Discussion:
Wie funktioniert Zeilenumbruch innerhalb eines Literaturverweises???
(zu alt für eine Antwort)
Mathias
2004-03-03 18:55:52 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe ein Problem beim Schreiben meiner Diplomarbeit.

Nach der Erzeugung der PDF-Datei aus der Tex-Datei, ragen manche
Literaturverweise über den Seitenrand hinaus. Folglich wird für den
Verweis kein Zeilenumbruch vorgenommen.

Ich nutzte das natbib-Paket und rufe die Literatur verweise über
\citep auf.

Danke euch für weitere Hilfe.
Christoph Bier
2004-03-03 19:28:29 UTC
Permalink
Post by Mathias
Hallo!
Ich habe ein Problem beim Schreiben meiner Diplomarbeit.
Nach der Erzeugung der PDF-Datei aus der Tex-Datei, ragen manche
Literaturverweise über den Seitenrand hinaus. Folglich wird für den
Verweis kein Zeilenumbruch vorgenommen.
Umgekehrt: es wird nicht umbrochen, folglich ragen Zeilen über den
Seitenrand hinaus. Umbrochen wird dann nicht, wenn LaTeX nicht weiß
wo das entsprechende Wort getrennt werden darf. Das ist bei Namen,
sprich Literaturverweisen, nichts Ungewöhnliches. Du musst LaTeX
also mitteilen an welchen Stellen die Namen getrennt werden dürfen.
Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen, die Du in Deinem
LaTeX-Buch sicherlich nachlesen kannst. Du kannst an den Stellen, an
denen ausschließlich getrennt werden darf \- einfügen oder an
Stellen, an denen zusätzlich getrennt werden darf "- einfügen. Soll
getrennt werden, ohne dass ein Trennstrich hinzugefügt wird (z.B.
bei Doppelnamen mit Bindestrich nach ebendiesem) "".

Beispiele:
Hand\-rücken
Hand"-rücken
Meier-""Müller

HTH

Grüße
--
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph.

»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
--Autor unbekannt
Mathias
2004-03-05 13:02:12 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Mathias
Hallo!
Ich habe ein Problem beim Schreiben meiner Diplomarbeit.
Nach der Erzeugung der PDF-Datei aus der Tex-Datei, ragen manche
Literaturverweise über den Seitenrand hinaus. Folglich wird für den
Verweis kein Zeilenumbruch vorgenommen.
Umgekehrt: es wird nicht umbrochen, folglich ragen Zeilen über den
Seitenrand hinaus. Umbrochen wird dann nicht, wenn LaTeX nicht weiß
wo das entsprechende Wort getrennt werden darf. Das ist bei Namen,
sprich Literaturverweisen, nichts Ungewöhnliches. Du musst LaTeX
also mitteilen an welchen Stellen die Namen getrennt werden dürfen.
Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen, die Du in Deinem
LaTeX-Buch sicherlich nachlesen kannst. Du kannst an den Stellen, an
denen ausschließlich getrennt werden darf \- einfügen oder an
Stellen, an denen zusätzlich getrennt werden darf "- einfügen. Soll
getrennt werden, ohne dass ein Trennstrich hinzugefügt wird (z.B.
bei Doppelnamen mit Bindestrich nach ebendiesem) "".
Hand\-rücken
Hand"-rücken
Meier-""Müller
HTH
Grüße
Danke für den Tipp. Aber das habe ich schon von Anfang an probiert und
es hat nicht funktioniert. ich hatte die betreffenden Autorennamen in
die \hyphenation
-Umgebung eingefügt...doch ohne jeglichen Erfolg
Christoph Bier
2004-03-05 13:25:20 UTC
Permalink
Post by Mathias
Danke für den Tipp. Aber das habe ich schon von Anfang an probiert und
es hat nicht funktioniert. ich hatte die betreffenden Autorennamen in
die \hyphenation
-Umgebung eingefügt...doch ohne jeglichen Erfolg
Ok, \hyphenation ist /eine/ Möglichkeit. Hast Du denn mal die
Trennstellen direkt in der bib-Datei eingefügt?

HTH

Grüße
--
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph.

»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
-- Autor unbekannt
Mathias
2004-03-06 06:54:38 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Mathias
Danke für den Tipp. Aber das habe ich schon von Anfang an probiert und
es hat nicht funktioniert. ich hatte die betreffenden Autorennamen in
die \hyphenation
-Umgebung eingefügt...doch ohne jeglichen Erfolg
Ok, \hyphenation ist /eine/ Möglichkeit. Hast Du denn mal die
Trennstellen direkt in der bib-Datei eingefügt?
HTH
Grüße
Hallo Christoph!

Hatte die Trennung auch schon in die .bib eingefügt.

Bsp. Author = {Teu\-nissen, P.J.G. and Kleus\-berg, A.},

Trotzdem erfolgt kein Zeilenumbruch. Kann mir das ganze auch nciht so
richtig erklären.
Christoph Bier
2004-03-06 10:38:17 UTC
Permalink
Post by Mathias
Hallo Christoph!
Hatte die Trennung auch schon in die .bib eingefügt.
Bsp. Author = {Teu\-nissen, P.J.G. and Kleus\-berg, A.},
Trotzdem erfolgt kein Zeilenumbruch. Kann mir das ganze auch
nciht so richtig erklären.
Dann schick jetzt bitte mal ein Minimalbeispiel. Wie Du das
erstellst, kannst Du unter
http://www.latex-einfuehrung.de.vu/mini.html nachlesen. Sonst müssen
wir hier weiter raten.

Grüße
--
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph.

»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
-- Autor unbekannt
Mathias
2004-03-06 17:24:42 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Mathias
Hallo Christoph!
Hatte die Trennung auch schon in die .bib eingefügt.
Bsp. Author = {Teu\-nissen, P.J.G. and Kleus\-berg, A.},
Trotzdem erfolgt kein Zeilenumbruch. Kann mir das ganze auch
nciht so richtig erklären.
Dann schick jetzt bitte mal ein Minimalbeispiel. Wie Du das
erstellst, kannst Du unter
http://www.latex-einfuehrung.de.vu/mini.html nachlesen. Sonst müssen
wir hier weiter raten.
Grüße
Hallo Christoph!

Erst einmal vielen Dank für deine bisherigen Hilfen. Ich habe nun
einmal die Hauptdatei minimiert und diese sieht wie folgt aus:

\documentclass [a4paper,12pt]{scrreprt}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[isolatin]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{t1enc}
\usepackage{natbib}
\usepackage[german]{nomencl}
\usepackage{url}
\begin{document}
\citep{GPSTeunis}\citep{GPSTeunis}\citep{GPSTeunis}
\newpage
\bibliography{diplbiblio}
\bibliographystyle{natdin}
\end{document}

Ich habe in meiner Hauptdatei eine Uni-interne \documentclass, aber
mit den Standardklassen tritt das gleiche Problem auf. Nach dem ich
obige Latex-Zeilen in PDF compiliert habe, erhalte ich 2 Seiten. Auf
der ersten steht 3mal der Literaturverweise (dieser ragt über Rand
hinaus) und auf der zweiten steht das Literaturverzeichnis.
Hier noch der Auszug für den entsprechenden Literaturverweis aus
meiner .bib-Datei (mit Trennungshilfe):

@BOOK{GPSTeunis,
Address = {Berlin/Heidelberg},
Author = {Teu\-nissen, P.J.G. and Kleus\-berg, A.},
Edition = {Zweite},
Note = {ISBN 3-540-63661-7},
Publisher = {Springer-Verlag},
Title = {GPS for Geodesy},
Year = {1998}
}

Sorry falls in der .tex Datei noch ein paar zu viele Packages
enthalten sind.

Grüsse Mathias
Christoph Bier
2004-03-06 19:04:52 UTC
Permalink
Post by Mathias
Post by Christoph Bier
Dann schick jetzt bitte mal ein Minimalbeispiel. Wie Du das
erstellst, kannst Du unter
http://www.latex-einfuehrung.de.vu/mini.html nachlesen. Sonst müssen
wir hier weiter raten.
Erst einmal vielen Dank für deine bisherigen Hilfen. Ich habe nun
\documentclass [a4paper,12pt]{scrreprt}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[isolatin]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{t1enc}
\usepackage{natbib}
\usepackage[german]{nomencl}
\usepackage{url}
\begin{document}
\citep{GPSTeunis}\citep{GPSTeunis}\citep{GPSTeunis}
\newpage
\bibliography{diplbiblio}
\bibliographystyle{natdin}
\end{document}
Zunächst zu Deinem Beispiel: Lies mal l2tabu, das Du auf CTAN
findest, das wird Dir helfen Deine Präambel ein wenig aufzuräumen
(z.B. Kap. 2.2.5 und 2.2.6).
Nimm dinat.bst anstatt natdin.bst, dann geht es (weitere Gründe
dafür in l2tabu Kap. 2.2.7). Jedenfalls bei mir; natdin habe ich
leider gar nicht, so dass ich nicht sagen kann, ob es auch damit bei
mir funktioniert hätte. Mit dinat tut es es jedenfalls.

HTH

[...]
Post by Mathias
Sorry falls in der .tex Datei noch ein paar zu viele Packages
enthalten sind.
Wenn Dir das wirklich so unangenehm ist, dass Du meinst Dich dafür
entschuldigen zu müssen, dann befolge doch lieber die Anleitung zur
Erstellung eines Minimalbeispiels (siehe Link in meinem letzten
Posting). Wenn Du darin etwas nicht verstehst, frag nach, damit
Christian u.U. eine deutlichere Formulierung einfügen kann. Und ja,
es sind überflüssige Packages drin.

Viele Grüße
--
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph.

»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
-- Autor unbekannt
Loading...