Discussion:
Automatischer Zeilenumbruch bei Tabelle
(zu alt für eine Antwort)
Martin Pöpping
2006-12-31 00:38:29 UTC
Permalink
Hallo,

sicherlich ist die Frage schon des öfteren gestellt worden,
aber irgendwie habe ich auch mit Google-Hilfe keine richtige Lösung
gefunden.

Und zwar möchte ich einen automatischen Zeilenumbruch für meine Tabelle
haben.
Ich habe gelesen es geht wohl mit \textwidth aber irgendwie funktioniert
das nicht.

Als Beispiel hätte ich folgende Tabelle:

\begin{table}[h]
\centering
\begin{tabular*}{\textwidth}{|l|l|}

\hline
Allowable Qualifiers & BL CF CI CL CN CO DH DI DT EC EH EM EN EP ET
GE HI IM ME MI MO NU PA PC PP PS PX RA RH RI RT SU TH UR US VE VI \\
\hline

\end{tabular*}
\end{table}


Was mache ich falsch?


Bye,
Martin
bernhard.kleine
2006-12-31 07:02:47 UTC
Permalink
Post by Martin Pöpping
Hallo,
sicherlich ist die Frage schon des öfteren gestellt worden,
aber irgendwie habe ich auch mit Google-Hilfe keine richtige Lösung
gefunden.
Und zwar möchte ich einen automatischen Zeilenumbruch für meine Tabelle
haben.
Ich habe gelesen es geht wohl mit \textwidth aber irgendwie funktioniert
das nicht.
\begin{table}[h]
\centering
\begin{tabular*}{\textwidth}{|l|l|}
\hline
Allowable Qualifiers & BL CF CI CL CN CO DH DI DT EC EH EM EN EP ET
GE HI IM ME MI MO NU PA PC PP PS PX RA RH RI RT SU TH UR US VE VI \\
\hline
\end{tabular*}
\end{table}
Was mache ich falsch?
Bye,
Martin
mit \begin{tabular*}{\textwidth}{|l|l|} bekommst du keinen Umbruch,
sondern mit \begin{tabular*}{\textwidth}{|l|p{15cm}|}

Bernhard
Martin Pöpping
2006-12-31 11:17:10 UTC
Permalink
Post by bernhard.kleine
Post by Martin Pöpping
Und zwar möchte ich einen automatischen Zeilenumbruch für meine Tabelle
haben.
Ich habe gelesen es geht wohl mit \textwidth aber irgendwie funktioniert
das nicht.
mit \begin{tabular*}{\textwidth}{|l|l|} bekommst du keinen Umbruch,
sondern mit \begin{tabular*}{\textwidth}{|l|p{15cm}|}
Vielen Dank! p{15cm} war etwas zu gross aber mit p{9cm} klappt es.

Jetzt habe ich aber noch ein Problem. Und zwar reguliert das p nur die
vertikalen Trennlinen der Tabelle, nicht jedoch die horizontalen.

Wenn ich also p verwende sieht meine Tabelle in etwa so aus:

_____________
|___________|_
|___________|_
|___________|_
|___________|_

Kann ich das irgendwie verhindern so das die horizontalen und vertikalen
Linien genau abschließen ohne das ich "probieren" muss?
Ich habe durch probieren herausgefunden das p{9.32cm} annähernd der
richtige Wert ist. Eine elegante Lösung ist dies natürlich nicht.


Bye,
Martin
Georg Verweyen
2006-12-31 11:40:58 UTC
Permalink
Post by Martin Pöpping
Jetzt habe ich aber noch ein Problem. Und zwar reguliert das p nur die
vertikalen Trennlinen der Tabelle, nicht jedoch die horizontalen.
_____________
|___________|_
|___________|_
|___________|_
|___________|_
Hab ich noch nie gesehen, sowas. Kannst du mal ein Minimalbeispiel bauen
(s.u.)? Unabhängig vom konkreten Fall kann ich dir die Lektüre von
tabsatz empfehlen (s.u.).

Gruß,
Georg
--
LaTeX und Typografie: http://kuerzer.de/tex
Minimalbeispiele bauen: http://kuerzer.de/mini
Typografische Tabellen: http://kuerzer.de/tabsatz
bernhard.kleine
2007-01-01 17:24:58 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Post by Martin Pöpping
Jetzt habe ich aber noch ein Problem. Und zwar reguliert das p nur die
vertikalen Trennlinen der Tabelle, nicht jedoch die horizontalen.
_____________
|___________|_
|___________|_
|___________|_
|___________|_
Hab ich noch nie gesehen, sowas. Kannst du mal ein Minimalbeispiel bauen
(s.u.)? Unabhängig vom konkreten Fall kann ich dir die Lektüre von
tabsatz empfehlen (s.u.).
Gruß,
Georg
IIRC passiert sowas immer, wenn die Tabellebreite größer als die Summe der
einzelnen Spalten ist. Da hier tabular* verwendet wird, wäre es
empfehlenswert, alle Breiten, auch die Spaltenzwischenräume explizit
anzugeben und daraus die Tabellenbreite zu addieren. Oder halt eine andere
Tabellenumgebung zu benutzen.

Bernhard
P***@googlemail.com
2007-01-02 15:14:59 UTC
Permalink
Ich habe eine Tabelle mit zuviel spalten die jetzt zu groß für die
Seite ist.
Wie kann ich die Tabelle so runter skalieren, dass sie auf die Seite
past?
Stephan Dlugosz
2007-01-02 15:20:27 UTC
Permalink
\scalebox

Grüße,
Stephan
Post by P***@googlemail.com
Wie kann ich die Tabelle so runter skalieren, dass sie auf die Seite
past?
P***@googlemail.com
2007-01-02 16:07:59 UTC
Permalink
Post by Stephan Dlugosz
\scalebox
Grüße,
Stephan
Post by P***@googlemail.com
Wie kann ich die Tabelle so runter skalieren, dass sie auf die Seite
past?
\begin{table}[h]
\scalebox[width=10cm]
\centering
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}

wie muss ich das \scalbox einbauen?
Christoph Bier
2007-01-02 16:18:43 UTC
Permalink
***@googlemail.com schrieb am 02.01.2007 17:07:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Realname erhöht die Wahrscheinlichkeit
auf Antworten.
Post by Martin Pöpping
Post by Stephan Dlugosz
\scalebox
Grüße,
Stephan
Post by P***@googlemail.com
Wie kann ich die Tabelle so runter skalieren, dass sie auf die Seite
past?
\begin{table}[h]
Wenn du nicht möchtest, dass Abbildungen oder Tabellen gleiten,
brauchst du sie auch nicht in Gleitumgebungen zu packen.
Post by Martin Pöpping
\scalebox[width=10cm]
\centering
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}
wie muss ich das \scalbox einbauen?
texdoc grfguide

Wenn texdoc bei dir nicht funktioniert, suche nach einer Datei
namens grfguide (graphics-Anleitung). Suche bei der Gelegenheit auch
mal nach tabsatz und überlege dir, ob du statt \scalebox nicht
vielleicht lieber eine kleinere Schrift wählen möchtest (am besten
in einer eigenen Umgebung, dann sind spätere Anpassungen schnell
durchgeführt). Lass dann auch gerade die vertikalen Linien weg.

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
P***@googlemail.com
2007-01-02 16:38:11 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Martin Pöpping
\begin{table}[h]
Wenn du nicht möchtest, dass Abbildungen oder Tabellen gleiten,
brauchst du sie auch nicht in Gleitumgebungen zu packen.
Auser einer Gleitumgebung hät ich ja nur Word als alternative.
Zudem hat mein Lehrer bemängelt, das die Grafik nicht direkt beim Text
wäre und man müsste immer umblättern.
Wird so eine Gleitumgebung akzepiert?
Oder was ist eure Meinung zu der Aussage des Lehrers?
Bin in der 12 Klasse und schreibe an meiner Seminararbeit.
Post by Christoph Bier
Post by Martin Pöpping
\scalebox[width=10cm]
\centering
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}
wie muss ich das \scalbox einbauen?
texdoc grfguide
Wenn texdoc bei dir nicht funktioniert, suche nach einer Datei
namens grfguide (graphics-Anleitung). Suche bei der Gelegenheit auch
mal nach tabsatz und überlege dir, ob du statt \scalebox nicht
vielleicht lieber eine kleinere Schrift wählen möchtest (am besten
in einer eigenen Umgebung, dann sind spätere Anpassungen schnell
durchgeführt). Lass dann auch gerade die vertikalen Linien weg.
Das versteh ich nicht ganz ?
Bin noch nicht ganz so fit in Latex ...

So sieht im Moment die Tabelle aus, die leider abgeschnitten wird. Dann
habe ich das schon so probiert im in diesem Threat beschrieben mit
\table* aber dann sieht es aus wie oben beschrieben, die Striche gehen
nach rechts raus.

\begin{table}[h]
\footnotesize
\centering
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
\textsc{Halbleiter-Dioden-Laser} & \textsc{Wellenlänge} &
\textsc{Leistung} & \textsc{Betriebsart} & \textsc{Anwendungen}\\
\hline
Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1 mW - 100 mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline
\end{tabular}
\caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}

Danke für Vorschläge.

Gruß Maximilian
P***@googlemail.com
2007-01-02 16:43:07 UTC
Permalink
Achso das mit dem Namen wird bei mir nicht richtig angezeigt, im Profil
steht er dan ;)
Christoph Bier
2007-01-02 16:57:33 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Achso das mit dem Namen wird bei mir nicht richtig angezeigt, im Profil
steht er dan ;)
In welchem Profil denn bitte?

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
P***@googlemail.com
2007-01-02 17:49:03 UTC
Permalink
\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl}
\begin{document}

\begin{table}
\centering
\begin{tabular*}{\textwidth}{|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|}
\hline
\textsc{Halbleiter-Dioden-Laser} & \textsc{Wellenlänge} &
\textsc{Leistung} & \textsc{Betriebsart} & \textsc{Anwendungen}\\
\hline
Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1 mW--100 mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline
\end{tabular*}
\caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}

\end{document}


und dann nochmal mit \scalebox


\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl}

\begin{document}

\scalebox{0.5}{
\begin{table}
\centering
%\begin{tabular*}{\textwidth}{|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|}
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
\textsc{Halbleiter-Dioden-Laser} & \textsc{Wellenlänge} &
\textsc{Leistung} & \textsc{Betriebsart} & \textsc{Anwendungen}\\
\hline
Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1 mW--100 mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline

\end{tabular}
\caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}
}

\end{document}

Beides funktioniert nicht so wie es sollte
Georg Verweyen
2007-01-02 18:00:50 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Beides funktioniert nicht so wie es sollte
Du hast aber auch nicht wirklich die Anleitungen gelesen, oder? Weil ich
heute besonders gute Laune habe, hier einmal ein funktionierendes,
aufgeräumtes, typografisch erträgliches Beispiel, bei dem du nach
Belieben die FIXen Zeilen oder die GLEITENden Zeilen auskommentieren kannst:

\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{%
babel, % Für deutsche Silbentrennung etc.
caption, % Um auch außerhalb von Gleitumgebungen captions zu setzen
tabularx, % Für Tabellen mit fester Breite
booktabs, % Für schöne Tabellen
soul, % Für schönere Kapitälchen (leichte Sperrung)
blindtext,% Für Blindtext
}

\newcolumntype{L}{% Linksbündige X-Spalten
Post by P***@googlemail.com
{\RaggedRight\arraybackslash\hspace{0pt}}X%
}

\begin{document}
\blindtext

%\begin{table} \centering% GLEITEND
\begin{center} %FIX
\footnotesize
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}LLLLL@{}}
\toprule \caps{Halbleiter-Dioden-Laser} & \caps{Wellenlänge} &
\caps{Leistung} & \caps{Betriebsart} & \caps{Anwendungen}\\
\midrule Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1\,mW--100\, mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline
\end{tabularx}
% \caption %GLEITEND
\captionof{table}% FIX
{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{center} % FIX
%\end{table} %GLEITEND
\blindtext

\end{document}

Gruß, Georg,
der alle angehängten Links zur Lektüre empfiehlt:
--
Typografische Regeln: http://kuerzer.de/typokurz
LaTeX und Typografie: http://kuerzer.de/tex
Allwissende FAQ lesen: http://kuerzer.de/tex-faq
Minimalbeispiele bauen: http://kuerzer.de/mini
Erste Schritte, L2kurz: http://kuerzer.de/CTAN-l2kurz
Häufig gemachte Fehler: http://kuerzer.de/CTAN-tabu
Typografische Tabellen: http://kuerzer.de/tabsatz
Roman Klinger
2007-01-02 18:12:39 UTC
Permalink
Hi,

***@googlemail.com schrieb:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wenn hier ein echter Name steht bekommst Du mehr Antworten.
Post by P***@googlemail.com
und dann nochmal mit \scalebox
\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl}
\begin{document}
\begin{table}
\centering
Hier Scalebox beginnen...
Post by P***@googlemail.com
\scalebox{0.5}{
%\begin{tabular*}{\textwidth}{|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|}
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
\textsc{Halbleiter-Dioden-Laser} & \textsc{Wellenlänge} &
\textsc{Leistung} & \textsc{Betriebsart} & \textsc{Anwendungen}\\
\hline
Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1 mW--100 mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline
\end{tabular}
}
^^^^
..hier Klammer zu.
Post by P***@googlemail.com
\caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}
\end{document}
Beides funktioniert nicht so wie es sollte
Doch. Den Gleitmechanismus kannst Du nicht in eine Scalebox packen. Wenn
Du nur die Tabelle hineinschiebst, klappt es. Du solltest Dir dringend
eine Einleitung zu LaTeX anschauen, damit Dich solche grundlegenden
Probleme nicht ständig aufhalten.

Hübsch ist es übrigens nicht, die Tabelle so zu verkleinern. Ich
empfehle Dir dann doch besser eine kleiner Schriftart zu nehmen oder
noch besser zu überlegen, ob Du die Tabelle nicht anders darstellen
könntest. Wenn nicht, wäre eine Darstellung quer auf der Seite auch noch
eine Möglichkeit.

Schönen Gruß,
Roman
P***@googlemail.com
2007-01-02 18:38:33 UTC
Permalink
Danke für die gute Hilfe.
Mein Name steht im Profil, doch der wird nicht richtig hier angezeigt,
kP warum.

Das Andere Beispiel von Georg Verweyen geht nicht wirklich
Nochmal zur \scalebox

\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl}

\begin{document}

\scalebox{0.5}{
\begin{table}
\centering
%\begin{tabular*}{\textwidth}{|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|p{2,8cm}|}
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
\textsc{Halbleiter-Dioden-Laser} & \textsc{Wellenlänge} &
\textsc{Leistung} & \textsc{Betriebsart} & \textsc{Anwendungen}\\
\hline
Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1 mW--100 mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline

\end{tabular}
}
\caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}


\end{document}

so siehts aus und geht nicht, wie du gesagt hast, hab eich die klammer
vor der Gleitumgebung

Gruß Maximilian
Christoph Bier
2007-01-02 19:12:14 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Danke für die gute Hilfe.
Mein Name steht im Profil, doch der wird nicht richtig hier angezeigt,
kP warum.
Wir sind hier im Usenet, da gibt es Newsgruppen, aber keine Profile
zu deren Teilnehmern.

Du kannst auch einfach mit deinem vollen Namen unterschreiben.
Post by P***@googlemail.com
Das Andere Beispiel von Georg Verweyen geht nicht wirklich
Was heißt denn »geht nicht wirklich«? Wenn Georg sich die Mühe
gemacht hat, dir extra ein so schönes Beispiel zu basteln, wird es
doch nicht zuviel verlangt sein, eine genaue Problembeschreibung zu
formulieren. -- Georgs Beispiel funktioniert jedenfalls.
Post by P***@googlemail.com
Nochmal zur \scalebox
\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl}
\begin{document}
\scalebox{0.5}{
\begin{table}
Lies bitte nochmal aufmerksam Romans Antwort.

[...]

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
P***@googlemail.com
2007-01-02 19:47:31 UTC
Permalink
Zu meinem Profil, ich schreib in Google Groups, da steht dan bei euch
nur die E-Mail Adresse von mir ;)
Un da gabs auch ne Anzeige Profil, deswegen habe ich gesagt, schau im
Profil.

Zudem \scalebox
geht nicht in der Gleitumgebung


Wenn ich das Beispiel von Georg Verweyen so wie es da steht ausführe,
dann benutz ich ja ne feste Umgebung und keine Gleidumgebung.
Wenn ich das dann so ausführe bekomm ich in TeXnicCenter 29 Fehler.


\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{%
babel, % Für deutsche Silbentrennung etc.
caption, % Um auch außerhalb von Gleitumgebungen captions zu
setzen
tabularx, % Für Tabellen mit fester Breite
booktabs, % Für schöne Tabellen
soul, % Für schönere Kapitälchen (leichte Sperrung)
blindtext,% Für Blindtext

}

\newcolumntype{L}{% Linksbündige X-Spalten
Post by P***@googlemail.com
{\RaggedRight\arraybackslash\hspace{0pt}}X%
}

\begin{document}
\blindtext

%\begin{table} \centering% GLEITEND
\begin{center} %FIX
\footnotesize
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}LLLLL@{}}
\toprule \caps{Halbleiter-Dioden-Laser} & \caps{Wellenlänge} &
\caps{Leistung} & \caps{Betriebsart} & \caps{Anwendungen}\\
\midrule Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1\,mW--100\, mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline
\end{tabularx}
% \caption %GLEITEND
\captionof{table}% FIX
{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{center} % FIX
%\end{table} %GLEITEND
\blindtext

\end{document}



Als Zusatz noch die Log
! Undefined control sequence.
l.20 \blindtext

The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.


! LaTeX Error: Environment tabularx undefined.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...

l.25 \begin{tabularx}
{\textwidth}{@{}LLLLL@{}}
Your command was ignored.
Type I <command> <return> to replace it with another command,
or <return> to continue without it.

! Missing number, treated as zero.
<to be read again>
}
l.25 \begin{tabularx}{\textwidth}
{@{}LLLLL@{}}
A number should have been here; I inserted `0'.
(If you can't figure out why I needed to see a number,
look up `weird error' in the index to The TeXbook.)

! Illegal unit of measure (pt inserted).
<to be read again>
}
l.25 \begin{tabularx}{\textwidth}
{@{}LLLLL@{}}
Dimensions can be in units of em, ex, in, pt, pc,
cm, mm, dd, cc, nd, nc, bp, or sp; but yours is a new one!
I'll assume that you meant to say pt, for printer's points.
To recover gracefully from this error, it's best to
delete the erroneous units; e.g., type `2' to delete
two letters. (See Chapter 27 of The TeXbook.)

! Undefined control sequence.
l.26 \toprule
\caps{Halbleiter-Dioden-Laser} & \caps{Wellenlänge}
&
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Undefined control sequence.
l.26 \toprule \caps
{Halbleiter-Dioden-Laser} & \caps{Wellenlänge}
&
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Misplaced alignment tab character &.
l.26 ... \toprule \caps{Halbleiter-Dioden-Laser} &
\caps{Wellenlänge}
&
I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Undefined control sequence.
l.26 ...ule \caps{Halbleiter-Dioden-Laser} & \caps
{Wellenlänge} &
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Misplaced alignment tab character &.
l.26 ...eiter-Dioden-Laser} & \caps{Wellenlänge} &

I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Undefined control sequence.
l.27 \caps
{Leistung} & \caps{Betriebsart} &
\caps{Anwendungen}\\
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Misplaced alignment tab character &.
l.27 \caps{Leistung} &
\caps{Betriebsart} &
\caps{Anwendungen}\\
I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Undefined control sequence.
l.27 \caps{Leistung} & \caps
{Betriebsart} &
\caps{Anwendungen}\\
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Misplaced alignment tab character &.
l.27 \caps{Leistung} & \caps{Betriebsart} &

\caps{Anwendungen}\\
I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Undefined control sequence.
l.27 ...Leistung} & \caps{Betriebsart} & \caps
{Anwendungen}\\
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Undefined control sequence.
<recently read> \midrule

l.28 \midrule
Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1\,mW--100\,
mW &
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Misplaced alignment tab character &.
l.28 \midrule Einzeldioden &
infrarot bis sichtbar & 1\,mW--100\,
mW &
I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Misplaced alignment tab character &.
l.28 ...ule Einzeldioden & infrarot bis sichtbar &
1\,mW--100\, mW &
I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Misplaced alignment tab character &.
l.28 ... infrarot bis sichtbar & 1\,mW--100\, mW &

I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Misplaced alignment tab character &.
l.29 kontinuierlicher und gepulster Betrieb &
Optoelektronik\\
I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.

! Misplaced \noalign.
\hline ->\noalign
{\ifnum 0=`}\fi \hrule \@height \arrayrulewidth
\futurelet...
l.30 \hline

I expect to see \noalign only after the \cr of
an alignment. Proceed, and I'll ignore this case.


! LaTeX Error: \begin{center} on input line 23 ended by \end{tabularx}.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...

l.31 \end{tabularx}

Your command was ignored.
Type I <command> <return> to replace it with another command,
or <return> to continue without it.

! Undefined control sequence.
l.33 \captionof
{table}% FIX
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

! Undefined control sequence.
l.38 \blindtext

The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.
Georg Verweyen
2007-01-02 21:26:11 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
\usepackage{%
babel, % Für deutsche Silbentrennung etc.
caption, % Um auch außerhalb von Gleitumgebungen captions zu
setzen
^^^^^^^^^^^^^Dieser Zeilenumbruch kommt durch den Newsreader
Post by Georg Verweyen
Als Zusatz noch die Log
! Undefined control sequence.
l.20 \blindtext
Das ist nicht der Anfang der log-Datei.
Vermutlich werden die Pakete nicht alle geladen wegen falscher Umbrüche.
Schreib mal »listfiles« an den Anfang der Beispieldatei und gib uns die
vollständige log-Datei, bitte.

Durchhalten!
Georg
Herbert Voss
2007-01-02 21:40:04 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Post by Georg Verweyen
\usepackage{%
babel, % Für deutsche Silbentrennung etc.
caption, % Um auch außerhalb von Gleitumgebungen captions zu
setzen
^^^^^^^^^^^^^Dieser Zeilenumbruch kommt durch den Newsreader
Post by Georg Verweyen
Als Zusatz noch die Log
! Undefined control sequence.
l.20 \blindtext
Das ist nicht der Anfang der log-Datei.
Vermutlich werden die Pakete nicht alle geladen wegen falscher Umbrüche.
Schreib mal »listfiles« an den Anfang der Beispieldatei und gib uns die
vollständige log-Datei, bitte.
du hast aber echt gute Laune heute ... :-)

Herbert
P***@googlemail.com
2007-01-02 22:13:14 UTC
Permalink
Ok, hier ist die Log
Danke für die Mühe, die du dir jetzt schon gemacht hast :)


This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.30.6-2.2 (MiKTeX 2.5) (preloaded
format=pdflatex 2006.12.13) 2 JAN 2007 23:11
entering extended mode
**D:/Schule/Klasse*12/Seminarkurs/Seminararbeit/fehler/fehler2.tex
("D:\Schule\Klasse 12\Seminarkurs\Seminararbeit\fehler\fehler2.tex"
LaTeX2e <2005/12/01>
Babel <v3.8g> and hyphenation patterns for english, dumylang,
nohyphenation, ge
rman, ngerman, french, loaded.
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\koma-script\scrartcl.cls"
Document Class: scrartcl 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script document class
(article)

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\koma-script\scrkbase.sty"
Package: scrkbase 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (basics and
keyval use)


("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\koma-script\scrlfile.sty"
Package: scrlfile 2006/03/28 v2.95 KOMA-Script package (loading files)

Package scrlfile, 2006/03/28 v2.95 KOMA-Script package (loading files)
Copyright (C) Markus Kohm

) ("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\graphics\keyval.sty"
Package: keyval 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
\***@toks@=\toks14
))
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\base\size11.clo"
File: size11.clo 2005/09/16 v1.4f Standard LaTeX file (size option)
)
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\koma-script\typearea.sty"
Package: typearea 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (type area)

Package typearea, 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (type area)
Copyright (C) Frank Neukam, 1992-1994
Copyright (C) Markus Kohm, 1994-2002

\***@bcor=\skip41
\***@div=\count79
\***@hblk=\skip42
\***@vblk=\skip43
\***@temp=\skip44
Package typearea Info: These are the values describing the layout:
(typearea) DIV = 10
(typearea) BCOR = 0.0pt
(typearea) \paperwidth = 597.50793pt
(typearea) \textwidth = 418.25555pt
(typearea) DIV-departure = -6/100
(typearea) \evensidemargin = 17.3562pt
(typearea) \oddsidemargin = 17.3562pt
(typearea) \paperheight = 845.04694pt
(typearea) \textheight = 595.80026pt
(typearea) \topmargin = -25.16531pt
(typearea) \headheight = 17.0pt
(typearea) \headsep = 20.40001pt
(typearea) \topskip = 11.0pt
(typearea) \footskip = 47.60002pt
(typearea) \baselineskip = 13.6pt
(typearea) on input line 832.
)
\***@part=\count80
\***@section=\count81
\***@subsection=\count82
\***@subsubsection=\count83
\***@paragraph=\count84
\***@subparagraph=\count85
\abovecaptionskip=\skip45
\belowcaptionskip=\skip46
\***@pti@***@sid@***@x=\box26
\***@figure=\count86
\***@table=\count87
\bibindent=\dimen102
) ("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\base\fontenc.sty"
Package: fontenc 2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX package

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\base\t1enc.def"
File: t1enc.def 2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
LaTeX Font Info: Redeclaring font encoding T1 on input line 43.
))
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\base\inputenc.sty"
Package: inputenc 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
\***@prehook=\toks15
\***@posthook=\toks16

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\base\latin1.def"
File: latin1.def 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
))
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\generic\babel\babel.sty"
Package: babel 2005/05/21 v3.8g The Babel package

*************************************
* Local config file bblopts.cfg used
*
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\00miktex\bblopts.cfg"
File: bblopts.cfg 2006/07/31 v1.0 MiKTeX 'babel' configuration
)
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\generic\babel\ngermanb.ldf"
Language: ngermanb 2004/02/20 v2.6m new German support from the babel
system

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\generic\babel\babel.def"
File: babel.def 2005/05/21 v3.8g Babel common definitions
\***@savecnt=\count88
\***@D=\dimen103
)
\***@naustrian = a dialect from \language\***@ngerman
Package babel Info: Making " an active character on input line 92.
))
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\caption\caption.sty"
Package: caption 2006/03/21 v3.0j Customising captions (AR)

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\caption\caption3.sty"
Package: caption3 2006/03/16 v3.0j caption3 kernel (AR)
\captionmargin=\dimen104
\captionmarginx=\dimen105
\captionwidth=\dimen106
\captionindent=\dimen107
\captionparindent=\dimen108
\captionhangindent=\dimen109
))
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\tools\tabularx.sty"
Package: tabularx 1999/01/07 v2.07 `tabularx' package (DPC)

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\tools\array.sty"
Package: array 2005/08/23 v2.4b Tabular extension package (FMi)
\***@sep=\dimen110
\extrarowheight=\dimen111
\***@list=\toks17
\extratabsurround=\skip47
\***@length=\skip48
)
\***@col@width=\dimen112
\***@old@table=\dimen113
\***@old@col=\dimen114
\***@target=\dimen115
\***@delta=\dimen116
\***@cols=\count89
\***@ftn=\toks18
)
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\booktabs\booktabs.sty"
Package: booktabs 2005/04/14 v1.61803 publication quality tables
\heavyrulewidth=\dimen117
\lightrulewidth=\dimen118
\cmidrulewidth=\dimen119
\belowrulesep=\dimen120
\belowbottomsep=\dimen121
\aboverulesep=\dimen122
\abovetopsep=\dimen123
\cmidrulesep=\dimen124
\cmidrulekern=\dimen125
\defaultaddspace=\dimen126
\@cmidla=\count90
\@cmidlb=\count91
\@aboverulesep=\dimen127
\@belowrulesep=\dimen128
\@thisruleclass=\count92
\@lastruleclass=\count93
\@thisrulewidth=\dimen129
)
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\soul\soul.sty"
Package: soul 2003/11/17 v2.4 letterspacing/underlining (mf)
\***@word=\toks19
\***@lasttoken=\toks20
\***@cmds=\toks21
\***@buffer=\toks22
\***@token=\toks23
\***@spaceskip=\skip49
\***@ttwidth=\dimen130
\***@uldp=\dimen131
\***@ulht=\dimen132
)
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\blindtext\blindtext.sty"
Package: blindtext 2005/10/20 V1.5 blindtext-Package

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\tools\xspace.sty"
Package: xspace 2006/05/08 v1.12 Space after command names (DPC,MH)
)
\***@blindtext=\count94
\***@Blindtext=\count95
\***@countxx=\count96
\***@numBlindtext=\count97
\***@countyy=\count98
\***@blindlist=\count99
\***@blindlistlevel=\count100
\***@blindlist@level=\count101
\***@listitem=\count102
\***@listcount=\count103
\***@blind@levelcount=\count104
)
Runaway argument?
{>{\RaggedRight \arraybackslash \hspace {0pt}}X
! Paragraph ended before \newcol@ was complete.
<to be read again>
\par
l.15

I suspect you've forgotten a `}', causing me to apply this
control sequence to too much text. How can we recover?
My plan is to forget the whole thing and hope for the best.

! Too many }'s.
l.16 }

You've closed more groups than you opened.
Such booboos are generally harmless, so keep going.

(fehler2.aux)
LaTeX Font Info: Checking defaults for OML/cmm/m/it on input line
18.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 18.
LaTeX Font Info: Checking defaults for T1/cmr/m/n on input line 18.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 18.
LaTeX Font Info: Checking defaults for OT1/cmr/m/n on input line 18.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 18.
LaTeX Font Info: Checking defaults for OMS/cmsy/m/n on input line
18.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 18.
LaTeX Font Info: Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line
18.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 18.
LaTeX Font Info: Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 18.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 18.
("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\ms\ragged2e.sty"
Package: ragged2e 2003/03/25 v2.04 ragged2e Package (MS)

("E:\Programme\MiKTeX 2.5\tex\latex\ms\everysel.sty"
Package: everysel 1999/06/08 v1.03 EverySelectfont Package (MS)
LaTeX Info: Redefining \selectfont on input line 125.
)
\CenteringLeftskip=\skip50
\RaggedLeftLeftskip=\skip51
\RaggedRightLeftskip=\skip52
\CenteringRightskip=\skip53
\RaggedLeftRightskip=\skip54
\RaggedRightRightskip=\skip55
\CenteringParfillskip=\skip56
\RaggedLeftParfillskip=\skip57
\RaggedRightParfillskip=\skip58
\JustifyingParfillskip=\skip59
\CenteringParindent=\skip60
\RaggedLeftParindent=\skip61
\RaggedRightParindent=\skip62
\JustifyingParindent=\skip63
)
Package caption Info: KOMA-Script class detected on input line 18.

! Missing # inserted in alignment preamble.
<to be read again>
\cr
l.30 \end{tabularx}

There should be exactly one # between &'s, when an
\halign or \valign is being set up. In this case you had
none, so I've put one in; maybe that will work.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Missing # inserted in alignment preamble.
<to be read again>
\cr
l.30 \end{tabularx}

There should be exactly one # between &'s, when an
\halign or \valign is being set up. In this case you had
none, so I've put one in; maybe that will work.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.

! Extra alignment tab has been changed to \cr.
<template> \endtemplate

l.30 \end{tabularx}

You have given more \span or & marks than there were
in the preamble to the \halign or \valign now in progress.
So I'll assume that you meant to type \cr instead.


Underfull \hbox (badness 10000) in alignment at lines 30--30
[]
[]


Overfull \hbox (38.66634pt too wide) in paragraph at lines 30--33
[][]
[]

[1{psfonts.map}

] (fehler2.aux)

*File List*
scrartcl.cls 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script document class (article)
scrkbase.sty 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (basics and
keyval use)
scrlfile.sty 2006/03/28 v2.95 KOMA-Script package (loading files)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
size11.clo 2005/09/16 v1.4f Standard LaTeX file (size option)
typearea.sty 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (type area)
fontenc.sty
t1enc.def 2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
inputenc.sty 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
latin1.def 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
babel.sty 2005/05/21 v3.8g The Babel package
bblopts.cfg 2006/07/31 v1.0 MiKTeX 'babel' configuration
ngermanb.ldf 2004/02/20 v2.6m new German support from the babel
system
caption.sty 2006/03/21 v3.0j Customising captions (AR)
caption3.sty 2006/03/16 v3.0j caption3 kernel (AR)
tabularx.sty 1999/01/07 v2.07 `tabularx' package (DPC)
array.sty 2005/08/23 v2.4b Tabular extension package (FMi)
booktabs.sty 2005/04/14 v1.61803 publication quality tables
soul.sty 2003/11/17 v2.4 letterspacing/underlining (mf)
blindtext.sty 2005/10/20 V1.5 blindtext-Package
xspace.sty 2006/05/08 v1.12 Space after command names (DPC,MH)
ragged2e.sty 2003/03/25 v2.04 ragged2e Package (MS)
everysel.sty 1999/06/08 v1.03 EverySelectfont Package (MS)
***********

)
Here is how much of TeX's memory you used:
2391 strings out of 95419
31278 string characters out of 1187409
95446 words of memory out of 1096586
5464 multiletter control sequences out of 60000
8285 words of font info for 25 fonts, out of 1000000 for 2000
14 hyphenation exceptions out of 8191
37i,9n,38p,260b,340s stack positions out of
5000i,500n,10000p,200000b,32768s
PDF statistics:
13 PDF objects out of 300000
0 named destinations out of 300000
1 words of extra memory for PDF output out of 10000
<C:\Dokumente und Einstellungen\All
Users\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.5\fonts\p
k\ljfour\jknappen\ec\dpi600\ecrm1095.pk> <C:\Dokumente und
Einstellungen\All Us
ers\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.5\fonts\pk\ljfour\jknappen\ec\dpi600\ecrm0900.pk>

<C:\Dokumente und Einstellungen\All
Users\Anwendungsdaten\MiKTeX\2.5\fonts\pk\l
jfour\jknappen\ec\dpi600\eccc0900.pk><E:/Programme/MiKTeX
2.5/fonts/type1/blues
ky/cm/cmr9.pfb><E:/Programme/MiKTeX
2.5/fonts/type1/bluesky/cm/cmmi9.pfb>
Output written on fehler2.pdf (1 page, 40957 bytes).


Gruß Maximilian Villringer
Georg Verweyen
2007-01-02 22:43:03 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Ok, hier ist die Log
[...]
Post by P***@googlemail.com
Runaway argument?
{>{\RaggedRight \arraybackslash \hspace {0pt}}X
<to be read again>
\par
l.15
Okay hier gehts los! Da hast du vermutlich in meine Definition:

\newcolumntype{L}{% Linksbündige X-Spalten
Post by P***@googlemail.com
{\RaggedRight\arraybackslash\hspace{0pt}}X%
}

eine Leerzeile eingebaut, sicherheitshalber kannst du das Ganze auch,
ohne Kommentar, in /eine/ Zeile schreiben:

\newcolumntype{L}{>{\RaggedRight\arraybackslash\hspace{0pt}}X}

Wenn die Definition des Spaltentyps hoppsgeht, klappts natürlich auch
nicht mit der Tabelle. Das kann übrigens an groups.google.com liegen, da
werden schonmal öfter Quelltexte beim Transfer zerstört (Zeilenumbruch,
falsche Leerzeichen etc.).

Georg Das-Wird-Schon Verweyen
P***@googlemail.com
2007-01-02 22:56:12 UTC
Permalink
Hallo Georg Verweyen,
genau das war der Fehler, jetzt gehts :)
Vielen Dank, für deine Gedult.
Alleine hät ich das mit der Tabelle nie hinbekommen.

Noch was zur Tabelle, wenn ich vertikale Linien einbaue, dan laufen die
nicht in einander sondern sehen so aus:
_________________
| |
| |
|________________|

Oder baut man gar keine vertikalen Linien mehr ein?


Noch eine Frage zu der Gleitumgebung, gibts sowas auch bei Grafik?
Ja ich weiß, normal sollte das ganze schon gleiten, aber wenn ich z.B.
in einem Text eine Grafik beschreib, dann wäre es nicht schlecht, wenn
der Text bei der Grafik ist.

Gruß Maximilian Villringer
Karsten Neumann
2007-01-02 23:48:22 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Noch was zur Tabelle, wenn ich vertikale Linien einbaue, dan laufen die
_________________
| |
| |
|________________|
Oha, ASCII-Art per google-groups. Sieht deine Eingabe so aus, wie
das was ich grad zitiert hab? Jedenfalls weiss ich grad nicht, was
du meisnt anhand des "Bildchens", das mir angezeigt wird.
Post by P***@googlemail.com
Oder baut man gar keine vertikalen Linien mehr ein?
Versuche drauf zu verzichten, aber ab und an kann das schon Sinn
machen. Kommt auf die Anwendung an.
Post by P***@googlemail.com
Noch eine Frage zu der Gleitumgebung, gibts sowas auch bei Grafik?
Die \figure-Umgebung ist eine Gleitumgebung für Abbildungen.
Post by P***@googlemail.com
Ja ich weiß, normal sollte das ganze schon gleiten, aber wenn ich z.B.
in einem Text eine Grafik beschreib, dann wäre es nicht schlecht, wenn
der Text bei der Grafik ist.
Wenn du Text bei der Gefik haben willst und die Grafik gleiten
können soll, dann kannst du den Text zur Grafik mit in die
Gleitumgebung schreiben. Dann gleitet dieser zusammen mit dem Bild.
Allerding ergibt das im Fliesstext unschöne Effekte, wenn der
zusamenhängende Text dann verschoben gesetzt wird. Ist also mit
Vorsicht zu geniessen.

Für den anderen Fall, bei dem die Grafik beim Text bleiben soll,
gilt der selbe Rat wie schon bei der Tabelle: Verzichte auf die
Gleitumgebung um die Grafik. Dann sollte man aber selber dafür Sorge
tragen, dass auf den Seiten keine unschönen Leeräume entstehen in
der Endversion.
--
Wer sich unanständig benimmt wird anständig bestraft. (U.Wickert)
Georg Verweyen
2007-01-03 09:12:25 UTC
Permalink
Wenn du auf der Eingabeaufforderung (DOS-Shell, Terminal o.ä.) »texdoc
Post by P***@googlemail.com
Oder baut man gar keine vertikalen Linien mehr ein?
texdoc tabsatz
oder
texdoc booktabs
Post by P***@googlemail.com
Noch eine Frage zu der Gleitumgebung, gibts sowas auch bei Grafik?
texdoc l2kurz
Post by P***@googlemail.com
Ja ich weiß, normal sollte das ganze schon gleiten, aber wenn ich z.B.
in einem Text eine Grafik beschreib, dann wäre es nicht schlecht, wenn
der Text bei der Grafik ist.
Innerhalb von table oder figure kann man auch Text schreiben. Dann evtl.
einen Rahmen um das Ganze (fbox) und die Schrift serifenlos (\sffamily)
damit sich die Legende vom Fließtext abhebt.

Und jetzt erstmal SELBER LESEN!

Allwissende FAQ lesen: http://kuerzer.de/tex-faq
Minimalbeispiele bauen: http://kuerzer.de/mini
Erste Schritte, L2kurz: http://kuerzer.de/CTAN-l2kurz
Die KOMAscript Klassen: http://kuerzer.de/CTAN-KOMA
Typografische Tabellen: http://kuerzer.de/tabsatz

Georg
P***@googlemail.com
2007-01-03 13:32:47 UTC
Permalink
@Matthias H. Fröhlich
Wieviele Deiner MitschülerInnen verwenden für ihre Seminararbeiten ebenfalls LaTeX?
Also bis jetzt konnt ich erst einen dazu überreden.
Ich selber bin auf Latex gekommen, weil ein Referendar an der Schule es
empfohlen hat. Der Referendar hat auch im letzen Seminarkurs das
Programme vorgestellt, doch so viel ich weiß wurde es von keinem
verwendet.
Das Problem ist, ich habe ein Lehrer und der fragt sich, warum man
Latex verwenden soll und nicht Office Word.
Die Lehrer selber sind sehr schlecht Informiert über Programme wie
Latex und akzeptieren nicht mal, das die Grafik nicht direkt beim Text
steht. Sondern die Lehrer meinen, das der Text um die Grafik
herumfließen soll.
Ich selber habe mich für Latex entschieden, weil ich das mit den
Grafikken ganz praktische finde. Man muss sich keine Gedanken machen
wieviel Platz las ich nach einer Überschrift.
Das Inhaltsverzeichnis sieht super aus, Abbildungsverzeichnisse sind
ruck zuck eingebaut.
Das Literaturverzeichnis kann man sehr gut JabRef bauen. Ohne das man
wie bei Wörd die Übersicht verliert.
Das Beispiel läuft jetzt. ;)

@ Georg Verweyen
texdoc tabsatz
oder
texdoc booktabs
Ich habe \midrule und \toprule durch \hline ersetz und es sieht ganz
gut aus ^^

Gruß Maximilian Villringer
Matthias H. Fröhlich
2007-01-03 21:08:57 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
@Matthias H. Fröhlich
Wieviele Deiner MitschülerInnen verwenden für ihre Seminararbeitenebenfalls LaTeX?
Also bis jetzt konnt ich erst einen dazu überreden.
Ich selber bin auf Latex gekommen, weil ein Referendar an der Schule es
empfohlen hat. Der Referendar hat auch im letzen Seminarkurs das
Programme vorgestellt, doch so viel ich weiß wurde es von keinem
verwendet.
Das Problem ist, ich habe ein Lehrer und der fragt sich, warum man
Latex verwenden soll und nicht Office Word.
Die Lehrer selber sind sehr schlecht Informiert über Programme wie
Latex und akzeptieren nicht mal, das die Grafik nicht direkt beim Text
steht. Sondern die Lehrer meinen, das der Text um die Grafik
herumfließen soll.
Ich selber habe mich für Latex entschieden, weil ich das mit den
Grafikken ganz praktische finde. Man muss sich keine Gedanken machen
wieviel Platz las ich nach einer Überschrift.
Das Inhaltsverzeichnis sieht super aus, Abbildungsverzeichnisse sind
ruck zuck eingebaut.
Das Literaturverzeichnis kann man sehr gut JabRef bauen. Ohne das man
wie bei Wörd die Übersicht verliert.
Das Beispiel läuft jetzt. ;)
Hallo Maximilian,

Danke für die Antwort. Dein MikTeX war ja schon brandaktuell, wie ich leider
erst hinterher erkannt habe. Toll, dass das Beispiel jetzt läuft. Ich bin immer
wieder begeistert, welche hervorragende Hilfe diese Liste bietet. Es freut mich
sehr, dass Du Dich nicht entmutigen lässt. Weiter so.

Ein ernstgemeinter Vorschlag zur Überzeugung Deiner Lehrer. Das einführende
Kapitel der Doktorarbeit von Han The Thanh
(http://www.pragma-ade.com/pdftex/thesis.pdf) ist IMHO eine exzellente
Darstellung der Herausforderungen an moderne Schriftsatzsysteme. Außerdem gibt
es einen Einblick in die hervorragenden Lösungen, die TeX bereitstellt.
Vielleicht kann das Deinen Lehrern helfen, mal über den Tellerrand zu schauen.
Es sind nur vier Seiten, die sich - wie ich finde - sehr zu lesen lohnen.

Weiterhin viel Erfolg.

Viele Grüße
Matthias H. Fröhlich

Georg Verweyen
2007-01-02 20:18:41 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Das Andere Beispiel von Georg Verweyen geht nicht wirklich
Definiere »nicht wirklich«!

Georg
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:34:57 UTC
Permalink
Es geht bei mir nicht. Sorry
Wie oben beschrieben gibt es 20 Fehler.
Habe erst gedacht es sind die Packete, aber das wars nicht.

Gruß Maximilian Villringer
Das Andere Beispiel von Georg Verweyen geht nicht wirklichDefiniere »nicht wirklich«!
Georg
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:40:58 UTC
Permalink
Die Tabelle wird nicht richtig angezeigt.
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:45:12 UTC
Permalink
Die Tabelle wird nicht richtig angezeigt.
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:46:58 UTC
Permalink
Die Tabelle wird nicht richtig angezeigt.
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:55:49 UTC
Permalink
Die Tabelle wird nicht richtig angezeigt.
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:56:02 UTC
Permalink
Die Tabelle wird nicht richtig angezeigt.
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:59:38 UTC
Permalink
Die Tabelle wird nicht richtig angezeigt.
P***@googlemail.com
2007-01-02 20:38:30 UTC
Permalink
Es geht bei mir nicht. Sorry
Wie oben beschrieben gibt es 20 Fehler.
Habe erst gedacht es sind die Packete, aber das wars nicht.

Gruß Maximilian Villringer
Das Andere Beispiel von Georg Verweyen geht nicht wirklichDefiniere »nicht wirklich«!
Georg
Christoph Bier
2007-01-02 16:56:20 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Post by Christoph Bier
Post by Martin Pöpping
\begin{table}[h]
Wenn du nicht möchtest, dass Abbildungen oder Tabellen gleiten,
brauchst du sie auch nicht in Gleitumgebungen zu packen.
Auser einer Gleitumgebung hät ich ja nur Word als alternative.
???
Post by P***@googlemail.com
Zudem hat mein Lehrer bemängelt, das die Grafik nicht direkt beim Text
wäre und man müsste immer umblättern.
OMG
Post by P***@googlemail.com
Wird so eine Gleitumgebung akzepiert?
Wie?
Post by P***@googlemail.com
Oder was ist eure Meinung zu der Aussage des Lehrers?
Meine Meinung?! Die behalte ich lieber für mich ;-). Wenn er
halbleere Seiten einem Vorblättern vorzieht, musst du damit wohl
leben. Dann solltest du aber wirklich keine Gleitumgebungen verwenden.
Post by P***@googlemail.com
Bin in der 12 Klasse und schreibe an meiner Seminararbeit.
Post by Christoph Bier
Post by Martin Pöpping
\scalebox[width=10cm]
\centering
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}
wie muss ich das \scalbox einbauen?
texdoc grfguide
Wenn texdoc bei dir nicht funktioniert, suche nach einer Datei
namens grfguide (graphics-Anleitung). Suche bei der Gelegenheit auch
mal nach tabsatz und überlege dir, ob du statt \scalebox nicht
vielleicht lieber eine kleinere Schrift wählen möchtest (am besten
in einer eigenen Umgebung, dann sind spätere Anpassungen schnell
durchgeführt). Lass dann auch gerade die vertikalen Linien weg.
Das versteh ich nicht ganz ?
Bin noch nicht ganz so fit in Latex ...
grfguide ist eine Anleitung, in der beschrieben ist, wie \scalebox
zu verwenden ist. tabsatz ist ein Dokument, das beschriebt, wie man
gut lesbare Tabellen konstruiert. texdoc ist ein Programm, dass die
Anleitungen, sofern auf dem Rechner im richtigen Pfad vorhanden, mit
dem entsprechenden Anzeigeprogramm anzeigen kann. -- Vertikale
Linien sind in Tabellen in den seltensten Fällen hilfreich.
Post by P***@googlemail.com
So sieht im Moment die Tabelle aus, die leider abgeschnitten wird. Dann
habe ich das schon so probiert im in diesem Threat beschrieben mit
\table* aber dann sieht es aus wie oben beschrieben, die Striche gehen
nach rechts raus.
Vielleicht suchst du Spaltentypen, die einen Zeilenumbruch erlauben;
beispielsweise p-Spalten.
Post by P***@googlemail.com
\begin{table}[h]
\footnotesize
\centering
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
\textsc{Halbleiter-Dioden-Laser} & \textsc{Wellenlänge} &
\textsc{Leistung} & \textsc{Betriebsart} & \textsc{Anwendungen}\\
\hline
Einzeldioden & infrarot bis sichtbar & 1 mW - 100 mW &
kontinuierlicher und gepulster Betrieb & Optoelektronik\\
\hline
\end{tabular}
\caption{Lasertypen}
\label{tab:Lasertypen}
\end{table}
Danke für Vorschläge.
Schau dir mal an, was ein Minimalbeispiel ist (siehe Signatur). Wenn
du schon mal in der Signatur bist, könnten auch die
Typografie-Regeln für dich interessant sein (oben in der Tabelle
müsste es beispielsweise »1 mW--100 mW« heißen).

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
Matthias H. Fröhlich
2007-01-02 22:54:26 UTC
Permalink
Post by P***@googlemail.com
Ich habe eine Tabelle mit zuviel spalten die jetzt zu groß für die
Seite ist.
Wie kann ich die Tabelle so runter skalieren, dass sie auf die Seite
past?
Hallo Maximilian,

erstmal möchte ich Dich wirklich ermutigen, weiter mit LaTeX am Ball zu bleiben,
es wird sich lohnen. Frage am Rande: Wieviele Deiner MitschülerInnen verwenden
für ihre Seminararbeiten ebenfalls LaTeX?

Um weitere Hilfe über diese Liste geben zu können, müssen *unbedingt*
vergleichbare Arbeitsumgebungen installiert sein. Als erstes Arbeitsziel schlage
ich vor, dass das Beispiel von Georg Verweyen unbedingt bei Dir laufen muss.

Ich habe gerade das Beispiel bei mir unter WinXP in TeXnicCenter kopiert, in
einer neuen Datei abgespeichert und auf Anhieb problemlos verarbeitet. Falls Du
TeXnicCenter in Verbindung mit MikTeX unter WinXP verwendest, musst Du
*unbedingt* MikTeX mit Hilfe des "MikTeX Update Wizard" aktualisieren.

Hilft das?

Viele Grüße
Matthias H. Fröhlich
Stephan Dlugosz
2006-12-31 11:53:01 UTC
Permalink
Post by Martin Pöpping
_____________
|___________|_
|___________|_
|___________|_
|___________|_
Kann ich das irgendwie verhindern so das die horizontalen und vertikalen
Linien genau abschließen ohne das ich "probieren" muss?
Ich habe durch probieren herausgefunden das p{9.32cm} annähernd der
richtige Wert ist. Eine elegante Lösung ist dies natürlich nicht.
Gibt es einen Grund, nicht tabularx oder tabulary zu verwenden?

Ansonsten hilft nur selbständig die Breite der ersten Spalte (+Abstände)
auszurechnen, um den Rest dann der zweiten zuzuordnen...
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...