Discussion:
Einzug nach \paragraph{...\\} verhindern
(zu alt für eine Antwort)
Martin Kissner
2005-03-31 22:49:11 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wie kann ich nach '\paragraph{Beispieltext\\}' den Einzug in der nächsten
Zeile verhindern.

Habe beim Suchen nach einer Lösung '\noindent' und '\parindent0mm'
gefunden.
Beides funktioniert aber nur bei neuen Absätzen, die durch eine
Leerzeile erzeugt wurden.

Bei \paragraph{} wird aber auch mit Leerzeile keine neue Zeile erzeugt.

Mit \paragraph{}
\newline
komme ich auch nicht weiter, da ich dann beim Kompilieren die
Fehlermeldung '! LaTeX Error: There's no line here to end.' erhalte.

Vielen Dank im voraus
Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Uwe Siart
2005-04-01 07:22:01 UTC
Permalink
Post by Martin Kissner
wie kann ich nach '\paragraph{Beispieltext\\}' den Einzug in der nächsten
Zeile verhindern.
Sag lieber was du eigentlich erreichen willst. \paragraph ist nicht dazu
gedacht, sofort anschließend einen Zeilenumbruch zu erzwingen (abgesehen
davon, dass \\ im Blocksatz sowieso Blödsinn ist). Vermutlich willst du
eher eine {description}-Liste haben. Es macht jedenfalls keinen Sinn,
die falsche Verwendung von \paragraph irgendwie hinzudoktern. Was willst
du eigentlich haben? Eine beschreibende Liste? Die geht so:

% ---------------------
\documentclass{article}
\begin{document}
\begin{description}
\item[Label 1] Text
\item[Label 2] Text
\end{description}
\end{document}
% ---------------------

Wenn es das nicht ist, suchst du vielleicht \minisec aus den KOMA-Klassen?

% ---------------------
\documentclass{scrartcl}
\begin{document}
\minisec{Label 1}
Text
\minisec{Label 2}
Text
\end{document}
% ---------------------
--
Uwe
Uwe Siart
2005-04-01 07:40:51 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Wenn es das nicht ist, suchst du vielleicht \minisec aus den KOMA-Klassen?
Noch ein Vorschlag mit den Standardklassen:

% ----------------------
\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\subsubsection*{Label 1}
\blindtext
\subsubsection*{Label 2}
\blindtext
\end{document}
% ----------------------

Aber vermeide möglichst jede Form von physischem Markup (\\, \newline,
\hspace, \vspace, etc.) denn damit erzeugst du in aller Regel schlechte
Typografie. Und dein Dokument wird anfällig gegen Änderungen.
--
Uwe
Martin Kissner
2005-04-01 09:56:27 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Post by Uwe Siart
Wenn es das nicht ist, suchst du vielleicht \minisec aus den KOMA-Klassen?
% ----------------------
\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\subsubsection*{Label 1}
\blindtext
\subsubsection*{Label 2}
\blindtext
\end{document}
% ----------------------
Aber vermeide möglichst jede Form von physischem Markup (\\, \newline,
\hspace, \vspace, etc.) denn damit erzeugst du in aller Regel schlechte
Typografie. Und dein Dokument wird anfällig gegen Änderungen.
Werd' ich mir zu Herzen nehmen, Danke.

Die Funktion von \blindtext ist mir hier nicht ganz klar.
Leider habe ich auch mit google nichts wirklich aufschlussreiches
gefunden.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Ulrike Fischer
2005-04-01 10:17:58 UTC
Permalink
Post by Martin Kissner
Post by Uwe Siart
% ----------------------
\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\subsubsection*{Label 1}
\blindtext
\subsubsection*{Label 2}
\blindtext
\end{document}
% ----------------------
Die Funktion von \blindtext ist mir hier nicht ganz klar.
Leider habe ich auch mit google nichts wirklich aufschlussreiches
gefunden.
Google ist ja ganz nett, aber manchmal gibt es einfachere Wege: Probier
das Beispiel doch einfach aus. Oder lies die Dokumentation von
blindtext (du findest das Paket auf CTAN).
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Martin Kissner
2005-04-01 07:49:33 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Danke für Dein feedback.
Post by Uwe Siart
Post by Martin Kissner
wie kann ich nach '\paragraph{Beispieltext\\}' den Einzug in der nächsten
Zeile verhindern.
Sag lieber was du eigentlich erreichen willst. \paragraph ist nicht dazu
gedacht, sofort anschließend einen Zeilenumbruch zu erzwingen (abgesehen
davon, dass \\ im Blocksatz sowieso Blödsinn ist).
Ich möchte eine "kleine" Überschrift, die lediglich fett gesetzt ist.
Danach soll ein Zeilenumbruch ohne Einzug erfolgen.
Das möchte ich deswegen, weil in meinem Text nach einer solchen
Überschrift oft nur ein bis zwei Zeilen folgen und da sieht (nach meinem
Empfinden) der Einzug einfach unpassend aus.
Im Grunde möchte ich das Verhalten von dem unten vorgeschlagenen
'\minisec' in '\documentclass\article' und/oder '\documentclass\report'

Noch eine Frage am Rande; wenn "\\ im Blocksatz sowieso Blödsinn ist"
wie erzeugt man "richtig" eine neue Zeile? Manchmal braucht man das
einfach.
Post by Uwe Siart
Vermutlich willst du
eher eine {description}-Liste haben. Es macht jedenfalls keinen Sinn,
die falsche Verwendung von \paragraph irgendwie hinzudoktern.
Da hast Du sicher recht.
Post by Uwe Siart
Wenn es das nicht ist, suchst du vielleicht \minisec aus den KOMA-Klassen?
[code snipped]
Ja, im Prinzip ist es das. Nur wird mit '\documentclass{scrartcl}' das
gesamte Dokument anders gesetzt. Z. B. sind die Überschriften in
SansSerif.
Leider habe ich mit LaTeX noch nicht genügend Erfahrung, um das ganze so
"hinzubiegen", wie ich das gerne hätte.
Vermutlich ist das auch gar nicht sinnvoll.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Patrick Happel
2005-04-01 08:07:35 UTC
Permalink
Moin!
Post by Martin Kissner
Ich möchte eine "kleine" Überschrift, die lediglich fett gesetzt ist.
Danach soll ein Zeilenumbruch ohne Einzug erfolgen.
Das möchte ich deswegen, weil in meinem Text nach einer solchen
Überschrift oft nur ein bis zwei Zeilen folgen und da sieht (nach meinem
Empfinden) der Einzug einfach unpassend aus.
Im Grunde möchte ich das Verhalten von dem unten vorgeschlagenen
'\minisec' in '\documentclass\article' und/oder
'\documentclass\report'
Du kannst dir mit dem Paket titlesec auch \paragraph umstricken,
alternativ kannst du mal groups.google nach \@startsection
befragen. Ich habe das neulich noch erklärt.
Post by Martin Kissner
Noch eine Frage am Rande; wenn "\\ im Blocksatz sowieso Blödsinn ist"
wie erzeugt man "richtig" eine neue Zeile? Manchmal braucht man das
einfach.
Indem man einen neuen Absatz beginnt: \par oder einfach eine Leerzeile
im Quelltext.
Post by Martin Kissner
[...]
Ja, im Prinzip ist es das. Nur wird mit '\documentclass{scrartcl}'
das gesamte Dokument anders gesetzt. Z. B. sind die Überschriften in
SansSerif. Leider habe ich mit LaTeX noch nicht genügend Erfahrung,
um das ganze so "hinzubiegen", wie ich das gerne hätte. Vermutlich
ist das auch gar nicht sinnvoll.
Doch, die Überschriften bei scrartcl zu ändern ist ziemlich einfach:

\setkomafont{sectioning}{\rmfamily}

Patrick
Martin Kissner
2005-04-01 09:37:00 UTC
Permalink
Post by Patrick Happel
Moin!
Post by Martin Kissner
Noch eine Frage am Rande; wenn "\\ im Blocksatz sowieso Blödsinn ist"
wie erzeugt man "richtig" eine neue Zeile? Manchmal braucht man das
einfach.
Indem man einen neuen Absatz beginnt: \par oder einfach eine Leerzeile
im Quelltext.
Ja, klar. Nach \paragraph{...} hatte das aber dummerweise nicht
funktioniert ;-)
Post by Patrick Happel
\setkomafont{sectioning}{\rmfamily}
Danke für den Tip. Ich werd's testen

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Patrick Happel
2005-04-01 09:54:29 UTC
Permalink
Moin!
Post by Martin Kissner
Post by Patrick Happel
Post by Martin Kissner
wie erzeugt man "richtig" eine neue Zeile? Manchmal braucht man das
einfach.
Indem man einen neuen Absatz beginnt: \par oder einfach eine Leerzeile
im Quelltext.
Ja, klar. Nach \paragraph{...} hatte das aber dummerweise nicht
funktioniert ;-)
Nun, es gibt auch keinerlei Grund, direkt nach \paragraph einen neuen
Absatz zu beginnen. Das wäre ja dann eine Überschrift ohne
"Inhalt". Wenn man halt \paragraph nicht engebettet haben möchte
definiert man es sich um oder sucht ein Paket, was das kann. Zum
Beispiel so:

\documentclass{article}

\makeatletter

\renewcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
{-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
{1.5ex \@plus .2ex}%
{\normalfont\normalsize\bfseries}}

\makeatother

\begin{document}

\paragraph{Test}
Zwo drei.
\end{document}

Damit sieht allerdings \paragraph aus wie \subsubsection, weil ich die
Werte übernommen habe. Das macht zwar dann Sinn, wenn \subsubsection
noch nummeriert wird, ansonsten solltest du noch an den einzelnen
Werten etwas ändern.

Was das im Einzelnen bedeutet sagt dir groups.google mit dem Stichwort
\@startsection, wie gesagt.

Alternativ: titlesec.sty (wie ebenfalls gesagt). Oder der Umstieg auf
KOMA-Script-Klassen.


Patrick
--
^1234567890ß'
qwertzuiopü+
asdfghjklöä#
<yxcvbnm,.-
Martin Kissner
2005-04-01 10:07:28 UTC
Permalink
Post by Patrick Happel
Moin!
Post by Martin Kissner
Post by Patrick Happel
Post by Martin Kissner
wie erzeugt man "richtig" eine neue Zeile? Manchmal braucht man das
einfach.
Indem man einen neuen Absatz beginnt: \par oder einfach eine Leerzeile
im Quelltext.
Ja, klar. Nach \paragraph{...} hatte das aber dummerweise nicht
funktioniert ;-)
Nun, es gibt auch keinerlei Grund, direkt nach \paragraph einen neuen
Absatz zu beginnen. Das wäre ja dann eine Überschrift ohne
"Inhalt".
Nein, nein! Das war wohl ein Missverständniss. Mit den ... meinte ich
eine beliebige Überschrift also z. B. \paragraph{Meine kleine
Überschrift}
Post by Patrick Happel
Wenn man halt \paragraph nicht engebettet haben möchte
definiert man es sich um oder sucht ein Paket, was das kann. Zum
[code snipped]
Ich hab das gerade mal getestet und es sieht sehr vielversprechend aus;
vielen Dank.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Martin Kissner
2005-04-01 10:08:46 UTC
Permalink
Post by Patrick Happel
Nun, es gibt auch keinerlei Grund, direkt nach \paragraph einen neuen
Absatz zu beginnen. Das wäre ja dann eine Überschrift ohne
"Inhalt".
Nein, nein! Das war wohl ein Missverständniss. Mit den ... meinte ich
eine beliebige Überschrift also z. B. \paragraph{Meine kleine
Überschrift}
Post by Patrick Happel
Wenn man halt \paragraph nicht engebettet haben möchte
definiert man es sich um oder sucht ein Paket, was das kann. Zum
[code snipped]
Ich hab das gerade mal getestet und es sieht sehr vielversprechend aus;
vielen Dank.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Patrick Happel
2005-04-01 10:22:05 UTC
Permalink
Moin!
Post by Martin Kissner
Post by Patrick Happel
Nun, es gibt auch keinerlei Grund, direkt nach \paragraph einen neuen
Absatz zu beginnen. Das wäre ja dann eine Überschrift ohne
"Inhalt".
Nein, nein! Das war wohl ein Missverständniss. Mit den ... meinte ich
eine beliebige Überschrift also z. B. \paragraph{Meine kleine
Überschrift}
Das habe ich wohl verstanden (und mich mißverständlich
ausgedrückt). Ich habe schon Probleme, wenn Leute sowas machen:

\chapter{foo}
\section{bar}
\subsection{foobar}

Und erst hier kommt Text\dots

Also keinen Text hinter jeder Überschrift. Aber sowas kann
vorkommen. Aber sowas:

\section{foo}
\par
Hier Text oder was auch immer\dots

macht halt gar keinen Sinn, da \section{foo} kein Absatz ist, also
kann man auch mit \par keinen beenden und einen neuen beginnen.

Hart kodierte Zeilenumbrüche (im Blocksatz) benötigt man eigentlich
nie. Sowas sollte immer in das Makro gepackt werden.

Patrick
--
^1234567890ß'
qwertzuiopü+
asdfghjklöä#
<yxcvbnm,.-
Martin Kissner
2005-04-01 10:41:54 UTC
Permalink
Post by Patrick Happel
Hart kodierte Zeilenumbrüche (im Blocksatz) benötigt man eigentlich
nie. Sowas sollte immer in das Makro gepackt werden.
Und genau das hatte ich nicht begriffen.
Für mich war
\paragraph{Absatztitel}
Und hier kommt der Text.
das selbe wie
\section{Abschnitttitel}
Und hier kommt wieder Text.
nur eben auf einer anderen Ebene.
Mit Hilfe von Patricks Vorschlag konnte ich nun auch \paragraph{} dazu
bewegen mir einen Zeilenumbruch zu geben.

An dieser Stelle noch mal meinen herzlichen Dank, an alle die sich die
Mühe gemacht hatten mir zu helfen.
Habe neben der eigentlichen Lösung ne Menge Denk- und lernansrösse
bekommen.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Martin Kissner
2005-04-01 10:42:49 UTC
Permalink
Post by Patrick Happel
Hart kodierte Zeilenumbrüche (im Blocksatz) benötigt man eigentlich
nie. Sowas sollte immer in das Makro gepackt werden.
Und genau das hatte ich nicht begriffen.
Für mich war
\paragraph{Absatztitel}
Und hier kommt der Text.
das selbe wie
\section{Abschnitttitel}
Und hier kommt wieder Text.
nur eben auf einer anderen Ebene.
Mit Deiner Hilfe konnte ich nun auch \paragraph{} dazu
bewegen mir einen Zeilenumbruch zu geben.

An dieser Stelle noch mal meinen herzlichen Dank, an alle die sich die
Mühe gemacht hatten mir zu helfen.
Habe neben der eigentlichen Lösung ne Menge Denk- und lernansrösse
bekommen.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Uwe Siart
2005-04-01 10:50:14 UTC
Permalink
Post by Martin Kissner
Für mich war
\paragraph{Absatztitel}
Und hier kommt der Text.
das selbe wie
\section{Abschnitttitel}
Und hier kommt wieder Text.
nur eben auf einer anderen Ebene.
Ist es auch. \paragraph ist ebenso ein Gliederungsbefehl wie \section.
Nur dass auf dieser tiefen Gliederungsebene die Überschriften nicht mehr
mit Vertikalabstand abgesetzt werden. Das hört irgendwann auf, weil ja
niedrige Ebenen nicht so stark ausgezeichnet werden, wie hohe - macht ja
Sinn. \paragraph wird mit fettem Schnitt und kleinem Nachabstand
gesetzt, aber eben innerhalb des Absatzes. Ein gleichberechtigter
Gliederungsbefehl ist es natürlich trotzdem.
--
Uwe
Martin Kissner
2005-04-01 10:18:04 UTC
Permalink
Post by Patrick Happel
Nun, es gibt auch keinerlei Grund, direkt nach \paragraph einen neuen
Absatz zu beginnen. Das wäre ja dann eine Überschrift ohne
"Inhalt".
Nein, nein! Das war wohl ein Missverständniss. Mit den ... meinte ich
eine beliebige Überschrift also z. B. \paragraph{Meine kleine
Überschrift}
Post by Patrick Happel
Wenn man halt \paragraph nicht engebettet haben möchte
definiert man es sich um oder sucht ein Paket, was das kann. Zum
[code snipped]
Ich hab das gerade mal getestet und es sieht sehr vielversprechend aus;
[edit]funktioniert wie gewünscht[/edit]
vielen Dank.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Uwe Siart
2005-04-01 08:08:57 UTC
Permalink
Post by Martin Kissner
Noch eine Frage am Rande; wenn "\\ im Blocksatz sowieso Blödsinn ist"
wie erzeugt man "richtig" eine neue Zeile? Manchmal braucht man das
einfach.
Nein, im Blocksatz braucht man es nicht. Ein harter Zeilenumbruch steht
im Widerspruch zum Blocksatz. Wenn schon, dann kann nur ein neuer Absatz
gemeint sein. \\ verwendest du sinnvoll nur innerhalb der Umgebungen
{flushleft}, {flushright} oder {center}.
Post by Martin Kissner
Ja, im Prinzip ist es das. Nur wird mit '\documentclass{scrartcl}'
das gesamte Dokument anders gesetzt. Z. B. sind die Überschriften in
SansSerif.
Wenn du fette Überschriften in Serifenschrift haben willst:

\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}

Die Einarbeitung in die KOMA-Klassen lohnt sich wirklich.
Post by Martin Kissner
Leider habe ich mit LaTeX noch nicht genügend Erfahrung, um das ganze
so "hinzubiegen", wie ich das gerne hätte. Vermutlich ist das auch
gar nicht sinnvoll.
Wenn man wenig Typografie-Wissen besitzt, ist das "was man gerne hätte"
häufig gar nicht so toll für den Leser. Man hat das vielleicht irgendwo
so gesehen und möchte es nachmachen. Leider sieht man heute Unmengen an
schlechter Typografie und man gewöhnt sich daran - findet es sogar
selber gut. Ähnlich wie man sich das musikalische Gehör kaputt macht,
wenn man jahrelang auf einem verstimmten Instrument spielt. Wenn man
nicht wirklich genau weiß, was man tut, lässt man besser LaTeX in Ruhe
seine Arbeit machen. Je einfacher der Quellcode, desto leserlicher das
Dokument. Wirklich.
--
Uwe
Martin Kissner
2005-04-01 09:22:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Post by Martin Kissner
Noch eine Frage am Rande; wenn "\\ im Blocksatz sowieso Blödsinn ist"
wie erzeugt man "richtig" eine neue Zeile? Manchmal braucht man das
einfach.
Nein, im Blocksatz braucht man es nicht. Ein harter Zeilenumbruch steht
im Widerspruch zum Blocksatz. Wenn schon, dann kann nur ein neuer Absatz
gemeint sein. \\ verwendest du sinnvoll nur innerhalb der Umgebungen
{flushleft}, {flushright} oder {center}.
Nehme ich mal so zur Kenntnis. Ich kann daraus nur schließen, dass für
meinen speziellen Fall die Entscheidung für den Blocksatz zu überdenken
wäre.
Was mich halt stört, ist, wenn man bei Texten die aus relativ kurzen
gedanklichen "Einheiten" bestehen, (z. B. Zusammenfassung von Skripten,
Formalsammlung mit kurzen Erläuterungen) alle paar Zeilen einen
eingerückten Einzug hat.
Post by Uwe Siart
Post by Martin Kissner
Ja, im Prinzip ist es das. Nur wird mit '\documentclass{scrartcl}'
das gesamte Dokument anders gesetzt. Z. B. sind die Überschriften in
SansSerif.
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}
Die Einarbeitung in die KOMA-Klassen lohnt sich wirklich.
Davon bin ich überzeugt; ich habe mir aber einige andere Dokumentationen
noch vorher vorgenommen ;-)
Post by Uwe Siart
Post by Martin Kissner
Leider habe ich mit LaTeX noch nicht genügend Erfahrung, um das ganze
so "hinzubiegen", wie ich das gerne hätte. Vermutlich ist das auch
gar nicht sinnvoll.
Wenn man wenig Typografie-Wissen besitzt, ist das "was man gerne hätte"
häufig gar nicht so toll für den Leser. Man hat das vielleicht irgendwo
so gesehen und möchte es nachmachen. Leider sieht man heute Unmengen an
schlechter Typografie
Oh, ja!
Post by Uwe Siart
und man gewöhnt sich daran - findet es sogar > selber gut.
Oh, nein! ;-)
Post by Uwe Siart
[...]
Wenn man nicht wirklich genau weiß, was man tut, lässt man besser
LaTeX in Ruhe seine Arbeit machen. Je einfacher der Quellcode, desto
leserlicher das Dokument. Wirklich.
Da hast Du sicher Recht und ich bin mir dessen bewusst.
Ich habe allerdings schon etwas (auch berufliche) Erfahrung mit dem
Gestalten von Texten und denke, dass ich die schlimmsten Fehler
vermeide. Für mich als LaTeX-Anfänger besteht eine der Herausforderungen
darin, die geeignete documentclass auszuwählen. Bei meinem aktuellen
Projekt, einer Formelsammlung mit kurzen Erläuterungen, habe ich die
Einrückungen in ein- bis zweizeiligen Absätzen vor der jeweiligen Formel
als "nicht schön" empfunden und versucht das mit den Mitteln, die ich
bisher kenne, zu verbessern.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Uwe Siart
2005-04-01 10:25:18 UTC
Permalink
Post by Martin Kissner
Was mich halt stört, ist, wenn man bei Texten die aus relativ kurzen
gedanklichen "Einheiten" bestehen, (z. B. Zusammenfassung von Skripten,
Formalsammlung mit kurzen Erläuterungen) alle paar Zeilen einen
eingerückten Einzug hat.
Dann möchtest du keine neue Zeile, sondern eher eine Absatzmarkierung
durch Abstand anstelle von Einzug. KOMA-Klassen kennen hier Optionen wie
'halfparskip' u. Ä. die sowas konsistent umsetzen.
--
Uwe
Georg Verweyen
2005-04-01 08:08:46 UTC
Permalink
Wenn du \minisec möchtest, dann geh doch einfach in die Klasse
scrartcl.dtx und kopier dir den Teil in ein eigenes Paket oder in den
Header zwischen \makeatletter und \makeatother vermutlich musst du dann
noch \newcommand{\sectfont}{\bfseries} oder so nachliefern.

Probiers doch mal aus ... scartcl.dtx ist gut und auf deutsch
kommentiert - das sollte also ein schonender Einstieg in die Makro- und
Paketprogrammierung sein.

Viel Erfolg damit,
Georg
Martin Kissner
2005-04-01 09:33:30 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Wenn du \minisec möchtest, dann geh doch einfach in die Klasse
scrartcl.dtx und kopier dir den Teil in ein eigenes Paket oder in den
Header zwischen \makeatletter und \makeatother vermutlich musst du dann
noch \newcommand{\sectfont}{\bfseries} oder so nachliefern.
Danke für den Tip; allerdings habe ich nur eine scrartcl.cls.
Ausprobieren werde ich es trotzdem.
Mit den verschiedenen Dateiendungen werde ich mich ohnehin noch einmal
beschäftigen müssen.
Post by Georg Verweyen
Probiers doch mal aus ... scartcl.dtx ist gut und auf deutsch
kommentiert - das sollte also ein schonender Einstieg in die Makro- und
Paketprogrammierung sein.
Wie gesagt, diese Datei habe ich weder auf meinem Rechner noch konnte
ich sie mit google finden.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Rolf Niepraschk
2005-04-01 11:18:59 UTC
Permalink
Post by Martin Kissner
Post by Georg Verweyen
Wenn du \minisec möchtest, dann geh doch einfach in die Klasse
scrartcl.dtx und kopier dir den Teil in ein eigenes Paket oder in den
Header zwischen \makeatletter und \makeatother vermutlich musst du dann
noch \newcommand{\sectfont}{\bfseries} oder so nachliefern.
Danke für den Tip; allerdings habe ich nur eine scrartcl.cls.
Ausprobieren werde ich es trotzdem.
Mit den verschiedenen Dateiendungen werde ich mich ohnehin noch einmal
beschäftigen müssen.
Siehe DE-TeX-FAQ

==> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Dort:
5.1.3 Was kann ich mit einer Datei mit Endung `.dtx' anfangen? Benötige
ich dazu auf alle Fälle LaTeX?

...Rolf
Martin Kissner
2005-04-01 13:01:55 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Post by Martin Kissner
Danke für den Tip; allerdings habe ich nur eine scrartcl.cls.
Ausprobieren werde ich es trotzdem.
Mit den verschiedenen Dateiendungen werde ich mich ohnehin noch einmal
beschäftigen müssen.
Siehe DE-TeX-FAQ
==> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
5.1.3 Was kann ich mit einer Datei mit Endung `.dtx' anfangen? Benötige
ich dazu auf alle Fälle LaTeX?
Danke für den gezielten Hinweis.
Bisher hab ich die FAQ nur teilweise im Detail gelesen.
Das andere werde ich aber nachholen.

Freundlicher Gruß
Martin
--
perl -e '$S=[[73,116,114,115,31,96],[108,109,114,102,99,112],
[29,77,98,111,105,29],[100,93,95,103,97,110]];
for(0..3){for$s(0..5){print(chr($S->[$_]->[$s]+$_+1))}}'
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...