Discussion:
Neben ein Bild dazupassende Gleichung platzieren
(zu alt für eine Antwort)
e***@gmail.com
2007-06-12 18:00:39 UTC
Permalink
Hallo liebe Latex-Gemeinde,

möchte neben eine Skizze die dazugehörige Gleichung platzieren.
Idealer Weise sollte die Blattbreite ausgefüllt werden und die
Gleichung rechts neben der Zeichung vertikal in der Mitte relativ zum
Bild platziert werden. Des weiteren soll die Gleichung mit ein
Gleichungsreferenznummer erhalten.

Habe es mit dem folgenden minimalbsp probiert, allerdings klappt es
nicht die Gleichung dort einzubinden.

\documentclass[a4paper]{report}
\usepackage{subfig}
\usepackage{graphicx}

\begin{document}

\begin{figure}
\subfloat{\label{Bi:} \includegraphics[width=0.415\textwidth]{Bilder/
Bildextraktion/Aspect_Ratio_Skizze.pdf}}
\subfloat{\begin{equation}\label{Gl:Seitenverhältnis_Tetraeder}
= \frac{\left(\frac{R_{in}}{R_a}\right)_{real}}{\left(\frac{R_{in}}
{R_a}\right)_{ideal}}
\end{equation}}
\end{figure}

\end{document}

Habe dieses Bsp mit einer Tabelle zum laufen bekommen. Weshalb geht es
nicht mit einer Gleichung? Gibt es einen einfacheren Weg?

Bin für jeden Vorschlag dankbar.

Grüße,
Elmar
Martin Lenz
2007-06-12 23:27:24 UTC
Permalink
Post by e***@gmail.com
...
möchte neben eine Skizze die dazugehörige Gleichung platzieren.
...
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
vielleicht etwas mit minipage ...

\documentclass[a4paper]{scrbook}
\begin{document}
\centering
\begin{minipage}[b]{5 cm} Guten Tag \end{minipage}
\begin{minipage}[b]{5 cm} Bon jour! \end{minipage}
\end{document}

Gruß
Martin
e***@gmail.com
2007-06-13 07:23:12 UTC
Permalink
Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Anregung. Habe versucht dies auf meinen Fall
anzuwenden. Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit minipage-
Umgebungen. Sieht bei mir nun folgender Maßen aus:

______________________________

\documentclass[a4paper]{report}
\usepackage{subfig}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}

\begin{minipage}[b]{7cm}
\begin{figure}
\subfloat{
\label{Bi:}
\includegraphics[width=0.415\textwidth]{Bilder/Bildextraktion/
Aspect_Ratio_Skizze.pdf}}
\end{figure}
\end{minipage}
\begin{minipage}[b]{7cm}
\begin{equation}\label{Gl:Seitenverhältnis_Tetraeder}
= \frac{\left(\frac{R_{in}}{R_a}\right)_{real}}{\left(\frac{R_{in}}
{R_a}\right)_{ideal}}
\end{equation}
\end{minipage}

\end{document}

_____________________________________________________

bekomme allerdings den Fehler:
___________
Latex Error: Not in outer par mode.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...
\subfloat
____________

Wie bekomme ich denn das zum laufen?

Gruß,
Elmar
Karsten Neumann
2007-06-13 07:36:29 UTC
Permalink
Post by e***@gmail.com
\begin{minipage}[b]{7cm}
\begin{figure}
Falsche Reihenfolge. Wenn dann die minipage in die figure-Umgebung packen.
Post by e***@gmail.com
\subfloat{
Das macht denke ich keinen Sinn, dann noch ein subfloat zu verwenden.
Post by e***@gmail.com
\end{minipage}
\begin{minipage}[b]{7cm}
Nach dem \end{minipage} entsteht so ein Leerzeichen und damit ein Abstand
zwischen den minipages. Das sollte man manchmal berücksichtgen.

Im Endeffekt muesstest du etwa folgendes Gerüst verwenden:

\begin{figure}
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\includegraphics[]{}
\end{minipage}%
\begin{minipage[c]{0.5\textwidth}
\begin{equation}
...
\end{equation}
\end{minipage}
\end{figure}
--
Das System mit den Dualzahlen und den 1024er-Potenzen mag auf den ersten
Blick etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber es war in der Digitaltechnik
schon da, als Marketing-Männer noch Propagandaminister hießen.
e***@gmail.com
2007-06-13 08:10:59 UTC
Permalink
Hallo Karsten

vielen Dank für den Tipp! Habe es nun hinbekommen:) Freue mich
unglaublich über das Ergebnis. So wie ich es mir vorgestellt habe ist
es nun auch geworden.

Habe aber statt der figure-Umgebung eine table-Umgebung gewählt. Was
ist denn der Unterschied zwischen den beiden?
Für die Interessierten unter euch noch mein funktionierender
Lösungsvorschlag:

___________________________________________
\begin{table}[b]
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\centering
\subfloat{
\label{Bi:}
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Bilder/Bildextraktion/
Aspect_Ratio_Skizze.pdf}}
\hfill
\end{minipage}
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\begin{equation}\label{Gl:Seitenverhältnis_Tetraeder}
= \frac{\left(\frac{R_{in}}{R_a}\right)_{real}}{\left(\frac{R_{in}}
{R_a}\right)_{ideal}}
\end{equation}
\end{minipage}
\end{table}
______________________________________________
Post by Karsten Neumann
Falsche Reihenfolge. Wenn dann die minipage in die figure-Umgebung packen.
Weshalb? Hab keinerlei Ahnung und würde mich über ein wenig mehr
Wissen diesbezüglich freuen, damit ich das nächste Mal das Pferd nicht
von hinten aufzäume.
Post by Karsten Neumann
Nach dem \end{minipage} entsteht so ein Leerzeichen und damit ein Abstand
zwischen den minipages. Das sollte man manchmal berücksichtgen.
Ok, sowas habe ich auch schon gelesen. Habe deshalb in meiner Lösung
ein \hfill eingebracht. Beseitigt dies das Problem, oder bin ich hier
auf dem Holzweg? Würde mich auch hier über eine kleine Erläuterung
freuen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß,
Elmar
Karsten Neumann
2007-06-13 08:26:41 UTC
Permalink
Post by e***@gmail.com
Habe aber statt der figure-Umgebung eine table-Umgebung gewählt. Was
ist denn der Unterschied zwischen den beiden?
Die table-Umgebung ist für Tabellen bzw. Tafeln, die figure-Umgebung für
Abbildungen. Den Unterschied siehst du, wenn du mal eine Beschriftung, also
ein \caption{beschriftungstext} innerhalb einer solchen Umgebung plazierst.
Die Unterschiede gehen noch weiter, weil für die Ausgabe der Beschriftung ja
beispielsweise unterschiedliche Zähler benötigt werden, aber das will ich
gar nicht weiter ausführen.
Post by e***@gmail.com
\begin{table}[b]
Hm, ein Plazierungsparameter allein macht eigentlich keinen Sinn, da dieser
nicht immer eingehalten werden kann. Meistens ist es sinnvoll, gar keinen
Parameter anzugeben, sondern die Standardeinstellung zu verwenden.
Post by e***@gmail.com
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\centering
\subfloat{
\label{Bi:}
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Bilder/Bildextraktion/
Aspect_Ratio_Skizze.pdf}}
\hfill
\end{minipage}
Ich weiss immernoch nicht, warum du das Bild in eine subfloat-Umgebung
packst. Die Funktion des \hfill ist mir auch nicht ganz klar. Warum
\centering innerhalb der minipage, wenn dann das \hfill sowieso die ganze
Breite der Box ausfüllt und das Bild daher am linken Rand beginnt.
Post by e***@gmail.com
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
Zwei minipages mit 0.5\textwidth plus ein Leerzeichen ist mehr als
\textwidth. Du müsstest eine overfull-hbox-Meldung bekommen. Wenn du diese
nicht wilst, mach ein %-Zeichen direkt hinter das erste \end{minipage}, um
das Leerzeichen durch den Zeilenwechsel zu unterdrücken.
Post by e***@gmail.com
Post by Karsten Neumann
Falsche Reihenfolge. Wenn dann die minipage in die figure-Umgebung packen.
Weshalb?
Welchen Sinn macht eine Gleitumgebung als einziges innerhalb einer Seite, in
dem Fall einer kleinen Seite, sprich minipage? Da ist nichts drin, was um
die Abbildung gleiten kann. Ergo ist es sinnfrei, eine Gleitumgebung zu
verwenden, wenn die nicht gleiten kann.
Post by e***@gmail.com
Ok, sowas habe ich auch schon gelesen. Habe deshalb in meiner Lösung
ein \hfill eingebracht. Beseitigt dies das Problem, oder bin ich hier
auf dem Holzweg?
Das \hfill steht innerhalb der ersten minipage, das kann gar nicht zwischen
den minipages wirken. Abgesehen davon ist zweimal 0.5\textwidth plus ein
Abstand immernoch mehr als \textwidth.
--
Das System mit den Dualzahlen und den 1024er-Potenzen mag auf den ersten
Blick etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber es war in der Digitaltechnik
schon da, als Marketing-Männer noch Propagandaminister hießen.
e***@gmail.com
2007-06-13 09:01:43 UTC
Permalink
Hallo Karsten,

wie Du siehst habe ich wirklich wenig Ahnung. Deshalb tausend Dank für
Deine Erklärungen!
Post by Karsten Neumann
Die table-Umgebung ist für Tabellen bzw. Tafeln, die figure-Umgebung für
Abbildungen. Den Unterschied siehst du, wenn du mal eine Beschriftung, also
ein \caption{beschriftungstext} innerhalb einer solchen Umgebung plazierst.
Die Unterschiede gehen noch weiter, weil für die Ausgabe der Beschriftung ja
Genau das Problem hatte ich gerade. Da ich für das Bild eine
Bildunterschrift benötige. Aus diesem Grund habe ich nun auch von
table auf figure umgestellt.
Post by Karsten Neumann
Post by e***@gmail.com
\begin{table}[b]
Hm, ein Plazierungsparameter allein macht eigentlich keinen Sinn, da dieser
nicht immer eingehalten werden kann. Meistens ist es sinnvoll, gar keinen
Parameter anzugeben, sondern die Standardeinstellung zu verwenden.
Dieser Platzierungsparameter macht auch nur in meinem Dokument Sinn,
in dem vor und nach dem Beschriebenen noch weiterer Text kommt.
Post by Karsten Neumann
Post by e***@gmail.com
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\centering
\subfloat{
\label{Bi:}
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Bilder/Bildextraktion/
Aspect_Ratio_Skizze.pdf}}
\hfill
\end{minipage}
Ich weiss immernoch nicht, warum du das Bild in eine subfloat-Umgebung
packst. Die Funktion des \hfill ist mir auch nicht ganz klar. Warum
\centering innerhalb der minipage, wenn dann das \hfill sowieso die ganze
Breite der Box ausfüllt und das Bild daher am linken Rand beginnt.
Habe sehr viele Bilder nebeneinander und deshalb subfloat. Aus der
Gewohnheit heraus habe ich es hier auch benutzt, da ich mir über die
Funktion nicht so recht im Klaren war. Durch Deine Erklärungen weiß
ich (glaub ich) langsam wie es ansatzweise funktioniert. subfloat ist
auch herausgeflogen!
Post by Karsten Neumann
Post by e***@gmail.com
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
Zwei minipages mit 0.5\textwidth plus ein Leerzeichen ist mehr als
\textwidth. Du müsstest eine overfull-hbox-Meldung bekommen. Wenn du diese
nicht wilst, mach ein %-Zeichen direkt hinter das erste \end{minipage}, um
das Leerzeichen durch den Zeilenwechsel zu unterdrücken.
Guter Tipp habe ich sogleich auch übernommen
Post by Karsten Neumann
Post by e***@gmail.com
Post by Karsten Neumann
Falsche Reihenfolge. Wenn dann die minipage in die figure-Umgebung packen.
Weshalb?
Welchen Sinn macht eine Gleitumgebung als einziges innerhalb einer Seite, in
dem Fall einer kleinen Seite, sprich minipage? Da ist nichts drin, was um
die Abbildung gleiten kann. Ergo ist es sinnfrei, eine Gleitumgebung zu
verwenden, wenn die nicht gleiten kann.
Da hast Du recht.

Die modifizierte Version sieht folgender Maßen aus:
____________________________________________
\begin{figure}[hb]
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\centering
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{Bilder/Bildextraktion/
Aspect_Ratio_Skizze.pdf}\\
\parbox{0.9\textwidth}
{\caption{\label{Bi:Aspect_Ratio_Tetra_Skizze}Darstellung des
Seitenverhältnisses bei Dreiecken}}
\end{minipage}%
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\centering
\begin{equation}\label{Gl:Seitenverhältnis_Tetraeder}
\frac{\left(\frac{R_{in}}{R_a}\right)_{real}}{\left(\frac{R_{in}}
{R_a}\right)_{ideal}}
\end{equation}
\end{minipage}
\end{figure}
_______________________________________________________________

Eine Frage hätte ich da noch. Was macht das [c] bei der minipage. Ist
das centering danach überflüssig?

Gruß,
Elmar
Karsten Neumann
2007-06-13 09:24:30 UTC
Permalink
Post by e***@gmail.com
Post by e***@gmail.com
\begin{table}[b]
Dieser Platzierungsparameter macht auch nur in meinem Dokument Sinn,
in dem vor und nach dem Beschriebenen noch weiterer Text kommt.
Dieser Parameter sorgt dafür, dass die Gleitumgebung unten auf einer Seite
plaziert wird, sprich auf der Seite steht nut Text oberhalb der Grafik. Ich
vermute einfach mal, dass du dieses so nicht erzwingen willst.
Post by e***@gmail.com
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
Eine Frage hätte ich da noch. Was macht das [c] bei der minipage. Ist
das centering danach überflüssig?
Diese Parameter regelt die vertikale Ausrichtung vom Inhalt der minipage.
Rein theoretisch sollte die Gleichung mit c vertikal zentriert zum Bild
daneben stehen. Das \centering kümmert sich um die horizontale Ausrichtung
innerhalb der minipage.

Falls du MikTex und TeXniccenter unter Windows verwendest kannst auch auch
einfach mal den Cursor auf minipage setzen und F1 drücken.
--
Das System mit den Dualzahlen und den 1024er-Potenzen mag auf den ersten
Blick etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber es war in der Digitaltechnik
schon da, als Marketing-Männer noch Propagandaminister hießen.
e***@gmail.com
2007-06-13 09:57:53 UTC
Permalink
Hallo Karsten,

nun bin ich vollständig erleuchtet und es sind alle Fragen
beantwortet. Vielen Dank für Deine Antworten, haben mir wirklich sehr
geholfen.
Post by Karsten Neumann
Post by Karsten Neumann
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
Eine Frage hätte ich da noch. Was macht das [c] bei der minipage. Ist
das centering danach überflüssig?
Diese Parameter regelt die vertikale Ausrichtung vom Inhalt der minipage.
Rein theoretisch sollte die Gleichung mit c vertikal zentriert zum Bild
daneben stehen. Das \centering kümmert sich um die horizontale Ausrichtung
innerhalb der minipage.
Genau dies geschieht in meinem Fall und ist auch beabsichtigt:)
Post by Karsten Neumann
Falls du MikTex und TeXniccenter unter Windows verwendest kannst auch auch
einfach mal den Cursor auf minipage setzen und F1 drücken.
Benutze MikTex und LEd unter Windows. Bin eigentlich ganz zufrieden
damit. Um mein Wissen über Latex ein bisserl zu vergrößern, habe ich
mir das Buch "Latex eine Einführung Band 1" von "Helmut Kopka"
gegönnt. Finde es nicht schlecht, aber alles verstehe ich noch nicht.
Deshalb bin ich sehr froh über Deine Erklärungen.

Nochmals vielen tausend Dank.

Grüße,
Elmar

Loading...