Bastian Erdnüß
2006-01-26 00:38:59 UTC
Hallo, ich habe da folgendes Problem:
in der Versicherungsmathematik ist es üblich, sehr viele Indizes oben
und unten an die Zeichen, an den verschiedensten Stellen anzuhängen.
Verdeutlichen soll das hier beispielsweise der Barwert einer
Erlebensfallversicherung mit Versicherungssumme 1 eines x-jährigen
über eine Laufzeit von n Jahren. Man schreibt es als ein großes "A"
mit dem Index "x:n" wobei das "n" noch oben und rechts eingerahmt ist
(bei uns wird das als "Haken" gesprochen) und über dem Haken ist dann
zu allem Überfluss auch noch eine "1".
So. Spontan setze ich dass in Latex so:
A_{x:\overline{n}\!|}^{\quad 1}
Das hat aber 2 Probleme:
1. Der Strich vom \overline und | schneiden sich.
2. Die 1 hängt mehr oder weniger zufällig über dem n.
Überlegt hatte ich daher:
A_{x:\stackrel{1}{\overline{n}\!|}}
Dabei rutscht allerdings der gesamte Index so weit nach unten, dass das
auch wieder nicht gut aussieht. Und an dem Problem mit den Strichen
ändert sich ebenfalls nichts.
Am liebsten wäre mir ein Befehl derart:
A_{x:\setover{\overhook{n}}{1}}
Das sagt m. E. am besten, was damit auch gemeint ist, der Befehl
\setover, müsste dabei allerdings wirklich den zweiten Text über den
ersten setzen und darf dazu nicht den ersten ein Stück nach unten
verschieben, wie es \stackrel macht.
Zu guter Letzt hab ich dann noch mit dem Gedanken gespielt, ich könnte
vielleicht eine kleine 2x2-Tabelle an das A anhängen, mit ":" als
trennzeichen zwischen der 1. und der 2. Spalte in der unteren Zeile,
einem horizontalen Trennschtrich zwischen der 1. und der 2. Zeile, aber
nur in der 2. Spalte und zum Schluss noch einen Abschlussstrich am
rechten Ende des Feldes in der 2. Zeile und 2. Spalte. Dass sieht bei
mir dann allerdings nicht mehr nach Indizes aus und ausserdem schaffe
ich es nicht die Trennstriche nur an den gewünschten Stellen zu
sezten.
Im Internet habe ich beim Suchen, lediglich mehrmals die gleiche Frage
gefunden, aber keine vernünftige Antwort darauf. Ich habe allerdings
auch schon fertige, m. E. in LaTeX gesetze Texte gesehen, in denen der
Satz gut aussah.
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen, entweder in dem er mich auf
das richtige Paket verweist, oder bereits die erforderlichen Makros
(geschrieben) hat und veröffentlicht.
Vielen Dank,
Bastian
in der Versicherungsmathematik ist es üblich, sehr viele Indizes oben
und unten an die Zeichen, an den verschiedensten Stellen anzuhängen.
Verdeutlichen soll das hier beispielsweise der Barwert einer
Erlebensfallversicherung mit Versicherungssumme 1 eines x-jährigen
über eine Laufzeit von n Jahren. Man schreibt es als ein großes "A"
mit dem Index "x:n" wobei das "n" noch oben und rechts eingerahmt ist
(bei uns wird das als "Haken" gesprochen) und über dem Haken ist dann
zu allem Überfluss auch noch eine "1".
So. Spontan setze ich dass in Latex so:
A_{x:\overline{n}\!|}^{\quad 1}
Das hat aber 2 Probleme:
1. Der Strich vom \overline und | schneiden sich.
2. Die 1 hängt mehr oder weniger zufällig über dem n.
Überlegt hatte ich daher:
A_{x:\stackrel{1}{\overline{n}\!|}}
Dabei rutscht allerdings der gesamte Index so weit nach unten, dass das
auch wieder nicht gut aussieht. Und an dem Problem mit den Strichen
ändert sich ebenfalls nichts.
Am liebsten wäre mir ein Befehl derart:
A_{x:\setover{\overhook{n}}{1}}
Das sagt m. E. am besten, was damit auch gemeint ist, der Befehl
\setover, müsste dabei allerdings wirklich den zweiten Text über den
ersten setzen und darf dazu nicht den ersten ein Stück nach unten
verschieben, wie es \stackrel macht.
Zu guter Letzt hab ich dann noch mit dem Gedanken gespielt, ich könnte
vielleicht eine kleine 2x2-Tabelle an das A anhängen, mit ":" als
trennzeichen zwischen der 1. und der 2. Spalte in der unteren Zeile,
einem horizontalen Trennschtrich zwischen der 1. und der 2. Zeile, aber
nur in der 2. Spalte und zum Schluss noch einen Abschlussstrich am
rechten Ende des Feldes in der 2. Zeile und 2. Spalte. Dass sieht bei
mir dann allerdings nicht mehr nach Indizes aus und ausserdem schaffe
ich es nicht die Trennstriche nur an den gewünschten Stellen zu
sezten.
Im Internet habe ich beim Suchen, lediglich mehrmals die gleiche Frage
gefunden, aber keine vernünftige Antwort darauf. Ich habe allerdings
auch schon fertige, m. E. in LaTeX gesetze Texte gesehen, in denen der
Satz gut aussah.
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen, entweder in dem er mich auf
das richtige Paket verweist, oder bereits die erforderlichen Makros
(geschrieben) hat und veröffentlicht.
Vielen Dank,
Bastian