Discussion:
Dateinamen in Text hervorheben
(zu alt für eine Antwort)
gela
2005-12-07 20:30:36 UTC
Permalink
Hallo,
ich brauche dringend und möglichst schnell Hilfe.

Ich habe einen Text geschrieben, in welchem auch Dateinamen stehen.
Diese sollen jeweils kursiv hervorgehoben werden. Allerdings hat er ein
Problem mit Dateiendungen, da diese mit im Text stehen und das auch
müssen.
Kleines Beispiel:
"an einer Stelle, nämlich der Textdatei \emph{raum_1.txt} angepasst
werden."

Ich hoffe auf Eure Hilfe!

Grüße Gela
Fabian Kurz
2005-12-07 20:41:00 UTC
Permalink
gela wrote:
^^^^ Realname waere nett.
Post by gela
ich brauche dringend und möglichst schnell Hilfe.
Gibt es da einen Unterschied?
Post by gela
Ich habe einen Text geschrieben, in welchem auch Dateinamen stehen.
Diese sollen jeweils kursiv hervorgehoben werden. Allerdings hat er ein
Wer? ^^^
Post by gela
Problem mit Dateiendungen, da diese mit im Text stehen und das auch
müssen.
"an einer Stelle, nämlich der Textdatei \emph{raum_1.txt} angepasst
werden."
Ich kann in diesem Text zwar keine Frage erkennen, aber es faellt
mir auf, dass der Unterstrich (_) zu einem Fehler fuehren wird.
Richtig muss es \emph{raum\_1.txt} lauten.
--
Fabian Kurz, DJ1YFK * Dresden, Germany * http://fkurz.net/
gela
2005-12-07 21:03:19 UTC
Permalink
Danke... daran habe ich natürlich nicht gedacht!
und schubs sind alle fehler weg und es funktioniert fabelhaft....danke
dir!
Joachim Schrod
2005-12-08 10:12:24 UTC
Permalink
Post by Fabian Kurz
^^^^ Realname waere nett.
Da sie laut From-Zeile Angela Essbach heißt, ist das wohl ihr Realname, oder?

Johnny (einer meiner Realnamen :-)

--
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Joachim Schrod Email: ***@acm.org
Roedermark, Germany
Christoph Bier
2005-12-08 10:19:05 UTC
Permalink
Post by Joachim Schrod
Post by Fabian Kurz
^^^^ Realname waere nett.
Da sie laut From-Zeile Angela Essbach heißt, ist das wohl ihr Realname, oder?
Bei mir steht dort nur »Gela«.

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)
Karsten Neumann
2005-12-08 10:29:58 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Joachim Schrod
Da sie laut From-Zeile Angela Essbach heißt, ist das wohl ihr Realname, oder?
Bei mir steht dort nur »Gela«.
da steht beides drin, nämlich:

From: "gela" <***@web.de>

ihr habt beide recht *g*
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Heiko Oberdiek
2005-12-08 10:39:54 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Post by Christoph Bier
Post by Joachim Schrod
Da sie laut From-Zeile Angela Essbach heißt, ist das wohl ihr Realname, oder?
Bei mir steht dort nur »Gela«.
ihr habt beide recht *g*
Ihr liegt alle drei falsch:
* E-Mail-Adresse <> Realname, insbesondere da der Namenspart
explizit mit "gela" angegeben wurde.
* Es steht "gela", nicht "Gela" drinnen.
* Damit haben beide unrecht und du irrst. ;-)

Viele Grüße
Heiko <***@uni-freiburg.de>
Karsten Neumann
2005-12-08 11:13:11 UTC
Permalink
Verweis angenommen.

:P
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Christoph Bier
2005-12-08 10:43:08 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Post by Christoph Bier
Post by Joachim Schrod
Da sie laut From-Zeile Angela Essbach heißt, ist das wohl ihr Realname, oder?
Bei mir steht dort nur »Gela«.
ihr habt beide recht *g*
Ok. Mein Mail-/News-Client ist aber so konfiguriert, dass er mir die
E-Mail-Adresse nicht anzeigt. Ich bin nur am Namen interessiert.

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)
Markus Kohm
2005-12-08 11:18:19 UTC
Permalink
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.

Ich kenne eine Firma, bei der alle Mitarbeiter die T-Online-E-Mail-Adresse
mit dem Namen des Chefs verwenden. Zwischen den einzelnen Mitarbeitern wird
dann per Name vor der Adresse unterschieden.
Besonders nett ist dann, wenn Herr Ulrich nur seinen Nachnamen verwendet,
der Chef aber mit Vornamen Ulrich heißt.

Gruß
Markus

PS: Das mit dem "Ulrich" ist frei erfunden, weil ich zufällig tatsächlich
einen Ulrich und einen Herrn Ulrich kenne. Der Rest entspricht den
Tatsachen. Ich habe sogar einmal für eine Firma gearbeitet, bei der der
Chef zwei Firmen hatten und trotzdem nur eine E-Mail-Adresse vorhanden war
und in der genannten Form verwendet wurde.
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Joachim Schrod
2005-12-08 11:44:40 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.
Ihr wollt mich alle nicht verstehen <schluchz>.

Für mich ist der Realname nicht der Name, der in der Geburts- oder
Heiratsurkunde steht, sondern ein Name, den man in der realen Welt für sich
selber nutzt. Wie bei mir z.B. `Johnny' in einigen (privaten) Kontexten. Es ging
mir nicht um die Syntax und Semantik von From-Zeilen, die habe ich nur als
Anhaltspunkt genommen, darauf zu schließen, daß `Gela' wirklich ein Realname und
kein Pseudonym a la rms oder jwz ist.

Joachim

--
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Joachim Schrod Email: ***@acm.org
Roedermark, Germany
Frank Küster
2005-12-08 12:27:36 UTC
Permalink
Post by Joachim Schrod
Post by Markus Kohm
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des
Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.
Ihr wollt mich alle nicht verstehen <schluchz>.
Nö, du verstehst nicht.
Post by Joachim Schrod
Für mich ist der Realname nicht der Name, der in der Geburts- oder
Heiratsurkunde steht, sondern ein Name, den man in der realen Welt für
sich selber nutzt. Wie bei mir z.B. `Johnny' in einigen (privaten)
Kontexten.
Es wird aber nunmal im Kontext des deutschen Usenet allgemein erwartet,
dass ein Realname mindestens aus Vornamen und Nachnamen mit einem
Leerzeichen dazwischen besteht. Ob du oder ich das gut finden ist egal,
möglicherweise findet sogar Fabian, der den Hinweis ursprünglich gegeben
hatte, es nicht gut. Aber den Hinweis sollte man dann trotzdem geben
bzw. befolgen, weil einen dann mehr Leute lesen.

Gruß, Frank
--
In der Zeit, in der man einen defekten Riegel derartig seziert hat, dass man
verlässlich bestimmte Speicherbereich als "heile" garantieren(!) kann, kann
man auch Pfandflaschen im Stadtpark sammeln, dass reicht dann für einen
doppelt so großen neuen Riegel. ;) [Jörg Rossdeutscher in d-u-***@l.d.o]
Markus Kohm
2005-12-08 15:21:53 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
Nö, du verstehst nicht.
Also langsam bin zumindest ich mir sicher, dass ich ganz genau verstehe und
zwar Bahnhof.

Nebenbei erwähnt muss für mich ein Realname nicht das sein, was in der
Geburtsurkunde steht. Wenn Joachim allgemein als Johnny bekannt ist, dann
ist Johnny Schrod eventuell sogar der besserer Realname. So gesehen, müsste
ich dann aber KOMA als Realname verwenden, denn darauf werde ich hier ganz
gerne reduziert. Oder frag mal jemand, wer Moss ist. In gewissen
LaTeX-Kreisen weiß das jeder. Dann komm mit seinem echten Realname - Wer?

Ich werde zwar gerne als Prinzipienreiter gesehen (und man tut mir damit
auch nicht wirklich Unrecht), aber es kommt auf das Prinzip an. Ich finde
es zwar besser, wenn jemand Kräutersepp unter die Mail schreibt und im From
dann Josef Bärlauch steht, aber wir sollten das auch nicht übertreiben.
Mein Prinzip ist das Kneipenprinzip. Wer sich beim Bier nicht als i37-9a
vorstellen würde, sollte das hier auch nicht tun.

Gruß
Markus (der unter diesem Gesichtspunkt auch weiterhin nicht mit »KOMA«
signieren wird)
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Karsten Neumann
2005-12-08 11:53:38 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.
mehr besteht eh nie.
--
Powered by karstenmtr, heute mal philisophisch
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Christoph Bier
2005-12-08 12:09:39 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Post by Markus Kohm
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.
mehr besteht eh nie.
Nie?
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)
Karsten Neumann
2005-12-08 12:42:31 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Post by Markus Kohm
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.
mehr besteht eh nie.
Nie?
naja, jo.
oder weisst, wer da grad am geconfigten newsreader sitzt und nen
posting absetzt? oder kann man sich sicher sein, dass derjenige welche
nicht nen anderen namen hat, aber sich halt die identität für news neu
zusammengestrickt hat?

ich mein, is alles mehr oder weniger weit hergeholt, aber alles
plausibel und ohne probleme machbar.

selbst signatur-verfahren haben die schwachstelle nutzer, der seinen
rechner oder passwort/kennung nem anderen zugänglich machen kann.
selbst fingerabdruck etc. kann ja der inhaber abgeben, aber an der
tastatur kann nen anderer sitzen.

sicherheit bzw. identität im datennetz is nen problem. ich kenn keine
lösung, die 100% sicher ist.
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Christoph Bier
2005-12-08 15:22:06 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Post by Karsten Neumann
Post by Markus Kohm
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.
mehr besteht eh nie.
Nie?
naja, jo.
oder weisst, wer da grad am geconfigten newsreader sitzt und nen
posting absetzt? oder kann man sich sicher sein, dass derjenige welche
nicht nen anderen namen hat, aber sich halt die identität für news neu
zusammengestrickt hat?
ich mein, is alles mehr oder weniger weit hergeholt, aber alles
plausibel und ohne probleme machbar.
selbst signatur-verfahren haben die schwachstelle nutzer, der seinen
rechner oder passwort/kennung nem anderen zugänglich machen kann.
selbst fingerabdruck etc. kann ja der inhaber abgeben, aber an der
tastatur kann nen anderer sitzen.
sicherheit bzw. identität im datennetz is nen problem. ich kenn keine
lösung, die 100% sicher ist.
Na gut.

;-)
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)
Ulrich Schwarz
2005-12-08 17:23:04 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Und? Daraus ist deiner Meinung nach sicher auf den Namen des Absenders zu
schließen? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit aber nicht mehr.
Ich kenne eine Firma, bei der alle Mitarbeiter die T-Online-E-Mail-Adresse
mit dem Namen des Chefs verwenden. Zwischen den einzelnen Mitarbeitern wird
dann per Name vor der Adresse unterschieden.
Besonders nett ist dann, wenn Herr Ulrich nur seinen Nachnamen verwendet,
der Chef aber mit Vornamen Ulrich heißt.
Und dann gab's da noch den Mathelehrer, der mich einmal -- aus welchem
Grund auch immer ;-) -- zu Jan-Ulrich umtitulierte. Tja, die internen
Hashtabellen sind halt endlich.

Ulrich
--
http://talcum.sarovar.org/ (Current release: 0.5.138 20050911)
Carsten Vogel, Dresden
2005-12-08 23:42:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich Schwarz
Und dann gab's da noch den Mathelehrer, der mich einmal -- aus welchem
Grund auch immer ;-) -- zu Jan-Ulrich umtitulierte. Tja, die internen
Hashtabellen sind halt endlich.
Du mußt das als Gleichnis für die geaamte Fahrradsportindustire sehen...

Oder auch Semantisch-akkustisch.

(Lehrer fragt sich selbst: Habe ich da nen Ulrich...)
(Antwort: Jaaa--'n--Ulrich!)

Gruß aus Kalaudrien

Heiko Oberdiek
2005-12-08 10:33:37 UTC
Permalink
Post by Joachim Schrod
Post by Fabian Kurz
^^^^ Realname waere nett.
Da sie laut From-Zeile Angela Essbach heißt, ist das wohl ihr Realname, oder?
Nein, laut From-Zeile heißt sie oder es oder was auch immer "gela" und
so wird das auch von meinem Newsreader in der Autor-Spalte angezeigt.

Die From-Zeile, wie ich sie erhalten habe lautet:

| From: "gela" <***@web.de>

Üblicherweise erlauben E-Mail-Adressnamen keinen Rückschluss
auf Realnamen:
* E-Mail-Adressen müssen "unique" sein, Realnamen sind das nicht.
* Mehrere Personen können dieselbe E-Mail-Adresse teilen.
* Die Freiheitsgrade zu Namensabkürzungen, Benennungen ohne
Zusammenhang mit dem Realnamen etc. sind hoch und werden
üblicherweise genutzt.
Den Schluss auf Realnamen kann man meist nur machen,
* wenn man den Zusammenhang explizit kennt, etwa einem
die E-Mail-Adresse gehört,
* die Adresse zu einer Domain gehört, in dem der Algorithmus
zur Namensbildung bekannt ist und man daraus den
Realnamen ableiten kann. Bei "web.de" kann man sich den
Namen meines Wissens selber heraussuchen (wenn er
nicht schon vergeben ist).
Post by Joachim Schrod
Johnny (einer meiner Realnamen :-)
Aber doch wohl nicht "jschrod"?

Viele Grüße
Heiko <***@uni-freiburg.de>
Stefan Lagotzki
2005-12-07 20:45:51 UTC
Permalink
Post by gela
Ich habe einen Text geschrieben, in welchem auch Dateinamen stehen.
Diese sollen jeweils kursiv hervorgehoben werden. Allerdings hat er ein
Problem mit Dateiendungen, da diese mit im Text stehen und das auch
müssen.
"an einer Stelle, nämlich der Textdatei \emph{raum_1.txt} angepasst
werden."
Empfehlung:
Verwende das Paket 'listings' und speziell den Befehl \lstinline{},
um die Dateinamen in den Text einzufügen. Das kommt mit allen Zeichen
zurecht, die i.d.R. in Dateinamen vorkommen.

Stefan

.
Rolf Niepraschk
2005-12-08 09:51:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Lagotzki
Post by gela
Ich habe einen Text geschrieben, in welchem auch Dateinamen stehen.
Diese sollen jeweils kursiv hervorgehoben werden. Allerdings hat er ein
Problem mit Dateiendungen, da diese mit im Text stehen und das auch
müssen.
"an einer Stelle, nämlich der Textdatei \emph{raum_1.txt} angepasst
werden."
Verwende das Paket 'listings' und speziell den Befehl \lstinline{},
um die Dateinamen in den Text einzufügen. Das kommt mit allen Zeichen
zurecht, die i.d.R. in Dateinamen vorkommen.
Na, ja. Das bedeutet aber schon "mit Kanonen auf Spatzen schießen". Wie
wär's so:

\documentclass[a4paper,pagesize,draft]{scrartcl}
\usepackage{url}
\DeclareUrlCommand\Datei{\def\UrlFont{\itshape}}

\begin{document}
\Datei{raum_1.txt}
\end{document}
%-----------------------------

...Rolf
Loading...