Discussion:
underfull \hbox (badness 10000) und deren Sinnigkeit
(zu alt für eine Antwort)
Fidel
2004-02-17 14:52:13 UTC
Permalink
Hallo,

mein erstes Tex Dokument kommt so langsam dem Ende entgegen,
mit Ihm auch die Probleme.

mein system:
-------------
m$, miktex, TecNicCenter


mein dokument:
--------------
scrreprt, koma skript

So, also das ganze ist inzwischen Fehlerfrei, ich habe auf den 48
Seiten lediglich "47" mal den Hinweis auf überfüllte/leere Box.

Habe ich es richtig verstanden, dass dies lediglich mit der
Verteilung des Textes auf die Zeilen zu tun hat ?
(d.h. eine Zeile kann nicht gefüllt werden, da Absatz --> underfull
message.

wie ich hier gelesen habe,
sollte man ja versuchen möglichst wenig in die Aufteilung von Tex
künstlich einzugreifen da das Programm relativ selbstständig die
richtige Form findet.habe ich soweit mir verständlich auch versucht.
- Absätze über Leerzeilen (nicht //),
- Neue Seiten(2 mal über \NEWPAGE
- neue Zeile über \newline
- sowie sonst auch kein Spezialgecode.


Nun die eigentliche Frage:
---------------------------
Kann ich die "underfull-messages" unbesorgt ignorieren,
oder sollte man versuchen auch diese Meldungen durch Alternativen
Textaufbau zu umgehen (kann ja nicht Sinn & Zweck sein oder ?)

Ich sehe mal abgesehen von deR Meldung beim Compile keine negativen
Auswirkungen, trotz der beeindruckenden Quote von 1 Seite = 1
underfull *g*



Über ne kurze Stellungsnahme/Tip würde ich mich sehr freuen.
Ulrike Fischer
2004-02-17 15:19:15 UTC
Permalink
Post by Fidel
So, also das ganze ist inzwischen Fehlerfrei,
Da habe ich Zweifel.
Post by Fidel
ich habe auf den 48 Seiten lediglich "47" mal den Hinweis auf
überfüllte/leere Box.
Was denn nun? überfüllt oder underfull?

Auf jeder Seite einmal? Das deutet auf ein Problem mit der Kopf- oder
Fußzeile hin.
Post by Fidel
Habe ich es richtig verstanden, dass dies lediglich mit der
Verteilung des Textes auf die Zeilen zu tun hat ?
(d.h. eine Zeile kann nicht gefüllt werden, da Absatz --> underfull
message.
Nein, normale Zeilen in normalen Absätzen sind normalerweise nie
underfull sondern immer overfull.
Post by Fidel
---------------------------
Kann ich die "underfull-messages" unbesorgt ignorieren,
Das kommt darauf an.
Post by Fidel
Über ne kurze Stellungsnahme/Tip würde ich mich sehr freuen.
Deine Fragen werden sehr gewinnen, wenn du erstmal gelernt hast

- weniger Rechtschreibfehler zu machen,
- mehr Kommas zu setzen,
- sorgfältiger zu formulieren und
- mehr Informationen zu schicken (Minimalbeispiel statt
Drumherumgerede).
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Rolf Niepraschk
2004-02-17 16:03:53 UTC
Permalink
Fidel wrote:
...
Post by Fidel
wie ich hier gelesen habe,
sollte man ja versuchen möglichst wenig in die Aufteilung von Tex
künstlich einzugreifen da das Programm relativ selbstständig die
richtige Form findet.habe ich soweit mir verständlich auch versucht.
- Absätze über Leerzeilen (nicht //),
Ja.
Post by Fidel
- Neue Seiten(2 mal über \NEWPAGE
Nein.
Post by Fidel
- neue Zeile über \newline
Nein.

...Rolf
--
|| Rolf Niepraschk c/o Physikalisch-Technische Bundesanstalt ||
|| Abbestr. 2-12; D-10587 Berlin, Germany ||
|| Tel/Fax: ++49-30-3481-316/490, email: ***@ptb.de ||
Fidel
2004-02-18 09:31:54 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Post by Fidel
- neue Zeile über \newline
Nein.
...Rolf
Danke.
Díe Ursache für die immense Anzahl an Underfull Messages war der
fehlerhafte Einsatz von \newline.

Ich dachte ich kann das jederzeit & aller Orten für einen erzwungenen
Zeilenumbruch nützen, notfalls auch mehrmals am Stück :D

Da komt wieder das m$ Word Denken raus --> Enter = Neue Zeile


Status: aus 47 mach 7 Meldungen und die werde ich auch noch finden.



@Ulrike, Rolf & Rest:
-----------------
Danke für die Hilfe.




Florian
Harry Schmidt
2004-02-18 09:38:45 UTC
Permalink
Post by Fidel
Ich dachte ich kann das jederzeit & aller Orten für einen erzwungenen
Zeilenumbruch nützen, notfalls auch mehrmals am Stück :D
Wenn Du vertikalen Abstand (Leerzeilen) willst, dann nimm \vspace.

Gruß, Hary
--
When you are in it up to your ears, keep your mouth shut.
Andreas Matthias
2004-02-18 10:00:32 UTC
Permalink
Post by Harry Schmidt
Post by Fidel
Ich dachte ich kann das jederzeit & aller Orten für einen erzwungenen
Zeilenumbruch nützen, notfalls auch mehrmals am Stück :D
Wenn Du vertikalen Abstand (Leerzeilen) willst, dann nimm \vspace.
Und das \vspace dann möglichst als Markup verpacken; LaTeX bietet
einem hier bereits \smallskip, \medskip, \bigskip fertig an.

Ciao
Andreas
Oliver Jennrich
2004-02-18 10:13:36 UTC
Permalink
Post by Fidel
Post by Rolf Niepraschk
Post by Fidel
- neue Zeile über \newline
Nein.
...Rolf
Danke.
Díe Ursache für die immense Anzahl an Underfull Messages war der
fehlerhafte Einsatz von \newline.
Ich dachte ich kann das jederzeit & aller Orten für einen erzwungenen
Zeilenumbruch nützen, notfalls auch mehrmals am Stück :D
Da komt wieder das m$ Word Denken raus --> Enter = Neue Zeile
Und selbst bei MS Word erzeugt <ENTER> einen neuen *Absatz*...
--
Space - the final frontier
Mark Henning
2004-02-17 16:44:51 UTC
Permalink
Post by Fidel
---------------------------
Kann ich die "underfull-messages" unbesorgt ignorieren,
Da schiebe ich gleich mal eine Frage von mir nach: Kann man die
"underfull-messages" auch irgendwie abstellen, aber so, dass
"overfull" nach wie vor angezeigt wird?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Harry Schmidt
2004-02-17 16:52:48 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Da schiebe ich gleich mal eine Frage von mir nach: Kann man die
"underfull-messages" auch irgendwie abstellen, aber so, dass
"overfull" nach wie vor angezeigt wird?
Wenn man sauberes LaTeX schreibt, dann sollte man eigentlich nur sehr
wenige underfull-Warnungen erhalten. Und die sollte man dann auch
beachten -- da läuft dann nämlich in der Regel wirklich etwas ziemlich
schief (löchriger Satz oder Seite mit zu viel vertikalem Abstand).

Gruß, Harry
--
When you are in it up to your ears, keep your mouth shut.
Mark Henning
2004-02-18 08:32:25 UTC
Permalink
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
Da schiebe ich gleich mal eine Frage von mir nach: Kann man die
"underfull-messages" auch irgendwie abstellen, aber so, dass
"overfull" nach wie vor angezeigt wird?
Wenn man sauberes LaTeX schreibt, dann sollte man eigentlich nur sehr
wenige underfull-Warnungen erhalten.
Gut, als Anfänger kann ich das noch nicht so beurteilen, bin aber
gerne lernfähig. :-)

Ich bin gerade dabei, mein erstes Latex-Dokument zu schreiben. Habe
auch schon brav Kopkas Latex-Buch (Band 1) durchgelesen. Und
eigentlich klappt es bis jetzt sehr gut. Ich habe mir für meinen Text
zuerst eine Grobgliederung mit \section & Co erstellt, und in den
einzelnen Abschnitten dann Quick&Dirty eine Stichwortliste, was da
rein soll. Und nun fange ich an, von oben nach unten die
Stichwortlisten durch Text zu ersetzen.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass die underfull-Meldungen nur bei
den Stichwortlisten auftauchen, was vermutlich auf die "\\"
zurückzuführen ist, die Listen sehen nämlich so aus:

- Stichpunkt1\\
- Stichpunkt2\\

Ich habe an anderer Stelle hier entnommen, dass "\\" anscheinend bäh
ist - in Kopkas Buch ist dahingehend nichts erwähnt (Für die, die
nachschauen wollen: Abschnitt 3.5.2.1, S. 48 in der 3. Auflage), im
Gegenteil erscheint der Befehl "\\" dort als legitimer
Zeilenumbruchbefehl.

Nunja, die Underfull-Meldungen nerven mich momentan halt ein bisschen,
daher meine Frage. Sie werden mit der Zeit wohl eh verschwinden, sowie
ich die Stichwortlisten durch Text ersetze.

Nächstes mal mache ich die Listen in der Art

- Stichwort1

- Stichwort2

. Versprochen. :-)

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Harry Schmidt
2004-02-18 08:51:59 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
Da schiebe ich gleich mal eine Frage von mir nach: Kann man die
"underfull-messages" auch irgendwie abstellen, aber so, dass
"overfull" nach wie vor angezeigt wird?
Wenn man sauberes LaTeX schreibt, dann sollte man eigentlich nur sehr
wenige underfull-Warnungen erhalten.
Gut, als Anfänger kann ich das noch nicht so beurteilen, bin aber
gerne lernfähig. :-)
Ich bin gerade dabei, mein erstes Latex-Dokument zu schreiben. Habe
auch schon brav Kopkas Latex-Buch (Band 1) durchgelesen.
Das ist nicht zu empfehlen. Nimm lieber ein der in der FAQ
empfohlenen Anleitungen, insbes. l2kurz, das vermutlich bei Deiner
TeX-Distro schon dabei ist.
Post by Mark Henning
Und
eigentlich klappt es bis jetzt sehr gut. Ich habe mir für meinen Text
zuerst eine Grobgliederung mit \section & Co erstellt, und in den
einzelnen Abschnitten dann Quick&Dirty eine Stichwortliste,
Für Stichwortlisten bietet sich eigentlich die itemize-Umgebung an.
Post by Mark Henning
Mir ist auch schon aufgefallen, dass die underfull-Meldungen nur bei
den Stichwortlisten auftauchen, was vermutlich auf die "\\"
- Stichpunkt1\\
- Stichpunkt2\\
Oh weh! Zunächst sollte ein Spiegelstrich eher -- sein, dann hat \\
im normalen Text nichts verloren: lass eine Leerzeile und passe
gegebenenfalls den Absatzeinzug an. Abgesehen davon ist der logische
Schriftsatz einer solchen Konstruktion immer überlegen und vorzuziehen:
nimme itemize.
Post by Mark Henning
Ich habe an anderer Stelle hier entnommen, dass "\\" anscheinend bäh
ist - in Kopkas Buch ist dahingehend nichts erwähnt
In Kopkas Buch wird vieles nicht erwähnt...
Post by Mark Henning
Nächstes mal mache ich die Listen in der Art
- Stichwort1
- Stichwort2
. Versprochen. :-)
Tu, was Du nicht lassen kannst. Aber dann beschwer Dich nicht, wenn
irgendwas nicht klappt. Ein vernünftiger Editor fügt beispielsweise
die \item-Befehle automatisch ein.

Gruß, Harry
--
When you are in it up to your ears, keep your mouth shut.
Mark Henning
2004-02-18 12:17:36 UTC
Permalink
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
Ich bin gerade dabei, mein erstes Latex-Dokument zu schreiben. Habe
auch schon brav Kopkas Latex-Buch (Band 1) durchgelesen.
Das ist nicht zu empfehlen. Nimm lieber ein der in der FAQ
empfohlenen Anleitungen, insbes. l2kurz, das vermutlich bei Deiner
TeX-Distro schon dabei ist.
Naja, ein Buch ist imo immer noch angenehmer zu lesen, als eine
ellenlange Online-Doku. Und als Buch war es das, was mir auf den
ersten Blick am verständlichsten erschienen ist - und auch von einem
Bekannten empfohlen wurde. Deshalb bin ich dort gelandet.
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
Und
eigentlich klappt es bis jetzt sehr gut. Ich habe mir für meinen Text
zuerst eine Grobgliederung mit \section & Co erstellt, und in den
einzelnen Abschnitten dann Quick&Dirty eine Stichwortliste,
Für Stichwortlisten bietet sich eigentlich die itemize-Umgebung an.
Du verwechselst da was: Ich will die Stichwortliste ja nicht im
fertigen Text ausdrucken. Sie ist nur temporär als Gedankenstütze da.

Wenn Du jetzt gesagt hättest "Dann verwende anstelle Stichwortlisten
Kommentare", dann hättest Du uneingeschränkt Recht gehabt (Ist mir
gerade als Lösung eingefallen). Mal schauen, ob ich das mittels Regexp
jetzt im Nachhinein noch geändert bekomme, ohne mir anderswo Probleme
einzuhandeln.
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
- Stichpunkt1\\
- Stichpunkt2\\
Oh weh! Zunächst sollte ein Spiegelstrich eher -- sein, dann hat \\
im normalen Text nichts verloren: lass eine Leerzeile und passe
gegebenenfalls den Absatzeinzug an.
Warum sich groß mit Layout befassen, wenn das, was man in langer
Arbeit aufwändig layoutet, hinterher eh wieder verschwindet?
Post by Harry Schmidt
Abgesehen davon ist der logische
nimme itemize.
Warum? Ich sehe den Sinn nicht, warum ich mir um das Druck-Layout
einer temporären Gedankenstütze, die nie ausgedruckt werden wird,
einen Kopf machen sollte.
Post by Harry Schmidt
Ein vernünftiger Editor fügt beispielsweise
die \item-Befehle automatisch ein.
Dem entnehme ich, dass TexnicCenter in Deinen Augen kein vernünftiger
Editor ist.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Markus Kohm
2004-02-18 12:06:04 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Naja, ein Buch ist imo immer noch angenehmer zu lesen, als eine
ellenlange Online-Doku. Und als Buch war es das, was mir auf den
ersten Blick am verständlichsten erschienen ist - und auch von einem
Bekannten empfohlen wurde. Deshalb bin ich dort gelandet.
l2kurz ist ein PDF-Dokument in A4. Man kann es sehr schön ausdrucken.

Ansonsten: Soooo schlimm ist Kopka nun auch wieder nicht. Da sind zwar ein
paar Gurken drin (--> Google Groups) aber die Listenumgebungen (enumerate,
itemize, description) sind ebenfalls erklärt.
Post by Mark Henning
Ich sehe den Sinn nicht, warum ich mir um das Druck-Layout
einer temporären Gedankenstütze, die nie ausgedruckt werden wird,
einen Kopf machen sollte.
Das hattest du vorher ja nicht erwähnt. Aber warum stören dich die underfull
\hbox Meldungen zu den temporären Teilen dann? Entweder es ist egal, wie
die Teile gesetzt werden, dann sind auch Meldungen und Warnungen dazu egal,
oder es ist nicht egal, dann solltest du es richtig machen. Irgendwie
logisch, oder?

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ)
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Mark Henning
2004-02-18 12:55:22 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Mark Henning
Naja, ein Buch ist imo immer noch angenehmer zu lesen, als eine
ellenlange Online-Doku. Und als Buch war es das, was mir auf den
ersten Blick am verständlichsten erschienen ist - und auch von einem
Bekannten empfohlen wurde. Deshalb bin ich dort gelandet.
l2kurz ist ein PDF-Dokument in A4. Man kann es sehr schön ausdrucken.
Dann habe ich eine Lose-Blatt-Sammlung. Auch nicht viel angenehmer.
Das muss ich dann erst noch klebebinden lassen. Weil diese
Ringbindungen finde ich auch nicht so umwerfend. Aber das ist halt
Geschmackssache.

BTW: In meiner TeX-Installation liefert die Suche nach "l2kurz*.*"
kein Ergebnis (Aktuelle MikTex, Anfang der Woche von der Webseite
www.miktex.org heruntergeladen). Wo bekomme ich die Datei also her?
Post by Markus Kohm
Post by Mark Henning
Ich sehe den Sinn nicht, warum ich mir um das Druck-Layout
einer temporären Gedankenstütze, die nie ausgedruckt werden wird,
einen Kopf machen sollte.
Das hattest du vorher ja nicht erwähnt.
Was an

| Ich habe mir für meinen Text zuerst eine Grobgliederung mit
| \section & Co erstellt, und in den einzelnen Abschnitten dann
| Quick&Dirty eine Stichwortliste, was da rein soll. Und nun fange
| ich an, von oben nach unten die Stichwortlisten durch Text zu
| ersetzen.
| [...]
| Nunja, die Underfull-Meldungen nerven mich momentan halt ein
| bisschen, daher meine Frage. Sie werden mit der Zeit wohl eh
| verschwinden, sowie ich die Stichwortlisten durch Text ersetze.

ist denn dahingehend unverständlich?
Post by Markus Kohm
Aber warum stören dich die underfull
\hbox Meldungen zu den temporären Teilen dann?
Vielleicht liegt es an meinem Anfängerstatus. Aber von den ganzen
Warnungen fühle ich mich jedesmal auf's Neue irritiert.
Post by Markus Kohm
Entweder es ist egal, wie
die Teile gesetzt werden, dann sind auch Meldungen und Warnungen dazu egal,
oder es ist nicht egal, dann solltest du es richtig machen. Irgendwie
logisch, oder?
Mathelogisch, aber nicht Psychologisch. Ich bin halt ein Mensch, keine
Maschine.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Harry Schmidt
2004-02-18 13:10:42 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Markus Kohm
Post by Mark Henning
Naja, ein Buch ist imo immer noch angenehmer zu lesen, als eine
ellenlange Online-Doku. Und als Buch war es das, was mir auf den
ersten Blick am verständlichsten erschienen ist - und auch von einem
Bekannten empfohlen wurde. Deshalb bin ich dort gelandet.
l2kurz ist ein PDF-Dokument in A4. Man kann es sehr schön ausdrucken.
Dann habe ich eine Lose-Blatt-Sammlung. Auch nicht viel angenehmer.
Das muss ich dann erst noch klebebinden lassen. Weil diese
Ringbindungen finde ich auch nicht so umwerfend. Aber das ist halt
Geschmackssache.
BTW: In meiner TeX-Installation liefert die Suche nach "l2kurz*.*"
kein Ergebnis (Aktuelle MikTex, Anfang der Woche von der Webseite
www.miktex.org heruntergeladen). Wo bekomme ich die Datei also her?
Von CTAN. Siehe FAQ:

2.4.2 Frei verfügbare Einführungen in (La)TeX, METAFONT und verwandte
Themen (*)

erster Punkt darunter (LaTeX2e-Kurzbeschreibung).
Post by Mark Henning
Post by Markus Kohm
Entweder es ist egal, wie
die Teile gesetzt werden, dann sind auch Meldungen und Warnungen dazu
egal, oder es ist nicht egal, dann solltest du es richtig machen.
Irgendwie logisch, oder?
Mathelogisch, aber nicht Psychologisch. Ich bin halt ein Mensch, keine
Maschine.
Wir auch. Deshalb überliest man vielleicht etwas, das Du geschrieben
hattest. Jetzt weißt Du ja selbst bescheid und kannst selbst
entscheiden.

Gruß, Harry
--
When you are in it up to your ears, keep your mouth shut.
Mark Henning
2004-02-18 15:30:26 UTC
Permalink
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
BTW: In meiner TeX-Installation liefert die Suche nach "l2kurz*.*"
kein Ergebnis (Aktuelle MikTex, Anfang der Woche von der Webseite
www.miktex.org heruntergeladen). Wo bekomme ich die Datei also her?
2.4.2 Frei verfügbare Einführungen in (La)TeX, METAFONT und verwandte
Themen (*)
erster Punkt darunter (LaTeX2e-Kurzbeschreibung).
Danke. Da es dort nicht unter l2kurz zu finden ist, hat die
Volltextsuche über die Textversion der FAQ nämlich auch nicht
geholfen. :-)

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Markus Kohm
2004-02-18 15:36:15 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Mathelogisch, aber nicht Psychologisch.
Nun, psychologisch würde ich sagen: Es spricht nichts dagegen auch eine
temporäre Stichwortliste richtig zu setzen. Mehr Arbeit sollte das nicht
sein. Für mich ist es jedenfalls keine Arbeit C-C C-E i TAB RET und am Ende
jedes Items bzw. vor einem neuen Item M-RET zu drücken. Ok, das sind am
Anfang 5 zusätzliche Tasten. Dafür spare ich mir bei jedem Item bis zu vier
(aus den fünf: \ \ RET - SPACE wird M-RET).

Nun kenne ich TeXnicCenter nicht. Sehr viel aufwändiger sollte das dort aber
nicht sein.

Die alternative Lösung hast du ja schon selbst gefunden: Kommentare
verwenden. Das hat aber den Nachteil, dass Preview und im Ausdruck nicht zu
erkennen ist, was an den Stellen noch rein soll. Das kann natürlich auch
ein Vorteil sein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass LaTeX nach
Überschriften nicht umbricht. Besteht also eine Gliederung zunächst nur aus
Überschriften, dann landen die alle auf einer Seite. Das führt rasch zu
einer overfull \vbox. Also braucht es ggf. zumindest soetwas wie "To be
continued", damit ein Umbruch ermöglicht wird.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ)
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Harry Schmidt
2004-02-18 12:45:13 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Harry Schmidt
Ein vernünftiger Editor fügt beispielsweise
die \item-Befehle automatisch ein.
Dem entnehme ich, dass TexnicCenter in Deinen Augen kein vernünftiger
Editor ist.
Keine Ahnung. Ich kenne TeXnicCenter nicht.

Gruß, Harry
--
When you are in it up to your ears, keep your mouth shut.
Mark Henning
2004-02-18 13:05:48 UTC
Permalink
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
Post by Harry Schmidt
Ein vernünftiger Editor fügt beispielsweise
die \item-Befehle automatisch ein.
Dem entnehme ich, dass TexnicCenter in Deinen Augen kein vernünftiger
Editor ist.
Keine Ahnung. Ich kenne TeXnicCenter nicht.
Brauchst Du auch nicht, denn das folgt direkt aus Deiner obigen
Aussage. Denn der fügt die \item-Befehle nur auf Knopfdruck ein, und
nicht automatisch nach Eingabe von "- Irgendwas", gefolgt von der
Return-Taste.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Harry Schmidt
2004-02-18 13:07:41 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Harry Schmidt
Post by Mark Henning
Post by Harry Schmidt
Ein vernünftiger Editor fügt beispielsweise
die \item-Befehle automatisch ein.
Dem entnehme ich, dass TexnicCenter in Deinen Augen kein
vernünftiger Editor ist.
Keine Ahnung. Ich kenne TeXnicCenter nicht.
Brauchst Du auch nicht, denn das folgt direkt aus Deiner obigen
Aussage. Denn der fügt die \item-Befehle nur auf Knopfdruck ein, und
nicht automatisch nach Eingabe von "- Irgendwas", gefolgt von der
Return-Taste.
Das meinte ich auch nicht. Sowas würde ich auch nicht wollen. Emacs
mit AucTeX führt beim Druck von Meta-Return (Alt-Return) ein \item in
dern nächsten Zeile ein.

Gruß, Harry
--
When you are in it up to your ears, keep your mouth shut.
Janek Schleicher
2004-02-18 08:55:11 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Mir ist auch schon aufgefallen, dass die underfull-Meldungen nur bei
den Stichwortlisten auftauchen, was vermutlich auf die "\\"
- Stichpunkt1\\
- Stichpunkt2\\
Aber fuer Listen nimmt man doch eigene LaTeX-Umgebungen:

\begin{itemize}
\item Stichpunkt1
\item Stichpunkt2
\end{itemize}

(Und wenn es unbedingt ein Gedankenstrich sein soll,
dann duerfte es ein
\renewcommand{\theitemi}{-}
vor der Aufzaehlungsliste auch tun
)


MfG Janek
Mark Henning
2004-02-18 12:18:29 UTC
Permalink
Post by Janek Schleicher
Post by Mark Henning
Mir ist auch schon aufgefallen, dass die underfull-Meldungen nur bei
den Stichwortlisten auftauchen, was vermutlich auf die "\\"
- Stichpunkt1\\
- Stichpunkt2\\
\begin{itemize}
\item Stichpunkt1
\item Stichpunkt2
\end{itemize}
Ein bisschen viel Drumherum für eine temporäre Stichwortliste, die
hinterher wieder verschwindet, und eigentlich nie ausgedruckt wird.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Fidel
2004-02-19 09:51:59 UTC
Permalink
Hallo & Guten Morgen,

Was ist denn hier passiert ?
Rege Anteilnahme an dem Topic, interessant.

bzgl. sauberem Tex Dokument --> habe ich keine Underfull Meldungen
mehr,
nada *g*


@Ulrike:
Sieht wohl so aus, dass wir 2 da auf keinen grünen Zweig mehr kommen
da ich regelmässig eine gewisse Grundaggresivität raushöre. Aber hier
ist auch nicht die Plattform um solche Details auszudiskutieren und
somit Ende von meiner Seite aus diesbezüglich.


Danke nochmal an alle Vorschläge,
Anregungen und Ideen die mir wie immer gut weitergeholfen haben
(auch wenn selbst verschuldete, dumme Fehler die Ausgangslage waren
:D)


Schöne Grüße

Florian
Peter Schneider
2004-02-20 19:45:00 UTC
Permalink
Hallo Fidel,

F>Hallo & Guten Morgen,
wann kommst Du denn mal mit Deinem echten Namen rüber?

Und TTschö
ps
Fidel
2004-02-24 09:01:16 UTC
Permalink
Post by Peter Schneider
Hallo Fidel,
F>Hallo & Guten Morgen,
wann kommst Du denn mal mit Deinem echten Namen rüber?
Und TTschö
ps
Guten Morgen Peter,

das artet zwar jetzt in Forum ähnliche Verhältnisse ab,
da OFF-Topic mit Topic vermischt wird, aber ich äußere mich natürlich gerne dazu.

Wie der geneigte(oder auch nicht) Leser feststellen kann,
kennnzeichne ich meine Postings inzwischen mit meinen richtigen Namen.

Das ich weiterhin den User Fidel benutzte hat praktische Gründe,
da ich mir den hier erworbenen Negativ-Ruf ja nicht entgehen lassen will *schmunzel*

Mein alter Newsgroup Acc. ist leider futsch,
daher halt der aktuelle und jetzt einen dritten anzulegen
ist ja auch nicht im Sinne der Erfinder.

Schöne Grüße an die hilfbereite Newsgroup.

Florian

Fidel
2004-02-18 08:43:56 UTC
Permalink
Hallo, Guten Morgen & danke erstmal.
Post by Harry Schmidt
Wenn man sauberes LaTeX schreibt, dann sollte man eigentlich nur sehr
wenige underfull-Warnungen erhalten. Und die sollte man dann auch
beachten -- da läuft dann nämlich in der Regel wirklich etwas ziemlich
schief (löchriger Satz oder Seite mit zu viel vertikalem Abstand).
Gruß, Harry
Was verstehst du unter einem löchrigen Satz ?
Ich habe den Inhalt nach bestem Wissen/Gewissen eingefügt,
woher die underfull Meldungen kommen kann ich mir nicht erklären.



@Ulrike:
danke für den Hinweis, aber ich denke der Text war lesbar :D
Post by Harry Schmidt
Auf jeder Seite einmal? Das deutet auf ein Problem mit der Kopf- oder
Fußzeile hin.
Interessant, folgend die Definition meiner Kopfzeile:
------------------------------------------------------
%
%Seitenstil für Kopfzeile
\newpagestyle{Dudel}
{
(\textwidth,0pt)%
{\leftmark\hfill\rightmark}
{\rightmark\hfill\leftmark}
{\leftmark\hfill\rightmark}%
(\textwidth,0,5pt)}%
{(\textwidth,0pt)%
{\hfill\pagemark\hfill}
{\hfill\pagemark\hfill}
{\hfill\pagemark\hfill}%
(\textwidth,0pt)
}
%
%
\pagestyle{Dudel}
\automark[section]{chapter}
%
--------------------------------------------------
Post by Harry Schmidt
Post by Fidel
So, also das ganze ist inzwischen Fehlerfrei,
Da habe ich Zweifel.
Bezog sich auf Fehler die als Folge des Compiles gemeldet werden,
nicht auf den Sauberen Ansatz meines Latex-Dokumentes,
der aufgrund meines Newbie Dasein, eh nicht gegeben sein wird.
Post by Harry Schmidt
Post by Fidel
- Neue Seiten(2 mal über \NEWPAGE
Nein.
--> Das sind Ausnahmen, da Latex in diesen beiden Fällen die
Überschriften jeweils auf der letzten Zeile von Seite 1 läßt um den
Folgetext dann auf Seite 2 zu beginnen. Sonst verwende ich kein
NEWPAGE
Post by Harry Schmidt
Post by Fidel
- neue Zeile über \newline
Nein.
Warum nicht ? Was ist daran jetzt fehlerhaft ?




Schöne Grüße

Florian
Harry Schmidt
2004-02-18 08:55:21 UTC
Permalink
Post by Fidel
Post by Harry Schmidt
Wenn man sauberes LaTeX schreibt, dann sollte man eigentlich nur sehr
wenige underfull-Warnungen erhalten. Und die sollte man dann auch
beachten -- da läuft dann nämlich in der Regel wirklich etwas
ziemlich schief (löchriger Satz oder Seite mit zu viel vertikalem
Abstand).
Gruß, Harry
Was verstehst du unter einem löchrigen Satz ?
Zu viel horizontaler Abstand (Auschluss) zwischen Wörtern im
Blocksatz. Genau darauf sollte einer underfull hbox-Warnung eigentlich
hinweisen.
Post by Fidel
Ich habe den Inhalt nach bestem Wissen/Gewissen eingefügt,
woher die underfull Meldungen kommen kann ich mir nicht erklären.
danke für den Hinweis, aber ich denke der Text war lesbar :D
Post by Harry Schmidt
Auf jeder Seite einmal? Das deutet auf ein Problem mit der Kopf- oder
Fußzeile hin.
------------------------------------------------------
%
%Seitenstil für Kopfzeile
\newpagestyle{Dudel}
{
(\textwidth,0pt)%
{\leftmark\hfill\rightmark}
{\rightmark\hfill\leftmark}
{\leftmark\hfill\rightmark}%
(\textwidth,0,5pt)}%
{(\textwidth,0pt)%
{\hfill\pagemark\hfill}
{\hfill\pagemark\hfill}
{\hfill\pagemark\hfill}%
(\textwidth,0pt)
}
%
%
\pagestyle{Dudel}
\automark[section]{chapter}
Hast Du Dir schonmal fancyhdr oder scrpage2 angeschaut? Da kannst Du
das gleiche viel einfacher und viel weniger fehleranfällig erreichen.
Post by Fidel
Post by Harry Schmidt
Post by Fidel
- neue Zeile über \newline
Nein.
Warum nicht ? Was ist daran jetzt fehlerhaft ?
Im Allgemeinen genau so falsch wie \\.

Gruß, Harry
--
When you are in it up to your ears, keep your mouth shut.
Markus Kohm
2004-02-18 11:58:18 UTC
Permalink
Hast Du Dir schonmal fancyhdr oder scrpage2 angeschaut?
Ähm, \newpagestyle und die verwendete Syntax sieht durchaus nach scrpage2
(könnte aber auch scrpage sein) aus. Hat der OP kein vollstöndiges
Minimalbeispiel mitgeliefert, aus dem das hervorgeht?
   Im Allgemeinen genau so falsch wie \\.
Im laufenden Text i. d. R. sogar gleichbedeutend mit \newline.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ)
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Ulrike Fischer
2004-02-18 15:21:02 UTC
Permalink
Erwartest du von mir, dass ich alle Nachrichten von dir lese, nur um
nichts zu verpassen, was an mich gerichtet sein könnte?
Post by Fidel
danke für den Hinweis, aber ich denke der Text war lesbar :D
Schön, dass du deinen Text für lesbar hälst. Aber wieso ist das von
Bedeutung? Hast du die Absicht, deine eigenen Texte zu lesen und zu
beantworten?

Wenn du möchtest, dass ich deine Fragen beantworte, musst du deine
Texte so schreiben, dass sie für mich angenehmbar lesbar sind.

Oder bist du der Meinung, dafür dass ich dir und anderen kostenlos
Hilfestellung gebe, muss ich mich mit schlechter Rechtschreibung,
schlechter Problembeschreibung, wirren Texten und fehlenden
Minimaldokumenten abfinden?
Post by Fidel
Post by Ulrike Fischer
Auf jeder Seite einmal? Das deutet auf ein Problem mit der Kopf- oder
Fußzeile hin.
------------------------------------------------------
Und schon wieder schickst du nur irgendwelche Schnipsel. An meiner
Hilfe bist du offensichtlich nicht interessiert. Ich werde dich daher
nicht weiter mit ihr belasten.
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Loading...