Discussion:
Scrreprt, Literaturverzeichnis section statt chapter
(zu alt für eine Antwort)
Michael Kaiser
2007-02-15 16:25:43 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe leider ein seltsames Problem mit scrreprt. Mein
Literaturverzeichnis erscheint in der Gliederung immer als eine
section des letzten Kapitels. Ich bin mir nicht sicher, ob es mit KOMA
direkt zu tun hat. Komischerweise erscheint das Literaturverzeichnis
auch unabhängig von bibtotoc. Es verschwindet erst, wenn ich den
\bibliography command lösche. Die anderen Verzeichnisse (Tabellen,
Grafiken) werden als chapter angezeigt, wenn ich liststotoc übergebe,
ansonsten werden sie nicht aufgenommen.

Unten findet Ihr meine Hauptdatei, in den importierten Dateien steht
nur Text, Überschriften, etc..

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand, eine Idee hat. Ich bin selbst
leider kein großer Latex Fachmann und mit meinem Latein am Ende.

Viele Grüße
Michael

Die Datei:

\documentclass[a4paper,
12pt,halfparskip,DIVcalc,pagesize,normalheadings]{scrreprt}

% Western and german language
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}


% 1.5 x line spacing
\usepackage{setspace}
\setstretch{1.5}

\usepackage[hyper]{apacite}
\usepackage[margin=10pt, font=footnotesize, labelfont=bf]{caption}

\usepackage{times}

\ifpdfoutput{
\usepackage[pdftex,pdfpagemode=None,colorlinks=true,urlcolor=black,%
linkcolor=black,citecolor=black,pdfstartview=FitH]{hyperref}%
\usepackage[pdftex]{graphicx}
}
{\usepackage{graphicx}}

\usepackage[left=4cm,right=2cm,top=3.3cm,bottom=3cm]{geometry}
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
\sloppy

\usepackage[automark,komastyle]{scrpage2}

\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadings
\setheadsepline{0.5pt}
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}

\begin{document}

\pagenumbering{roman}

\begin{spacing}{1}
\tableofcontents
\listoftables
\listoffigures
\end{spacing}

\newpage
\pagenumbering{arabic}

\input{Introduction.tex}
[...]
\input{Conclusion.tex}

\newpage

\bibliographystyle{apacitex}
\bibliography{Literature}

\end{document}
Andreas Pöge
2007-02-15 16:38:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Kaiser
Ich habe leider ein seltsames Problem mit scrreprt. Mein
Literaturverzeichnis erscheint in der Gliederung immer als eine
section des letzten Kapitels. Ich bin mir nicht sicher, ob es mit KOMA
\usepackage[hyper]{apacite}
benutze die Option "nosectionbib" bei apacite.

Gruss,

Andreas
Michael Kaiser
2007-02-15 17:00:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Pöge
Hallo,
Post by Michael Kaiser
Ich habe leider ein seltsames Problem mit scrreprt. Mein
Literaturverzeichnis erscheint in der Gliederung immer als eine
section des letzten Kapitels. Ich bin mir nicht sicher, ob es mit KOMA
\usepackage[hyper]{apacite}
benutze die Option "nosectionbib" bei apacite.
Gruss,
Andreas
Das war's!

Vielen Dank Andreas!

Michael
Dominik Waßenhoven
2007-02-15 17:01:03 UTC
Permalink
Hallo Michael,

unabhängig von deinem Problem, zu dem du ja schon eine Lösung erhalten
Post by Michael Kaiser
\usepackage{times}
times ist obsolet --> l2tabu
Post by Michael Kaiser
\usepackage[left=4cm,right=2cm,top=3.3cm,bottom=3cm]{geometry}
Sind das feste Vorgaben? Falls nicht, empfehle ich die Lektüre des
Abschnitts zum Satzspiegel im scrguide (= KOMA-Script-Anleitung).
Post by Michael Kaiser
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
\sloppy
Weißt du genau, was du hier machst? Willst du das wirklich?
Schusterjungen und Hurenkinder sind IMHO ein von vielen überschätztes
Problem. Wenn man Absatzeinzug statt Absatzabstand verwendet, ist es
kein großes Problem, wenn z.B. die letzte Zeile eines Absatzes auf einer
neuen Seite erscheint (sofern danach nicht ein neues Kapitel beginnt).
Und \sloppy führt zu löchrigem Blocksatz, der nicht schön aussieht!
Kennst du das Paket microtype? Das sorgt für noch schöneren Blocksatz
als LaTeX "allein".

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Michael Kaiser
2007-02-18 01:31:43 UTC
Permalink
Hallo Dominik!

Vielen Dank schonmal für Deine Anregungen! Leider sind mir bei vielen
Einzelheiten der Gestaltung die Hände gebunden, weil ich mich an die
seltsamen Vorgaben unseres Prüfungsamts halten muss.
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Michael Kaiser
\usepackage{times}
times ist obsolet --> l2tabu
Ok, habe ich durch

\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.90]{helvet}
\usepackage{courier}

ersetzt.

Das ist echt super. Jetzt weiß ich auch, woran es lag, dass die
Überschriften in Koma selbst mit smallheadings noch riesig aussahen.
Das passte überhaupt nicht in das sonst ja sehr elegante
Erscheinungsbild von Koma.
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Michael Kaiser
\usepackage[left=4cm,right=2cm,top=3.3cm,bottom=3cm]{geometry}
Sind das feste Vorgaben? Falls nicht, empfehle ich die Lektüre des
Abschnitts zum Satzspiegel im scrguide (= KOMA-Script-Anleitung).
Ja, dabei handelt es sich auch um feste Vorgaben.
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Michael Kaiser
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
\sloppy
Weißt du genau, was du hier machst? Willst du das wirklich?
Schusterjungen und Hurenkinder sind IMHO ein von vielen überschätztes
Problem. Wenn man Absatzeinzug statt Absatzabstand verwendet, ist es
kein großes Problem, wenn z.B. die letzte Zeile eines Absatzes auf einer
neuen Seite erscheint (sofern danach nicht ein neues Kapitel beginnt).
Und \sloppy führt zu löchrigem Blocksatz, der nicht schön aussieht!
Kennst du das Paket microtype? Das sorgt für noch schöneren Blocksatz
als LaTeX "allein".
Leider wiederum eine Vorgabe. Absätze müssen druch einen halben
Zeilenabstand getrennt sein. Absatzeinzüge sind nach Ansicht der
Textsatz-Koryphäen "veraltet". Kein Kommentar. Unter diesen
Bedingungen
habe ich mit den Vorgaben oben ganz gute Erfahrungen gemacht.
Microtype werde ich aber auf jeden Fall mal ausprobieren.

Ich muss auch irgendwie noch die Seitenzahlen oben in die Seitenmitte
bekommen, mit einem Bindestich links und rechts. Wie sinnvoll das
bei einem links gebundenen Werk (Diplomarbeit) ist, kann man sich
denken.

Vielen Dank nochmal!

Michael
Markus Kohm
2007-02-18 09:31:15 UTC
Permalink
Post by Michael Kaiser
Ich muss auch irgendwie noch die Seitenzahlen oben in die Seitenmitte
bekommen, mit einem Bindestich links und rechts.
\usepackage{scrpage2}% ob manualmark oder automark ist diesmal egal
\pagestyle{scrheadings}\pagestyle{plain}% wirklich zweimal \pagestyle
\clearscrplain% plain Stil leeren
\chead[--~\pagemark~--]{\headmark}% Seitenmarke bei plain oben mittig

Was im obligatorischen zweiten Argument von \chead steht ist eigentlich
egal, weil das beim verwendeten Seitenstil ohnehin nicht zum Einsatz kommt.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Markus Kohm
2007-02-15 17:29:46 UTC
Permalink
Post by Michael Kaiser
\usepackage[hyper]{apacite}
Das Literaturverzeichnis wird bei Dir nicht mehr mit den Mitteln von
KOMA-Script gesetzt, sondern alleine vom Paket apacite verantwortet. Schau
in der Anleitung nach, wie Du dafür sorgen kannst, dass das
Literaturverzeichnis als Kapitel gesetzt wird.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Michael Kaiser
2007-02-18 01:38:01 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Kohm
Das Literaturverzeichnis wird bei Dir nicht mehr mit den Mitteln von
KOMA-Script gesetzt, sondern alleine vom Paket apacite verantwortet. Schau
in der Anleitung nach, wie Du dafür sorgen kannst, dass das
Literaturverzeichnis als Kapitel gesetzt wird.
Ich habe bibtotoc zu den Optionen hinzugefügt und das hat dann auch
super geklappt!

Übrigens: Vielen Dank für KOMA! Es ist immer wieder ein Gräuel, wenn
man die in Word geschriebenen Arbeiten von Kommilitonen sieht. Dahin
möchte man nie wieder zurück, wenn man mal mit Latex und KOMA
angefangen hat, auch wenn es ein wenige Einarbeitungszeit braucht.

Michael
Loading...