Discussion:
[scrbook] Titelseiten ausgerichtet nach Papierrändern, Rest DIV
(zu alt für eine Antwort)
Frieda Beyer
2010-07-01 13:43:43 UTC
Permalink
Hallo,
ich nutze Koma Script mit scrbook und typearea. Mein Buch ist fast
fertig, lediglich die Titelseiten gefallen mir noch nicht. Ich habe in
mehreren fertigen Büchern nachgesehen. Die Titelseiten richten sich oft
nach gleichen Rändern innen und außen aus, also horizontal zentriert
bezogen auf das Papier, der Buchblock selbst hat dann innen und außen
verschiedene Ränder. Was kann ich tun, damit ich es auch so hin bekomme?
Dabei soll BCOR möglichst unverändert bleiben. Die restlichen
Einstellungen der Titelseiten von Koma Script finde ich in Ordnung.

Ich bin dankbar für Eure Hilfe,
Frieda

\documentclass[11pt,pagesize,DIV7,version=first,BCOR3mm,headings=small,openany,footinclude=false]{scrbook}
%DIV auf extrem 7 gestellt, damit man den Unterschied besser sieht
\setlength{\paperwidth}{170mm}
\setlength{\paperheight}{220mm}
\usepackage{calc}
\typearea[current]{last} %was bedeutet current und last eigentlich?

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\addtokomafont{subtitle}{\LARGE}
\let\raggedsection\centering

\begin {document}
\extratitle{\begin{flushright} \textbf{rechtsb. mit z.B. 2 cm vom
Papierrand} \end{flushright}}
\title{Das hier ist der Buchtitel}
\subtitle{er soll horizonal zentriert zum Papierrand stehen\\
\bigskip
}
\author{Hans Autor}
\dedication{Das hier soll auch\\[13pt]
horizontal\\
zentriert\\
zum Papierrand\\
stehen
}
\lowertitleback{\small
Das hier soll nicht den durch DIV erzeugten Rand sondern mit einer
einstellbaren Entfernung z. B. 2 cm vom Papierrand linksbündig erscheinen.\\

\bigskip

\begin{tabular}[t]{@{}ll}
%\begin{tabular}{l{4cm}l{6cm}
Herausgeber: & Otto Herausgeber\\
&Phantomstraße \\
&12345 Phantomort\\
Tel.:& vorhanden\\
Email:&***@irgendwo\\
Web:&www.irgendwo.de\\
\end{tabular}
}
\maketitle
\addchap{Vorwort}
Dieses Vorwort soll jetzt entsprechend der Einstellung mit DIV erscheinen.
\end{document}
Uwe Siart
2010-07-01 14:26:06 UTC
Permalink
Die Titelseiten richten sich oft nach gleichen Rändern innen und außen
aus, also horizontal zentriert bezogen auf das Papier, der Buchblock
selbst hat dann innen und außen verschiedene Ränder.
Altes Problem: Du verwechselst Titelseite und Buchdeckel. Ganz außen ist
der Buchdeckel. Wenn man den aufschlägt, kommt der Schmutztitel und
danach erst die Titelseite (welche LaTeX erzeugt). Die Titelseite gehört
also zum Buchblock und hat deshalb den selben Satzspiegel.

Du willst vermutlich den Buchdeckel machen. Der ist völlig eigenständig,
kann auch anders gestaltet sein, benötigt keine Bindekorrektur, etc.
Deshalb ist es gerechtfertigt, wenn du ihn in als separates Dokument mit
entkoppelten Einstellungen erstellst.
--
Uwe
Frieda Beyer
2010-07-01 14:33:27 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Altes Problem: Du verwechselst Titelseite und Buchdeckel. Ganz außen ist
der Buchdeckel. Wenn man den aufschlägt, kommt der Schmutztitel und
danach erst die Titelseite (welche LaTeX erzeugt). Die Titelseite gehört
also zum Buchblock und hat deshalb den selben Satzspiegel.
Hallo Uwe,

leider nicht. Ich habe nur Buchblock mit *wie heißt denn der eigentliche
Buchtext* verwechselt. Das Cover mache ich mit Corel Draw. Ich meine
alle Seiten, die vor dem Inhaltsverzeichnis und dem Vorwort kommen. Ist
das die Titelei?

In meinem Beispiel hatte ich meine Wünsche näher bezeichnet.
Aber Danke für den Hinweis, hätte ja sein können...

Gruß, Frieda
Uwe Siart
2010-07-01 14:39:25 UTC
Permalink
Ich meine alle Seiten, die vor dem Inhaltsverzeichnis und dem Vorwort
kommen. Ist das die Titelei?
Ja. Aber da sehe ich dann keinen rationalen Grund, diesen Seiten einen
anderen Satzspiegel zu geben und ich wüsste auch nicht, wie das geht.
Die KOMA-Klassen erlauben wohl eine Neuberechnung des Satzspiegels
mittendrin. Habe aber keine Erfahrung damit (mangels Bedarf), schau mal
im scrguide im Abschnitt über 'typearea' nach.
--
Uwe
Frieda Beyer
2010-07-01 14:49:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Ich meine alle Seiten, die vor dem Inhaltsverzeichnis und dem Vorwort
kommen. Ist das die Titelei?
Ja. Aber da sehe ich dann keinen rationalen Grund, diesen Seiten einen
anderen Satzspiegel zu geben und ich wüsste auch nicht, wie das geht.
Die KOMA-Klassen erlauben wohl eine Neuberechnung des Satzspiegels
mittendrin. Habe aber keine Erfahrung damit (mangels Bedarf), schau mal
im scrguide im Abschnitt über 'typearea' nach.
Naja, der rationale Grund ist ja auch nicht vorhanden, nur der
irrationale :-]. Ich habe es - wie gesagt - in mehreren Büchern so
gefunden und ich habe mir nur einige wenige angesehen. Mir gefiel es und
die vorhandenen Bücher bestätigen mir ja, dass auch andere Personen
das schön finden. Die gleiche Frage habe ich auch schon in anderen Foren
gesehen, leider aber keine Antwort.
Olaf Meltzer
2010-07-01 15:13:59 UTC
Permalink
Post by Frieda Beyer
Naja, der rationale Grund ist ja auch nicht vorhanden, nur der
irrationale :-].
Die memoir.cls hat für genau diesen Zweck das Makro \calccentering{} und
die Umgebung adjustwidth* vorgesehen. Siehe dazu 4.1 Styling the titling
via

texdoc memman

In scrbook müßtest Du so etwas mit der Umgebung addmargin improvisieren
können.

Gruß - Olaf Meltzer
--
openSUSE 11.1 - TeX Live 2010 - Netzinstallation, aktuell mit tlmgr
Markus Kohm
2010-07-01 14:50:58 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Habe aber keine Erfahrung damit (mangels Bedarf)
Erfahrung habe ich auch keine damit und die Frage ist auch, wie andere Paket
damit klar kommen, aber typearea selbst reagiert auf Dinge wie
\KOMAoptions{twoside=semi,DIV=last} auch innerhalb des Dokuments.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de
Frieda Beyer
2010-07-01 16:13:12 UTC
Permalink
... aber typearea selbst reagiert auf Dinge wie
\KOMAoptions{twoside=semi,DIV=last} auch innerhalb des Dokuments.
Herzlichen Dank Markus,

das hat mir jetzt schon viel weiter geholfen. So richtig schön (im Sinne
von meinen Vorstellungen entsprechend) wäre es, wenn die Ränder der
Semi-Seiten mit den Außenrändern der twoside=true-Seiten überein stimmen
würden.

Gruß, Frieda

für die, die mitlesen: ich habe jetzt mein Beispiel folgendermaßen geändert:

\KOMAoptions{twoside=semi,DIV=last}
\extratitle{...

...

\maketitle
\KOMAoptions{twoside=true,DIV=last})
Markus Kohm
2010-07-02 08:28:45 UTC
Permalink
Post by Frieda Beyer
So richtig schön (im Sinne
von meinen Vorstellungen entsprechend) wäre es, wenn die Ränder der
Semi-Seiten mit den Außenrändern der twoside=true-Seiten überein stimmen
würden.
Dann mach das. In dem Fall musst Du nach \KOMAoptions{twoside=false} oder
\KOMAoption{twoside}{semi} eine passende \areaset-Anweisung angeben. Was ist
passend? Tja, das kann man ausrechnen.

Doppelseitig:

A = 2 * I
T = (P - B) - A - I
T = (P - B) - 3 * I

A: Außenrand bei doppelseitigem Satz
I: Innenrand bei doppelseitigem Satz und gleichzeitig 1 Grundeinheit
P: Papierbreite
B: Bindekorrektur

Einseitig:

L = R
T = (P - B) - L - R

L: linker Rand bei einseitige Satz
R: rechter Rand bei einseitigem Satz

Du willst nun, dass R = L = A, also

T_n = (P - B) - A - A = (P - B) - 4 * I = T_a - I

T_n: Textbreite nach der Änderung,
T_a: Textbreite vor der Änderung.

Tja, wie kommst Du jetzt an I? Nun:

\evensidemargin = A - 1in = 2 * I - 1in
I = (\evensidemargin + 1in) / 2

Also müsste:

\KOMAoption{twoside}
\aereaset[current]{\dimexpr \textwidth-(\evensidemargin+1in)/2\relax}
{\textheight}

zum Ziel führen, wenn ich mich oben nicht verrechnet und die Argumente von
\aeareset nicht durcheinander gebracht habe.

Aber Vorsicht! Anschließend (nach einem \aereaset-Aufruf) ist der Wert last
nicht mehr der DIV-Wert, den Du zuletzt verwendet hattest. Damit würde
DIV=last dann nur zu einem Aufruf \areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
führen. Das willst Du aber nicht. Du musst also dann beim Zurückschalten den
DIV-Wert selbst angeben! Eventuell ist es einfacher, statt \aereaset
aufzurufen, gleich \textwidth und \oddsidemargin manuell anzupassen. Das
kann man einfacher wieder rückgängig machen:

\begingroup% alle Änderungen bleiben lokal zu dieser Gruppe!
\cleardoubleoddpage
\addtolength{\oddsidemargin}{\dimexpr (\evensidemargin+1in)/2\relax}
\addtolength{\textwidth}{-\dimexpr (\evensidemargin+1in)/2\relax}
\activateareas% siehe KOMA-Script-Anleitung
\maketitle
\cleardoubleoddpage
\endgroup

Alles ungetestet und ohne Feuerwaffen!

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de
Axel Berger
2010-07-02 06:39:00 UTC
Permalink
Die Titelseiten richten sich oft nach gleichen R?ñndern innen und au?fen
aus, also horizontal zentriert
Du könntest mit Shipout den \hoffset verschieben. Ich habe mir vor
langer Zeit einen Vorschlag aus dieser Gruppe für die Papierverdrängung
bei klammergehefteten Booklets archiviert aber bisher nie angewandt.
Auf der Basis müßte sich etwas stricken lassen:


\usepackage{everyshi}
\newdimen\myoffset \myoffset 4.5mm
\newdimen\mystep \mystep -.25mm

\EveryShipout{%
\ifnum\***@page>37 \multiply\mystep\***@ne\fi
\ifodd\***@page
\global\hoffset=\myoffset
\global\advance\myoffset\mystep
\else
\global\hoffset=-\myoffset
\fi
}
Loading...