Discussion:
Eigenen BibLaTex-Stil erstellen
(zu alt für eine Antwort)
Marcel Dix
2008-12-03 21:30:03 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup!

Ich möchte mir einen eigenen Biblatex-Stil erstellen, weil ich für meine
Seminararbeit bestimmte Vorgaben habe, was die Zitate auf den einzelnen
Seiten und das Literaturverzeichnis angeht.

Bei den Vorgaben für die Seitenzitate bin ich mit den Möglichkeiten von
Authoryear ziemlich gut beraten. Was die Literaturangaben angeht sollte
es folgendermaßen aussehen:

Bsp:
Brückner, Hans und Schopf, Margarethe - Entwicklungspotenzial der
ländlichen Regionen in Bayern. Der Bezirk Niederbayern, in:
Krause, Werner (Hrsg.), Bayern 2020. Eine ökonomische Utopie
München 2006, S. 47-64
Schneider, Herbert - Finanzpolitik, zweite Auflage. Köln 2007

Wichtig ist mir der Einzug nach dem Autor.

Jetzt möchte ich mal wissen, wo und wie ich überhaupt welche .bbx und
.cbx Dateien erstellen/bearbeiten muss um mir den entsprechenden Stil zu
erstellen, oder ob ich das auch gleich in der biblatex.cfg machen kann.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Schöne Grüße
Marcel
Simon Spiegel
2008-12-03 22:07:50 UTC
Permalink
Post by Marcel Dix
Hallo Newsgroup!
Ich möchte mir einen eigenen Biblatex-Stil erstellen, weil ich für meine
Seminararbeit bestimmte Vorgaben habe, was die Zitate auf den einzelnen
Seiten und das Literaturverzeichnis angeht.
Bei den Vorgaben für die Seitenzitate bin ich mit den Möglichkeiten von
Authoryear ziemlich gut beraten. Was die Literaturangaben angeht sollte
Brückner, Hans und Schopf, Margarethe - Entwicklungspotenzial der
Krause, Werner (Hrsg.), Bayern 2020. Eine ökonomische Utopie
München 2006, S. 47-64
Schneider, Herbert - Finanzpolitik, zweite Auflage. Köln 2007
Wichtig ist mir der Einzug nach dem Autor.
Jetzt möchte ich mal wissen, wo und wie ich überhaupt welche .bbx und
.cbx Dateien erstellen/bearbeiten muss um mir den entsprechenden Stil zu
erstellen, oder ob ich das auch gleich in der biblatex.cfg machen kann.
Einen der mitgelieferten Stile zu verändern, ist keine gute Idee, denn
diese können mit jedem Update verändert werden. biblatex.cfg wirkt für
global für alle Biblatex-Stile –> ebenfalls keine gute Idee. Am besten
kopierst Du die .bbx- und .cbx-Dateien, der Deinen Vorgaben am nächsten
kommt und veränderst dann diese. Die neue Stile kannst Du dann einfach
mit dem neuen Dateinamen einbinden.

simon
Rolf Niepraschk
2008-12-03 22:45:00 UTC
Permalink
Marcel Dix schrieb:
...
Post by Marcel Dix
Jetzt möchte ich mal wissen, wo und wie ich überhaupt welche .bbx und
.cbx Dateien erstellen/bearbeiten muss um mir den entsprechenden Stil zu
erstellen, oder ob ich das auch gleich in der biblatex.cfg machen kann.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Wirf mal eine Blick auf

==> http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml

...Rolf
arian
2008-12-04 09:29:22 UTC
Permalink
Ich habe ebenfalls mal nach einer Möglichkeit gesucht, eine radikal
kurze Bibliographie zu erstellen, die ich an einen leicht
modifizierten scrlttr angehängt habe. Die einfachste Lösung, die ich
gefunden habe ist, den außerordentlich praktischen .bst-Generator zu
verwenden, der in der .bib-Literaturverwaltungssoftware XX integriert
ist. Auch wenn ich normalerweise Jabref zum Verwalten meiner .bib-
Dateien verwende.

Bibit gibt es zum Download hier: http://bib-it.sourceforge.net/
Eine Anleitung, wie man damit .bst-BibTeX-Stylefiles erstellt gibt es
ebenfalls: http://bib-it.sourceforge.net/help/generateBibstyle.php

Das Ergebnis des Stylegenerators ist gleich eine .bst Datei, die Du
dann in das TeX-Verzeichnis Deines aktuellen Dokuments ablegen kannst,
mit bibliographystyle einbinden und das war es. Das ändert dann auch
nichts an Deinem LaTeX-System.

In wiefern das dann semantisch traumhafte Stylefiles werden vermag ich
mangels Kompetenz nicht zu sagen. Bei mir funktionieren sie wunderbar.

Viele Grüße

Arian
Rolf Niepraschk
2008-12-04 09:38:44 UTC
Permalink
arian schrieb:
...
Post by arian
In wiefern das dann semantisch traumhafte Stylefiles werden vermag ich
mangels Kompetenz nicht zu sagen. Bei mir funktionieren sie wunderbar.
Der Fragesteller hatte nicht das Ziel "traumhafte Stylefiles" zu
verwenden. Es ist von "biblatex" die Rede gewesen, eine
Herangehensweise, die sich dadurch auszeichnet, _ohne_ bibstyles
auszukommen.

==> http://www.dante.de/CTAN/macros/latex/exptl/biblatex/doc/biblatex.pdf

...Rolf
arian
2008-12-04 10:50:07 UTC
Permalink
Lieber Rolf,
Post by Rolf Niepraschk
Der Fragesteller hatte nicht das Ziel "traumhafte Stylefiles" zu
verwenden. Es ist von "biblatex" die Rede gewesen, eine
Herangehensweise, die sich dadurch auszeichnet, _ohne_ bibstyles
auszukommen.
ich hatte schon fast befürchtet, mein "Tipp" (und mehr war das auch
nicht), ist zu unprofessionell.
Ich wollte lediglich einen Hinweis geben, wie man schnell und
unkompliiert, so man denn will, auf alternative Art und Weise
Post by Rolf Niepraschk
Ich möchte mir einen eigenen Biblatex-Stil erstellen, weil ich für meine
Seminararbeit bestimmte Vorgaben habe, was die Zitate auf den einzelnen
Seiten und das Literaturverzeichnis angeht.
Denn ich freue mich immer über Alternativen und vielleicht auch
Arbeitserleicherungen, erst recht, wenn sie funktionieren und jemand
einem schon Arbeit abgenommen hat. Vielleicht war ich da zu subjektiv,
aber ich habe mich gefreut, als ich das Programm damals entdeckt
habe ;-). Ach ja, unter "BibLaTeX-Stil" habe ich einfach mal
personalisierter .bst verstanden. Sorry, wenn ich daneben lag. Und
klar kann man den auf traditionelle Weise erstellen, aber das hattet
Post by Rolf Niepraschk
==>http://www.dante.de/CTAN/macros/latex/exptl/biblatex/doc/biblatex.pdf
Kenne ich, danke. Sicher der weisere Stein. Da hast Du Recht.

Viele Grüße

Arian
Dominik Waßenhoven
2008-12-04 10:58:19 UTC
Permalink
Post by arian
Lieber Rolf,
Post by Rolf Niepraschk
Der Fragesteller hatte nicht das Ziel "traumhafte Stylefiles" zu
verwenden. Es ist von "biblatex" die Rede gewesen, eine
Herangehensweise, die sich dadurch auszeichnet, _ohne_ bibstyles
auszukommen.
ich hatte schon fast befürchtet, mein "Tipp" (und mehr war das auch
nicht), ist zu unprofessionell.
Er war meines Erachtens nicht zu unprofessionell, sondern einfach an der
Sache vorbei. Der OP fragte nach biblatex, nicht BibTeX. Das wäre so,
als würdest du auf die Frage nach einem bestimmten Motorrad sagen: Geh
doch mal da drüben hin, da haben sie ganz tolle Fahrräder... (c;

Gruß,
Dominik.-
--
über diese Gruppe: http://www.latex-einfuehrung.de
deutsche TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
biblatex-Styles: http://biblatex.dominik-wassenhoven.de
Marcel Dix
2008-12-04 19:47:16 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
==> http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml
wann kommt denn der zweite teil raus?
Ist auf jeden Fall sehr interessant
Rolf Niepraschk
2008-12-05 07:11:49 UTC
Permalink
Post by Marcel Dix
Post by Rolf Niepraschk
==> http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml
wann kommt denn der zweite teil raus?
Ist auf jeden Fall sehr interessant
Er ist im Heft 4/2008 der "TeXnischen Komödie" enthalten. Das Heft
werden die Mitglieder von DANTE e.V. in den nächsten Tagen bekommen.

...Rolf

Loading...