Discussion:
Passende Schrift zu Optima und Palatino
(zu alt für eine Antwort)
Heinz W. Pahlke
2006-01-21 14:27:57 UTC
Permalink
Hallo,

fuer den in einem anderen Posting bereits genannten Reisefuehrer suche ich
noch nach einer Auszeichnungsmoeglichkeit durch eine weitere Schrift.

Als Brotschrift benutze ich Palatino, fuer Ueberschriften Optima.

Zur Hervorhebung kommen textbf (fuer Ortsnamen, Museumsnamen, usw) bzw.
textit (in Beschreibungen z.B. zu einzelnen Museen) zum Einsatz.

Nun moechte ich die Oeffnungszeiten gerne ebenfalls hervorheben. Obwohl ich
sie immer konsequent an das Ende des jeweiligen Absatzes setze, muss man
eben doch haeufiger mal dreimal hinschauen. Dafuer ebenfalls kursiv zu
verwenden, durchbricht die Logik der bisherigen Auszeichnung.

Also wuerde ich gerne eine andere Schrift nehmen. Aber da man da verdammt
viel falsch machen kann, hier meine Frage, welches die beste Loesung waere.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Bernd Paysan
2006-01-21 17:54:38 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Hallo,
fuer den in einem anderen Posting bereits genannten Reisefuehrer suche ich
noch nach einer Auszeichnungsmoeglichkeit durch eine weitere Schrift.
Als Brotschrift benutze ich Palatino, fuer Ueberschriften Optima.
Zur Hervorhebung kommen textbf (fuer Ortsnamen, Museumsnamen, usw) bzw.
textit (in Beschreibungen z.B. zu einzelnen Museen) zum Einsatz.
Nun moechte ich die Oeffnungszeiten gerne ebenfalls hervorheben. Obwohl
ich sie immer konsequent an das Ende des jeweiligen Absatzes setze, muss
man eben doch haeufiger mal dreimal hinschauen. Dafuer ebenfalls kursiv zu
verwenden, durchbricht die Logik der bisherigen Auszeichnung.
Also wuerde ich gerne eine andere Schrift nehmen. Aber da man da verdammt
viel falsch machen kann, hier meine Frage, welches die beste Loesung waere.
Es gibt ja noch andere Möglichkeiten, Textteile hervorzuheben als durch
besondere Schrift. Also z.B. Striche, Kästen (farbige Unterlegung oder
Umrahmung) oder Abstände. Widerkehrende Strukturelemente (also z.B. den
Text "Öffnungszeiten") kann man auch im serifenlosen Überschriften-Font
setzen, und damit trotzdem der Logik der Auszeichnung folgen. Also z.B.:

\newcommand\oeffnungszeiten[1]{\\{{\sf\textbf{Öffnungszeiten}}\dotfill\ #1
Uhr}}
\newcommand\eintritt[3]{\\{{\sf\textbf{Eintritt}} \dotfill\ Erwachsene
#1\euro, Ermäßigt #2\euro, Kinder #3\euro}}

\section{München}
\subsection{Museen}
\subsubsection{Deutsches Museum}
Das \textbf{Deutsche Museum} ist das weltweit größte Technikmuseum. Auf
einer Insel im \textbf{Isartal} gelegen, finden sich vom \emph{Bergwerg}
bis zur \emph{Informatik} alle Aspekte der Technik umfassend und didaktisch
vorbildlich dargestellt. Große und kleine technikbegeisterte Besucher von
\textbf{München} sollten deshalb besser gleich mehrere Tage für den Besuch
einplanen.\oeffnungszeiten{täglich 9--17}\eintritt{8,50}{5,--}{3,--}

Eine neue Schrift als Auszeichnungselement einführen würde ich nach
Möglichkeit vermeiden.
--
Bernd Paysan
"If you want it done right, you have to do it yourself"
http://www.jwdt.com/~paysan/
Heinz W. Pahlke
2006-01-22 10:41:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bernd Paysan
Post by Heinz W. Pahlke
Als Brotschrift benutze ich Palatino, fuer Ueberschriften Optima.
Zur Hervorhebung kommen textbf (fuer Ortsnamen, Museumsnamen, usw) bzw.
textit (in Beschreibungen z.B. zu einzelnen Museen) zum Einsatz.
Nun moechte ich die Oeffnungszeiten gerne ebenfalls hervorheben. Obwohl
ich sie immer konsequent an das Ende des jeweiligen Absatzes setze, muss
man eben doch haeufiger mal dreimal hinschauen. Dafuer ebenfalls kursiv zu
verwenden, durchbricht die Logik der bisherigen Auszeichnung.
Also wuerde ich gerne eine andere Schrift nehmen. Aber da man da verdammt
viel falsch machen kann, hier meine Frage, welches die beste Loesung waere.
Es gibt ja noch andere Möglichkeiten, Textteile hervorzuheben als durch
besondere Schrift. Also z.B. Striche, Kästen (farbige Unterlegung oder
Umrahmung) oder Abstände. Widerkehrende Strukturelemente (also z.B. den
Farbe geht nicht, Unterstreichungen lehne ich prinzipiell ab und Kästen
bringen Probleme bei Umbruechen. Ausserdem ist mir das alles auch zu
auffaellig.
Post by Bernd Paysan
Text "Öffnungszeiten") kann man auch im serifenlosen Überschriften-Font
_Das_ finde ich eine gute Idee. Ich habe sie gleich mal ausprobiert.

Allerdings scheint mir die Kombination Optima/Palatino dann nicht ideal
zu sein. Leider ist mein Drucker nicht der allerbeste, aber mein Eindruck
ist, dass der Unterschied im Fliesstext eher nach einer Unsauberkeit als
nach gewollt aussieht.

Also habe ich auch mal die Kombination Frutiger/Palatino probiert. Erscheint
mir besser. Und da diese Kombination auch in l2kurz positiv genannt wird,
werde ich wohl zu ihr wechseln.
Post by Bernd Paysan
\newcommand\oeffnungszeiten[1]{\\{{\sf\textbf{Öffnungszeiten}}\dotfill\ #1
Uhr}}
Danke. Ich habe damit mal etwas herumprobiert. Da der Text bereits weitgehend
geschrieben ist, habe ich es jetzt auf

\newcommand*\G{\textsf}

verkuerzt. Dann brauche ich im vim nur alle "Geöffnet" in "\G{Geöffnet"
umwandeln und "Uhr\n" durch "Uhr}\n" ersetzen.
Post by Bernd Paysan
Eine neue Schrift als Auszeichnungselement einführen würde ich nach
Möglichkeit vermeiden.
Das war auch nur eine Idee, weil mir nichts besseres einfiel.

Einen schoenen Sonntag,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Ralf Stubner
2006-01-22 11:45:25 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Allerdings scheint mir die Kombination Optima/Palatino dann nicht ideal
zu sein. Leider ist mein Drucker nicht der allerbeste,
Dann lass auf jeden Fall die Finger von der Optima. Diese Schrift lebt
davon, dass diverse Linien vielleicht auf den ersten Blick parallel aus
sehen, es in Wirklichkeit aber nicht sind. Und das kommt nur bei einem
guten Drucker mit halbwegs hoher Auflösung rüber.

cheerio
ralf
Michael Zedler
2006-01-22 13:16:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Stubner
Post by Heinz W. Pahlke
Allerdings scheint mir die Kombination Optima/Palatino dann nicht ideal
zu sein. Leider ist mein Drucker nicht der allerbeste,
Dann lass auf jeden Fall die Finger von der Optima. Diese Schrift lebt
davon, dass diverse Linien vielleicht auf den ersten Blick parallel aus
sehen, es in Wirklichkeit aber nicht sind. Und das kommt nur bei einem
guten Drucker mit halbwegs hoher Auflösung rüber.
außerdem wirkt Optima zu Palatino meiner Meinung nach doppelt altbacken,
Zielgruppe Landpomeranze beim Gardinenkauf (mit Goldkante). Wenn schon
Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.

Michael
Heinz W. Pahlke
2006-01-22 15:33:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Zedler
außerdem wirkt Optima zu Palatino meiner Meinung nach doppelt altbacken,
Zielgruppe Landpomeranze beim Gardinenkauf (mit Goldkante). Wenn schon
Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.
Wie gesagt, gefaellt mir inzwischen auch besser.

Uebrigens muss es auch nicht Palatino sein, aber die erscheint mir insgesamt
doch sehr lesefreundlich zu sein. Und da die Schrift kostenlos sein soll,
ist die Auswahl auch nicht so riesig.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Michael Zedler
2006-01-22 15:48:45 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Hallo,
Post by Michael Zedler
außerdem wirkt Optima zu Palatino meiner Meinung nach doppelt altbacken,
Zielgruppe Landpomeranze beim Gardinenkauf (mit Goldkante). Wenn schon
Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.
Wie gesagt, gefaellt mir inzwischen auch besser.
Uebrigens muss es auch nicht Palatino sein, aber die erscheint mir insgesamt
doch sehr lesefreundlich zu sein. Und da die Schrift kostenlos sein soll,
ist die Auswahl auch nicht so riesig.
http://home.arcor.de/stephanhennig/Downloads/fontcatalogue-de.zip

Michael
Stephan Hennig
2006-01-22 16:55:27 UTC
Permalink
Wenn schon Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.

Viele Grüße
Stephan Hennig
Heinz W. Pahlke
2006-01-22 17:25:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stephan Hennig
Wenn schon Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Dann versuche ich es mal andersherum :-)

Welche Schriften wuerden sich denn dann eigenen? Da ich mich bisher vor allem
mit dem Inhalt und der Struktur befasst habe, laeuft mir jetzt fuer diese
Dinge etwas die Zeit weg. Konkret muss ich die druckfertige PDF-Datei morgen
nachmittag abliefern, kann also nicht mehr wild alle mir einfallenden
Kombinationen ausprobieren.

Dass es fuer den Fliesstext eine Serifen-Schrift sein soll, ist klar. Fuer die
Ueberschriften denke ich eher an eine Serifenlose.

Der Latin-1-Zeichenvorrat reicht, Schriftschnitte regular, bold, italic.

Jetzt sind es 186 Seiten und mehr geht nicht.

Format 120x190 ist vorgegeben.

Was kaeme da in Frage? Schnell ein Dutzend Schriften installieren und
auszuprobieren ist kein Problem, aber ein paar Tips braeuchte ich schon.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Christian H. Kuhn
2006-01-22 20:03:09 UTC
Permalink
Hallo Heinz,
Post by Heinz W. Pahlke
Welche Schriften wuerden sich denn dann eigenen?
Systematischer Ansatz: Palatino ist eine französische Renaissance-Schrift.
Daher sollte man zuerst mal mit von Renaissance-Schriften abgeleiteten
Serifenlosen rumprobieren. Die Frutiger wurde genannt, die Gill Sans fällt
mir noch von alleine ein (hab die aber nie bei der Palatino bewusst
wahrgenommen; bei Bitstream ists die Humanist521), ich meine mich auch an
die Syntax in dem Zusammenhang zu erinnern. Aber meine Bücher sind gerade
ausgeliehen.

Die Optima ist mein Favorit, da mögen andere auch noch so laut schreien.
Wenn du den Gesamteindruck für passend hältst, dann ist das richtig.
Allerdings - darauf wurde ja hingewiesen - braucht die Optima Auflösung.
1200dpi sind schon eher ein Notbehelf, darunter muss man gar nicht erst
anfangen.
--
User: "Kann ich in Word den Drucker ändern?"
Support: "Nein. Sonst würden Sie ja nicht anrufen."
Stephan Hennig
2006-01-22 22:39:35 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Post by Stephan Hennig
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Dann versuche ich es mal andersherum :-)
[...]
Was kaeme da in Frage? Schnell ein Dutzend Schriften installieren und
auszuprobieren ist kein Problem, aber ein paar Tips braeuchte ich schon.
Dummerweise kann ich keinen konstruktiven Tipp geben, ich hätte es sonst
schon getan. Die Syntax kenne ich nur aus dem Wegweiser Schrift. Wenn
Michael die ablehnt, fällt mir auch nichts mehr ein. Meistens hat er ja
Recht. Nur Frutiger ... Wie gesagt, zu Kinderliteratur für 10-14jährige
passt diese Möchte-gern-fröhlich-sein-Groteske ganz gut.

Die Kombination Palatino/Optima finde ich zu gegebenen Anlass schon
passend. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ein Reiseführer dieser
Anlass ist. Wenn du das Wort "Öffnungszeiten" immer dazuschreibst,
kannst du dieses ja mal in Kapitälchen setzen.

HTH,
Stephan Hennig
Ralf Stubner
2006-01-22 23:11:32 UTC
Permalink
Post by Stephan Hennig
Anlass ist. Wenn du das Wort "Öffnungszeiten" immer dazuschreibst,
kannst du dieses ja mal in Kapitälchen setzen.
Nur zur Sicherheit: Wenn Kapitälchen, dann echte über die Optionen 'sc'
oder 'osf' für mathpazo zu erhalten.

cheerio
ralf
Michael Zedler
2006-01-22 23:28:26 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Post by Stephan Hennig
Wenn schon Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Welche Schriften wuerden sich denn dann eigenen?
Erscheint der Führer in einer Reihe (dann an die Vorgaben halten), was
wird in den Illustrationen verwendet? Gibt es Seitenzahlbegrenzungen
(dann sollte sie eher schmal laufen)? An welche (Alters-)Zielgruppe
richtet sich der Reiseführer primär, um welches Land, welche Stadt geht
es (kultureller Bezug)? Eher Kultur, eher Touri-Attraktionen, eher Party
(gediegen/sachlich/fancy)? Wie schaut das Budget aus, welche Schriften
hast Du? Und dann hängt's auch noch davon ab, auf was für Papier
gedruckt wird (Centaur auf Recyclingpapier macht sich nicht gut).

DuMont Florenz \neq Kaffeefahrtenführer Siebengebirge \neq Lonely Planet
Australien \neq Partyguide Ibiza.

Michael
Heinz W. Pahlke
2006-01-23 06:43:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Zedler
Post by Heinz W. Pahlke
Welche Schriften wuerden sich denn dann eigenen?
Erscheint der Führer in einer Reihe (dann an die Vorgaben halten), was
Das waere leichter, aber bei der fachlichen Qualifikation mancher Verlage...
Post by Michael Zedler
wird in den Illustrationen verwendet? Gibt es Seitenzahlbegrenzungen
Einige SW-Fotos.

Bei der Seitenzahl bin ich in Grenzen flexibel, weil ich den Band als BoD
herausgebe, also selbst kalkulieren darf bzw. muss. Ohne Bilder sind es jetzt
mit der Palatino rund 190 Seiten. Und wesentlich mehr sollten es auch nicht
mehr werden.
Post by Michael Zedler
(dann sollte sie eher schmal laufen)? An welche (Alters-)Zielgruppe
Da es sehr viele sehr kurze Absaetze gibt, laesst es sich extrem schwer
voraussagen, welchen Einfluss die Laufbreite hat. Im Zweifelsfall ist
natuerlich eine schmal laufende Schrift besser, wenn dadurch nicht die
Lesefreundlichkeit beeintraechtigt wird.

Nachher will ich mir noch die Bitstream ClassicalGaramond (Sabon)
anschauen, die mir auch sehr lesefreundlich zu sein scheint.

Ausserdem noch die Bitstream Zapf Elliptical 711.

Und fuer die Ueberschriften will ich auch noch mal Bitstream Syntax und
Bitstream Futura testen.
Post by Michael Zedler
richtet sich der Reiseführer primär, um welches Land, welche Stadt geht
es (kultureller Bezug)? Eher Kultur, eher Touri-Attraktionen, eher Party
Bulgarien, Kulturtourismus, mittlere Altersgruppe.
Post by Michael Zedler
(gediegen/sachlich/fancy)? Wie schaut das Budget aus, welche Schriften
Ich liefere dem Verlag eine druckfertige PDF-Datei mit eingebetteten
Schriften. Honorar gibt es nur pro verkauftem Buch, eben BoD. Von daher
wuerde ich nur sehr ungern in Schriften investieren.
Post by Michael Zedler
hast Du? Und dann hängt's auch noch davon ab, auf was für Papier
gedruckt wird (Centaur auf Recyclingpapier macht sich nicht gut).
Die meisten Baende drucken sie auf 90 g Biotop3. Als Alternativen bieten
sie auch ein nicht naeher beschriebenes 80 g an, dass nach ihren Angaben
vor allem fuer Farbseiten benutzt wird. Da Reisefuehrer moeglichst leicht
sein sollten, werde ich mit ihnen reden, ob sie nicht besser letzteres
nehmen.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Michael Zedler
2006-01-23 07:56:04 UTC
Permalink
Moin,

ok, also sachlich bis leicht gediegen. Alternativ zur Palatino (für
Absätze aus 1.5-2.5 Zeilen find' ich die ziemlich ruppig) mal Sabon+Gill
ausprobieren.
Wie Malte schon sagte, Grotesken gehen auch, aber geeignete kosten Geld.

Michael
Heinz W. Pahlke
2006-01-23 08:41:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Zedler
ok, also sachlich bis leicht gediegen. Alternativ zur Palatino (für
Absätze aus 1.5-2.5 Zeilen find' ich die ziemlich ruppig) mal Sabon+Gill
ausprobieren.
Sabon habe ich inzwischen installiert und ausprobiert. Gefaellt mir gut.

Bloss wie installiere ich die Gill bzw. Humanist 521? Die Dateien von
www.ctan.org/tex-archive/fonts/psfonts/corelpak/gillsans/ habe ich mir
heruntergeladen und die Fonts selber habe ich von einer alten CorelDraw
auch.

Bloss die Schriftdateien von der CD muessen ja noch umbenannt werden.
Muss man das wirklich selber ausprobieren oder gibt es da irgendwo
eine Uebersicht?

Oder bin ich einfach nur blind?
Post by Michael Zedler
Wie Malte schon sagte, Grotesken gehen auch, aber geeignete kosten Geld.
Leider :-(

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Michael Zedler
2006-01-23 08:53:05 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Hallo,
Post by Michael Zedler
ok, also sachlich bis leicht gediegen. Alternativ zur Palatino (für
Absätze aus 1.5-2.5 Zeilen find' ich die ziemlich ruppig) mal Sabon+Gill
ausprobieren.
Sabon habe ich inzwischen installiert und ausprobiert. Gefaellt mir gut.
Bloss wie installiere ich die Gill bzw. Humanist 521? Die Dateien von
www.ctan.org/tex-archive/fonts/psfonts/corelpak/gillsans/ habe ich mir
heruntergeladen und die Fonts selber habe ich von einer alten CorelDraw
auch.
Google mal Nach Hennig und Gill.

Alternativ finde ich CMSS/LMSS (nicht ECSS) geeignet.

Michael
Heinz W. Pahlke
2006-01-23 14:08:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Zedler
Google mal Nach Hennig und Gill.
Das hatte ich schon, aber das hilft mir eben nur eingeschraenkt weiter.

Konkret:

bgsro0 Humanist521BT-Roman " .167 SlantFont " und
bgsbo0 Humanist521BT-Bold " .167 SlantFont "

Die fehlen mir noch bei der Umbenennerei.

Sind damit

Humanist521BT-RomanCondensed und
Humanist521BT-BoldCondensed

gemeint?

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Michael Zedler
2006-01-23 14:08:57 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Hallo,
Post by Michael Zedler
Google mal Nach Hennig und Gill.
Das hatte ich schon, aber das hilft mir eben nur eingeschraenkt weiter.
Die Namen stehen in bgs.nrs (das Du auch per 'updmap --enable Mape
bgs.nrs' einbinden musst).

bgsr0 Humanist521BT-Roman <bgsr.pfb
bgsro0 Humanist521BT-Roman " .167 SlantFont " <bgsr.pfb
bgsri0 Humanist521BT-Italic <bgsri.pfb
bgsb0 Humanist521BT-Bold <bgsb.pfb
bgsbo0 Humanist521BT-Bold " .167 SlantFont " <bgsb.pfb
bgsbi0 Humanist521BT-BoldItalic <bgsbi.pfb

Michael
Heinz W. Pahlke
2006-01-23 14:46:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Zedler
Die Namen stehen in bgs.nrs (das Du auch per 'updmap --enable Mape
bgs.nrs' einbinden musst).
bgsr0 Humanist521BT-Roman <bgsr.pfb
bgsro0 Humanist521BT-Roman " .167 SlantFont " <bgsr.pfb
bgsri0 Humanist521BT-Italic <bgsri.pfb
bgsb0 Humanist521BT-Bold <bgsb.pfb
bgsbo0 Humanist521BT-Bold " .167 SlantFont " <bgsb.pfb
bgsbi0 Humanist521BT-BoldItalic <bgsbi.pfb
Ich habe die entsprechenden Corel-Dateien umbenannt, z.B. in bgsr0.pfb bzw.
bgsr0.afm.

Danach texhash und updmap-sys --enable Map bgs.nrs und
updmap-sys --enable Map bgs.map aufgerufen.

Bloss wenn ich den Fonts mit \usepackage{gillsans} bzw. \usepackage{human521}
einbinden will, bekomme ich Fehlermeldungen nach dem Muster
"invalid entry for `bgsbi0': font file missing"

Ich habe die Dateien deshalb auch schon mal umgenannt, z.B. bgsr0.pfb
nach bgsr.pfb usw., wobei das eigentlich nicht richtig sein kann, z.B. wegen
Post by Michael Zedler
bgsb0 Humanist521BT-Bold <bgsb.pfb
bgsbo0 Humanist521BT-Bold " .167 SlantFont " <bgsb.pfb
Danke fuer deine Geduld.

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Stephan Hennig
2006-01-23 15:04:53 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Ich habe die Dateien deshalb auch schon mal umgenannt, z.B. bgsr0.pfb
nach bgsr.pfb usw., wobei das eigentlich nicht richtig sein kann, z.B. wegen
Bei mir heißen die Dateien
Post by Heinz W. Pahlke
C:\localtexmf\fonts\type1\bitstrea\gillsans>dir
15.12.2005 16:05 <DIR> .
15.12.2005 16:05 <DIR> ..
11.04.1993 02:20 31.406 bgsb.pfb
11.04.1993 02:21 31.544 bgsbi.pfb
11.04.1993 02:20 30.908 bgsr.pfb
11.04.1993 02:20 31.101 bgsri.pfb
wie es auch in der Mapdatei steht.
Post by Heinz W. Pahlke
Post by Michael Zedler
bgsb0 Humanist521BT-Bold <bgsb.pfb
bgsbo0 Humanist521BT-Bold " .167 SlantFont " <bgsb.pfb
Damit klappt es hier nach den anfänglichen Problemen reibungslos (siehe
Google).

Viele Grüße
Stephan Hennig

PS: Ich glaube, dem Paket corelfonts liegt eine Perl-Skript bei, welches
das Umbenennen der Dateien übernimmt. Ich weiß nicht, ob du noch die
Zeit findest, dir das anzusehen. (Unter Windows gibt es aber trotz
installiertem Perl Probleme damit.)
Ralf Stubner
2006-01-23 15:13:04 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Danach texhash und updmap-sys --enable Map bgs.nrs und
updmap-sys --enable Map bgs.map aufgerufen.
Ich glaube hier ist der Fehler. Du solltest nur eine der beiden
map-Dateien aktivieren. Sinnvollerweise die, bei der die Schriften
eingebunden werden, dh bgs.nrs. Ein updmap-sys --disable Map bgs.map
sollte jetzt helfen.

cheerio
ralf
Malte Rosenau
2006-01-22 23:41:02 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Hallo,
Post by Stephan Hennig
Wenn schon Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Dann versuche ich es mal andersherum :-)
Welche Schriften wuerden sich denn dann eigenen? Da ich mich bisher vor allem
mit dem Inhalt und der Struktur befasst habe, laeuft mir jetzt fuer diese
Dinge etwas die Zeit weg. Konkret muss ich die druckfertige PDF-Datei morgen
nachmittag abliefern, kann also nicht mehr wild alle mir einfallenden
Kombinationen ausprobieren.
Dass es fuer den Fliesstext eine Serifen-Schrift sein soll, ist klar. Fuer die
Ueberschriften denke ich eher an eine Serifenlose.
Das ist für Reiseführer aber nicht verpflichtend. Die Meta habe ich
bereits in einem Wanderführer gesehen.
Michael Zedler
2006-01-22 17:52:21 UTC
Permalink
Post by Stephan Hennig
Wenn schon Palatino, dann dazu was frisches mischen: Frutiger.
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Kinderbücher nehmen ComicSans, das weiß doch jeder. Der Himmel sei dank,
auf CTAN gibt's nun gleich zwei Pakete zur Auswahl.

Palatino solo mag ja noch angehen, aber mit Syntax/Optima muffelt's nach
Spitzendeckchen auf dem Klavier. Wenn's nur um Überschriften ginge,
würde ich übrigens Eurostile nehmen, das lüftet nachhaltig, vergewaltigt
Palatino nicht und ist reizvoll.

Michael
Stephan Hennig
2006-01-22 23:25:53 UTC
Permalink
Post by Michael Zedler
Post by Stephan Hennig
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Kinderbücher nehmen ComicSans, das weiß doch jeder.
Aber auch nur, wenn sie schlecht sind. Ich wollte die Frutiger
keineswegs abwerten. Genausowenig wie deine Kommentare. :) Man kann
immer wieder etwas daraus lernen.

Viele Grüße
Stephan Hennig
Michael Zedler
2006-01-22 23:49:40 UTC
Permalink
Post by Stephan Hennig
Post by Michael Zedler
Post by Stephan Hennig
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Kinderbücher nehmen ComicSans, das weiß doch jeder.
Aber auch nur, wenn sie schlecht sind.
[x] Ironiedetektor justieren
Post by Stephan Hennig
Ich wollte die Frutiger keineswegs abwerten.
Hab' noch keinen Nachwuchs, sind heute Kinderbücher in Frutiger et al.
gesetzt? Ich assoziiere damit eher Flughafenschilder, Theaterprogramme
und, auch wenn's historisch nicht stimmt, Dessau...

Gruß,
Michael
Stephan Hennig
2006-01-24 22:57:26 UTC
Permalink
Post by Michael Zedler
Post by Stephan Hennig
Post by Michael Zedler
Post by Stephan Hennig
Die Frutiger eignet sich, falls es sich um einen Reiseführer für Kinder
handelt.
Kinderbücher nehmen ComicSans, das weiß doch jeder.
Aber auch nur, wenn sie schlecht sind.
[x] Ironiedetektor justieren
Einfach eingefroren.
Post by Michael Zedler
Hab' noch keinen Nachwuchs, sind heute Kinderbücher in Frutiger et al.
gesetzt?
Keine Ahnung, die Idee gefällt mir aber immer besser. Sie kam mir
spontan, weil ich deine Alliteration frisch-Frutiger nicht unkommentiert
stehen lassen wollte. Am Ende merkt sich das noch jemand.

Die Proportionen der Schrift wirken auf mich ehrlich gesagt plump.
Kennst du Lebensmittelhersteller, die die Frutiger verwenden? In der
Hausschriftliste
<URL:http://www.typografie.info/typowiki/index.php?title=Hausschrift-Liste_Schrift-zu-Unternehmen>
finde ich nur Deutsche Post, Real und Comdirect. Niemand, den ich mit
Frische in Verbindung bringe.

Für ernsthafte Anwendungen finde ich die Frutiger überhaupt nicht
passend. Sie ist immer ein bisschen zu lustig und ein bisschen zu wenig
seriös. Sie wirkt auf mich kindlich. Und kindgerecht.
Post by Michael Zedler
Ich assoziiere damit eher Flughafenschilder,
Die Frutiger wurde aus einer Schrift abgeleitet, die für das Leitsystem
des Flughafens "Charles de Gaulle" entworfen wurde. Oberste Priorität
hatte hohe Leserlichkeit. Ich habe die Geschichte gelesen. (Und da ich
Luftfahrt studiere, habe ich sie auch behalten.) Indes, Schiphol
verwendet die Akzidenz Grotesk, die Londoner U-Bahn Gill Sans und die
Bahn hat trotz etlicher Änderungen der Schrift meines Wissens noch nie
die Frutiger verwendet.

Nach meinem Eindruck wirkt die Frutiger offen, läuft weit (= plumpe
Buchstaben) und hat eine sehr hohe Leserlichkeit. Dies macht sie ebenso
passend für Anzeigen aller Art, wie auch für Kinderliteratur. Passt
doch. Da sie für mich auch Beliebigkeit transportiert (es fehlt jede
Seriösität), würde ich sie in Texten, die man länger als nur ein paar
Sekunden betrachtet, nicht verwenden. (Was bei Kinderbüchern keine Rolle
spielt.)
Post by Michael Zedler
Theaterprogramme
Gut gemachte?
Post by Michael Zedler
und, auch wenn's historisch nicht stimmt, Dessau...
Ein Grund mehr sie nicht zu verwenden. ;)

Viele Grüße
Stephan Hennig
Michael Zedler
2006-01-25 13:28:41 UTC
Permalink
Post by Stephan Hennig
Für ernsthafte Anwendungen finde ich die Frutiger überhaupt nicht
passend. Sie ist immer ein bisschen zu lustig und ein bisschen zu wenig
seriös. Sie wirkt auf mich kindlich. Und kindgerecht.
Hausschrift von den Fraunhofern. 'Frisch' dachte ich als Gegensatz zu
meinen Palatino-Assoziationen, ein Deo würd' ich mit Frutiger auch nicht
bewerben ;-)
Post by Stephan Hennig
Post by Michael Zedler
Theaterprogramme
Gut gemachte?
Jip, wie auch FrutigerNext/Meta/TheSans/ScalaSans/CorpoS/StoneSans.
Ich musste mich erstmal an die recht fett wirkenden Normalgewichte
gewöhnen, aber auf dem richtigen Papier kommt das m.E. schon gut.
Gleiches gilt übrigens für Kunstkataloge.
Deshalb auch Frutiger in Überschriften nicht fett setzen.
Post by Stephan Hennig
Post by Michael Zedler
und, auch wenn's historisch nicht stimmt, Dessau...
Ein Grund mehr sie nicht zu verwenden. ;)
Du hast was gegen Bauhaus??? Das ist/war *der* Schritt in die Moderne!

Michael
Stephan Hennig
2006-01-27 00:21:58 UTC
Permalink
'Frisch' dachte ich als Gegensatz zu meinen Palatino-Assoziationen,
ein Deo würd' ich mit Frutiger auch nicht bewerben ;-)
Wonach röche das auch? Nach Schweiß vom Plastikhemd?
Post by Stephan Hennig
Post by Michael Zedler
Theaterprogramme
Gut gemachte?
Jip, wie auch FrutigerNext/Meta/TheSans/ScalaSans/CorpoS/StoneSans.
Ich musste mich erstmal an die recht fett wirkenden Normalgewichte
gewöhnen, aber auf dem richtigen Papier kommt das m.E. schon gut.
Gleiches gilt übrigens für Kunstkataloge.
Entwirfst du so etwas zufällig selbst?
Deshalb auch Frutiger in Überschriften nicht fett setzen.
Welche Antiqua als Grundschrift passt deiner Meinung nach zu
Überschriften in der Frutiger (mal andersherum begonnen)?

BTW, was hältst du von Bookman/Univers (ist mir so beim Testen
aufgefallen)? Entspricht nicht Willberg, aber mir kommt die Univers
recht verträglich vor.
Du hast was gegen Bauhaus??? Das ist/war *der* Schritt in die Moderne!
Die Ideen und auch Ergebnisse sind ja interessant. Aber wenn man sich
nicht einmal im eigenen Haus zuhause fühlt? Die Reduktion der Form
gefällt mir persönlich nicht. Mir gefallen z. B. Fenster mit
Fensterkreuzen weit besser als große Löcher in den Gebäuden. Ebenso mag
ich deine vielgeschmähten Spitzendecken auf dem Klavier lieber als einen
nackten Glastisch im Zimmer.(*) Beim Bauhaus fehlen mir Wohlbehagen und
Verbindlichkeit. Gebrauchsgegenstände (Gebrauchstypografie) und Bauhaus
passen für mich nicht zusammen.

Viele Grüße
Stephan Hennig


(*) Die Optima verwende ich natürlich nur selten. Mir gefallen aber
Überschriften in der Grundschrift (Antiqua) ausgezeichnet.
Malte Rosenau
2006-01-27 20:46:58 UTC
Permalink
Post by Stephan Hennig
Post by Michael Zedler
Du hast was gegen Bauhaus??? Das ist/war *der* Schritt in die Moderne!
Die Ideen und auch Ergebnisse sind ja interessant. Aber wenn man sich
nicht einmal im eigenen Haus zuhause fühlt? Die Reduktion der Form
gefällt mir persönlich nicht. Mir gefallen z. B. Fenster mit
Fensterkreuzen weit besser als große Löcher in den Gebäuden. Ebenso mag
ich deine vielgeschmähten Spitzendecken auf dem Klavier lieber als einen
nackten Glastisch im Zimmer.(*) Beim Bauhaus fehlen mir Wohlbehagen und
Verbindlichkeit. Gebrauchsgegenstände (Gebrauchstypografie) und Bauhaus
passen für mich nicht zusammen.
Apropos:

http://www.interart.co.il/bauhaus/
Stephan Hennig
2006-01-27 23:38:16 UTC
Permalink
Post by Malte Rosenau
Post by Michael Zedler
Du hast was gegen Bauhaus??? Das ist/war *der* Schritt in die Moderne!
[Ja.]
http://www.interart.co.il/bauhaus/
Für oder wider?

Viele Grüße
Stephan Hennig
Andreas Pöge
2006-01-28 07:02:10 UTC
Permalink
Vielleicht könnte man das Topic ja 'mal verallgemeinern. Ich mach' das
'mal...
Markus Kohm
2006-01-28 08:42:54 UTC
Permalink
Aber wenn man sich nicht einmal im eigenen Haus zuhause fühlt? Die
Reduktion der Form gefällt mir persönlich nicht.
Bauhaus wird oft falsch verstanden. Es geht dabei nämlich nicht um die
Reduktion der Form bis keine mehr vorhanden ist, es geht darum, die Form
auf die Funktion zu reduzieren. Meine Eltern haben beispielsweise wunderbar
anzuschauende Stühle mit geschnitzen Armlehnen und Beinen etc. Sitzen kann
man auf den Teilen nicht. Da lobe ich mir hingegen ein echtes Bauhausmöbel.
Da bei einem Sitzmöbel die erste Funktion das bequeme Sitzen ist, sollte
das bei einem Bauhausmöbel auch immer möglich sein. Anderenfalls ist es
verunglückt.

Bauhaustypografie ist vergleichbar. Nicht bunt und verziert, damit es schön
aussieht, sondern auf die Funktion also die gute Lesbarkeit reduziert.

Ich habe mich, lange bevor ich etwas von Tschichold hörte, mal mit
Bauhausarchitektur beschäftigt. Ich hatte nämlich das Vorurteil Häuser im
Bauhausstil müssten eigentlich alle irgendwie nach Plattenbau aussehen.
Tatsächlich waren viele der Objekte auch optisch sehr ansprechend. Gut, es
gab keine Stuckverzierungen mehr, die eigentlich Anfang der 20er durchaus
noch üblich waren. Es gab keine überflüssigen Säulen etc. Dafür aber fast
durchgehend ansprechendes Äußeres bei einem gleichzeitigen Gewinn für die
Funktionalität. Je nach Lage und Landstrich waren beispielsweise Balkone
vorstehend und ausladend oder quasi in die Fassade eingearbeitet, damit sie
auch bei starker Sonneneinstrahlung genügend beschattet waren. Auch hatte
ich Massen von Ecken und Kanten erwartet. Naiv betrachtet bietet ja ein
90-Grad-Eck die beste Möglichkeit, um beispielsweise Möbel zu stellen.
Tatsächlich gab es aber viele abgerundete Ecken, nicht nur an den Fassaden,
sondern auch an den äußeren Ecken der Wohnräume. Außenwände sollen ohnehin
nicht mit Möbeln verstellt, sondern für den Lichteinfall genutzt werden.
Während andere Architektur aus den 20er und 30er des letzten Jahrhunderts
noch durch dunkle Räume gekennzeichnet ist, war in der Bauhausarchitektur
dieser Zeit bereits die Grundlage dessen zu finden, was moderne Architektur
bezüglich des Zulassens von Atmosphäre (Licht und Ausblick) verfolgt.
Mir gefallen z. B. Fenster mit Fensterkreuzen weit besser als große
Löcher in den Gebäuden
Was immer man unter "großen Löchern" verstehen mag. Ich will nicht
behaupten, dass Bauhaus die alleinige Lösungen bietet. Die Impulse und
Grundprinzipien waren und sind jedoch wichtige und große Schritte. Man muss
das weiterdenken. So kann die Funktion eines Fensters nicht allein sein,
Licht herein zu lassen. Die Funktion ist auch, mit dem Licht Information,
nämlich den Ausblick, zu transportieren. Das Auge bedarf dabei bei großen
Fensterflächen eventuell Führung. Also kann ein Fensterkreuz mit der
Bauhausidee, nämlich der Reduktion der Form auf die Funktion, durchaus
vereinbar sein.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Heinz W. Pahlke
2006-01-22 15:33:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf Stubner
Post by Heinz W. Pahlke
Allerdings scheint mir die Kombination Optima/Palatino dann nicht ideal
zu sein. Leider ist mein Drucker nicht der allerbeste,
Dann lass auf jeden Fall die Finger von der Optima. Diese Schrift lebt
davon, dass diverse Linien vielleicht auf den ersten Blick parallel aus
sehen, es in Wirklichkeit aber nicht sind. Und das kommt nur bei einem
guten Drucker mit halbwegs hoher Auflösung rüber.
Meine Bemerkung bezog sich nur auf den Probeausdruck auf meinem Drucker,
denn richtig gedruckt wird das Buch natuerlich richtig vom Verlag.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Loading...