Discussion:
Seitengröße mit beamer class
(zu alt für eine Antwort)
Paul Wilhelm Elsinghorst
2006-06-16 07:24:51 UTC
Permalink
Hi,


wie kann man bei beamer die Seitengröße anpassen? Ich möchte die Seite
so einrichten, dass Sie die gesamte Fläche des Beamers (1280x1024)
nutzt.


Paul
Norbert Stuhrmann
2006-06-16 07:45:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Paul Wilhelm Elsinghorst
wie kann man bei beamer die Seitengröße anpassen? Ich möchte die Seite
so einrichten, dass Sie die gesamte Fläche des Beamers (1280x1024) nutzt.
Das sollte nicht noetig sein. Im Vollbildmodus sollte die volle
Bildflaeche genutzt werden. Vielleicht ist es ein Problem Deiner
Projektor-Einstellung?

Gruesse,

Norbert
Paul Wilhelm Elsinghorst
2006-06-16 08:02:59 UTC
Permalink
Also mit acrobat reader klappt es nicht. Allerdings kann ich Dir nicht
ganz folgen.

Wenn das PDF ein Seitenverhältnis von 1,3333 hat, der Bildschirm aber
1,25, dann kann das doch nicht hinhauen, oder?


Paul
Norbert Stuhrmann
2006-06-16 08:31:34 UTC
Permalink
Post by Paul Wilhelm Elsinghorst
Also mit acrobat reader klappt es nicht. Allerdings kann ich Dir nicht
ganz folgen.
Wenn das PDF ein Seitenverhältnis von 1,3333 hat, der Bildschirm aber
1,25, dann kann das doch nicht hinhauen, oder?
Oh, natuerlich, mein Fehler. Im beameruserguide steht dazu was in
7.3. Allerdings auch nur, dass man die Seitengroesse nicht aendern
soll.

Trotzdem scheint es keine Probleme zu geben, wenn man die
Papiergroesse aendert:

\documentclass{beamer}
\usetheme{Warsaw}

\paperheight=102.4mm

\begin{document}
\begin{frame}
\titlepage
\end{frame}
\section{bla}
\begin{frame}
\frametitle{blubb}
bla
\end{frame}
\end{document}


Gruesse,

Norbert
Markus Kohm
2006-06-16 09:14:14 UTC
Permalink
Post by Norbert Stuhrmann
\paperheight=102.4mm
Deine reine Änderung von \paperheight sollte erst einmal so gut wie keine
Auswirkung haben, solange man nicht auch noch \textheight etc. entsprechend
anpassen lässt, was beispielsweise der Fall ist, wenn man per geometry eine
andere Papiergröße angibt. geometry wird von beamer bereits selbst geladen
und intern verwendet.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Norbert Stuhrmann
2006-06-16 10:33:08 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Norbert Stuhrmann
\paperheight=102.4mm
Deine reine Änderung von \paperheight sollte erst einmal so gut wie keine
Auswirkung haben, solange man nicht auch noch \textheight etc. entsprechend
anpassen lässt,
Dachte ich auch zunaechst. Funktioniert aber trotzdem. Ohne das
jetzt ueberprueft zu haben, vermute ich, dass beaemer textheight
sowieso auf einen recht grossen Wert setzt, da ja keine
automatischen Seiten- bzw. "Folien"-Umbrueche erfolgen.

Gruesse,

Norbert
Markus Kohm
2006-06-16 11:16:53 UTC
Permalink
Post by Norbert Stuhrmann
Dachte ich auch zunaechst. Funktioniert aber trotzdem.
Ah, ja, innerhalb von frame funktioniert es, weil in beamerbaseframe.sty auf
Basis von \paperheight gerechnet wird und dabei egal ist, was geometry
sonst noch eingestellt hat. Ich würde die Methode über geometry aber
trotzdem vorziehen. Ein oberflächlicher Blick lässt nämlich bei Dingen wie
(ebenfalls aus bemaerbaseframe.sty):

\***@plainframe%
\***@frametextheight=\paperheight%
\else%
\***@frametextheight=\textheight%
\fi%

vermuten, dass es vielleicht doch nicht immer funktioniert. Im Zweifelsfall
gehe ich persönlich nach der Device vor: Wenn der Klassenautor geometry
verwendet, mache ich das besser auch so.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Markus Kohm
2006-06-16 08:18:24 UTC
Permalink
Post by Norbert Stuhrmann
Das sollte nicht noetig sein. Im Vollbildmodus sollte die volle
Bildflaeche genutzt werden.
Auch im Vollbildmodus verzerrt der AdobeReader AFAIK das Bild nicht, sondern
verwendet die max. mögliche vertikale oder horizontale Größe (je nachdem,
was schneller an den Rand stößt) und setzt ggf. schwarze Balken.

Die Papiergröße ist bei Beamer AFAIK auf 12,8 cm x 9,6 cm eingestellt, also
für ein Seitenverhältnis von 4:3. Der OP verwendet aber einen Projektor mit
einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixel, also einem Seitenverhältnis von 5:4.
Er bekommt damit vermutlich oben und unten schwarze Balken. Falls der
Projektor nicht auf 1280 x 960 umgeschaltet werden kann, bietet es sich an,
die Papiergröße auf 12,8 cm x 10,24 cm zu ändern.

Ob dazu ein \geometry{papersize={12.80cm,10.24cm}} in der Präambel genügt,
habe ich nicht ausprobiert.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Paul Wilhelm Elsinghorst
2006-06-16 08:24:38 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Norbert Stuhrmann
Das sollte nicht noetig sein. Im Vollbildmodus sollte die volle
Bildflaeche genutzt werden.
Auch im Vollbildmodus verzerrt der AdobeReader AFAIK das Bild nicht, sondern
verwendet die max. mögliche vertikale oder horizontale Größe (je nachdem,
was schneller an den Rand stößt) und setzt ggf. schwarze Balken.
Die Papiergröße ist bei Beamer AFAIK auf 12,8 cm x 9,6 cm eingestellt, also
für ein Seitenverhältnis von 4:3. Der OP
Wofür steht OP?
Post by Markus Kohm
verwendet aber einen Projektor mit
einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixel, also einem Seitenverhältnis von 5:4.
Er bekommt damit vermutlich oben und unten schwarze Balken. Falls der
Projektor nicht auf 1280 x 960 umgeschaltet werden kann, bietet es sich an,
die Papiergröße auf 12,8 cm x 10,24 cm zu ändern.
So der Plan. :-)
Post by Markus Kohm
Ob dazu ein \geometry{papersize={12.80cm,10.24cm}} in der Präambel genügt,
habe ich nicht ausprobiert.
Klappt prima!
Post by Markus Kohm
Gruß
Markus
Vielen Dank.
Markus Kohm
2006-06-16 09:12:30 UTC
Permalink
Post by Paul Wilhelm Elsinghorst
Wofür steht OP?
Original Poster, womit derjenige gemeint ist, der die Ausgangsfrage eines
Threads gestellt hat - alsu Du.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Loading...