Discussion:
einheinten - SIunits, units etc. - was ist "besser"?
(zu alt für eine Antwort)
Sarina
2007-03-08 09:24:00 UTC
Permalink
Hallo,

ich überlege gerade was das beste Package ist, um Einheiten richtig zu
setzten, und hab auch noch einige generelle Fragen.

Ich habe mich bereits eine Weile durch google und die de.comp.text.tex-
Suche geklickt, bin aber noch nicht so richtig schlau geworden.

- zuerst habe ich das Package units gefunden, und finde das
eigentlich ganz nett, insbesonderen \fracunit[]{}{} gefällt mir. Die
entsprechende Darstellung der Einheiten auf einer Höhe beim Package
SIunits finde ich irgendwie langweiliger.
Gibt es dazu irgendwelche "offiziellen" Ansichten, oder ist das
Geschmackssache?

- beim Package units bekomme ich kein Grad-Zeichen zu Stande. Ich hab
schon zusätzlich \usepackage{gensymb} eingebunden, in der hoffnung das
da ein \degree dabei ist, aber was war leider auch nichts.

- haben die Packages sonst noch generelle Unterschiede, die die
Verwendung eines von beiden klar bevorzugen lässt?

- gibt es weitere Packages um Einheiten darzustellen?

- besteht generell ein Unterschied ob ich \unit{}{\metre} oder \unit{}
{m} schreibe? Ich habe den Eindruck das Ergebnis sieht sehr identisch
aus, und ich bekomme auch keine Fehlermeldungen oder Warnungen.

Grüße
Sarina Wunderlich
Sarina
2007-03-08 09:28:35 UTC
Permalink
Ergänzung zum Punkt:

- beim Package units bekomme ich kein Grad-Zeichen zu Stande. Ich hab
schon zusätzlich \usepackage{gensymb} eingebunden, in der hoffnung das
da ein \degree dabei ist, aber was war leider auch nichts.


da hat mir die Erinnerung einen Streich gespielt - eingebunden hab ich
gensymb wegen dem \degree - das funktioniert auch!!!
allerdings spuckt es mir zwei Warnungen aus:
"not defining \perthousand"
"not defining \micro"

gerade \micro glaube ich schon zu brauchen -> schließlich soll das
Präfix mikro ja nicht kursiv sein, was ein mathematisches \mu ja
leider ist.
Kai Kratt
2007-03-08 11:12:34 UTC
Permalink
Post by Sarina
- beim Package units bekomme ich kein Grad-Zeichen zu Stande. Ich hab
schon zusätzlich \usepackage{gensymb} eingebunden, in der hoffnung das
da ein \degree dabei ist, aber was war leider auch nichts.
da hat mir die Erinnerung einen Streich gespielt - eingebunden hab ich
gensymb wegen dem \degree - das funktioniert auch!!!
"not defining \perthousand"
"not defining \micro"
gerade \micro glaube ich schon zu brauchen -> schließlich soll das
Präfix mikro ja nicht kursiv sein, was ein mathematisches \mu ja
leider ist.
Ich benutze immer das fancyunits von

http://www.physics.ox.ac.uk/users/bauke/LaTeX/Tips_und_Tricks/fancyunits/index.php.html

Kann ich sehr empfehlen. Basiert auf SIunits mit kleinen
Verbesserungen. Es gibt das \degree und man kann problemlos eigene
Einheiten zusätzlich definieren.
Uwe Siart
2007-03-08 12:00:02 UTC
Permalink
Post by Sarina
"not defining \perthousand"
"not defining \micro"
gerade \micro glaube ich schon zu brauchen -> schließlich soll das
Präfix mikro ja nicht kursiv sein, was ein mathematisches \mu ja
leider ist.
Geht bei mir alles:

% ---------------------
\documentclass{article}
\usepackage{units}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{gensymb}
\begin{document}
\unit[45]{\celsius}
45\degree
\unit[45]{\micro m}
45\textperthousand
\end{document}
% ---------------------
--
Uwe
Andrea Blomenhofer
2007-03-08 11:23:33 UTC
Permalink
Post by Sarina
- zuerst habe ich das Package units gefunden, und finde das
eigentlich ganz nett, insbesonderen \fracunit[]{}{} gefällt mir. Die
entsprechende Darstellung der Einheiten auf einer Höhe beim Package
SIunits finde ich irgendwie langweiliger.
Gibt es dazu irgendwelche "offiziellen" Ansichten, oder ist das
Geschmackssache?
Die offizielle Ansicht der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
findest Du unter
http://www.ptb.de/de/publikationen/download/si_v1.pdf
(wobei auf der Download-Seite steht, dass dieses Werk momentan
überarbeitet wird).
Weitere gute Quellen:
http://www.iupac.org/standing/idcns/italic-roman_dec99.pdf
http://www.tug.org/TUGboat/Articles/tb18-1/tb54becc.pdf

Auch wenn die \fracunit schick (?) aussieht - genau diese Darstellung
ist unüblich (und meiner persönlichen Meinung nach auch nicht
besonders gut lesbar). Erlaubt ist m/s, die Darstellung mit geradem
Bruchstrich, oder die Exponentenschreibweise m s^{-1} (mit und ohne
Multiplikationszeichen).
Post by Sarina
- gibt es weitere Packages um Einheiten darzustellen?
Jede Menge. Such mal auf CTAN nach unit oder SI...

Mein persönlicher Favorit ist das Paket SIstyle. Es kümmert sich nicht
nur um die Einheiten, sondern auch um die Zahlen. Sehr schön finde
ich, dass man die Zeichen für den Dezimaltrenner, das
Multiplikationszeichen etc einfach zentral (um-)definieren kann. Die
"Spezialzeichen" \micro, \ohm, \degC, \degF und \arcdeg (für die
Winkelangabe in Grad) werden definiert, und wahlweise auch aus dem
textcomp-Paket genommen (womit das \micro dann auch tatsächlich
aufrecht gesetzt wird).

Letztendlich musst Du selbst entscheiden, welche Form der Eingabe Dir
beim Tippen am besten liegt - und welche Features Du tatsächlich
brauchst...

Gruß,
Andrea
Sarina
2007-03-08 13:35:39 UTC
Permalink
Hallo,

ich will gerade das SIstyle-Packet ausprobieren - scheitere aber schon
an der installation...

Der MikTeX-Package-Manger sagt mir jedes mal:

Error: The file

ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/tex/mirror/ftp.dante.de/pub/tex/systems/win32/miktex/tm/packages/sistyle.cab

cannot be downloaded for the following reason:

Das System kann die angegebene Datei nicht finden.


Auch wenn ich die Datei direkt von CTAN herunterladen will (klick auf
"package directory" und dann auf "download") bekomme ich eine
inhaltlich gleiche Meldung.

Wenn ich den Ordner "sistyle" denn ich irgendwo auf CTAN
heruntergeladen habe in den Ordner mit den ganzen packages verschiebe
ist das package damit leider auch nicht installiert (keine Ahnung ob
dieses Vorgehen zu naiv ist - mit dem flashcards-package hat das so
mal funktioniert)


Ich hoffe auf eure Hilfe! Was mache ich falsch, und was kann ich tun
damit ich zu meinem SIstyle-Package komme?

Grüße Sarina Wunderlich
Andrea Blomenhofer
2007-03-08 13:52:37 UTC
Permalink
Stimmt, die gepackte Datei macht Probleme.

Nimm mal statt "package directory" auf CTAN den Link "Location on
CTAN". Dort liegen (in Unterverzeichnissen) die einzelnen Dateien, und
es wird u.a. die Readme-Datei lesbar angezeigt, in der drinsteht,
welche Datei in welches lokale Verzeichnis kopiert werden sollte.

Die quick-and-dirty-Lösung: nur die Datei sistyle.sty (aus dem CTAN-
Unterverzeichnis tex/latex/sistyle/) und die Dokumentation (doc/latex/
sistyle/) in Dein lokales Verzeichnis kopieren.

Auf jeden Fall nicht vergessen: Start->Miktex->Miktex Options->
Refresh now (File name database)
sonst "weiß" Dein Tex-System nicht, dass ein neues Paket dazugekommen
ist.
Sarina
2007-03-08 14:38:16 UTC
Permalink
Hallo,

danke für die Hilfe - es funktioniert (fast)

ein kleines Problem besteht noch:

das µ ist weiterhin kursiv, wenn ich es als \SI{5,3}{\micro m}
eingebe.


in der Dokumentation zum SIstyle steht:

\renewcommand*{\micro}{\ensureupmath{\mbox{\textmu}}}

leider führt das zu Problemen mit \usepackage[T1]{fontenc}

=> Fehlermeldung: Comand \textmu unavailable in encoding T1


Wie komme ich endlich an mein gerades µ ???

Grüße
Andrea Blomenhofer
2007-03-08 15:02:24 UTC
Permalink
Post by Sarina
Wie komme ich endlich an mein gerades µ ???
\usepackage{textcomp}
\usepackage{sistyle}
Den \renewcommand-Befehl kannst Du damit wieder rauswerfen (zumindest
funktioniert das bei mir auch ohne).

Siehe auch Dokumentation zu SIstyle, Abschnitt 1.6.1 sowie Tabellen 1
und 3.
Sarina
2007-03-08 15:18:31 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
\usepackage{textcomp}
\usepackage{sistyle}
Siehe auch Dokumentation zu SIstyle, Abschnitt 1.6.1 sowie Tabellen 1
und 3.
ja das hab ich zwischenzeitig auch gesehen. *seufz* es geht trotzdem
nicht
1) bleibt das µ weiterhin kursiv
2) bekomme ich eine Font-Warnung: LaTeX font warning: Font shape `TS1/
aer/m/n' undefined

ich verwende zusätzlich die Packages
\usepackage[T1]{fontenc}
und
\usepackage{ae,aecompl}
damit in der PDF-Datei die Umlaute wirkliche Umlaute sind, und die
Schrift nicht pixelig ist.
Sarina
2007-03-08 15:34:54 UTC
Permalink
also ich bin ratlos.


in einem minimalbeispiel:

\documentclass[a4paper,11pt,twoside]{scrreprt}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage{ae,aecompl}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{sistyle}
\SIdecimalsign{,}
\begin{document}
\SI{5,34}{\micro m}
\end{document}


bekomme ich ein gerades µ wenn ich das \usepackage{ae,aecompl}
auskomentiere.
mit \usepackage{ae,aecompl} wird das µ kursiv und ich bekomme die Font-
Fehlermeldung

Wenn ich aber in meinem eigentlich Dokument das
\usepackage{ae,aecompl} auskommentiere bekomme ich zwar ebenfalls
keine Fehlermeldungen mehr, aber die Schrift sieht sce**** aus, und
das µ ist kursiv.

verzweifelte Grüße!
Georg Verweyen
2007-03-08 15:51:25 UTC
Permalink
Post by Sarina
Wenn ich aber in meinem eigentlich Dokument das
\usepackage{ae,aecompl} auskommentiere bekomme ich zwar ebenfalls
keine Fehlermeldungen mehr, aber die Schrift sieht sce**** aus, und
das µ ist kursiv.
Aha! Wenn hier irgendwas sch**ße ist, dann ae. Lies mal L2TABU.pdf und
die FAQ zum Thema ae und pixelig. Die Lösung lautet cm-super
installieren oder m.E. besser noch: lmodern.sty

Gruß, Georg
Sarina
2007-03-08 16:19:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Georg Verweyen
Aha! Wenn hier irgendwas sch**ße ist, dann ae. Lies mal L2TABU.pdf und
die Suchfunktion liefert mir im Sündenregister keinen Treffer mit
"ae"?
Post by Georg Verweyen
die FAQ zum Thema ae und pixelig. Die Lösung lautet cm-super
installieren oder m.E. besser noch: lmodern.sty
lmodern hab ich als tipp beim googeln sehr oft gefunden - will ich
ausprobieren.
Leider kennt der MiKTeX Package-Manager das Package nicht, und auch
beim googeln und auf CTAN finde ich es nicht.

Grüße Sarina
Dominik Waßenhoven
2007-03-08 16:22:55 UTC
Permalink
Post by Sarina
Post by Georg Verweyen
die FAQ zum Thema ae und pixelig. Die Lösung lautet cm-super
installieren oder m.E. besser noch: lmodern.sty
lmodern hab ich als tipp beim googeln sehr oft gefunden - will ich
ausprobieren.
Leider kennt der MiKTeX Package-Manager das Package nicht, und auch
beim googeln und auf CTAN finde ich es nicht.
Das Paket heißt "lm".

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Georg Verweyen
2007-03-08 17:44:12 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Das Paket heißt "lm".
Ach, Mist, ich vertu mich da immer wieder!
Georg
Sarina
2007-03-08 15:40:14 UTC
Permalink
Widerruf: das µ ist jetzt gerade.

Aber dafür ist die Schrift pixelig und einfach nur bescheiden
anzusehen.
Was kann ich statt statt \usepackage{ae,aecompl} verwenden??
Sarina
2007-03-08 15:45:53 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
\usepackage{textcomp}
\usepackage{sistyle}
Siehe auch Dokumentation zu SIstyle, Abschnitt 1.6.1 sowie Tabellen 1
und 3.
ja das hab ich zwischenzeitig auch gesehen. Allerdings bekomme ich
dann eine Font-Warnung
"LaTeX font warning: Font shape `TS1/aer/m/n' undefined"

der Grund liegt wohl in dem Package
\usepackage{ae,aecompl}
das ich verwende damit die Schrift nicht pixelig ist, wenn ich vorher
\usepackage[T1]{fontenc}
eingebunden habe, damit die Umlaute auch im PDF solchige sind.

Wie kann ich den Konflikt zwischen \usepackage{ae,aecompl} und
\usepackage{textcomp} vermeiden, bzw. gibt es eine alternative Lösung
für pixelfreie Schrift mit echten umlauten?
Andrea Blomenhofer
2007-03-08 16:11:50 UTC
Permalink
Post by Sarina
der Grund liegt wohl in dem Package
\usepackage{ae,aecompl}
Tipp mal "ae" in die Suche dieser Newsgroup ein, und du findest sehr
schnell heraus, warum das so ist.
Post by Sarina
das ich verwende damit die Schrift nicht pixelig ist, wenn ich vorher
\usepackage[T1]{fontenc}
eingebunden habe, damit die Umlaute auch im PDF solchige sind.
Noch ein Tipp: FAQ 9.2.3 (und alles zum Thema ae getrost ignorieren,
das ist keine wirkliche Lösung)
Post by Sarina
bzw. gibt es eine alternative Lösung
für pixelfreie Schrift mit echten umlauten?
Wie Georg schon schrieb: Type1 Schriften aus cm-super.
Post by Sarina
Wenn ich aber in meinem eigentlich Dokument das
\usepackage{ae,aecompl} auskommentiere bekomme ich zwar ebenfalls
keine Fehlermeldungen mehr, aber die Schrift sieht sce**** aus, und
das µ ist kursiv.
Ich hab so den Verdacht, dass Dein "eigentliches Dokument" noch mehr
Pakete beinhaltet, die bei der Schriftauswahl mitmischen (schließlich
hat es ja mit dem Testbeispiel geklappt).
Aber vielleicht sollten die weiteren Schrift-Probleme in einem neuen
Thread diskutiert werden.

Gruß,
Andrea
Alexander Dahl
2007-03-08 15:56:26 UTC
Permalink
Post by Sarina
leider führt das zu Problemen mit \usepackage[T1]{fontenc}
=> Fehlermeldung: Comand \textmu unavailable in encoding T1
Wie komme ich endlich an mein gerades µ ???
Probier mal:

\usepackage{textcomp}

Gruß
Alex
Stephan Hennig
2007-03-08 23:28:21 UTC
Permalink
Post by Sarina
Error: The file
ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/tex/mirror/ftp.dante.de/pub/tex/systems/win32/miktex/tm/packages/sistyle.cab
Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Die cab-Archive für MiKTeX 2.4 wurden vor wenigen Wochen aus dem
Repository entfernt. MiKTeX 2.5 sucht das Paket nun in der Datei
sistyle.tar.bz2 und die Datei ist auch vorhanden. Eine Lösung wäre ein
Update der Distribution.

Viele Grüße
Stephan Hennig
Sarina
2007-03-09 09:28:59 UTC
Permalink
Hallo,

danke für eure gesammelte Hilfe!
Post by Stephan Hennig
Die cab-Archive für MiKTeX 2.4 wurden vor wenigen Wochen aus dem
Repository entfernt. MiKTeX 2.5 sucht das Paket nun in der Datei
sistyle.tar.bz2 und die Datei ist auch vorhanden. Eine Lösung wäre ein
Update der Distribution.
ja daran liegt es wohl - als ich das ganze gestern abend daheim noch
mal probiert habe ging es wunderbar. Werde das im Büro wohl mal in
Angriff nehmen müssen.
Post by Stephan Hennig
Das Paket heißt "lm".
Danke! Irgendwie hat lmodern bei mir zu einer serifenlosen Schrift
geführt, auch wenn kurzes googlen ergeben hat, dass das eigentlich
nicht zwangsläufig so sein muss. Ich hab dann doch super-cm
installiert. Wenn mir noch jemand erklären mag, woran das lag höre ich
interessiert zu, aber da ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, ist es
nicht sooo wichtig.
Post by Stephan Hennig
Ich hab so den Verdacht, dass Dein "eigentliches Dokument" noch mehr
Pakete beinhaltet, die bei der Schriftauswahl mitmischen (schließlich
hat es ja mit dem Testbeispiel geklappt).
Ich denke dass es nur das \usepackage{ae,aecompl} war, das Probleme
gemacht hat, aber wenn du anbietest nochmal kurz über meine Packages
zu schauen, nehme ich das Angebot gerne an:

\documentclass[a4paper,11pt,twoside]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{sistyle}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[Lenny]{fncychap}
\usepackage{multirow}
\usepackage{hyperref}
Post by Stephan Hennig
Aber vielleicht sollten die weiteren Schrift-Probleme in einem neuen
Thread diskutiert werden.
Ich hab den naiven Eindruck dass meine Packages ansonsten eigentlich
passen. Sollte sich daraus noch eine Diskussion ergeben, werde ich nen
neuen Thread erstellen!


Vielen Dank euch allen
Sarina Wunderlich

Frank Küster
2007-03-08 11:38:40 UTC
Permalink
Post by Sarina
- gibt es weitere Packages um Einheiten darzustellen?
unitsdef.sty

Grus, Frank
--
(19:05:48) Manoj: who were the people who recited poetry after picking up
arthur dent when they were making an interspace bypass?
vorlons?
Alexander Dahl
2007-03-08 13:57:49 UTC
Permalink
Post by Sarina
- gibt es weitere Packages um Einheiten darzustellen?
Ich hatte auch zunächst SIunits benutzt, war aber aus Gründen, an die
ich mich nicht mehr erinnere unzufrieden damit und benutze seitdem
sistyle. Da sind Grad-Zeichen kein Problem, das kommt mit babel etc.
klar und ich kann auch normale Zahlen einfach damit setzen. (z.B.
automatische Gruppierung in Dreiergruppen bei großen Zahlen etc.)

Gruß
Alex
Loading...