Discussion:
Formatierung des Index ändern
(zu alt für eine Antwort)
Christian Voss
2005-01-03 18:27:57 UTC
Permalink
Hallo,

leider konnte ich über die Suchfunktion zu meinem Problem diesmal
keine Lösung finden, deshalb poste ich es hier.
Ich erstelle den Index in meinem Dokument mit Befehl

makeindex <Datei>.glo -s nomencl.ist -o <Datei>.gls

Wenn ich alles richtig verstanden habe ist für die Formatierung des
Index die Datei 'nomencl.ist' verantwortlich. Damit sieht mein Index
so aus:

p Druck [Pa]
v Geschwindigkeit [m/s]

Die Darstellung ist also in zwei Spalten, wobei die erste Spalte eine
feste Breite hat.

1. Frage: Ist das Formelzeichen zu lang, so wird die zweite Spalte in
der entsprechenden Zeile eingerückt, also nach rechts verschoben. Wie
kann ich die Breite der ersten Spalte vergrößern?

2. Frage: Ich möchte den Index folgendermaßen in drei Spalten
formatieren:

p [Pa] Druck
v [m/s] Geschwindigkeit

Ist dies überhaupt möglich und wenn ja, was muss ich in der
nomencl.ist ändern?

Meine nomencl.ist sieht folgendermaßen aus:

%% ---- for output file ----
preamble "\\begin{theglossary} \n"
postamble "\n\n\\end{theglossary}\n"
group_skip "\n"
delim_0 ""
delim_1 ""
delim_2 ""

Danke und Gruß,
Christian
Christian Faulhammer
2005-01-03 21:59:00 UTC
Permalink
Tach Christian, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Post by Christian Voss
p Druck [Pa]
v Geschwindigkeit [m/s]
Grundsätzlich ist diese Schreibweise "falsch": [p] = Pa für den Druck
wäre richtig.
Post by Christian Voss
1. Frage: Ist das Formelzeichen zu lang, so wird die zweite Spalte in
der entsprechenden Zeile eingerückt, also nach rechts verschoben. Wie
kann ich die Breite der ersten Spalte vergrößern?
Schau dir mal das Paket nomentbl an (in der Doku ist ein Schreibfehler
im makeindex-Aufrufe, ist aber einfach zu finden).

V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org
Christian Voss
2005-01-04 08:03:49 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
p Druck [Pa]
v Geschwindigkeit [m/s]
Grundsätzlich ist diese Schreibweise "falsch": [p] = Pa für den Druck
wäre richtig.
Das ist mir bewußt. Leider ließ sich mein Betreuer nicht davon
überzeugen, also muss ich es so schreiben ;-(. Will meine Arbeit diese
Woche abgeben, deshalb drängt die Zeit etwas.
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
1. Frage: Ist das Formelzeichen zu lang, so wird die zweite Spalte in
der entsprechenden Zeile eingerückt, also nach rechts verschoben. Wie
kann ich die Breite der ersten Spalte vergrößern?
Schau dir mal das Paket nomentbl an (in der Doku ist ein Schreibfehler
im makeindex-Aufrufe, ist aber einfach zu finden).
Vielen Dank erstmal für den Tip, den Schreibfehler habe ich gefunden.
Habe das gerade ausprobiert, jedoch erscheint die Fehlermeldung
'Environment longtable undefined'. Ich nutze die Dokumentklasse
'\documentclass[fleqn,bibtotocnumbered]{scrreprt}'. Was nun?

Gruß,
Christian
Matthias Stoelzel
2005-01-04 08:20:47 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Voss
Habe das gerade ausprobiert, jedoch erscheint die Fehlermeldung
'Environment longtable undefined'. Ich nutze die Dokumentklasse
'\documentclass[fleqn,bibtotocnumbered]{scrreprt}'. Was nun?
Hast Du

\usepackage{longtable}

in der Präamble eingebunden?

HTH,
Matthias
Christian Faulhammer
2005-01-04 09:46:00 UTC
Permalink
Tach Matthias, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Post by Matthias Stoelzel
Post by Christian Voss
Habe das gerade ausprobiert, jedoch erscheint die Fehlermeldung
'Environment longtable undefined'. Ich nutze die Dokumentklasse
'\documentclass[fleqn,bibtotocnumbered]{scrreprt}'. Was nun?
Hast Du
\usepackage{longtable}
in der Präamble eingebunden?
Das sollte eigentlich nicht nötig sein...aber darauf will ich jetzt
nicht schwören.

V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org
Christian Faulhammer
2005-01-04 09:48:00 UTC
Permalink
Tach Christian, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
p Druck [Pa]
v Geschwindigkeit [m/s]
Grundsätzlich ist diese Schreibweise "falsch": [p] = Pa für den
Druck wäre richtig.
Das ist mir bewußt. Leider ließ sich mein Betreuer nicht davon
überzeugen, also muss ich es so schreiben ;-(. Will meine Arbeit diese
Woche abgeben, deshalb drängt die Zeit etwas.
Ok, verstehe ich. Auch wenn es da sehr überzeugende Quellen gibt,
wenigstens darfst du schon Pascal für den Druck benutzen.
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Schau dir mal das Paket nomentbl an (in der Doku ist ein
Schreibfehler im makeindex-Aufrufe, ist aber einfach zu finden).
Vielen Dank erstmal für den Tip, den Schreibfehler habe ich gefunden.
Habe das gerade ausprobiert, jedoch erscheint die Fehlermeldung
'Environment longtable undefined'. Ich nutze die Dokumentklasse
'\documentclass[fleqn,bibtotocnumbered]{scrreprt}'. Was nun?
Schnellschuss wie schon in dem anderen Posting: \usepackage{longtable}
einbinden und wenn das nicht hilft, ein Minimalbeispiel erstellen.

V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org
Christian Voss
2005-01-04 17:35:29 UTC
Permalink
Tach,
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
p Druck [Pa]
v Geschwindigkeit [m/s]
Grundsätzlich ist diese Schreibweise "falsch": [p] = Pa für den
Druck wäre richtig.
Das ist mir bewußt. Leider ließ sich mein Betreuer nicht davon
überzeugen, also muss ich es so schreiben ;-(. Will meine Arbeit diese
Woche abgeben, deshalb drängt die Zeit etwas.
Ok, verstehe ich. Auch wenn es da sehr überzeugende Quellen gibt,
wenigstens darfst du schon Pascal für den Druck benutzen.
Die Quellen zeige ich ihm nach meiner Abgabe, sonst muss ich wieder
alles ändern ;-).
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Schau dir mal das Paket nomentbl an (in der Doku ist ein
Schreibfehler im makeindex-Aufrufe, ist aber einfach zu finden).
Vielen Dank erstmal für den Tip, den Schreibfehler habe ich gefunden.
Habe das gerade ausprobiert, jedoch erscheint die Fehlermeldung
'Environment longtable undefined'. Ich nutze die Dokumentklasse
'\documentclass[fleqn,bibtotocnumbered]{scrreprt}'. Was nun?
Schnellschuss wie schon in dem anderen Posting: \usepackage{longtable}
einbinden und wenn das nicht hilft, ein Minimalbeispiel erstellen.
Dein Lösungsvorschlag hat mich ein kleines Stück weitergebracht. Jetzt
wird allerdings die Fehlermeldung

Undefined control sequence.
<argument> lp{\textwidth *\real
{0.55}}lll

produziert. Sie betrifft die .gls-Datei. Das Output sieht so aus:

[F] Kraft
[N]

Hier mein Minimalbeispiel:

-------------- Beginn --------------------------

\documentclass[fleqn,bibtotocnumbered]{scrreprt}
\usepackage[german]{nomencl}
\usepackage{longtable}
\makeglossary

\begin{document}
\markboth{Symbolverzeichnis}{Symbolverzeichnis}
\printglossary[1.5cm]
\nomenclature{$F$}{Kraft}{[N]}
\end{document}

-------------- Ende ----------------------------

Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruß,
Christian
Christian Faulhammer
2005-01-04 18:26:00 UTC
Permalink
Tach Christian, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Und hier sieht man wieder die Wichtigkeit eines Minimalbeispiels.

Aufrufe von MakeIndex ist bei mir folgender:

makeindex -s nomentbl.ist -o test2.gls test2.glo
Post by Christian Voss
\documentclass[fleqn,bibtotocnumbered]{scrreprt}
Die Optionen sind nicht nötig.
Post by Christian Voss
\usepackage[german]{nomencl}
Und du willst das Paket nomentbl benutzen, nicht nomencl, dann
funktioniert auch alles. Der Aufruf von longtable.sty ist dann auch
nicht mehr nötig.
Post by Christian Voss
\usepackage{longtable}
\markboth{Symbolverzeichnis}{Symbolverzeichnis}
\printglossary[1.5cm]
Die zwei Aufrufe sind nicht nötig (1) oder zu lang (2).
Post by Christian Voss
\nomenclature{$F$}{Kraft}{[N]}
Danke schonmal für eure Hilfe.
Du willst ausserdem noch \nomgroup umdefinieren, damit die
Überschriften auch auf Deutsch erscheinen, der Autor hat bei den
Optionen dieses nämlich nicht bedacht. Entsprechender Bugreport ist
draußen, falls die E-Mail-Adresse noch stimmt.

V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org
Christian Voss
2005-01-05 10:27:21 UTC
Permalink
Tach Christian,

vielen Dank erstmal für Deine Infos. Damit komme ich meiner Vorstellung
schon recht nahe. Jetzt geht`s ums Feintuning. Das Symbolverzeichnis
sieht nun so aus:

F [N] Kraft

Habe den gesamten Vormittag nun rumprobiert, bekomme folgendes aber noch
nicht auf die Reihe:

1) Der Abstand zwischen der Überschrift und dem 1. Eintrag größer als in
meinen anderen Verzeichnissen. Wie kann ich diesen verkleinern, so dass
er möglichst identisch ist mit denen im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis?

2) Sind die Einträge in der 3. Spalte zu lang, wird über den rechten
Rand hinausgeschrieben. Wie kann ich dort einen Zeilenumbruch erzwingen,
so dass der Eintrag in der nächsten Zeile am Anfang der 3. Spalte
fortgesetzt wird?

3) Bisher sind alle Spalten linksbündig ausgerichtet. Wie kann ich die
2. Spalte zentriert ausrichten? Habe mal probiert, in der nomentbl.ist
nacheinander alle l`s durch c`s zu ersetzen, jedoch ohne Erfolg.

4) Wie kann ich möglichst einfach allein für das Symbolverzeichnis den
Zeilenabstand vergrößern?

Das soll es dann auch gewesen sein.

Hier meine veränderte nomentbl.ist:

actual '@'
quote '%'
delim_0 ""
delim_1 ""
delim_2 ""
item_0 ""
delim_t " \\\\\n"
line_max 1000
heading_prefix "\\ \\\\\n\\nopagebreak\\\\*[\\parskip]\n\\nopagebreak{}"
headings_flag 1
group_skip "\\\\*[\\bigskip]"
preamble
"\n\\begin{theglossary}\n\\begin{longtable}[l]{lp{\\textwidth*\\real{0.1}}lll}\n"
postamble "\n\\end{longtable}\n\n\\end{theglossary}\n"
keyword "\\glossaryentry"


Danke und Gruß,
Christian
Christian Faulhammer
2005-01-05 18:09:00 UTC
Permalink
Tach Christian, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Post by Christian Voss
Habe den gesamten Vormittag nun rumprobiert, bekomme folgendes aber
1) Der Abstand zwischen der Überschrift und dem 1. Eintrag größer als in
meinen anderen Verzeichnissen. Wie kann ich diesen verkleinern, so dass
er möglichst identisch ist mit denen im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis?
Das rührt wohl daher, dass eine Tabelle eingefügt wird. Dadurch wird
ein Skip über der Tabelle ausgeführt. Vielleicht (ungetestet) kannst du
in die Nomenklatur eine entsprechenden negativen Skip einfügen (über
ist-Datei). Welcher das genau ist, weiß ich jetzt nicht, tippe aber bei
longtable auf \LTpre, was einem \bigskip entspricht iirc.
Post by Christian Voss
2) Sind die Einträge in der 3. Spalte zu lang, wird über den rechten
Rand hinausgeschrieben. Wie kann ich dort einen Zeilenumbruch
erzwingen, so dass der Eintrag in der nächsten Zeile am Anfang der 3.
Spalte fortgesetzt wird?
Die Definition der preamble enthält die Spaltenausrichtung. p-Spalten,
wie die zweite eine ist, werden umbrochen, die dritte ist ein l-Spalte,
die du durch eine entsprechende Spalte ersetzen musst. Dein Problem ist
aber, dass die Reihenfolge deiner Einträge "falsch" ist...klassisch ist
Formelzeichen, Beschreibung, Einheit. Dann klappt es auch mit dem
Nachbarn.
Post by Christian Voss
3) Bisher sind alle Spalten linksbündig ausgerichtet. Wie kann ich die
2. Spalte zentriert ausrichten? Habe mal probiert, in der nomentbl.ist
nacheinander alle l`s durch c`s zu ersetzen, jedoch ohne Erfolg.
Hmmm, das sollte es eigentlich sein. Und bei mir klappt das auch.
Deine angeblich veränderte nomentbl.ist hat keine "c"s drinne.
MakeIndex muss danach nochmals aufgerufen werden.
Post by Christian Voss
4) Wie kann ich möglichst einfach allein für das Symbolverzeichnis den
Zeilenabstand vergrößern?
Indem du den Abstand zwischen den Tabellenzeilen vergrößerst, ich habe
die entsprechenden Zeilen untenmal dazwischen eingefügt.
Denk daran, den Namen zu ändern, damit du nicht gegen die Lizenz
verstösst.
Post by Christian Voss
quote '%'
delim_0 ""
delim_1 ""
delim_2 ""
item_0 ""
delim_t " \\\\\n"
delim_t " \\\\[2cm]\n"
Post by Christian Voss
line_max 1000
heading_prefix "\\ \\\\\n\\nopagebreak\\\\*[\\parskip]\n\\nopagebreak{}"
headings_flag 1
group_skip "\\\\*[\\bigskip]"
preamble
"\n\\begin{theglossary}\n\\begin{longtable}[l]{lp{\\textwidth*\\real{0
.1}}lll}\n"
preamble
"\n\\begin{theglossary}\n\\begin{longtable}[l]{cp{\\textwidth*\\real{0
.1}}ccc}\n"
Post by Christian Voss
postamble "\n\\end{longtable}\n\n\\end{theglossary}\n"
keyword "\\glossaryentry"
V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org
Christian Voss
2005-01-06 09:17:18 UTC
Permalink
Tach Christian,
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
1) Der Abstand zwischen der Überschrift und dem 1. Eintrag größer als in
meinen anderen Verzeichnissen. Wie kann ich diesen verkleinern, so dass
er möglichst identisch ist mit denen im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis?
Das rührt wohl daher, dass eine Tabelle eingefügt wird. Dadurch wird
ein Skip über der Tabelle ausgeführt. Vielleicht (ungetestet) kannst du
in die Nomenklatur eine entsprechenden negativen Skip einfügen (über
ist-Datei). Welcher das genau ist, weiß ich jetzt nicht, tippe aber bei
longtable auf \LTpre, was einem \bigskip entspricht iirc.
Habe den Befehl \LTpre nun nacheinander an sehr vielen Stellen in der
ist-Datei eingefügt, aber ohne Auswirkungen. Wo müsste der denn stehen.
Das ist jetzt aber nicht mehr ganz so wichtig, habe in der gls-Datei die
Einträge \ \\ rausgenommen. Ist zwar nicht die schönste Variante, aber
jetzt passt der Abstand ungefähr.
Post by Christian Faulhammer
Indem du den Abstand zwischen den Tabellenzeilen vergrößerst, ich habe
die entsprechenden Zeilen untenmal dazwischen eingefügt.
Vielen Dank. Die haben mir bei den anderen Fragen weitergeholfen. Jetzt
passt alles, bis auf den Abstand zwischen Überschrift und erstem
Eintrag, aber damit kann ich leben ;-).
Post by Christian Faulhammer
Denk daran, den Namen zu ändern, damit du nicht gegen die Lizenz
verstösst.
Danke für den Hinweis, das wusste ich garnicht.

Danke und Gruß,
Christian

P.S.: Wofür steht eigentlich V-Li?
Christian Faulhammer
2005-01-06 10:43:00 UTC
Permalink
Tach Christian, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
1) Der Abstand zwischen der Überschrift und dem 1. Eintrag größer
als in meinen anderen Verzeichnissen. Wie kann ich diesen
verkleinern, so dass er möglichst identisch ist mit denen im
Abbildungs-/Tabellenverzeichnis?
Das rührt wohl daher, dass eine Tabelle eingefügt wird. Dadurch
wird ein Skip über der Tabelle ausgeführt. Vielleicht (ungetestet)
kannst du in die Nomenklatur eine entsprechenden negativen Skip
einfügen (über ist-Datei). Welcher das genau ist, weiß ich jetzt
nicht, tippe aber bei longtable auf \LTpre, was einem \bigskip
entspricht iirc.
Habe den Befehl \LTpre nun nacheinander an sehr vielen Stellen in der
ist-Datei eingefügt, aber ohne Auswirkungen. Wo müsste der denn
stehen. Das ist jetzt aber nicht mehr ganz so wichtig, habe in der
gls-Datei die Einträge \ \\ rausgenommen. Ist zwar nicht die schönste
Variante, aber jetzt passt der Abstand ungefähr.
Na ja, das muss ja auch nicht sein. Also folgende Lösung funktioniert
(ist-Datei):

preamble
"\n\\begin{theglossary}\\vspace*{-\\LTpre}\n\\begin{longtable}[l]{lp{\\t
extwidth*\\real{0.55}}lll}\n"

Wobei ich bei meinen Tests ohne Modifikationen keinen Unterschied zum
Abstand beid en Verzeichnissen sehe. Bist du dir sicher, dass du den
Abstand bei Verzeichnissen meinst und nicht den zu normalen
Überschriften? Mach mal ein Minimalbeispiel bitte.
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Indem du den Abstand zwischen den Tabellenzeilen vergrößerst, ich
habe die entsprechenden Zeilen untenmal dazwischen eingefügt.
Vielen Dank. Die haben mir bei den anderen Fragen weitergeholfen.
Jetzt passt alles, bis auf den Abstand zwischen Überschrift und erstem
Eintrag, aber damit kann ich leben ;-).
Ich würde dir noch aus Einfachheitsgründen folgendes Vorgehen
empfehlen. Der Eintrag in die ist-Datei sollte so aussehen:

delim_t " \\\\[\\abstand]\n"

und in deiner LaTeX-Datei erzeugst du eine neue Länge und besetzt sie
mit dem Abstand, den du zusätzlich zwischen den Zeilen haben willst.

\newlength{\abstand}
\setlength{\abstand}{5ex}
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Denk daran, den Namen zu ändern, damit du nicht gegen die Lizenz
verstösst.
Danke für den Hinweis, das wusste ich garnicht.
Das ist die LPPL, Standardlizenz bei sehr vielen Paketen und auch ohne
diese leuchtet die Notwendigkeit des Umbenennens ganz schnell ein.
Post by Christian Voss
P.S.: Wofür steht eigentlich V-Li?
Google nach der Frage mal in de.comp.text.tex

V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org
Uwe Siart
2005-01-04 11:21:39 UTC
Permalink
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Grundsätzlich ist diese Schreibweise "falsch": [p] = Pa für den Druck
wäre richtig.
Das ist mir bewußt. Leider ließ sich mein Betreuer nicht davon
überzeugen, also muss ich es so schreiben ;-(. Will meine Arbeit diese
Woche abgeben, deshalb drängt die Zeit etwas.
Dein Betreuer soll sich mal zum Beispiel das hier reinziehen,
wahrscheinlich macht er auch noch anderen Blödsinn beim Schreiben von
physikalischen Größen:

<http://physics.nist.gov/cuu/pdf/sp811.pdf>
--
Uwe
Christoph Bersch
2005-01-05 16:59:00 UTC
Permalink
Post by Christian Voss
Post by Christian Faulhammer
Post by Christian Voss
p Druck [Pa]
v Geschwindigkeit [m/s]
Grundsätzlich ist diese Schreibweise "falsch": [p] = Pa für den Druck
wäre richtig.
Das ist mir bewußt. Leider ließ sich mein Betreuer nicht davon
überzeugen, also muss ich es so schreiben ;-(. Will meine Arbeit diese
Woche abgeben, deshalb drängt die Zeit etwas.
Wenn du danach Lust hast, kannst du ihm ja neben dem was Uwe gepostet
hast auch noch DIN 1313 (Physikalische Größen und Gleichungen) vor die
Nase halten. Da steht das schön breitgetreten drin :-)

Eine google-Suche danach bringt noch einiges mehr zum Vorschein:
http://www.google.com/search?q=%22DIN+1313%22

Gruß
Christoph
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...