Discussion:
Glossar mit Nummerierung im Inhaltsverzeichnis
(zu alt für eine Antwort)
l***@mail.fh-ulm.de
2005-06-06 14:26:53 UTC
Permalink
Hallo @all!

Ich schreibe momentan meine DA mit Texniccenter und MikTex

\documentclass[12pt,a4paper,onecolumn,oneside,titlepage]{article}
\usepackage[refpages]{gloss}

und habe folgendes Problem: ich erstelle mit Texniccenter und BibTex
einen Glossar, welcher auch richtig erzeugt wird und an der richtigen
Stelle im Inhaltsverzeichnis eingefuegt, so weit so gut. Allerdings
wird der Glossar nicht als eigenstaendige "\section" erkannt und hat
somit keine Nummerierung im Inhaltsverzeichnis.

Ich habe es mit

%\stepcounter{section}
%\addcontentsline{toc}{section}{\numberline {\thesection} Glossary}

z.B.:
1. preface
2. introduction
.
.
.
9. glossary -> mit nummerierung aber ohne inhalt und mit "\printgloss"
hinfaellig.

versucht, aber das ist ja eine manuelle Erzeugung einer Ueberschrift
MIT Nummerierung in dem Inhaltsverzeichnis, welche mit

\printgloss{sample}

ja wieder hinfaellig wird, da \"printgloss" eine eigene Ueberschrift im
Inhaltsverzeichnis generiert, allerdings OHNE Nummerierung.


also:
1. preface
2. introduction
.
.
.
glossary --> mit nummerierung und mit richtigem inhalt



Das ding macht mich voellig kirre... Ist es denn mit Latex nicht
machbar dass der Glossar der mit "\printgloss" erzeugt wurde auch mit
einer Nummerierung im Inhaltsverzeichnis auftaucht? Warum wird denn
einem die Erstellung eines Glossars in Latex so erschwert?!?! -> von
hinten durch die brust geschossen!!

Ueber Tipps, Hinweise und Links werde ich mich freuen!

mailto:
lis_at_mail_dot_fh_minus_ulm_dot_de

Danke im voraus!!

Babu
Georg Verweyen
2005-06-06 14:45:14 UTC
Permalink
Post by l***@mail.fh-ulm.de
und habe folgendes Problem: ich erstelle mit Texniccenter und BibTex
einen Glossar, welcher auch richtig erzeugt wird und an der richtigen
Stelle im Inhaltsverzeichnis eingefuegt, so weit so gut. Allerdings
wird der Glossar nicht als eigenstaendige "\section" erkannt und hat
somit keine Nummerierung im Inhaltsverzeichnis.
Ich weiß grade nicht wie, aber es geht ganz bestimmt ganz einfach mit
einer KOMA-Klasse, schau mal nach im scrguide.pdf! KOMA kann fast alles
mit Überschriften machen: Überschrift ohne Eintrag/mit Eintrag, mit
Nummer/ohne Nummer, in der Kopfzeile/nicht in der Kopfzeile ...

Darin steht auch beschrieben, wie man das Aussehen der Standardklassen
trotz Verwendung einer KOMA-Klasse wiederherstellen kann - falls du es
denn wirklich besser findest.

Gruß, Georg

--
LaTeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
LaTeX und Typografie: http://kuerzer.de/tex
Markus Kohm
2005-06-06 15:09:06 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Ich weiß grade nicht wie, aber es geht ganz bestimmt ganz einfach mit
einer KOMA-Klasse
In dem Fall hat die Lösung eher nichts mit KOMA-Script zu tun, jedenfalls so
lange man darauf besteht, ein nummeriertes Glossar zu bekommen.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Markus Kohm
2005-06-06 15:08:03 UTC
Permalink
Post by l***@mail.fh-ulm.de
Ist es denn mit Latex nicht
machbar dass der Glossar der mit "\printgloss" erzeugt wurde auch mit
einer Nummerierung im Inhaltsverzeichnis auftaucht?
Wenn das Glossary nummeriert wird, taucht es normalerweise auch nummeriert
im Inhaltsverzeichnis auf. Wenn es nicht nummeriert wird, macht es auch
keinen Sinn, es im Inhaltsverzeichnis zu nummerieren. Wobei eigentlich
preface, glossary, bibliography (oder references) und index ohnehin nicht
nummeriert werden ...
Post by l***@mail.fh-ulm.de
Warum wird denn einem die Erstellung eines Glossars in Latex so
erschwert?!?
Kann es sein, dass es dir einfach an Erfahrung mit LaTeX fehlt? Ein Blick in
gloss.sty zeigt, dass dort (und bei Verwendung von article.cls)

\def\***@section{%
\section*{\***@title}%
\@mkboth{\MakeUppercase\***@title}{\MakeUppercase\***@title}%
\addcontentsline{toc}{section}{\***@title}}}%

für die Überschrift verwendet wird. Die Änderung dürfte sich nun auf:

\makeatletter% nur in der Dokumentpräambel, --> FAQ (aber wirklich!)
\def\***@section{%
\section{\***@title}%
\@mkboth{\MakeUppercase\***@title}{\MakeUppercase\***@title}%
}%
\makeatother% --> \makeatletter oben

beschränken.

Übrigens: In der Regel dürfte für einfach Glossaries die Verwendung des
nomencl-Pakets eher einfacher sein. Dort gibt es zwar ein ähnliches
"Problem", die Lösung findet sich aber direkt in der Anleitung.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Loading...