Discussion:
PDF analysieren
(zu alt für eine Antwort)
Gilbert Mirenque
2009-10-26 09:56:10 UTC
Permalink
Ich möchte am Donnerstag ein größeres PDF-Dokument drucken. Ein Kumpel
hat mir erzählt, dass es bei ihm ein böses Erwachen gab, da
schwarze/weiß-Seiten bei ihm als bunt erkannt wurden. Demzufolge war's
natürlich teuer im Copy-Shop. Das möchte ich vermeiden und da ich
dieselbe LaTeX-Vorlage benutze wie er, hier meine Frage. Kennt jemand
ein Tool, womit ich mein pdf analysieren kann? Es sollte mir ausspucken,
wieviel bunte und wieviel schwarz/weiß-Seiten enthalten sind.
Google-Suche brachte mir den pdf-analyzer, der aber nicht das gewünschte
kann. Deshalb will ich auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen.
Vielleicht kennt ja auch noch jemand irgendwelche Regler, die ich bei
der PDF-Erzeugung drehen kann, um das Beschriebene zu vermeiden. Über
alle weiteren Tipps bin ich natürlich auch sehr dankbar.
Sascha Florenz
2009-10-26 12:27:40 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Ich möchte am Donnerstag ein größeres PDF-Dokument drucken. Ein Kumpel
hat mir erzählt, dass es bei ihm ein böses Erwachen gab, da
schwarze/weiß-Seiten bei ihm als bunt erkannt wurden. Demzufolge war's
natürlich teuer im Copy-Shop. Das möchte ich vermeiden und da ich
dieselbe LaTeX-Vorlage benutze wie er, hier meine Frage. Kennt jemand
ein Tool, womit ich mein pdf analysieren kann? Es sollte mir ausspucken,
wieviel bunte und wieviel schwarz/weiß-Seiten enthalten sind.
Google-Suche brachte mir den pdf-analyzer, der aber nicht das gewünschte
kann. Deshalb will ich auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen.
Vielleicht kennt ja auch noch jemand irgendwelche Regler, die ich bei
der PDF-Erzeugung drehen kann, um das Beschriebene zu vermeiden. Über
alle weiteren Tipps bin ich natürlich auch sehr dankbar.
Nur s/w ausdrucken lassen wenn nur s/w drin ist.

Ansonsten (gescannte) Bilder überprüfen, da ist grau nicht immer auch
grau sondern auch mal farbig.
Die explizite Farbe "Weiß" wird bei unserem Farbdrucker z.B. auch
gedruckt, sieht dann wie beige aus. Ist vorallem bei
Beamerpräsentationen aufgefallen.
Robert Müller
2009-10-26 12:31:51 UTC
Permalink
Mit Word kann das sein aber mit LaTeX...?
Poste doch mal die Präambel deines Dokuments. Vielleicht hat er da ja
etwas komisches gemacht...
Gilbert Mirenque
2009-10-26 13:04:49 UTC
Permalink
Also hier mal meine Präambel:

\documentclass[headsepline,footsepline,12pt,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrbook}
\usepackage{mmthesis}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{listings}
\usepackage[german,colorinlistoftodos]{todonotes}
\usepackage{xspace}
\usepackage{float}
\usepackage{subfig}
\usepackage{longtable}


und hier der Teil aus dem verwendeten package unseres Lehrstuhls:

\usepackage{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ifthen}
\usepackage{tikz}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[nonumberlist,acronym]{glossaries}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{bibgerm}
\usepackage{scrpage2}

Dieses Package hat mein Kommilitone, wo das Problem auftrat, auch
benutzt. Habt ihr irgendwelche Hinweise? Wie gesagt, ein Tool, welches
mir anzeigen kann, wieviel bunte Seiten enthalten sind, würde mir ja
auch schon erstmal reichen, um zu überprüfen, ob der Drucker im Copy
Shop es auch hinkriegen könnte.
Peter Ullrich
2009-10-26 20:50:56 UTC
Permalink
"\usepackage{mmthesis}"

kenne ich nicht...
Gilbert Mirenque
2009-10-27 08:16:02 UTC
Permalink
Hi Peter,
Post by Peter Ullrich
"\usepackage{mmthesis}"
kenne ich nicht...
Ja sorry, das ist die Vorlage vom Lehrstuhl. Wollte ich eigentlich
entfernen aus meinem Post aber ist mir entwischt ;)
Robert Müller
2009-10-27 09:16:36 UTC
Permalink
na gerade da wird dieser mist drin stehen... (nehm ich mal an)
Gilbert Mirenque
2009-10-27 09:59:22 UTC
Permalink
Ja deswegen habe ich ja in meinem post da drüber auch die preamble des
packages gepostet ;)
Habe jetzt aber etwas rausgefunden. Auf der adobe-Seite habe ich mir die
30-Tage-Testversion von Acrobat Pro runtergeladen. Dort kann man mit
Preflight allerhand Analysen durchlaufen lassen und meine reinen
schwarzen Textseiten werden in der Tat als Graustufen ausgegeben. Nun
habe ich als Option des xcolor-Packages mal folgendes mitgegeben:

\usepackage[cmyk]{xcolor}

Und siehe da, schwarze Textseiten werden nun als CMYK gesetzt. Ich
vermute, dass ich somit ohne Probleme im Copy-Shop drucken können werde.
Christoph Bier
2009-10-27 12:51:41 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Ja deswegen habe ich ja in meinem post da drüber auch die preamble des
packages gepostet ;)
Habe jetzt aber etwas rausgefunden. Auf der adobe-Seite habe ich mir die
30-Tage-Testversion von Acrobat Pro runtergeladen. Dort kann man mit
Preflight allerhand Analysen durchlaufen lassen und meine reinen
schwarzen Textseiten werden in der Tat als Graustufen ausgegeben. Nun
\usepackage[cmyk]{xcolor}
Und siehe da, schwarze Textseiten werden nun als CMYK gesetzt. Ich
vermute, dass ich somit ohne Probleme im Copy-Shop drucken können werde.
Ob die Graustufen in CMYK oder RGB dargestellt werden, ist doch für
Dein Problem völlig egal. CMYK ist ein Farbmodell und keine Farbe:
http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK. Thomas' Tipp in dctp wäre eine
Lösung.

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.7): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Gilbert Mirenque
2009-10-27 13:50:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Ob die Graustufen in CMYK oder RGB dargestellt werden, ist doch für
http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK. Thomas' Tipp in dctp wäre eine
Lösung.
...CMYK benutzen aber Drucker. Und da mir Preflight mit der Einstellung
nun schwarze textseiten als CMYK Black anzeigt, keimt die Hoffnung, dass
Drucker dass nun auch so erkennen und ich im Copy-Shop demnach für reine
schwarze Textseiten nur 5 cent anstatt 50 zu zahlen brauch.
Rolf Niepraschk
2009-10-27 18:07:34 UTC
Permalink
Gilbert Mirenque schrieb:
...
Post by Gilbert Mirenque
...CMYK benutzen aber Drucker. Und da mir Preflight mit der Einstellung
nun schwarze textseiten als CMYK Black anzeigt, keimt die Hoffnung, dass
Drucker dass nun auch so erkennen und ich im Copy-Shop demnach für reine
schwarze Textseiten nur 5 cent anstatt 50 zu zahlen brauch.
Was haben Copy-Shops mit professionellem Druck zu tun?

...Rolf
Gilbert Mirenque
2009-10-27 18:31:29 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Was haben Copy-Shops mit professionellem Druck zu tun?
Ja ist gut. Hast dein Kommentar abgegeben. Weitermachen.
Gilbert Mirenque
2009-10-27 18:31:29 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Was haben Copy-Shops mit professionellem Druck zu tun?
Ja ist gut. Hast dein Kommentar abgegeben. Weitermachen.
Christoph Bier
2009-10-27 21:21:48 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Post by Christoph Bier
Ob die Graustufen in CMYK oder RGB dargestellt werden, ist doch für
http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK. Thomas' Tipp in dctp wäre eine
Lösung.
...CMYK benutzen aber Drucker.
Ja, und Du bist gut beraten den entsprechenden Drucker
beziehungsweise dessen Farbprofil zu kennen, um nachher bei den
farbigen Elementen keine böse Überraschung zu erleben. Siehe auch
Axels Beitrag.
Post by Gilbert Mirenque
Und da mir Preflight mit der Einstellung
nun schwarze textseiten als CMYK Black
Von »Black« hattest Du aber nichts geschrieben.
Post by Gilbert Mirenque
anzeigt, keimt die Hoffnung, dass
Drucker dass nun auch so erkennen und ich im Copy-Shop demnach für reine
schwarze Textseiten nur 5 cent anstatt 50 zu zahlen brauch.
Ich denke, Du wärst mit Thomas' Lösung auf der sicheren Seite. Auf
jeden Fall würde ich im Vorfeld mit dem Copy-Shop abklären, wie
viele farbige Seiten er drucken wird.

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.7): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Rolf Niepraschk
2009-10-27 18:07:34 UTC
Permalink
Gilbert Mirenque schrieb:
...
Post by Gilbert Mirenque
...CMYK benutzen aber Drucker. Und da mir Preflight mit der Einstellung
nun schwarze textseiten als CMYK Black anzeigt, keimt die Hoffnung, dass
Drucker dass nun auch so erkennen und ich im Copy-Shop demnach für reine
schwarze Textseiten nur 5 cent anstatt 50 zu zahlen brauch.
Was haben Copy-Shops mit professionellem Druck zu tun?

...Rolf
Christoph Bier
2009-10-27 21:21:48 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Post by Christoph Bier
Ob die Graustufen in CMYK oder RGB dargestellt werden, ist doch für
http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK. Thomas' Tipp in dctp wäre eine
Lösung.
...CMYK benutzen aber Drucker.
Ja, und Du bist gut beraten den entsprechenden Drucker
beziehungsweise dessen Farbprofil zu kennen, um nachher bei den
farbigen Elementen keine böse Überraschung zu erleben. Siehe auch
Axels Beitrag.
Post by Gilbert Mirenque
Und da mir Preflight mit der Einstellung
nun schwarze textseiten als CMYK Black
Von »Black« hattest Du aber nichts geschrieben.
Post by Gilbert Mirenque
anzeigt, keimt die Hoffnung, dass
Drucker dass nun auch so erkennen und ich im Copy-Shop demnach für reine
schwarze Textseiten nur 5 cent anstatt 50 zu zahlen brauch.
Ich denke, Du wärst mit Thomas' Lösung auf der sicheren Seite. Auf
jeden Fall würde ich im Vorfeld mit dem Copy-Shop abklären, wie
viele farbige Seiten er drucken wird.

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.7): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Gilbert Mirenque
2009-10-27 13:50:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Ob die Graustufen in CMYK oder RGB dargestellt werden, ist doch für
http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK. Thomas' Tipp in dctp wäre eine
Lösung.
...CMYK benutzen aber Drucker. Und da mir Preflight mit der Einstellung
nun schwarze textseiten als CMYK Black anzeigt, keimt die Hoffnung, dass
Drucker dass nun auch so erkennen und ich im Copy-Shop demnach für reine
schwarze Textseiten nur 5 cent anstatt 50 zu zahlen brauch.
Peter Ullrich
2009-10-27 20:35:56 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Ja deswegen habe ich ja in meinem post da drüber auch die preamble des
packages gepostet ;)
Habe jetzt aber etwas rausgefunden. Auf der adobe-Seite habe ich mir die
30-Tage-Testversion von Acrobat Pro runtergeladen. Dort kann man mit
Preflight allerhand Analysen durchlaufen lassen und meine reinen
schwarzen Textseiten werden in der Tat als Graustufen ausgegeben. Nun
\usepackage[cmyk]{xcolor}
Und siehe da, schwarze Textseiten werden nun als CMYK gesetzt. Ich
vermute, dass ich somit ohne Probleme im Copy-Shop drucken können werde.
vielleicht solltest du lieber dieses package korrigieren...?
Christoph Bier
2009-10-27 12:51:41 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Ja deswegen habe ich ja in meinem post da drüber auch die preamble des
packages gepostet ;)
Habe jetzt aber etwas rausgefunden. Auf der adobe-Seite habe ich mir die
30-Tage-Testversion von Acrobat Pro runtergeladen. Dort kann man mit
Preflight allerhand Analysen durchlaufen lassen und meine reinen
schwarzen Textseiten werden in der Tat als Graustufen ausgegeben. Nun
\usepackage[cmyk]{xcolor}
Und siehe da, schwarze Textseiten werden nun als CMYK gesetzt. Ich
vermute, dass ich somit ohne Probleme im Copy-Shop drucken können werde.
Ob die Graustufen in CMYK oder RGB dargestellt werden, ist doch für
Dein Problem völlig egal. CMYK ist ein Farbmodell und keine Farbe:
http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK. Thomas' Tipp in dctp wäre eine
Lösung.

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.7): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Peter Ullrich
2009-10-27 20:35:56 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Ja deswegen habe ich ja in meinem post da drüber auch die preamble des
packages gepostet ;)
Habe jetzt aber etwas rausgefunden. Auf der adobe-Seite habe ich mir die
30-Tage-Testversion von Acrobat Pro runtergeladen. Dort kann man mit
Preflight allerhand Analysen durchlaufen lassen und meine reinen
schwarzen Textseiten werden in der Tat als Graustufen ausgegeben. Nun
\usepackage[cmyk]{xcolor}
Und siehe da, schwarze Textseiten werden nun als CMYK gesetzt. Ich
vermute, dass ich somit ohne Probleme im Copy-Shop drucken können werde.
vielleicht solltest du lieber dieses package korrigieren...?
Gilbert Mirenque
2009-10-27 09:59:22 UTC
Permalink
Ja deswegen habe ich ja in meinem post da drüber auch die preamble des
packages gepostet ;)
Habe jetzt aber etwas rausgefunden. Auf der adobe-Seite habe ich mir die
30-Tage-Testversion von Acrobat Pro runtergeladen. Dort kann man mit
Preflight allerhand Analysen durchlaufen lassen und meine reinen
schwarzen Textseiten werden in der Tat als Graustufen ausgegeben. Nun
habe ich als Option des xcolor-Packages mal folgendes mitgegeben:

\usepackage[cmyk]{xcolor}

Und siehe da, schwarze Textseiten werden nun als CMYK gesetzt. Ich
vermute, dass ich somit ohne Probleme im Copy-Shop drucken können werde.
Robert Müller
2009-10-27 09:16:36 UTC
Permalink
na gerade da wird dieser mist drin stehen... (nehm ich mal an)
Gilbert Mirenque
2009-10-27 08:16:02 UTC
Permalink
Hi Peter,
Post by Peter Ullrich
"\usepackage{mmthesis}"
kenne ich nicht...
Ja sorry, das ist die Vorlage vom Lehrstuhl. Wollte ich eigentlich
entfernen aus meinem Post aber ist mir entwischt ;)
Jörg Hopfe
2009-10-27 21:37:22 UTC
Permalink
...
Post by Gilbert Mirenque
\usepackage[german,colorinlistoftodos]{todonotes}
Kannst du ausschließen, dass diese "Farboption" etwas mit den ungewollt als
Farbseiten erkannten zu tun hat?
Gilbert Mirenque
2009-10-28 08:56:29 UTC
Permalink
Post by Jörg Hopfe
Kannst du ausschließen, dass diese "Farboption" etwas mit den ungewollt als
Farbseiten erkannten zu tun hat?
Ja kann ich, da die todos für das final rauskommen.
Gilbert Mirenque
2009-10-28 08:56:29 UTC
Permalink
Post by Jörg Hopfe
Kannst du ausschließen, dass diese "Farboption" etwas mit den ungewollt als
Farbseiten erkannten zu tun hat?
Ja kann ich, da die todos für das final rauskommen.
Dr Engelbert Buxbaum
2009-11-02 18:33:28 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
\usepackage{mmthesis}
\usepackage[german,colorinlistoftodos]{todonotes}
Das wären meine Hauptverdächtigen, weil ich nicht weis, was die tun.
Ansonsten sollte eigentlich alles harmlos sein.
Jörg Hopfe
2009-10-27 21:37:22 UTC
Permalink
...
Post by Gilbert Mirenque
\usepackage[german,colorinlistoftodos]{todonotes}
Kannst du ausschließen, dass diese "Farboption" etwas mit den ungewollt als
Farbseiten erkannten zu tun hat?
Dirk Krause
2009-10-26 16:18:51 UTC
Permalink
... Ein Kumpel
hat mir erzÀhlt, dass es bei ihm ein böses Erwachen gab, da
schwarze/weiß-Seiten bei ihm als bunt erkannt wurden. Demzufolge war's
natÃŒrlich teuer im Copy-Shop. ...
Hallo,
ich verstehe das Problem nicht. Wenn ich hier in den Copy-Shop gehe,
werde ich doch bevor ich irgendwas drucke gefragt, ob der Ausdruck
auf den Schwarz/Weiss- oder den Farbdrucker gehen soll. Und danach
richtet sich dann der Preis.
Wird das in dem von Dir genutzten Copy-Shop anders gehandhabt?
Gruss,

Dirk
Gilbert Mirenque
2009-10-26 16:40:10 UTC
Permalink
Hi Dirk,
Post by Dirk Krause
ich verstehe das Problem nicht. Wenn ich hier in den Copy-Shop gehe,
werde ich doch bevor ich irgendwas drucke gefragt, ob der Ausdruck
auf den Schwarz/Weiss- oder den Farbdrucker gehen soll. Und danach
richtet sich dann der Preis.
Wird das in dem von Dir genutzten Copy-Shop anders gehandhabt?
Ja. Da es sich um eine relativ große Arbeit handelt, sind auch viele
Seiten enthalten, auf denen Bilder dargestellt sind. Die sollen
natürlich auch bunt bleiben. Demnach fällt kompletter s/w-Druck flach.
Die Copy-Shops, die ich kontaktiert habe, meinte alle, dass sowas immer
mit nem bunten Drucker verarbeitet wird und der dann automatisch
erkennt, welche Seiten rein s/w sind und welche bunt. Davon hängt dann
der Preis ab. Die Hälfte meiner Seiten sind ca. bunt und wenn ich
zusätzlich die andere Hälfte auch noch bunt drucke, obwohl die
schwarz/weiß sind, wirkt sich das immens auf den Preis aus.
Christian Zietz
2009-10-26 16:49:19 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Die Copy-Shops, die ich kontaktiert habe, meinte alle, dass sowas immer
mit nem bunten Drucker verarbeitet wird und der dann automatisch
erkennt, welche Seiten rein s/w sind und welche bunt. Davon hängt dann
der Preis ab.
Dann frag doch im Copy-Shop nach, wie diese Erkennung realisiert ist.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Heiko Schlenker
2009-10-27 20:24:28 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Die Copy-Shops, die ich kontaktiert habe, meinte alle, dass sowas
immer mit nem bunten Drucker verarbeitet wird und der dann
automatisch erkennt, welche Seiten rein s/w sind und welche bunt.
Seltsame Auskunft. Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.

Gruß, Heiko
Karsten Neumann
2009-10-27 20:47:07 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.
Hier geht alles üvber einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.


Karsten
Heiko Schlenker
2009-10-28 01:01:33 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Post by Heiko Schlenker
Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.
Hier geht alles üvber einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.
Das kann betriebswirtschaftlich nur dann aufgehen, wenn es sich um
einen, äh, preiswerten Farblaser handelt, der keine zig kEUR
gekostet hat. ;-)

Gruß, Heiko
Karsten Neumann
2009-10-28 07:25:45 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Hier geht alles über einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.
Das kann betriebswirtschaftlich nur dann aufgehen, wenn es sich um
einen, äh, preiswerten Farblaser handelt, der keine zig kEUR
gekostet hat. ;-)
Das geht auch auf, wenn die Farbseite weniger Kosten verursacht als für
eine Seite in schwarz abgerechnet wird... :D


Karsten
Norbert Hahn
2009-10-28 16:02:18 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Post by Karsten Neumann
Post by Heiko Schlenker
Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.
Hier geht alles üvber einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.
Das kann betriebswirtschaftlich nur dann aufgehen, wenn es sich um
einen, äh, preiswerten Farblaser handelt, der keine zig kEUR
gekostet hat. ;-)
Welche Rechnung hast Du da im Hinterkopf?

Ein größerer CopyShop bezahlt bei einer Mietmaschine zum Beispiel
1 ct. SW und 10 ct. Farbseite, jeweils A4, inkl. Toner, excl. Papier,
wenn dort etwa 20.000 Seiten/Monat gedruckt werden. Wenn weniger
gedruckt wird, wird's teurer!

Norbert
Heiko Schlenker
2009-10-29 00:23:03 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Heiko Schlenker
Post by Karsten Neumann
Post by Heiko Schlenker
Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.
Hier geht alles üvber einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.
Das kann betriebswirtschaftlich nur dann aufgehen, wenn es sich um
einen, äh, preiswerten Farblaser handelt, der keine zig kEUR
gekostet hat. ;-)
Welche Rechnung hast Du da im Hinterkopf?
Material-, Betriebs- und Wartungskosten. Die dürften bei einem
ordentlichen Farbdrucker mind. 10 mal höher sein.

Gruß, Heiko
Norbert Hahn
2009-10-28 16:02:18 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Post by Karsten Neumann
Post by Heiko Schlenker
Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.
Hier geht alles üvber einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.
Das kann betriebswirtschaftlich nur dann aufgehen, wenn es sich um
einen, äh, preiswerten Farblaser handelt, der keine zig kEUR
gekostet hat. ;-)
Welche Rechnung hast Du da im Hinterkopf?

Ein größerer CopyShop bezahlt bei einer Mietmaschine zum Beispiel
1 ct. SW und 10 ct. Farbseite, jeweils A4, inkl. Toner, excl. Papier,
wenn dort etwa 20.000 Seiten/Monat gedruckt werden. Wenn weniger
gedruckt wird, wird's teurer!

Norbert
Karsten Neumann
2009-10-28 07:25:45 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Hier geht alles über einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.
Das kann betriebswirtschaftlich nur dann aufgehen, wenn es sich um
einen, äh, preiswerten Farblaser handelt, der keine zig kEUR
gekostet hat. ;-)
Das geht auch auf, wenn die Farbseite weniger Kosten verursacht als für
eine Seite in schwarz abgerechnet wird... :D


Karsten
Heiko Schlenker
2009-10-28 01:01:33 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Post by Heiko Schlenker
Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.
Hier geht alles üvber einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.
Das kann betriebswirtschaftlich nur dann aufgehen, wenn es sich um
einen, äh, preiswerten Farblaser handelt, der keine zig kEUR
gekostet hat. ;-)

Gruß, Heiko
Karsten Neumann
2009-10-27 20:47:07 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Normalerweise wird dort die Unterscheidung
manuell gemacht. Idealerweise liefert der Kunde die Nummern der
Seiten, die auf dem Farbdrucker gedruckt werden sollen.
Hier geht alles üvber einen Farblaser und dann wird nach dem Drucken
manuell geschaut, welche Seiten farbig sind und entsprechend dann der
Preis ausgerechnet. Scheint dann wohl schlicht CopyShop-abhängig zu sein.


Karsten

Gilbert Mirenque
2009-10-26 16:49:19 UTC
Permalink
So ich bin jetzt schon einen Schritt weiter. In einem Forum konnte mir
jemand weiterhelfen. Ich habe ihm die ersten vier Seiten meiner Arbeit
geschickt und er konnte sie auf Arbeit mit dem Plugin Pitstop für
Acrobat analysieren. Dadurch konnte er mir sagen, dass meine eigentlich
schwarz erscheinende Schrift im PDF als "schwarze"-Graustufen
drinstehen. Deshalb vermute ich, dass ein Drucker das somit als bunt
drucken möchte, aufgrund der geführten Diskussion unter [1]. Außerdem
meinte mein Helfer, dass die eine Abbildung im PDF als RGB eingebettet
wurde und er jetzt den Text in schwarzes CMYK und auch das Bild in CMYK
umgewandelt hat. Das Resultat hat er mir nun geschickt. Jedoch finde
ich, dass nun alles am Bildschirm sehr matt aussieht. Die Farben der
Abbildung sind nicht so kräftig und auch das Schwarz der Schrift wirkt
eher dunkelgrau. Nun meine Fragen: 1) Kann man da beim
Kompilierungsvorgang von pdflatex noch an irgendwelchen Reglern drehen,
so dass wirklich schwarz geschrieben wird und nicht schwarzes Grau? 2)
Erscheint die jetzt schwarze CMYK-Farbe und die CMYK-Abbildung nur am
Bildschirm so matt und der Druck ist dann 1a?

Würde mich riesig über eure Erfahrungen freuen
Gruß,
Gilbert

[1]
http://www.supernature-forum.de/allgemeine-computerfragen/26694-drucker-druckt-graustufen-in-farbe.html
Christoph Bier
2009-10-26 17:16:32 UTC
Permalink
Ich glaube, in de.comp.text.pdf kann man Dir bei diesem Problem
besser weiter helfen, auch wenn die Datei mit pdfTeX erzeugt wird.
PDF-Farbmanagement ist eine Wissenschaft für sich und es kursieren
sehr viele Halbwahrheiten, insbesondere, was CMYK vs. RGB angeht
(zumindest schließe ich das aus der Lektüre entsprechender
Diskussionen in de.comp.text.pdf). Aus Erfahrung kann ich Dir nur
sagen, dass ich die von Dir beschriebenen Probleme mit von pdfTeX
erzeugten Dateien noch nicht hatte. Auch in Dokumenten mit vielen
farbigen Seiten wurden die s/w-Seiten auch als solche erkannt und
nicht »farbig« gedruckt.

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.7): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Gilbert Mirenque
2009-10-26 18:09:03 UTC
Permalink
Ok danke dir für den Tipp mit der anderen Newsgroup.
Axel Berger
2009-10-26 19:37:00 UTC
Permalink
und auch das Bild in CMYK umgewandelt hat. Das Resultat hat er mir nun
geschickt. Jedoch finde ich, dass nun alles am Bildschirm sehr matt
aussieht.
CMYK gibt es nicht.

RGB ist (in Maßen) objektiv. Es ist das Format aller Scanner und aller
Kameras und die Ergebnisse sind geräteunabhängig und stimmen (im Rahmen
des sinnvollen) stets exakt überein.

CMYK beschreibt direkt eins zu eins die Mengen der Druckfarben, die
auf's Papier aufgebracht werden und diese sind sehr deutlich papier-
geräte- und von anderen Variablen abhängig. Wirklich gut kann eine
solche Umwandlung nur der Drucker selbst machen, mindestens mußt Du
Dich exakt an das von ihm vorgegebene Farbprofil halten. Ein mit
irgendeinem Profil irgendwie erstelltes CMYK kann außer durch großen
Zufall eigentlich nur falsch sein.

Daß Druckereien trotzdem gern CMYK bestellen hat einen sehr einfachen
Grund: Damit bist automatisch Du derjenige, der alle Fehler gemacht
hat, und die Druckerei hat für das resultierende Aussehen keine
Verantwortung mehr. (Und es gibt natürlich leuchtende Farben, die im
RGB Farbraum vorhanden aber als CMYK schlicht nicht darstellbar sind.
Bei echten Photos von echten Vorlagen ist das kein Thema, bei
Schlipsträgerpräsentationen möglicherweise schon.)
Robert Hartmann
2009-10-26 18:43:36 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Ich möchte am Donnerstag ein größeres PDF-Dokument drucken. Ein Kumpel
hat mir erzählt, dass es bei ihm ein böses Erwachen gab, da
schwarze/weiß-Seiten bei ihm als bunt erkannt wurden.
Evtl. hatte er eine farbige Fußnotennummerierung?

Sowas ist schnell mal übersehen.

Gruß Robert
Gilbert Mirenque
2009-10-26 19:07:42 UTC
Permalink
Post by Robert Hartmann
Evtl. hatte er eine farbige Fußnotennummerierung?
Das kann ich ausschließen, da in unserem Package über Option für
Druckausgabe, alle Links in schwarz erzeugt werden.
Axel Berger
2009-10-26 11:26:00 UTC
Permalink
Demzufolge war's nat?Pilcrlich teuer im Copy-Shop.
Wenn es ein anständiger Shop ist, beauftragst du "schwarz/weiß" und die
drucken genau das, egal was die Vorlage sagt.
Christian Zietz
2009-10-26 21:29:49 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Wenn es ein anständiger Shop ist, beauftragst du "schwarz/weiß" und die
drucken genau das, egal was die Vorlage sagt.
Der OP will ja ausdrücklich farbigen Druck -- für Seiten, die Farbe
enthalten.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Axel Berger
2009-10-26 22:38:00 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Der OP will ja ausdrücklich farbigen Druck
anständiger Shop
auf denen Bilder dargestellt sind
Achte bitte auf die Zeiten -- die Jugend von heute kennt offenbar keine
Offlinereader mehr.
--
Tschö wa
Axel
Micha Borrmann
2009-10-30 08:32:19 UTC
Permalink
Post by Gilbert Mirenque
Ich möchte am Donnerstag ein größeres PDF-Dokument drucken. Ein Kumpel
hat mir erzählt, dass es bei ihm ein böses Erwachen gab, da
schwarze/weiß-Seiten bei ihm als bunt erkannt wurden. Demzufolge war's
natürlich teuer im Copy-Shop. Das möchte ich vermeiden und da ich
dieselbe LaTeX-Vorlage benutze wie er, hier meine Frage. Kennt jemand
ein Tool, womit ich mein pdf analysieren kann? Es sollte mir ausspucken,
wieviel bunte und wieviel schwarz/weiß-Seiten enthalten sind.
Google-Suche brachte mir den pdf-analyzer, der aber nicht das gewünschte
kann. Deshalb will ich auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen.
Vielleicht kennt ja auch noch jemand irgendwelche Regler, die ich bei
der PDF-Erzeugung drehen kann, um das Beschriebene zu vermeiden. Über
alle weiteren Tipps bin ich natürlich auch sehr dankbar.
auch wenn jetzt schon Freitag ist:

das hängt auch noch davon ab, mit welchem Programm und welchem
Druckertreiber gedruckt wird. Ich habe aus besagtem Grunde auch schon
"Text schwarz drucken" unter Acrobat Reader (Windows) angewählt. Dann
waren auch graue und farbige Texte natürlich schwarz.

Gruß,
Micha
Loading...