Discussion:
eingescannte Unterschrift in scrlttr2
(zu alt für eine Antwort)
Benedikt Schubert
2004-09-14 15:11:00 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Habe mit scrlttr2 einen Brief verfasst, und
möchte nun meine eingescannte Unterschrift einfügen. Dazu benutze ich
folgendes Konstrukt:

\closing{Mit freundlichen Grüßen \\ \includegraphics{signatur.jpg}}

Leider ist dann ein ziemlich großer Abstand zwischen der Unterschrift und
der "signature". Habe per google für dinbrief folgendes Konstrukt gefunden:

\closing[\includegraphics{signatur.jpg}]{Mit freundlichen Grüßen}

Dies scheint aber in scrlttr2 nicht zu funktionieren. Im scrguide habe ich
auch schon ohne Erfolg gelesen. Ich hoffe, dass mir hier einer von den
Profis weiterhelfen kann.

Gruß
Benedikt
Stephan Hennig
2004-09-14 15:52:13 UTC
Permalink
Post by Benedikt Schubert
ich habe folgendes Problem: Habe mit scrlttr2 einen Brief verfasst, und
möchte nun meine eingescannte Unterschrift einfügen. Dazu benutze ich
\closing{Mit freundlichen Grüßen \\ \includegraphics{signatur.jpg}}
Leider ist dann ein ziemlich großer Abstand zwischen der Unterschrift und
der "signature".
Sieh dir im scrguide den Abschnitt über die Pseudolängen an. Du suchst
anscheinend sigbeforevskip; mangels Minimalbeispiel ohne Code.

Viele Grüße,
Stephan Hennig
Markus Kohm
2004-09-14 17:20:36 UTC
Permalink
Du suchst anscheinend sigbeforevskip
Oh, ich glaube, ich sollte die Anleitung mal wieder lesen. ;-)

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Markus Kohm
2004-09-14 15:54:06 UTC
Permalink
Post by Benedikt Schubert
ich habe folgendes Problem: Habe mit scrlttr2 einen Brief verfasst, und
möchte nun meine eingescannte Unterschrift einfügen.
Halte ich zwar gar nichts von, aber bitte:

\setkomavar{signature}{\\[-3\baselineskip]%
\rule{10em}{2\baselineskip}\\
Benedikt Schubert}

Die \rule ersetzt du dann durch deine Abbildung.

Ebenso wäre natürlich

\closing{MfG\\\rule{10em}{2\baselineskip}\\[-3\baselineskip]}

möglich.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Benedikt Schubert
2004-09-14 18:30:16 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
\setkomavar{signature}{\\[-3\baselineskip]%
\rule{10em}{2\baselineskip}\\
Benedikt Schubert}
Vielen Dank, das sieht sehr gut aus. Bei Gelegenheit werde ich mir den
Abschnitt mit den Pseudolängen auch noch einmal anschauen.

Ich halte eigentlich auch nichts von eingescannten Unterschriften. Es geht
um eine Onlinebewerbung, und ich denke einfach, dass sich da eine
Unterschrift ganz gut macht. Vielleicht liege ich da aber auch völlig
falsch.

Gruß
Benedikt

Ano Nym
2004-09-14 16:01:32 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Benedikt Schubert
ich habe folgendes Problem: Habe mit scrlttr2 einen Brief verfasst,
und möchte nun meine eingescannte Unterschrift einfügen. Dazu benutze
\closing{Mit freundlichen Grüßen \\ \includegraphics{signatur.jpg}}
Leider ist dann ein ziemlich großer Abstand zwischen der Unterschrift
und der "signature". Habe per google für dinbrief folgendes Konstrukt
\closing[\includegraphics{signatur.jpg}]{Mit freundlichen Grüßen}
Dies scheint aber in scrlttr2 nicht zu funktionieren. Im scrguide
habe ich auch schon ohne Erfolg gelesen. Ich hoffe, dass mir hier
einer von den Profis weiterhelfen kann.
Ich verwende zwar auch dinbrief, aber bei mir sieht das so aus:

\closing{Mit freundlichen Grüßen}

\vskip -2.1cm
\includegraphics[bb=0 0 28.236mm 9.694mm]{unterschrift.bmp}


Dinbrief setzt das closing, dann läßt es einen Abstand für die
Unterschrift und darunter setzt es deinen Namen. Danach würde
eigentlich die Grafik kommen. Durch das \vskip wird die Grafik aber
nach oben geschoben, so das sie genau zwischen dem closing und dem
Namen kommt, also genau auf den Platz der für die Unterschrift
vorgesehen ist.

Der Lösungsansatz mit \vskip wäre sicher auch bei scrlttr2 einen
Versuch wert.

Ciao!
Loading...