Discussion:
BibLaTex - Anpassung des Literaturverzeichnisses
(zu alt für eine Antwort)
Christine Wegner
2009-07-26 16:02:12 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe mich inzwischen mit BibLaTex angefreundet. Das Zitieren in
Fußnoten funktioniert wunderbar. Auch werden mir automatisch, so wie es
sein soll, alle benutzten Einträge ins Literaturverzeichnis übernommen.
Ich konnte sogar zwei unterschiedliche Verzeichnisse einbinden, eines
für die Quellenschriften, eines für die Sekundärliteratur, anhand der
keywords.

Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist allerdings
schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte ich direkt die
Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben mußte. Hier
besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider ein wenig zu
hoch für mich sind...

Ein wenig Hilfe habe ich bereits hier im Forum bekommen. Was alles noch
nicht klappt, habe ich nachfolgend aufgeführt und hoffe, daß jemand so
nett ist, mir Laien die einzelnen Befehlszeilen anzugeben.

Viele Grüße,
Christine

---


ALLGEMEINE PROBLEME

Alle Einträge sollen von der Schrift her nicht formatiert sein, also
weder kursiv noch fett noch in Kapitälchen erscheinen. Dies gilt auch
für Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken.
---
Bei Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln und Beiträgen aus
Sammelwerken sollen keine Anführungszeichen gesetzt werden, außer sie
sind im Literatureintrag direkt bereits gesetzt.
---
Es wäre am übersichtlichsten, wenn der Kurztitel des Werkes, der auch in
den Fußnoten zitiert wird, direkt dem jeweiligen Literatureintrag
vorangestellt wird, damit man nicht auf ein separates Verzeichnis
angewiesen ist.
Bisher habe ich keine Ahnung, ob so etwas geht. In der Dokumentation
habe ich nichts gefunden.
---

MONOGRAPHIEN UND SAMMELWERKE

Generell soll gelten:
- Zwischen Autor/Herausgeber und Titel steht ein Doppelpunkt.
- Zwischen Titel und Untertitel steht ein Punkt.
- Nach dem Titelzusatz werden alle weiteren Beiträge mit Kommata
getrennt. Ausnahme ist die ISBN-Nummer am Ende.

Beispiel:
Autor: Titel. Untertitel. Titelzusatz (Reihentitel, Bandnummer),
Auflage, Verlagsort Erscheinungsjahr. ISBN: 0-0000-0000-0.
(Erstveröffentlichung).

Bisher wird leider folgendes Schema ausgegeben:
Autor (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. Titelzusatz. Auflage.
(Erstveröffentlichung). Bandnummer, Reihentitel. Verlagsort: Verlag.
ISBN: 0-0000-0000-0.

Geändert werden müßte also die Stelle des Erscheinungsjahres, die
Trenner ab Titelzusatz, die Auflage, die Erstveröffentlichung und der
Reihentitel mit der Bandnummer (siehe unten).

---

Das Erscheinungsjahr wird momentan direkt hinter den
Autoren/Herausgebern ausgegeben. Es soll allerdings am Ende des Eintrags
stehen, direkt hinter dem Verlagsort. Der Verlag soll nicht genannt werden.
Bsp.: "...München 1978...."

Bisher wird die jeweilige Auflage hinter dem Titelzusatz ausgegeben, also:
"...Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte. Veränd. dt. Ausg...."
Gewünscht wäre aber, daß die Auflage unterschiedlich behandelt wird, je
nachdem, was im Feld edition angegeben wurde.
a) Handelt es sich um eine einzelne Zahl, sollte sie als hochgestellte
Ziffer direkt vor dem Erscheinungsjahr ausgegeben werden.
Bsp.: "...München ²2000."
b) Handelt es sich um einen umfangreicheren Text, sollte diese Angabe
nach Titelzusatz bzw. Reihentitel angeschlossen sein und durch Kommata
separiert werden.
Bsp.: "...Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte, veränderte dt.
Aufl., ..."

Erstveröffentlichungsdaten erscheinen bisher direkt hinter dem Titel in
runden Klammern.
Bsp.: "Geschichte der Pflanzen. (Orig.-Ausg. u.d.T.: History of plants,
London 1987)."
Gewünscht ist aber, das der Eintrag in runden Klammern ganz am Schluß
des Eintrags eingefügt wird, also:
"Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte, München 2000, ISBN:
0-0000-0000-0. (Orig.-Ausg. u.d.T.: History of plants, London 1987)."

Gehört das Buch zu einer Reihe, werden die Informationen momentan wie
folgt ausgegeben:
"Titel. Bandangabe. Reihentitel."
Gewünscht ist aber "Titel (Reihentitel, Bandangabe),"

---

Darüber hinaus gibt es noch zwei Dinge, die nicht passen:

Bei bis zu drei Autoren/Herausgebern wird bisher wie folgt ausgegeben:
"Nachname1, Vorname1/Vorname2, Nachname2/Vorname3, Nachname3"
Gewünscht wäre, daß alle Namen mit Nachnamen vorangestellt sind, also:
"Nachname1, Vorname1/Nachname2, Vorname2/Nachname2, Vorname2"

Anstelle der Abkürzung Hg. für Herausgeber soll Hrsg. angegeben werden.

---

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN

Alle Angaben wie oben erwähnt, das Sammelwerk anschließen mit einem
Komma und einem kleinen in, also:
"..., in: ..."
Die Seitenzahl soll direkt hinter dem Erscheinungsjahr ausgegeben
werden, also "München 2000, S. 123-125. ISBN..."

---

HOCHSCHULSCHRIFTEN

Bei Hochschulschriften wird bisher in folgendem Format ausgegeben:
"Diss. Mainz: Univ."
Gewünscht ist aber "Mainz, Univ., Diss., Erscheinungsjahr":

---

ANGABE VON INTERNETQUELLEN:

Hinter der URL wird normalerweise das Datum ausgegeben. Leider stimmt
die Formatierung nicht.
Ausgegeben wird die Form JJJJ.MM.TT.
Gewünscht ist aber die Form TT.MM.JJJJ.
Das Feld urldate zeigt folgenden Eintrag: urldate={TT.MM.JJJJ}


---

MINIMALBEISPIEL (Windows XP, MikTeX 2.7, TeXnicCenter 1b.7.50)
Ich habe nicht sehr viel Erfahrung mit Minimalbeispielen. Falls etwas
nicht funktioniert, bitte ich um Nachsicht...
Übrigens benutze ich als Vorlage für meine Doktorarbeit die
Dokumentenklasse DissOnlineLatex.

---

% FILE: muestermann.tex Version 2.0
% AUTHOR:
% Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg
% AG Prof. Dr. Günter Törner
% Verena Gondek, Andy Braune
% Fachbereich Mathematik
% Lotharstr. 65., 47057 Duisburg
% entstanden im Rahmen des DFG-Projektes DissOnlineTutor
% in Zusammenarbeit mit der
% Humboldt-Universitaet zu Berlin
% AG Elektronisches Publizieren
% Joanna Rycko
% und der
% DNB - Deutsche Nationalbibliothek

\RequirePackage[patch]{kvoptions}
\documentclass[geometry={top=4cm,bottom=3cm,right=3cm,left=3cm}]{DissOnlineLatex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authoryear,autocite=footnote,maxnames=3]{biblatex}
\bibliography{bibliography}
\renewcommand*{\revsdnamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\multilistdelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finallistdelim}{\addslash}
\DefineBibliographyStrings{german}{%
andothers = {{et\,al\adddot},
}}
\renewcommand{\bibitemsep}{0.20\baselineskip}

\defbibheading{quell}{\section{Quellenverzeichnis}}
\defbibheading{lit}{\section{Literaturverzeichnis}}

\usepackage{graphicx}

\begin{document}
\pagenumbering{roman}

%\include{titlepage}
%\maketitle

\setcounter{page}{1}
\tableofcontents
\newpage

\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{myheadings}


Dies ist ein Test.


\appendix

\chapter{Bibliographie}
\printbibliography[heading=quell,keyword=Quelle]
\printbibliography[heading=lit,notkeyword=Quelle]

\end{document}
Olaf Meltzer
2009-07-27 09:00:21 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
ich habe mich inzwischen mit BibLaTex angefreundet.
Die Vorzüge von BibLaTeX sind inzwischen auch zu mir durchgedrungen, und
so langsam begreife ich, wo man als User eingreifen kann.

Ich will nun nicht etwa Deinen Forderungskatalog komplett abarbeiten,
aber ein paar Tips kann ich Dir für den Anfang liefern.
Post by Christine Wegner
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist
allerdings schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte
ich direkt die Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben
mußte. Hier besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider
ein wenig zu hoch für mich sind...
Das ist bei BibLaTeX im Grunde nicht anders. Nur ist die
Dokumentation 'texdoc biblatex', wie offenbar der Großteil aller
Dokumentaristen es gern macht, so aufgebaut, daß erst einmal Intention,
Hintergrund und wichtige Grundlagen ausführlichst und in für Einsteiger
zunächst noch völlig unverständlicher Form dargelegt werden. Erst dann
kommt, wenn man Glück hat, auch ein Abschnitt
(sinngemäß) "Blitzeinstieg für die Nacht vor Abgabe der Diss", in der
gezeigt wird, wie man ganz flott zu einem passablen Ergebnis kommt.

Nun ist BibLaTeX reichlich komplex, wächst immerzu -- wer will da schon
eine verbindliche Dokumentation zeitnah nachführen.
Post by Christine Wegner
ALLGEMEINE PROBLEME
Alle Einträge sollen von der Schrift her nicht formatiert sein, also
weder kursiv noch fett noch in Kapitälchen erscheinen. Dies gilt auch
für Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken.
---
Vieles, die Formatierungen im Literaturverzeichniss betreffendes findest
Du direkt in biblatex.def. Dort wird bestimmt, wie z.B. Titel
verschiedener Publikationsarten dargestellt werden sollen. BibLaTeX
verwendet dazu interne Makros wie \mkbibquote{} und \mkbibemph{}.

Du kannst nun nach entsprechenden Zeilen suchen, die diese Makros
aufrufen, sie bei Bedarf in die Preambel Deines Dokumentes kopieren,
und dort die unerwünschte Formatierung entfernen. Ich zeig Dir das mal
am Beispiel der Titel von Journalen.

In biblatex.def steht dazu

\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\mkbibemph{#1}}

In Deiner Preambel machst Du daraus

\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1}

und fortan sind die Journaltitel nicht mehr Hervorgehoben.
Post by Christine Wegner
Bei Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln und Beiträgen aus
Sammelwerken sollen keine Anführungszeichen gesetzt werden, außer sie
sind im Literatureintrag direkt bereits gesetzt.
---
Das geht im Prinzip genauso, nur ist hier das Makro \mkbibquote{} aus
der Declaration zu entfernen.

Zu Anführungen sei noch gesagt: Binde unbedingt auch csquotes.sty in
Dein Dokument mit ein. Das hast Du, soweit ich Deinen Mustertext
überflogen habe, noch nicht drin. Mit \usepackage{csquotes} kommt
BibLaTex automatisch zu deutlich besseren Ergebnissen.

Soviel erstmal von mir.

Gruß -- Olaf Meltzer
Olaf Meltzer
2009-07-27 09:08:43 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
ich habe mich inzwischen mit BibLaTex angefreundet.
Die Vorzüge von BibLaTeX sind inzwischen auch zu mir durchgedrungen, und
so langsam begreife ich, wo man als User eingreifen kann.

Ich will nun nicht etwa Deinen Forderungskatalog komplett abarbeiten,
aber ein paar Tips kann ich Dir für den Anfang liefern.
Post by Christine Wegner
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist
allerdings schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte
ich direkt die Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben
mußte. Hier besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider
ein wenig zu hoch für mich sind...
Das ist bei BibLaTeX verglichen mit Jurabib im Grunde nicht anders. Nur
ist die Dokumentation 'texdoc biblatex', wie offenbar der Großteil
aller Dokumentaristen es gern macht, so aufgebaut, daß erst einmal
Intention, Hintergrund und wichtige Grundlagen ausführlichst und in für
Einsteiger zunächst noch völlig unverständlicher Form dargelegt werden.
Erst dann kommt, wenn man Glück hat, auch ein Abschnitt
(sinngemäß) "Blitzeinstieg für die Nacht vor Abgabe der Diss", in der
gezeigt wird, wie man ganz flott zu einem passablen Ergebnis kommt.

Nun ist BibLaTeX reichlich komplex, wächst immerzu -- wer will da schon
eine verbindliche Dokumentation zeitnah nachführen.
Post by Christine Wegner
ALLGEMEINE PROBLEME
Alle Einträge sollen von der Schrift her nicht formatiert sein, also
weder kursiv noch fett noch in Kapitälchen erscheinen. Dies gilt auch
für Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken.
---
Vieles, die Formatierungen im Literaturverzeichnis betreffendes findest
Du direkt in biblatex.def. Dort wird bestimmt, wie z.B. Titel
verschiedener Publikationsarten dargestellt werden sollen. BibLaTeX
verwendet dazu interne Makros wie \mkbibquote{}, \mkbibemph{} und
\mkbib.

Du kannst nun nach entsprechenden Zeilen suchen, die diese Makros
aufrufen, sie bei Bedarf in die Preambel Deines Dokumentes kopieren,
und dort die unerwünschte Formatierung entfernen. Ich zeig Dir das mal
am Beispiel der Titel von Journalen.

In biblatex.def steht dazu

\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\mkbibemph{#1}}

In Deiner Preambel machst Du daraus

\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1}

und fortan sind die Journaltitel nicht mehr hervorgehoben.
Post by Christine Wegner
Bei Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln und Beiträgen aus
Sammelwerken sollen keine Anführungszeichen gesetzt werden, außer sie
sind im Literatureintrag direkt bereits gesetzt.
---
Das geht im Prinzip genauso, nur ist hier das Makro \mkbibquote{} aus
der Declaration zu entfernen.

Zu Anführungen sei noch gesagt: Binde unbedingt auch csquotes.sty in
Dein Dokument mit ein. Das hast Du, soweit ich Deinen Mustertext
überflogen habe, noch nicht drin. Mit \usepackage{csquotes} kommt
BibLaTex automatisch zu deutlich besseren Ergebnissen.

Soviel erstmal von mir.

Gruß -- Olaf Meltzer
Olaf Meltzer
2009-07-27 09:11:16 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
ich habe mich inzwischen mit BibLaTex angefreundet.
Die Vorzüge von BibLaTeX sind inzwischen auch zu mir durchgedrungen, und
so langsam begreife ich, wo man als User eingreifen kann.

Ich will nun nicht etwa Deinen Forderungskatalog komplett abarbeiten,
aber ein paar Tips kann ich Dir für den Anfang liefern.
Post by Christine Wegner
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist
allerdings schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte
ich direkt die Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben
mußte. Hier besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider
ein wenig zu hoch für mich sind...
Das ist bei BibLaTeX verglichen mit Jurabib im Grunde nicht anders. Nur
ist die Dokumentation 'texdoc biblatex', wie offenbar der Großteil
aller Dokumentaristen es gern macht, so aufgebaut, daß erst einmal
Intention, Hintergrund und wichtige Grundlagen ausführlichst und in für
Einsteiger zunächst noch völlig unverständlicher Form dargelegt werden.
Erst dann kommt, wenn man Glück hat, auch ein Abschnitt
(sinngemäß) "Blitzeinstieg für die Nacht vor Abgabe der Diss", in der
gezeigt wird, wie man ganz flott zu einem passablen Ergebnis kommt.

Nun ist BibLaTeX reichlich komplex, wächst immerzu -- wer will da schon
eine verbindliche Dokumentation zeitnah nachführen.
Post by Christine Wegner
ALLGEMEINE PROBLEME
Alle Einträge sollen von der Schrift her nicht formatiert sein, also
weder kursiv noch fett noch in Kapitälchen erscheinen. Dies gilt auch
für Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken.
---
Vieles, die Formatierungen im Literaturverzeichnis betreffendes findest
Du direkt in biblatex.def. Dort wird bestimmt, wie z.B. Titel
verschiedener Publikationsarten dargestellt werden sollen. BibLaTeX
verwendet dazu interne Makros wie \mkbibquote{} und \mkbibemph{}.

Du kannst nun nach entsprechenden Zeilen suchen, die diese Makros
aufrufen, sie bei Bedarf in die Preambel Deines Dokumentes kopieren,
und dort die unerwünschte Formatierung entfernen. Ich zeig Dir das mal
am Beispiel der Titel von Journalen.

In biblatex.def steht dazu

\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\mkbibemph{#1}}

In Deiner Preambel machst Du daraus

\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1}

und fortan sind die Journaltitel nicht mehr hervorgehoben.
Post by Christine Wegner
Bei Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln und Beiträgen aus
Sammelwerken sollen keine Anführungszeichen gesetzt werden, außer sie
sind im Literatureintrag direkt bereits gesetzt.
---
Das geht im Prinzip genauso, nur ist hier das Makro \mkbibquote{} aus
der Declaration zu entfernen.

Zu Anführungen sei noch gesagt: Binde unbedingt auch csquotes.sty in
Dein Dokument mit ein. Das hast Du, soweit ich Deinen Mustertext
überflogen habe, noch nicht drin. Mit \usepackage{csquotes} kommt
BibLaTex automatisch zu deutlich besseren Ergebnissen.

Soviel erstmal von mir.

Gruß -- Olaf Meltzer
Dominik Waßenhoven
2009-07-27 10:34:36 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Meltzer
Post by Christine Wegner
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist
allerdings schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte
ich direkt die Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben
mußte. Hier besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider
ein wenig zu hoch für mich sind...
Das ist bei BibLaTeX verglichen mit Jurabib im Grunde nicht anders. Nur
ist die Dokumentation 'texdoc biblatex', wie offenbar der Großteil
aller Dokumentaristen es gern macht, so aufgebaut, daß erst einmal
Intention, Hintergrund und wichtige Grundlagen ausführlichst und in für
Einsteiger zunächst noch völlig unverständlicher Form dargelegt werden.
Man kann den Aufbau der biblatex-Dokumentation ja kritisieren,
allerdings ist er immerhin klar und, wie ich finde, auch klar benannt:

,--
¦ Introduction
¦ Database guide
¦ User guide
¦ Author guide
`----

Als Anwender schaue ich mir also zunächst den 'User guide' an, wenn ich
selbst einen Stil erstellen will, den 'Author guide'. Für die .bib-Datei
und alles, was dort hineingehört, ist der 'Database guide' gedacht. Ich
benutze die biblatex-Dokumentation meist als 'Nachschlagewerk', da ist
es am Anfang vielleicht ein wenig unübersichtlich, aber man findet sich
schnell rein, wie ich finde.
Post by Olaf Meltzer
Erst dann kommt, wenn man Glück hat, auch ein Abschnitt
(sinngemäß) "Blitzeinstieg für die Nacht vor Abgabe der Diss", in der
gezeigt wird, wie man ganz flott zu einem passablen Ergebnis kommt.
Eine kurze, allgemeine Einführung in die Benutzung von biblatex und in
die Erstellung eines biblatex-Stils habe ich für die DTK geschrieben.
Der Artikel (in zwei Teilen) kann auch heruntergeladen werden:
http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml
Gruß,
Dominik.-
--
über diese Gruppe: http://www.latex-einfuehrung.de
deutsche TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
biblatex-Stile: http://biblatex.dominik-wassenhoven.de
Olaf Meltzer
2009-07-27 11:22:17 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Man kann den Aufbau der biblatex-Dokumentation ja kritisieren,
,--
¦ Introduction
¦ Database guide
¦ User guide
¦ Author guide
`----
Als Anwender schaue ich mir also zunächst den 'User guide'
Die allerwichtigste Information für einen Einsteiger und auch für
Umsteiger von BibTeX gehört m.E. auch bereits in die Introduction. Das
wäre ein minimales Beispiel-Dokument, das das Grundgerüst eines Textes
zur Verwendung mit biblatex zeigt (das ja gegenüber der Verwendung mit
BibTeX deutlich abweicht). Andererseits sollte ein Umsteiger bereits
hier dahingehend beruhigt werden, daß voraussichtlich zunächst keine
Änderungen an seinem Datenbestand (bib-Dateien) erforderlich sind.

Als Schnell-Einstieg taugt der "3 User guide" aber auch nicht, zumal der
erste Hinweis auf eine ggü. BibTeX geänderte Dokumentstruktur erst
in "3.10 Using notes" auftaucht. Und der Hinweis, daß auch die Lektüre
und kundige Interpretation von biblatex.def erforderlich ist, wirkt
zunächst in hohem Grade abschreckend.

[...]
Post by Dominik Waßenhoven
Eine kurze, allgemeine Einführung in die Benutzung von biblatex und in
die Erstellung eines biblatex-Stils habe ich für die DTK geschrieben.
http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml
Die Artikel sind sehr gut, boten aber dem interessierten Umsteiger von
BibTeX (vulgo mir) ebenfalls kein schnelles Erfolgserlebnis.

Noch ein Wort an @Christine.

Es gehört wohl zu den übleren Fehlern im Umgang mit BibTeX und BibLaTeX,
die sich immer irgendwann unerwartet rächen werden, bereits in der
bib-Datei Auszeichnungen wie die von Dir erwähnten Anführungen
vorzunehmen. Das sollte vollkommen dem Bibstyle überlassen werden.

Gruß -- Olaf Meltzer
Simon Spiegel
2009-07-27 14:18:06 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Hallo Olaf,
Post by Olaf Meltzer
Post by Christine Wegner
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist
allerdings schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte
ich direkt die Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben
mußte. Hier besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider
ein wenig zu hoch für mich sind...
Das ist bei BibLaTeX verglichen mit Jurabib im Grunde nicht anders. Nur
ist die Dokumentation 'texdoc biblatex', wie offenbar der Großteil
aller Dokumentaristen es gern macht, so aufgebaut, daß erst einmal
Intention, Hintergrund und wichtige Grundlagen ausführlichst und in für
Einsteiger zunächst noch völlig unverständlicher Form dargelegt werden.
Man kann den Aufbau der biblatex-Dokumentation ja kritisieren,
,--
¦ Introduction
¦ Database guide
¦ User guide
¦ Author guide
`----
Als Anwender schaue ich mir also zunächst den 'User guide' an, wenn ich
selbst einen Stil erstellen will, den 'Author guide'. Für die .bib-Datei
und alles, was dort hineingehört, ist der 'Database guide' gedacht. Ich
benutze die biblatex-Dokumentation meist als 'Nachschlagewerk', da ist
es am Anfang vielleicht ein wenig unübersichtlich, aber man findet sich
schnell rein, wie ich finde.
In meinen Augen ist die biblatex-Anleitung geradezu vorbildlich in
Sachen Ausführlichkeit, Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit. Die
Welt wäre ein besserer Ort, wenn diese Qualitätsstufe bei
Softwareanleitungen die Norm wäre. Dass da sehr viel Information drin
ist, liegt nun einmal in der Natur der Sache.

simon
Christine Wegner
2009-07-27 13:57:22 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Meltzer
Ich will nun nicht etwa Deinen Forderungskatalog komplett abarbeiten,
aber ein paar Tips kann ich Dir für den Anfang liefern.
Vielen Dank. Ich habe selbst gesehen, daß so einiges auf meiner "Liste"
steht. Aber das Ganze in einzelne Teile aufzusplitten wäre noch
komplizierter geworden.
Post by Olaf Meltzer
Nun ist BibLaTeX reichlich komplex, wächst immerzu -- wer will da schon
eine verbindliche Dokumentation zeitnah nachführen.
Es gibt ja durchaus Dokumentationen zu BibLaTeX, allen voran genannt der
offizielle englische Text des package, und natürlich die beiden
Anleitungen von Dominik Waßenhoven. Den ersten Teil von letzterem habe
ich auch im Allgemeinen ganz gut verstanden. Das Anlegen eines neuen
Stils wird aber im zweiten Teil dargelegt. Und der ist für mich schlicht
zu kompliziert als Nicht-Naturwissenschaftler. Ich bin froh, daß ich
meine Texte inzwischen gängig schreiben kann. Für aufwendige Anpassungen
fehlt mir aber das umfangreiche technische Wissen.
Post by Olaf Meltzer
Vieles, die Formatierungen im Literaturverzeichnis betreffendes findest
Du direkt in biblatex.def. Dort wird bestimmt, wie z.B. Titel
verschiedener Publikationsarten dargestellt werden sollen. BibLaTeX
verwendet dazu interne Makros wie \mkbibquote{} und \mkbibemph{}.
Du kannst nun nach entsprechenden Zeilen suchen, die diese Makros
aufrufen, sie bei Bedarf in die Preambel Deines Dokumentes kopieren,
und dort die unerwünschte Formatierung entfernen.
Ich habe Deine Ausführungen versucht nachzuvollziehen. Voila - es hat
geklappt! Herzlichen Dank erst einmal dafür. Jetzt habe ich so gut wie
keine Schrift-Formatierungen mehr im Verzeichnis.

Als Problem bleibt aber:

- Die einzelnen Bestandteile des Literatureintrages werden in der
falschen Reihenfolge und teils mit falschen Separatoren ausgegeben.

- Ich weiß nicht, wie ich einen von mir definierten Kurztitel direkt vor
den Literatureintrag gestellt bekomme. Der bibliography-style draft
macht so etwas mit dem bibtex-key. Idealerweise sollte aber nicht der
key aufgeführt werden, sondern der Kurztitel, der auch bei den Zitaten
automatisch erzeugt wird.

- In diesem Zusammenhang ist mir noch eingefallen, daß ich wohl nicht
darum herumkomme, einen eigenen Dokumententyp zu definieren. Sammelwerke
werden normalerweise zu Recht nach Herausgebern aufgeführt und zitiert.
In meinem Fall muß ich aber Ausstellungskataloge, bestimmte Lexika,
Konferenzschriften usw. nach einem Kürzel bezeichnen. Der Herausgeber
soll erst nach den Titelangaben aufgeführt werden.
Bsp.:
Kat. zur Ausst. München 2000: Geschichte der Pflanzen. Eine
Kulturgeschichte. Kat. zur Ausst. München 2000, hrsg. von Werner Meyer,
3., erw. Aufl., München 2006.
Post by Olaf Meltzer
Zu Anführungen sei noch gesagt: Binde unbedingt auch csquotes.sty in
Dein Dokument mit ein.
Das habe ich schlicht und einfach vergessen, im Minimalbeispiel
anzugeben. Ich dachte nicht, daß es so wichtig sei.

---

GEÄNDERTES MINIMALBEISPIEL

---

% FILE: muestermann.tex Version 2.0
% AUTHOR:
% Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg
% AG Prof. Dr. Günter Törner
% Verena Gondek, Andy Braune
% Fachbereich Mathematik
% Lotharstr. 65., 47057 Duisburg
% entstanden im Rahmen des DFG-Projektes DissOnlineTutor
% in Zusammenarbeit mit der
% Humboldt-Universitaet zu Berlin
% AG Elektronisches Publizieren
% Joanna Rycko
% und der
% DNB - Deutsche Nationalbibliothek

\RequirePackage[patch]{kvoptions}
%
\documentclass[geometry={top=4cm,bottom=3cm,right=3cm,left=3cm}]{DissOnlineLatex}
%
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[german=quotes]{csquotes}
%
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authoryear,autocite=footnote,maxnames=3]{biblatex}
\bibliography{bibliography}
%
\DeclareFieldFormat{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[article]{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[inbook]{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[incollection]{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[inproceedings]{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[patent]{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[thesis]{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[unpublished]{citetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat{labelyear}{{\mknumalph{#1}}}
%
\DeclareFieldFormat{booktitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat{issuetitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat{maintitle}{{#1}}
\DeclareFieldFormat{title}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[article]{title}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[inbook]{title}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[inproceedings]{title}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[patent]{title}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{{#1}}
\DeclareFieldFormat[unpublished]{title}{{#1}}
%
\renewcommand*{\revsdnamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash}
%
\renewcommand*{\multilistdelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finallistdelim}{\addslash}
%
\DefineBibliographyStrings{german}{%
andothers = {{et\,al\adddot},
}}
%
\defbibheading{quell}{\section{Quellenverzeichnis}}
\defbibheading{lit}{\section{Literaturverzeichnis}}
%
\usepackage{graphicx}

\begin{document}
\pagenumbering{roman}

\setcounter{page}{1}
\tableofcontents
\newpage

\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{myheadings}


Dies ist ein Test.


\appendix

\chapter{Bibliographie}
\printbibliography[heading=quell,keyword=Quelle]
\printbibliography[heading=lit,notkeyword=Quelle]

\end{document}
Simon Spiegel
2009-07-27 14:27:14 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
Es gibt ja durchaus Dokumentationen zu BibLaTeX, allen voran genannt
der offizielle englische Text des package, und natürlich die beiden
Anleitungen von Dominik Waßenhoven. Den ersten Teil von letzterem habe
ich auch im Allgemeinen ganz gut verstanden. Das Anlegen eines neuen
Stils wird aber im zweiten Teil dargelegt. Und der ist für mich
schlicht zu kompliziert als Nicht-Naturwissenschaftler. Ich bin froh,
daß ich meine Texte inzwischen gängig schreiben kann. Für aufwendige
Anpassungen fehlt mir aber das umfangreiche technische Wissen.
Post by Olaf Meltzer
Vieles, die Formatierungen im Literaturverzeichnis betreffendes findest
Du direkt in biblatex.def. Dort wird bestimmt, wie z.B. Titel
verschiedener Publikationsarten dargestellt werden sollen. BibLaTeX
verwendet dazu interne Makros wie \mkbibquote{} und \mkbibemph{}.
Du kannst nun nach entsprechenden Zeilen suchen, die diese Makros
aufrufen, sie bei Bedarf in die Preambel Deines Dokumentes kopieren,
und dort die unerwünschte Formatierung entfernen.
Ich habe Deine Ausführungen versucht nachzuvollziehen. Voila - es hat
geklappt! Herzlichen Dank erst einmal dafür. Jetzt habe ich so gut wie
keine Schrift-Formatierungen mehr im Verzeichnis.
Ich werde nicht im Detail auf Deine Anforderungen eingehen, sondern
versuchen, grundsätzlich zu antworten. Ab einer gewissen Stufe, können
Änderungen bei biblatex nicht mehr sinnvoll in der Präambel des
Dokuments durchgeführt werden, sondern setzen voraus, dass Du einen
neuen Zitierstil anlegst. Das ist spätestens dann der Fall, wenn wie
bei Dir die Reihenfolge der Feldausgabe geändert werden soll.

Das Vorgehen:

- Such Dir einen Bibliographierstil aus, der Deinen Vorgaben
einigermassen nahe kommt.
- Suche das entsprechende .bbx-File im Ordner biblatex/bbx, kopiere
dieses und gib ihm einen neuen Namen.
- Von nun an kannst Du diesen Stil in Dein Dokument einbinden und nach
Herzenslust in Deinem neuen .bbx-File wüten, ohne dass etwas in den
Standardfiles kaputt gehen kann.
- Ein .bbx-File besteht grob gesagt aus zwei Teilen: Aus
Formatierungsbefehlen und ähnlichem, wie Du sie bereits in Deiner
Präambel hast, und aus Abschnitten, die mit \DeclareBibliographyDriver
beginnen. Hier wird die konkrete Ausgabe der verschiedenen
Dokumenttypen definiert und hier musst Du ansetzen. Das kann teilweise,
wenn es nur um das Herumschieben von bestimmten Elementen geht, sehr
einfach sein, in manchen Fällen wirst Du aber um ein genaueres Studium
der Anleitung nicht herumkommen.

Simon
Olaf Meltzer
2009-07-27 15:33:29 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
- Die einzelnen Bestandteile des Literatureintrages werden in der
falschen Reihenfolge und teils mit falschen Separatoren ausgegeben.
Für die von Dir gewünschte Reihenfolge muß wohl ein neuer Style gebaut,
oder in einem bestehenden Teile umrangiert werden.

Zu vielen Separatoren gibt es Korrekturmöglichkeiten, die unter "3.8.1
Generic commands and hooks" aufgelistet sind. Such dort mal alles, was
auf delim endet.
Post by Christine Wegner
- Ich weiß nicht, wie ich einen von mir definierten Kurztitel direkt
vor den Literatureintrag gestellt bekomme. Der bibliography-style
draft macht so etwas mit dem bibtex-key. Idealerweise sollte aber
nicht der key aufgeführt werden, sondern der Kurztitel, der auch bei
den Zitaten automatisch erzeugt wird.
Der Style draft.bbx druckt vor dem Autoren-Namen das Feld entrykey aus.
Falls _alle_ Deine Datensätze ein shorttitle-Feld besitzen, käme
folgende einfache Lösung infrage. Du kopierst den entsprechenden
Abschnitt aus draft.bbx in Deine Preambel, und ersetzt dort entrykey
durch shorttitle. Damit der Kurztitel nicht so unvermittelt auf den
Autorennamen trifft, umschließe ihn z.B. noch mit eckigen Klammern. Das
sähe dann so aus

\renewenvironment*{thebibliography}
{\list
{[\printfield{shorttitle}]}
{\setlength{\labelwidth}{0pt}%
\setlength{\itemindent}{-\leftmargin}%
\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
\setlength{\parsep}{\bibparsep}%
\renewcommand*{\makelabel}[1]{%
\hspace\labelsep\bfseries##1}}}
{\endlist}

Damit wird nun vor dem Namen jeweils der shorttitle ausgegeben, falls
vorhanden. Der Haken bisher: Die Klammern werden in jedem Fall
ausgegeben. Dort muß also noch eine ifthenelse-Klausel eingebaut
werden.
Post by Christine Wegner
- In diesem Zusammenhang ist mir noch eingefallen, daß ich wohl nicht
darum herumkomme, einen eigenen Dokumententyp zu definieren.
Sammelwerke werden normalerweise zu Recht nach Herausgebern aufgeführt
und zitiert. In meinem Fall muß ich aber Ausstellungskataloge,
bestimmte Lexika, Konferenzschriften usw. nach einem Kürzel
bezeichnen. Der Herausgeber soll erst nach den Titelangaben aufgeführt
Kat. zur Ausst. München 2000: Geschichte der Pflanzen. Eine
Kulturgeschichte. Kat. zur Ausst. München 2000, hrsg. von Werner
Meyer, 3., erw. Aufl., München 2006.
BibLaTeX kennt auf Datensatzebene das Spezialfeld sortname (Siehe "2.2.3
Special fields"), mit dem man die Einsortierung beeinflussen kann. Aber
wenn Du Felder umstellen möchtest, bleibt wohl tatsächlich nur ein
eigener Eintragstyp.

Und: In Minimalbeispielen solltest Du bitte keine Dateien verwenden, die
nicht überall zur Verfügung stehen.

Gruß -- Olaf Meltzer
Christine Wegner
2009-07-27 21:39:26 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Post by Olaf Meltzer
Für die von Dir gewünschte Reihenfolge muß wohl ein neuer Style gebaut,
oder in einem bestehenden Teile umrangiert werden.
Nachdem dies alle inzwischen behaupten, habe ich in den sauren Apfel
gebissen und mich erneut in die Dokumentation gewühlt. Allerdings habe
ich inzwischen langsam verstanden, was ich machen muß, um das
Verzeichnis anzupassen. :-)

So habe ich erfolgreich einen neuen Stil definieren können und ihn auch
in einem separaten bbx-File abgespeichert.

Anpassen konnte ich bisher:

- Die Schriftformatierung. Kein Bestandteil wird nun kursiv oder in
Kapitälchen etc. geschrieben.
Post by Olaf Meltzer
Der Style draft.bbx druckt vor dem Autoren-Namen das Feld entrykey aus.
Falls _alle_ Deine Datensätze ein shorttitle-Feld besitzen, käme
folgende einfache Lösung infrage. Du kopierst den entsprechenden
Abschnitt aus draft.bbx in Deine Preambel, und ersetzt dort entrykey
durch shorttitle. Damit der Kurztitel nicht so unvermittelt auf den
Autorennamen trifft, umschließe ihn z.B. noch mit eckigen Klammern. Das
sähe dann so aus
\renewenvironment*{thebibliography}
{\list
{[\printfield{shorttitle}]}
{\setlength{\labelwidth}{0pt}%
\setlength{\itemindent}{-\leftmargin}%
\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
\setlength{\parsep}{\bibparsep}%
\renewcommand*{\makelabel}[1]{%
\hspace\labelsep\bfseries##1}}}
{\endlist}
Damit wird nun vor dem Namen jeweils der shorttitle ausgegeben, falls
vorhanden. Der Haken bisher: Die Klammern werden in jedem Fall
ausgegeben. Dort muß also noch eine ifthenelse-Klausel eingebaut
werden.
- Ich habe für jeden Literatureintrag per shorthand ein Literaturkürzel
erstellt, das ich anstelle des entrykeys eingebunden habe. Auf Grundlage
der Vorlage draft.bbx konnte ich nun jedem Verzeichniseintrag das
jeweilige Kürzel voranstellen.
Post by Olaf Meltzer
Post by Christine Wegner
- In diesem Zusammenhang ist mir noch eingefallen, daß ich wohl nicht
darum herumkomme, einen eigenen Dokumententyp zu definieren.
Sammelwerke werden normalerweise zu Recht nach Herausgebern aufgeführt
und zitiert. In meinem Fall muß ich aber Ausstellungskataloge,
bestimmte Lexika, Konferenzschriften usw. nach einem Kürzel
bezeichnen. Der Herausgeber soll erst nach den Titelangaben aufgeführt
Kat. zur Ausst. München 2000: Geschichte der Pflanzen. Eine
Kulturgeschichte. Kat. zur Ausst. München 2000, hrsg. von Werner
Meyer, 3., erw. Aufl., München 2006.
- Die Reihenfolge der einzelnen Teile konnte ich ebenfalls fast
vollständig anpassen.


Einige Probleme konnte ich aber leider immer noch nicht lösen. Die
dringlichsten davon sind:

- Die Reihe und Bandangabe soll innerhalb runder Klammern stehen wie folgt:
Titel+Untertitel+Titelzusatz (Reihentitel, Nummer). blablabla...

- Bei der Reihe soll vor der Bandnummer NICHT der Text "Bd." stehen,
sondern einfach nur die Zahl, also:
Reihentitel, Nummer und nicht Reihentitel, Bd. Nummer

- Ich konnte nicht das Wort "Hg." in "Hrsg." umändern.

- Der "Hg." wird leider bisher so ausgegeben:
Werner Müller, Hg.: ...
Gewünscht ist aber:
Werner Müller (Hrsg.): ...

- Die Autoren werden nach wie vor wie folgt ausgegeben:
Nachname1, Vorname1, Vorname2, Nachname2 und Vorname3, Nachname3
Gewünscht wäre aber die gleiche Reihenfolge bei der Nennung der Namen, also:
Nachname, Vorname/Nachname, Vorname/Nachname, Vorname

- Wie erstelle ich einen neuen Dokumententyp???

Viele Grüße,
Simone
Olaf Meltzer
2009-07-28 09:19:51 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
Einige Probleme konnte ich aber leider immer noch nicht lösen. Die
- Die Reihe und Bandangabe soll innerhalb runder Klammern stehen wie
folgt: Titel+Untertitel+Titelzusatz (Reihentitel, Nummer).
blablabla...
- Bei der Reihe soll vor der Bandnummer NICHT der Text "Bd." stehen,
Reihentitel, Nummer und nicht Reihentitel, Bd. Nummer
- Ich konnte nicht das Wort "Hg." in "Hrsg." umändern.
[...]
Post by Christine Wegner
Werner Müller (Hrsg.): ...
Du hast für andothers ja schon so eine Umbenennung vorgenommen. Die
brauchst Du lediglich entsprechend um die gewünschten Bezeichnungen für
editor und editors zu ergänzen.

\DefineBibliographyStrings{german}{%
andothers = {{et\,al\adddot}},
editor = {(Hrsg.)},
editors = {(Hrsg.)}}

Damit bekommt man dann

Alfons Erster (Hrsg.): Titel

oder

Alfons Erster und Berta Zweite, (Hrsg.): Titel

Zur Beantwortung Deiner übrigen Fragen müßte ich mich selbst erst weiter
mit biblatex vertraut machen.

Gruß -- Olaf Meltzer
Olaf Meltzer
2009-07-28 09:22:39 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
Einige Probleme konnte ich aber leider immer noch nicht lösen. Die
[...]
Post by Christine Wegner
- Ich konnte nicht das Wort "Hg." in "Hrsg." umändern.
[...]
Post by Christine Wegner
Werner Müller (Hrsg.): ...
Du hast für andothers ja schon so eine Umbenennung vorgenommen. Die
brauchst Du lediglich entsprechend um die gewünschten Bezeichnungen für
editor und editors zu ergänzen.

\DefineBibliographyStrings{german}{%
andothers = {{et\,al\adddot}},
editor = {(Hrsg.)},
editors = {(Hrsg.)}}

Damit bekommt man dann

Alfons Erster (Hrsg.): Titel

oder

Alfons Erster und Berta Zweite, (Hrsg.): Titel

Zur Beantwortung Deiner übrigen Fragen müßte ich mich selbst erst weiter
mit biblatex vertraut machen.

Gruß -- Olaf Meltzer
Bernhard Tempel
2009-07-28 16:19:32 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
So habe ich erfolgreich einen neuen Stil definieren können und ihn auch
in einem separaten bbx-File abgespeichert.
Ohne diese bbx-Datei zu kennen, wird es jetzt schwierig, noch weiterzuhelfen.
Am besten machst Du ein Minimalbeispiel, das die bib- und die neue bbx-Datei
enthält. Orientieren kannst Du Dich an diesem Muster:

----------------------------------------------------------
Achtung: Nicht lauffähiges Beispiel!
----------------------------------------------------------
\documentclass{article}

\usepackage{filecontents}

\begin{filecontents}{test3.bib}
@BOOK{test1,
author = {Müller, Max},
publisher = {Selbstverlag},
address = {Keinort},
year = {2009}
}
\end{filecontents}

\begin{filecontents}{meinstil.bbx}

% hier Inhalt der bbx-Datei einfügen

\end{filecontents}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel=true]{csquotes}
\usepackage[bibstyle=meinstil,citestyle=#verwendeter Zitierstil#]{biblatex}

% bitte auch biblatex-Anpassungen einfügen, die noch in der Präambel stehen

\begin{document}

\nocite{*}

\printbibliography

\end{document}
----------------------------------------------------------

Für das Problem mit der Reihen- und Bandangabe würde sich dann sicher eine
Lösung finden.

Schönen Gruß

Bernhard
--
http://www.tempelb.de
Christine Wegner
2009-07-28 18:19:41 UTC
Permalink
Hallo an alle Helfer,

ich bin sehr stolz auf mich. Den ganzen Tag habe ich mich nochmals durch
alle Dokumentationen und vor allem den zweiten Teil von Dominik
Waßenhoven gewühlt. Langsam scheine ich einen Blick dafür zu bekommen,
wie das Ganze funktioniert.

Inzwischen habe ich sowohl ein eigenes bbx-File angelegt und angepaßt
wie auch die biblatex.def und die german.lbx. So bleiben mir kaum noch
Änderungen übrig, die ich bisher nicht vornehmen konnte. :-)

Die Liste ist damit sehr viel kleiner geworden. Nicht erfolgreich war
ich bei diesen Dingen:

- Bei allen Einträgen wird mir nur der erste Titelbestandteil (title und
maintitle bzw. booktitle) ausgegeben. Die subtitles und titleaddons
werden dabei unterschlagen. Ich brauche aber alle Titelangaben
vollständig. Ich habe den Verdacht, daß ich einige Zeilen im bbx-File
ändern muß, weiß aber nicht wie und wo.

- Ich würde gerne die Angabe "Bd." bei den Reihentiteln unterschlagen
und nur die Zahl alleine ausgeben.
Bsp.: "Die Geschichte der Pflanzen, 10"

- Hinter der Internetadresse url wird das Datum normalerweise im Format
"(besucht am TT.MM.JJJJ)" ausgegeben. Gibt es eine Möglichkeit, nur das
Datum ohne den Passus "besucht am" auszugeben?

- Wenn es sich nicht um eine besondere Auflage handelt, besteht der
Eintrag normalerweise nur aus einer Zahl. Wie kann ich diese dann als
hochgestellte Zahl mit dem Erscheinungsjahr zusammen ausgeben?

- Die Einträge des Literaturverzeichnisses werden momentan in normaler
Schriftgröße ausgegeben. Wie verändere ich diese Schrift, so daß die
Angaben in Fußnotengröße ausgegeben werden?

- Und das bisher größte Problem: Bisher werden alle meine units und
blocks durch Punkte getrennt. Mein Doktorvater wünscht aber (leider)
folgende Formatierung:

Autor/Hrsg.: Titel. Untertitel. Titelzusatz (Reihentitel, Bandzahl),
hrsg. von Hrsg./Institution, 11., erw. Aufl., 3 Bde., München 2000, url
(Datum), weitere Eintragsfelder. (Erstveröffentlichung.)

Je nachdem muß ich also die Begrenzungen wechseln. Den Doppelpunkt habe
ich bereits eingestellt. Ab Titelzusatz bin ich aber ratlos...

Schließlich zu Bernhard Tempel: Danke für Deinen Beitrag. Das mit dem
Minimalbeispiel ist mir klar. Allerdings habe ich das bbx-File so
angelegt wie von Dominik Waßenhoven empfohlen: auf Grundlage von
draft.bbx mit den Angaben von standard.bbx. Der darin enthaltene Text
ist also relativ lang. Macht es trotzdem Sinn, ihn zu posten?

Viele Grüße,
Christine
Bernhard Tempel
2009-07-28 18:38:26 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
Schließlich zu Bernhard Tempel: Danke für Deinen Beitrag. Das mit dem
Minimalbeispiel ist mir klar. Allerdings habe ich das bbx-File so
angelegt wie von Dominik Waßenhoven empfohlen: auf Grundlage von
draft.bbx mit den Angaben von standard.bbx. Der darin enthaltene Text
ist also relativ lang. Macht es trotzdem Sinn, ihn zu posten?
Ja klar. Dann sehe ich mir das gern zusammen mit Deinen noch offenen Punkten
an. Bin nur nicht immer so schnell wie manch anderer hier, weil ich nur Abends
oder am Wochenende Zeit für LaTeX habe.

Schönen Gruß

Bernhard
--
http://www.tempelb.de
Simon Spiegel
2009-07-28 19:13:01 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
Hallo an alle Helfer,
ich bin sehr stolz auf mich. Den ganzen Tag habe ich mich nochmals
durch alle Dokumentationen und vor allem den zweiten Teil von Dominik
Waßenhoven gewühlt. Langsam scheine ich einen Blick dafür zu bekommen,
wie das Ganze funktioniert.
Inzwischen habe ich sowohl ein eigenes bbx-File angelegt und angepaßt
wie auch die biblatex.def und die german.lbx. So bleiben mir kaum noch
Änderungen übrig, die ich bisher nicht vornehmen konnte. :-)
biblatex.def und german.lbx solltest Du nicht anpassen; die sind fester
Teil des Pakets und können bei Updates verändert werden. Wenn Du da
Änderungen vornimmst, stehst Du nach einem Update dumm da.

SImon
Christine Wegner
2009-07-28 20:23:06 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,
hallo Simon,

danke für die Antworten.
Post by Simon Spiegel
biblatex.def und german.lbx solltest Du nicht anpassen; die sind fester
Teil des Pakets und können bei Updates verändert werden. Wenn Du da
Änderungen vornimmst, stehst Du nach einem Update dumm da.
An Simon: Vielen Dank für diesen Hinweis. Das war mir nicht klar. Da muß
ich wohl meine Veränderungen nochmals rauskopieren und in meiner
biblatex-anpassung einfügen.

Übrigens habe ich inzwischen zwei der restlichen Probleme lösen können:

- Ich habe die Textgrößeneinstellung für das Literaturverzeichnis
gefunden und von normalsize auf footnotesize gesetzt. Klappt wunderbar
und ist viel kompakter.

- Die Angabe von "Bd." beim Reihentitel wird auf einmal nicht mehr
angezeigt. Ich hatte ein wenig mit den Einträgen volume und number
herumexperimentiert. Keine Ahnung, wo ich richtig gelegen hatte. Auf
jeden Fall klappt's jetzt.

- Die Untertitel und Titelzusätze wurden mir unterschlagen, weil
schlichtweg nichts davon in meinem bib-File stand... Ich verwalte der
Übersichtlichkeit und Querverweise wegen meine Literatur nämlich mit
Citavi und exportiere dann die ganzen Einträge. Nachdem ich das
Exportfile für bibtex angepaßt habe, funktioniert es.

Die anderen Probleme sind leider noch ungelöst:

- Hinter der Internetadresse url wird das Datum normalerweise im Format
"(besucht am Datum)" ausgegeben. Der Passus "besucht am" soll aber
unterdrückt werden.

- Wenn es sich nicht um eine besondere Auflage handelt, besteht der
Eintrag normalerweise nur aus einer Zahl. Wie kann ich diese dann als
hochgestellte Zahl mit dem Erscheinungsjahr zusammen ausgeben?

- Das ärgerlichste Problem nach wie vor: Bisher werden alle meine units
und blocks durch Punkte getrennt. Mein Doktorvater wünscht aber (leider)
folgende Formatierung:

Autor/Hrsg.: Titel. Untertitel. Titelzusatz (Reihentitel, Bandzahl),
hrsg. von Hrsg./Institution, 11., erw. Aufl., 3 Bde., München 2000, url
(Datum), weitere Eintragsfelder. (Erstveröffentlichung.)

Je nachdem muß ich also die Begrenzungen wechseln. Den Doppelpunkt habe
ich bereits eingestellt. Alles andere ist mir ein Rätsel.

Für weitere Hilfe bin ich wie immer dankbar. Ich befürchte, besonders
bei dem letzten Problem mit den unterschiedlichen Separatoren werde ich
so schnell keine Lösung finden.

Damit wünsche ich für heute erst einmal eine gute Nacht,
Christine
Bernhard Tempel
2009-07-29 05:51:37 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
- Das ärgerlichste Problem nach wie vor: Bisher werden alle meine units
und blocks durch Punkte getrennt. Mein Doktorvater wünscht aber (leider)
Autor/Hrsg.: Titel. Untertitel. Titelzusatz (Reihentitel, Bandzahl),
hrsg. von Hrsg./Institution, 11., erw. Aufl., 3 Bde., München 2000, url
(Datum), weitere Eintragsfelder. (Erstveröffentlichung.)
Je nachdem muß ich also die Begrenzungen wechseln. Den Doppelpunkt habe
ich bereits eingestellt. Alles andere ist mir ein Rätsel.
Sieh Dir in der Biblatex-Dokumentation mal die Befehle \setunit{} bzw.
\setunit*{} an. In Dominiks Artikel (DTK 4/2008, S. 42ff.) sind auch Beispiele
für die Anwendung. Du mußt etwas wie \setunit{\addcomma\addspace} vor diversen
\newblock-Befehlen in zahlreichen \DeclareBibliographyDriver{}-Definitionen
einfügen. Hinweise zur Anpassung der Ausgabe von Serie und Nummer finden sich
übrigens genau an dieser Stelle des Artikel (Abschnitt "Änderunge des
Reihentitels (oder: Noch ein bibmacro").

Viel Erfolg

Bernhard
--
http://www.tempelb.de
Loading...