Christine Wegner
2009-07-26 16:02:12 UTC
Hallo,
ich habe mich inzwischen mit BibLaTex angefreundet. Das Zitieren in
Fußnoten funktioniert wunderbar. Auch werden mir automatisch, so wie es
sein soll, alle benutzten Einträge ins Literaturverzeichnis übernommen.
Ich konnte sogar zwei unterschiedliche Verzeichnisse einbinden, eines
für die Quellenschriften, eines für die Sekundärliteratur, anhand der
keywords.
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist allerdings
schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte ich direkt die
Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben mußte. Hier
besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider ein wenig zu
hoch für mich sind...
Ein wenig Hilfe habe ich bereits hier im Forum bekommen. Was alles noch
nicht klappt, habe ich nachfolgend aufgeführt und hoffe, daß jemand so
nett ist, mir Laien die einzelnen Befehlszeilen anzugeben.
Viele Grüße,
Christine
---
ALLGEMEINE PROBLEME
Alle Einträge sollen von der Schrift her nicht formatiert sein, also
weder kursiv noch fett noch in Kapitälchen erscheinen. Dies gilt auch
für Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken.
---
Bei Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln und Beiträgen aus
Sammelwerken sollen keine Anführungszeichen gesetzt werden, außer sie
sind im Literatureintrag direkt bereits gesetzt.
---
Es wäre am übersichtlichsten, wenn der Kurztitel des Werkes, der auch in
den Fußnoten zitiert wird, direkt dem jeweiligen Literatureintrag
vorangestellt wird, damit man nicht auf ein separates Verzeichnis
angewiesen ist.
Bisher habe ich keine Ahnung, ob so etwas geht. In der Dokumentation
habe ich nichts gefunden.
---
MONOGRAPHIEN UND SAMMELWERKE
Generell soll gelten:
- Zwischen Autor/Herausgeber und Titel steht ein Doppelpunkt.
- Zwischen Titel und Untertitel steht ein Punkt.
- Nach dem Titelzusatz werden alle weiteren Beiträge mit Kommata
getrennt. Ausnahme ist die ISBN-Nummer am Ende.
Beispiel:
Autor: Titel. Untertitel. Titelzusatz (Reihentitel, Bandnummer),
Auflage, Verlagsort Erscheinungsjahr. ISBN: 0-0000-0000-0.
(Erstveröffentlichung).
Bisher wird leider folgendes Schema ausgegeben:
Autor (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. Titelzusatz. Auflage.
(Erstveröffentlichung). Bandnummer, Reihentitel. Verlagsort: Verlag.
ISBN: 0-0000-0000-0.
Geändert werden müßte also die Stelle des Erscheinungsjahres, die
Trenner ab Titelzusatz, die Auflage, die Erstveröffentlichung und der
Reihentitel mit der Bandnummer (siehe unten).
---
Das Erscheinungsjahr wird momentan direkt hinter den
Autoren/Herausgebern ausgegeben. Es soll allerdings am Ende des Eintrags
stehen, direkt hinter dem Verlagsort. Der Verlag soll nicht genannt werden.
Bsp.: "...München 1978...."
Bisher wird die jeweilige Auflage hinter dem Titelzusatz ausgegeben, also:
"...Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte. Veränd. dt. Ausg...."
Gewünscht wäre aber, daß die Auflage unterschiedlich behandelt wird, je
nachdem, was im Feld edition angegeben wurde.
a) Handelt es sich um eine einzelne Zahl, sollte sie als hochgestellte
Ziffer direkt vor dem Erscheinungsjahr ausgegeben werden.
Bsp.: "...München ²2000."
b) Handelt es sich um einen umfangreicheren Text, sollte diese Angabe
nach Titelzusatz bzw. Reihentitel angeschlossen sein und durch Kommata
separiert werden.
Bsp.: "...Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte, veränderte dt.
Aufl., ..."
Erstveröffentlichungsdaten erscheinen bisher direkt hinter dem Titel in
runden Klammern.
Bsp.: "Geschichte der Pflanzen. (Orig.-Ausg. u.d.T.: History of plants,
London 1987)."
Gewünscht ist aber, das der Eintrag in runden Klammern ganz am Schluß
des Eintrags eingefügt wird, also:
"Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte, München 2000, ISBN:
0-0000-0000-0. (Orig.-Ausg. u.d.T.: History of plants, London 1987)."
Gehört das Buch zu einer Reihe, werden die Informationen momentan wie
folgt ausgegeben:
"Titel. Bandangabe. Reihentitel."
Gewünscht ist aber "Titel (Reihentitel, Bandangabe),"
---
Darüber hinaus gibt es noch zwei Dinge, die nicht passen:
Bei bis zu drei Autoren/Herausgebern wird bisher wie folgt ausgegeben:
"Nachname1, Vorname1/Vorname2, Nachname2/Vorname3, Nachname3"
Gewünscht wäre, daß alle Namen mit Nachnamen vorangestellt sind, also:
"Nachname1, Vorname1/Nachname2, Vorname2/Nachname2, Vorname2"
Anstelle der Abkürzung Hg. für Herausgeber soll Hrsg. angegeben werden.
---
BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN
Alle Angaben wie oben erwähnt, das Sammelwerk anschließen mit einem
Komma und einem kleinen in, also:
"..., in: ..."
Die Seitenzahl soll direkt hinter dem Erscheinungsjahr ausgegeben
werden, also "München 2000, S. 123-125. ISBN..."
---
HOCHSCHULSCHRIFTEN
Bei Hochschulschriften wird bisher in folgendem Format ausgegeben:
"Diss. Mainz: Univ."
Gewünscht ist aber "Mainz, Univ., Diss., Erscheinungsjahr":
---
ANGABE VON INTERNETQUELLEN:
Hinter der URL wird normalerweise das Datum ausgegeben. Leider stimmt
die Formatierung nicht.
Ausgegeben wird die Form JJJJ.MM.TT.
Gewünscht ist aber die Form TT.MM.JJJJ.
Das Feld urldate zeigt folgenden Eintrag: urldate={TT.MM.JJJJ}
---
MINIMALBEISPIEL (Windows XP, MikTeX 2.7, TeXnicCenter 1b.7.50)
Ich habe nicht sehr viel Erfahrung mit Minimalbeispielen. Falls etwas
nicht funktioniert, bitte ich um Nachsicht...
Übrigens benutze ich als Vorlage für meine Doktorarbeit die
Dokumentenklasse DissOnlineLatex.
---
% FILE: muestermann.tex Version 2.0
% AUTHOR:
% Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg
% AG Prof. Dr. Günter Törner
% Verena Gondek, Andy Braune
% Fachbereich Mathematik
% Lotharstr. 65., 47057 Duisburg
% entstanden im Rahmen des DFG-Projektes DissOnlineTutor
% in Zusammenarbeit mit der
% Humboldt-Universitaet zu Berlin
% AG Elektronisches Publizieren
% Joanna Rycko
% und der
% DNB - Deutsche Nationalbibliothek
\RequirePackage[patch]{kvoptions}
\documentclass[geometry={top=4cm,bottom=3cm,right=3cm,left=3cm}]{DissOnlineLatex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authoryear,autocite=footnote,maxnames=3]{biblatex}
\bibliography{bibliography}
\renewcommand*{\revsdnamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\multilistdelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finallistdelim}{\addslash}
\DefineBibliographyStrings{german}{%
andothers = {{et\,al\adddot},
}}
\renewcommand{\bibitemsep}{0.20\baselineskip}
\defbibheading{quell}{\section{Quellenverzeichnis}}
\defbibheading{lit}{\section{Literaturverzeichnis}}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\pagenumbering{roman}
%\include{titlepage}
%\maketitle
\setcounter{page}{1}
\tableofcontents
\newpage
\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{myheadings}
Dies ist ein Test.
\appendix
\chapter{Bibliographie}
\printbibliography[heading=quell,keyword=Quelle]
\printbibliography[heading=lit,notkeyword=Quelle]
\end{document}
ich habe mich inzwischen mit BibLaTex angefreundet. Das Zitieren in
Fußnoten funktioniert wunderbar. Auch werden mir automatisch, so wie es
sein soll, alle benutzten Einträge ins Literaturverzeichnis übernommen.
Ich konnte sogar zwei unterschiedliche Verzeichnisse einbinden, eines
für die Quellenschriften, eines für die Sekundärliteratur, anhand der
keywords.
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses funktioniert allerdings
überhaupt nicht. Ich habe versucht, mich in die verschiedenen
Dokumentationen zu BibLaTeX einzulesen. Die Konfiguration ist allerdings
schwieriger für mich als ehemals mit jurabib. Dort konnte ich direkt die
Befehle nachschlagen, die ich in der Präambel angeben mußte. Hier
besteht alles aus speziellen LaTeX-Befehlen, die leider ein wenig zu
hoch für mich sind...
Ein wenig Hilfe habe ich bereits hier im Forum bekommen. Was alles noch
nicht klappt, habe ich nachfolgend aufgeführt und hoffe, daß jemand so
nett ist, mir Laien die einzelnen Befehlszeilen anzugeben.
Viele Grüße,
Christine
---
ALLGEMEINE PROBLEME
Alle Einträge sollen von der Schrift her nicht formatiert sein, also
weder kursiv noch fett noch in Kapitälchen erscheinen. Dies gilt auch
für Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken.
---
Bei Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln und Beiträgen aus
Sammelwerken sollen keine Anführungszeichen gesetzt werden, außer sie
sind im Literatureintrag direkt bereits gesetzt.
---
Es wäre am übersichtlichsten, wenn der Kurztitel des Werkes, der auch in
den Fußnoten zitiert wird, direkt dem jeweiligen Literatureintrag
vorangestellt wird, damit man nicht auf ein separates Verzeichnis
angewiesen ist.
Bisher habe ich keine Ahnung, ob so etwas geht. In der Dokumentation
habe ich nichts gefunden.
---
MONOGRAPHIEN UND SAMMELWERKE
Generell soll gelten:
- Zwischen Autor/Herausgeber und Titel steht ein Doppelpunkt.
- Zwischen Titel und Untertitel steht ein Punkt.
- Nach dem Titelzusatz werden alle weiteren Beiträge mit Kommata
getrennt. Ausnahme ist die ISBN-Nummer am Ende.
Beispiel:
Autor: Titel. Untertitel. Titelzusatz (Reihentitel, Bandnummer),
Auflage, Verlagsort Erscheinungsjahr. ISBN: 0-0000-0000-0.
(Erstveröffentlichung).
Bisher wird leider folgendes Schema ausgegeben:
Autor (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. Titelzusatz. Auflage.
(Erstveröffentlichung). Bandnummer, Reihentitel. Verlagsort: Verlag.
ISBN: 0-0000-0000-0.
Geändert werden müßte also die Stelle des Erscheinungsjahres, die
Trenner ab Titelzusatz, die Auflage, die Erstveröffentlichung und der
Reihentitel mit der Bandnummer (siehe unten).
---
Das Erscheinungsjahr wird momentan direkt hinter den
Autoren/Herausgebern ausgegeben. Es soll allerdings am Ende des Eintrags
stehen, direkt hinter dem Verlagsort. Der Verlag soll nicht genannt werden.
Bsp.: "...München 1978...."
Bisher wird die jeweilige Auflage hinter dem Titelzusatz ausgegeben, also:
"...Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte. Veränd. dt. Ausg...."
Gewünscht wäre aber, daß die Auflage unterschiedlich behandelt wird, je
nachdem, was im Feld edition angegeben wurde.
a) Handelt es sich um eine einzelne Zahl, sollte sie als hochgestellte
Ziffer direkt vor dem Erscheinungsjahr ausgegeben werden.
Bsp.: "...München ²2000."
b) Handelt es sich um einen umfangreicheren Text, sollte diese Angabe
nach Titelzusatz bzw. Reihentitel angeschlossen sein und durch Kommata
separiert werden.
Bsp.: "...Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte, veränderte dt.
Aufl., ..."
Erstveröffentlichungsdaten erscheinen bisher direkt hinter dem Titel in
runden Klammern.
Bsp.: "Geschichte der Pflanzen. (Orig.-Ausg. u.d.T.: History of plants,
London 1987)."
Gewünscht ist aber, das der Eintrag in runden Klammern ganz am Schluß
des Eintrags eingefügt wird, also:
"Geschichte der Pflanzen. Eine Kulturgeschichte, München 2000, ISBN:
0-0000-0000-0. (Orig.-Ausg. u.d.T.: History of plants, London 1987)."
Gehört das Buch zu einer Reihe, werden die Informationen momentan wie
folgt ausgegeben:
"Titel. Bandangabe. Reihentitel."
Gewünscht ist aber "Titel (Reihentitel, Bandangabe),"
---
Darüber hinaus gibt es noch zwei Dinge, die nicht passen:
Bei bis zu drei Autoren/Herausgebern wird bisher wie folgt ausgegeben:
"Nachname1, Vorname1/Vorname2, Nachname2/Vorname3, Nachname3"
Gewünscht wäre, daß alle Namen mit Nachnamen vorangestellt sind, also:
"Nachname1, Vorname1/Nachname2, Vorname2/Nachname2, Vorname2"
Anstelle der Abkürzung Hg. für Herausgeber soll Hrsg. angegeben werden.
---
BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN
Alle Angaben wie oben erwähnt, das Sammelwerk anschließen mit einem
Komma und einem kleinen in, also:
"..., in: ..."
Die Seitenzahl soll direkt hinter dem Erscheinungsjahr ausgegeben
werden, also "München 2000, S. 123-125. ISBN..."
---
HOCHSCHULSCHRIFTEN
Bei Hochschulschriften wird bisher in folgendem Format ausgegeben:
"Diss. Mainz: Univ."
Gewünscht ist aber "Mainz, Univ., Diss., Erscheinungsjahr":
---
ANGABE VON INTERNETQUELLEN:
Hinter der URL wird normalerweise das Datum ausgegeben. Leider stimmt
die Formatierung nicht.
Ausgegeben wird die Form JJJJ.MM.TT.
Gewünscht ist aber die Form TT.MM.JJJJ.
Das Feld urldate zeigt folgenden Eintrag: urldate={TT.MM.JJJJ}
---
MINIMALBEISPIEL (Windows XP, MikTeX 2.7, TeXnicCenter 1b.7.50)
Ich habe nicht sehr viel Erfahrung mit Minimalbeispielen. Falls etwas
nicht funktioniert, bitte ich um Nachsicht...
Übrigens benutze ich als Vorlage für meine Doktorarbeit die
Dokumentenklasse DissOnlineLatex.
---
% FILE: muestermann.tex Version 2.0
% AUTHOR:
% Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg
% AG Prof. Dr. Günter Törner
% Verena Gondek, Andy Braune
% Fachbereich Mathematik
% Lotharstr. 65., 47057 Duisburg
% entstanden im Rahmen des DFG-Projektes DissOnlineTutor
% in Zusammenarbeit mit der
% Humboldt-Universitaet zu Berlin
% AG Elektronisches Publizieren
% Joanna Rycko
% und der
% DNB - Deutsche Nationalbibliothek
\RequirePackage[patch]{kvoptions}
\documentclass[geometry={top=4cm,bottom=3cm,right=3cm,left=3cm}]{DissOnlineLatex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authoryear,autocite=footnote,maxnames=3]{biblatex}
\bibliography{bibliography}
\renewcommand*{\revsdnamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\multilistdelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finallistdelim}{\addslash}
\DefineBibliographyStrings{german}{%
andothers = {{et\,al\adddot},
}}
\renewcommand{\bibitemsep}{0.20\baselineskip}
\defbibheading{quell}{\section{Quellenverzeichnis}}
\defbibheading{lit}{\section{Literaturverzeichnis}}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\pagenumbering{roman}
%\include{titlepage}
%\maketitle
\setcounter{page}{1}
\tableofcontents
\newpage
\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{myheadings}
Dies ist ein Test.
\appendix
\chapter{Bibliographie}
\printbibliography[heading=quell,keyword=Quelle]
\printbibliography[heading=lit,notkeyword=Quelle]
\end{document}