Discussion:
Abstand zwischen Abbildung<->Text in Subfigure und figure anpassen
(zu alt für eine Antwort)
jimbo
2007-08-28 10:40:49 UTC
Permalink
Hi,

ich würde gerne den Abstand zwischen Bildoberkante und vorigem Text
bzw. caption und nachfolgendem Text ändern, da der Abstand aktuell
sehr groß ist.

Komischerweise ist auch ein Unterschied bei der Verwendung von
Subfigure zu sehen. Hier sind die Abstände wohl nicht die gleichen...

Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe.

Joachim
Christoph Bersch
2007-08-28 11:03:14 UTC
Permalink
Post by jimbo
ich würde gerne den Abstand zwischen Bildoberkante und vorigem Text
bzw. caption und nachfolgendem Text ändern, da der Abstand aktuell
sehr groß ist.
Komischerweise ist auch ein Unterschied bei der Verwendung von
Subfigure zu sehen. Hier sind die Abstände wohl nicht die gleichen...
Damit man dir vernünftig helfen kann, solltest du ein Minimalbeispiel
konstruieren, an dem man nachvollziehen kann, was du meinst. Eventuell
handelst du dir durch irgendwas größere Abstände ein, als normal ist.
-> http://www.minimalbeispiel.de/

Z.B.: sind die Bilder mit zentriert, wenn ja, wie?
-> ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
usw.

Im Minimalbeispiel das Bild einfach durch \rule ersetzen

Viele Grüße
Christoph
jimbo
2007-08-28 12:32:20 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
Post by jimbo
ich würde gerne den Abstand zwischen Bildoberkante und vorigem Text
bzw. caption und nachfolgendem Text ändern, da der Abstand aktuell
sehr groß ist.
Komischerweise ist auch ein Unterschied bei der Verwendung von
Subfigure zu sehen. Hier sind die Abstände wohl nicht die gleichen...
Damit man dir vernünftig helfen kann, solltest du ein Minimalbeispiel
konstruieren, an dem man nachvollziehen kann, was du meinst. Eventuell
handelst du dir durch irgendwas größere Abstände ein, als normal ist.
->http://www.minimalbeispiel.de/
Z.B.: sind die Bilder mit zentriert, wenn ja, wie?
->ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
usw.
Im Minimalbeispiel das Bild einfach durch \rule ersetzen
Viele Grüße
Christoph
Hi Christoph,

habe hier jetzt mal das Minimalbeispiel:

\documentclass[
bibtotocnumbered, %Bibliography kommt ins Inhaltsverzeichnis
headsepline, %Kopf und Fußzeile haben eine Linie
footsepline,
openany, %Chapter geht auf jeder Seite los
twoside,
%draft, %Entwurfsmodus
bigheadings, %Große Überschriften, hinfällig mit dem
titlesec Packet
10pt, %Globale Schriftgröße
pointlessnumbers, %Keine punkte nach Überschriften (kann mit
Titlesec beeinflusst werden
a4paper, %Papierformat
titlepage, %Titelseite kann über \titlepage erzeugt werden
liststotocnumbered, %Abbildungs und Tabellenverzeichnis
kann ins Inhaltsverzeichnis
tocindent, %Inhaltsverzeichnis hat hängenden Einzug
listsleft, %Keine Ahnung
%halfparskip %Zwischen Paragraphen einen kleinen Absatz
einfügen
]{scrartcl}
%Für die deutsche Spracheingabe
\usepackage{graphicx} %Packet zum einbinden von Grafiken,
auch rotieren usw. ist hier möglich
\usepackage[ngerman]{babel} %Packet für deutsche Typografie
\usepackage{cite} %Packet um Zitate auch
zusammenfassend darstellen zu lassen [1-3] usw.
\usepackage{psfrag}
\usepackage{wrapfig} %Packet um Text um Bilder fliesen zu
lassen
\usepackage[font={it},format=hang,aboveskip=-1mm,belowskip=-3.5mm]
{caption} %Packet zur Definition von Bildunterschriften
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} %Befehl, um den
Standardzeichensatz auf Helvetica umzuschalten
\renewcommand{\textfloatsep}{0.7cm} %Befehl, um den Textabstand
nach Bildern zu variieren
%\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} %Befehl, um in
Komascript den Seitenstil auf chapter-Seiten zu setzen
\addto\captionsngerman{ %Befehl, um die Unterschriften von
Tabelle und Abbildung anzupassen
\renewcommand{\figurename}{Figure}
\renewcommand{\tablename}{Table}
}
\usepackage{geometry} %Packet um schnell das Seitenlayout
zu ändern
\geometry{a4paper,left=2.5cm, right=2.5cm}
\geometry{headheight=1cm, top=25mm, bottom=2.5cm, footskip=15mm}
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} %Für schöne Mathematik
\usepackage{cmbright} %Packet, um die Schriftart CMBright (wie
Helvetica) auch in AMS-Math Umgebung und Normal zu benutzen
\usepackage{tabularx} %Packet um Tabellen mit automatischer
Seiteneinteilung zu nutzen
\usepackage{eso-pic} %Packet, um Wasserzeichen zu setzen
\usepackage{subfig} %Packet, um mehrere Bilder mit einer
Abbildungsüberschrift zu positionieren
\usepackage[latin1]{inputenc} %Packet, um auch Umlaute darstellen zu
können
\usepackage[T1]{fontenc} %Die T1-Schriften werden verwendet
\setlength{\parindent}{0pt}
\renewcommand{\baselinestretch}{1,3} %Zeilenabstand wird hier global
definiert

\begin{document}
Hier steht jetzt also ein Text vor dem Beispiel. Wir wollen ihn mal
auf zwei Zeilen ausdehnen.
Vielleicht hilft das ja auch schon, dass Problem zu verstehen.

\begin{figure}[h!]
\centering
\subfloat
{
\rule{50mm}{20mm}
\label{fig:sub_1}
}
%\hfill
\subfloat
{
\rule{50mm}{20mm}
\label{fig:sub_2}
}
\caption{Comparison of local Z-Stress values between Shell element
type 2 and type 25}
\label{fig:comparisontype2type25}
\end{figure}

Und hier einer nach dem Beispiel. Wobei es mit diesem Minimalbeispiel
nicht einmal so schlecht aussieht.
\end{document}


Hier ist jetzt wieder der Abstand über dem Bild größer wie
darunter.....

Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfe.

Joachim
Rolf Niepraschk
2007-08-28 12:36:17 UTC
Permalink
jimbo schrieb:
...
Das sollte man sich wirklich als abschreckendes Beispiel aufheben! Es
ist bei Weitem nicht minimal. Ein Minimalbeispiel sollte nur in extremen
Fällen mehr als 10 bis 15 Zeilen umfassen. Du bist derjenige, dem das
Reduzieren sehr leicht fällt. Und in jedem Falle sollte Beiträge nicht
breiter als 72 Zeichen sein. Wer soll den diesen Wirrwarr lesen?

...Rolf
jimbo
2007-08-28 12:48:15 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
...
Das sollte man sich wirklich als abschreckendes Beispiel aufheben! Es
ist bei Weitem nicht minimal. Ein Minimalbeispiel sollte nur in extremen
Fällen mehr als 10 bis 15 Zeilen umfassen. Du bist derjenige, dem das
Reduzieren sehr leicht fällt. Und in jedem Falle sollte Beiträge nicht
breiter als 72 Zeichen sein. Wer soll den diesen Wirrwarr lesen?
...Rolf
Ok,
ist vielleicht wirklich ein wenig unübersichtlich.
Hier die geänderte Version:
\documentclass[
10pt,
pointlessnumbers,
a4paper,
titlepage]{scrartcl}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[font={it},format=hang,aboveskip=-1mm,belowskip=-3.5mm]
{caption}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=2.5cm, right=2.5cm}
\geometry{headheight=1cm, top=25mm, bottom=2.5cm, footskip=15mm}
\usepackage{subfig}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setlength{\parindent}{0pt}
\renewcommand{\baselinestretch}{1,3}
\begin{document}
Hier steht jetzt also ein Text vor dem Beispiel. Wir wollen ihn mal
auf zwei Zeilen ausdehnen.
Vielleicht hilft das ja auch schon, dass Problem zu verstehen.
\begin{figure}[h!]
\centering
\subfloat{
\rule{50mm}{20mm}
\label{fig:sub_1}}
\subfloat{
\rule{50mm}{20mm}
\label{fig:sub_2}}
\caption{Comparison of local Z-Stress values between Shell element
type 2 and type 25}
\label{fig:comparisontype2type25}
\end{figure}
Und hier einer nach dem Beispiel. Wobei es mit diesem Minimalbeispiel
nicht einmal so schlecht aussieht.
\end{document}

Ich hoffe jetzt kann man auch copy&paste machen :)

Gruß,

Joachim
jimbo
2007-08-29 05:59:31 UTC
Permalink
Post by jimbo
Post by Rolf Niepraschk
...
Das sollte man sich wirklich als abschreckendes Beispiel aufheben! Es
ist bei Weitem nicht minimal. Ein Minimalbeispiel sollte nur in extremen
Fällen mehr als 10 bis 15 Zeilen umfassen. Du bist derjenige, dem das
Reduzieren sehr leicht fällt. Und in jedem Falle sollte Beiträge nicht
breiter als 72 Zeichen sein. Wer soll den diesen Wirrwarr lesen?
...Rolf
Ok,
ist vielleicht wirklich ein wenig unübersichtlich.
\documentclass[
10pt,
pointlessnumbers,
a4paper,
titlepage]{scrartcl}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[font={it},format=hang,aboveskip=-1mm,belowskip=-3.5mm]
{caption}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=2.5cm, right=2.5cm}
\geometry{headheight=1cm, top=25mm, bottom=2.5cm, footskip=15mm}
\usepackage{subfig}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setlength{\parindent}{0pt}
\renewcommand{\baselinestretch}{1,3}
\begin{document}
Hier steht jetzt also ein Text vor dem Beispiel. Wir wollen ihn mal
auf zwei Zeilen ausdehnen.
Vielleicht hilft das ja auch schon, dass Problem zu verstehen.
\begin{figure}[h!]
\centering
\subfloat{
\rule{50mm}{20mm}
\label{fig:sub_1}}
\subfloat{
\rule{50mm}{20mm}
\label{fig:sub_2}}
\caption{Comparison of local Z-Stress values between Shell element
type 2 and type 25}
\label{fig:comparisontype2type25}
\end{figure}
Und hier einer nach dem Beispiel. Wobei es mit diesem Minimalbeispiel
nicht einmal so schlecht aussieht.
\end{document}
Ich hoffe jetzt kann man auch copy&paste machen :)
Gruß,
Joachim
Hmm,

kann wirklich niemand etwas mit dem Problem anfangen?

Viele Grüße,

Joachim
Herbert Voss
2007-08-29 06:29:00 UTC
Permalink
Post by jimbo
Post by jimbo
\usepackage{subfig}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setlength{\parindent}{0pt}
\renewcommand{\baselinestretch}{1,3}
\begin{document}
-----
Post by jimbo
kann wirklich niemand etwas mit dem Problem anfangen?
\usepackage{subfig}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage{setspace}
\setstretch{1,3}

\makeatletter
\renewenvironment{figure}
{\vspace{-0.75\normalbaselineskip}\@float{figure}}
{\***@float}
\makeatother

\begin{document}
Hier steht jetzt also ein Text vor dem Beispiel. Wir wollen ihn mal
....


Herbert
--
http://PSTricks.tug.org
http://www.dante.de/CTAN/info/math/voss/
jimbo
2007-08-29 07:13:33 UTC
Permalink
Post by jimbo
Post by jimbo
Post by jimbo
\usepackage{subfig}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setlength{\parindent}{0pt}
\renewcommand{\baselinestretch}{1,3}
\begin{document}
-----
Post by jimbo
kann wirklich niemand etwas mit dem Problem anfangen?
\usepackage{subfig}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage{setspace}
\setstretch{1,3}
\makeatletter
\renewenvironment{figure}
\makeatother
\begin{document}
Hier steht jetzt also ein Text vor dem Beispiel. Wir wollen ihn mal
....
Herbert
--http://PSTricks.tug.orghttp://www.dante.de/CTAN/info/math/voss/
Hallo Herbert,

vielen Dank für die prompte Antwort.

Hab es auch gleich einmal ausprobiert und leider bin ich nicht so
zufrieden :( Der Abstand wird zwar jetzt geändert, aber leider nicht
einheitlich...bei einer Abbildung sieht jetzt alles super aus (die
Abbildung ist am Ende einer \section) und die nächste Abbildung
(welche mittem im Text steht) hat jetzt überhaupt keinen Abstand mehr
zum Text :(

Mit einem Minimalbeispiel wird man hier leider nicht mehr weit kommen.
Ich würde dir also gerne einmal alles in eine .tex Datei reinkopieren
und zusenden.

Wäre das möglich?

Was mir dann auch noch aufgefallen ist: Kann ich mit dem
renewenvironment{figure} auch den Abstand zwischen Caption und Text
ändern?

Vielen Dank für deine Hilfe schon einmal vorab.

Joachim
Rolf Niepraschk
2007-08-29 07:29:38 UTC
Permalink
...
Post by jimbo
Was mir dann auch noch aufgefallen ist: Kann ich mit dem
renewenvironment{figure} auch den Abstand zwischen Caption und Text
ändern?
In der Präamble des Dokuments z.B.

\setlengt\belowcaptionskip{2\belowcaptionskip}

Es ist sicher auch nützlich, die Beschreibung zum Paket "caption" zu lesen.

...Rolf
Herbert Voss
2007-08-29 07:35:40 UTC
Permalink
Post by jimbo
Hab es auch gleich einmal ausprobiert und leider bin ich nicht so
zufrieden :( Der Abstand wird zwar jetzt geändert, aber leider nicht
einheitlich...bei einer Abbildung sieht jetzt alles super aus (die
Abbildung ist am Ende einer \section) und die nächste Abbildung
(welche mittem im Text steht) hat jetzt überhaupt keinen Abstand mehr
zum Text :(
Dann verwende keine Gleitumgebungen, sondern setze sie normal
zwischen den Text und dann \captionof{figure}{...}
Post by jimbo
Was mir dann auch noch aufgefallen ist: Kann ich mit dem
renewenvironment{figure} auch den Abstand zwischen Caption und Text
ändern?
hast du doch schon eh über deine caption-Parameter gemacht.
Vielleicht solltest du die erst einmal alle rausnehmen.

Herbert
--
http://PSTricks.tug.org
http://www.dante.de/CTAN/info/math/voss/
jimbo
2007-08-29 11:41:02 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Post by jimbo
Hab es auch gleich einmal ausprobiert und leider bin ich nicht so
zufrieden :( Der Abstand wird zwar jetzt geändert, aber leider nicht
einheitlich...bei einer Abbildung sieht jetzt alles super aus (die
Abbildung ist am Ende einer \section) und die nächste Abbildung
(welche mittem im Text steht) hat jetzt überhaupt keinen Abstand mehr
zum Text :(
Dann verwende keine Gleitumgebungen, sondern setze sie normal
zwischen den Text und dann \captionof{figure}{...}
Post by jimbo
Was mir dann auch noch aufgefallen ist: Kann ich mit dem
renewenvironment{figure} auch den Abstand zwischen Caption und Text
ändern?
hast du doch schon eh über deine caption-Parameter gemacht.
Vielleicht solltest du die erst einmal alle rausnehmen.
Herbert
--http://PSTricks.tug.orghttp://www.dante.de/CTAN/info/math/voss/
So,

vielen Dank für eure Hilfe.

Habs jetzt hinbekommen indem ich einfach den Parameter \intextsep
abgeändert habe :)

Vielen Dank trotzdem für eure Anregungen.

Beste Grüße,
Joachim

Loading...