Discussion:
Umlaute in frühneuhochdeutschen Texten
(zu alt für eine Antwort)
Domingo Stephan
2007-04-25 22:10:12 UTC
Permalink
Hallo,
ich bin Student der Germanistik, und habe zuletzt eine Hausarbeit in der
Altgermanistik abgegeben, die einen frühneuhochdeutschen Text zur
Grundlage hatte.
Nun waren in diesem Text die Umlaute nicht mit Pünktchen, sondern mit
kleinen "e"s ausgeführt -- das hätte ich gerne auch in den Zitaten so
wiedergegeben, allein, es fehlte die Zeit eine Lösung zu finden.

Zur Veranschaulichung habe ich einen kleinen Scan angefertigt, zu finden
unter: Loading Image...

Ich habe mittlerweile alle Stellen abgesucht, die mir eingefallen sind,
habe sogar jedes LaTeX-Buch in Buchläden zur Hand genommen, das mir in
die Hände gefallen ist. Leider werden häufig nur die Naturwissenschaftler
bedacht, es ist schon ein Wunder, wenn mal Lautschrift/IPA erwähnt wird
(auch im IPA-Paket bin ich nicht fündig geworden).

Ich kann mich düster erinnern, irgendwo mal etwas gelesen zu haben, wie
man beliebige Zeichen kombinieren, stapeln kann -- LaTeX oder TeX, ich
weiß es nicht mehr -- aber der Text ist unauffindbar.

Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der einen passenden Tipp auf Lager
hat, wie ich zu meinen Umlauten komme, denn LaTeX möchte ich auch als
nicht-Naturwissenschaftler ungern wieder eintauschen ("wogegen" wäre eine
gänzlich andere Frage).

Vielen Dank
Domingo
Tobias Langner
2007-04-25 22:40:51 UTC
Permalink
Hallo,

\usepackage{amsmath}
\newcommand\umlaut[1]{\ensuremath{\stackrel{\text{\tiny e}}{\text{#1}}}}
...
B\umlaut{a}ume

ergibt das gewünschte. Allerdings geht das sicher auch noch schöner. Als
Ausgangspunkt sollte es aber allemal dienen können.

Gruß,
--
Tobias Langner
e-mail: "see-signature" durch meinen Vornamen ersetzen.
e-mail: replace "see-signature" by my first name.
Tobias Langner
2007-04-25 22:42:04 UTC
Permalink
Hallo,

\usepackage{amsmath}
\newcommand\umlaut[1]{\ensuremath{\stackrel{\text{\tiny e}}{\text{#1}}}}
...
B\umlaut{a}ume

ergibt das Gewünschte. Allerdings geht das sicher auch noch schöner. Als
Ausgangspunkt sollte es aber allemal dienen können.


Gruß,
--
Tobias Langner
e-mail: "see-signature" durch meinen Vornamen ersetzen.
e-mail: replace "see-signature" by my first name.
Domingo Stephan
2007-04-25 23:05:09 UTC
Permalink
Post by Tobias Langner
\usepackage{amsmath}
\newcommand\umlaut[1]{\ensuremath{\stackrel{\text{\tiny
e}}{\text{#1}}}} ...
B\umlaut{a}ume
ergibt das Gewünschte. Allerdings geht das sicher auch noch schöner. Als
Ausgangspunkt sollte es aber allemal dienen können.
Vielen Dank, das sieht schon sehr brauchbar aus. Ich werde mich mal in
die "Zutaten" einlesen.
Ich hatte schon mit irgendwelchen Math-Konstrukten experimentiert, bin
aber über die kursive Matheschrift gestolpert und habe daraufhin diesen
Ansatz verworfen...

Gruß und eine gute Nacht,
Domingo
Martin aus Chemnitz
2007-04-26 07:29:58 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Vielen Dank, das sieht schon sehr brauchbar aus. Ich werde mich mal in
die "Zutaten" einlesen.
Das wäre mein Vorschlag:

\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{calc}
\DeclareRobustCommand\umlaut[1]{%
#1%
\ifx a#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}%
\else\ifx u#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}%
\else%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{0pt}{\widthof{#1}}{0.5}%
\fi\fi%
}
\newcommand\umlautsetzen[4]{% Höhe, vert. Versch, Breite Buchst, Größe e
\llap{\raisebox{#1}{\makebox[#3][c]{\kern#2\scalebox{#4}{e}}}}%
}
\catcode`\§=13\def§#1{\umlaut{#1}}
\begin{document}
\section{B§aume}
§a §o §u §A §O §U

Weyn / vnd etliche M§utschen Brots mit sich zunemmen / damit in solcher
hitz jnen die M§agen nit verl§achten vund der Wein hernach aller
außl§uffe) vnd l§agerten sich in dz gr§une Graß / zechten zu abend /
vnnd hatten einen guten Burgermut / ob sie schon nur Bawren waren.
\end{document}

(Bitte Endergebnis betrachten. Die DVI-Viewer mögen \scalebox nicht so
recht.)

Martin
Dominik Waßenhoven
2007-04-26 08:04:46 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Vielen Dank, das sieht schon sehr brauchbar aus. Ich werde mich mal in
die "Zutaten" einlesen.
Das sieht besser aus als die tipa-Variante mit \sups. Ich habe dein
Kommando ein bisschen erweitert, damit man nicht nur ein e über andere
Buchstaben setzen kann, sondern auch andere Buchstaben (das kommt
nämlich in mittelhochdeutschen Texten auch vor):

%%%%% \begin{Minimalbeispiel} %%%%%
\documentclass{scrartcl}
\listfiles
\usepackage{graphicx}
\usepackage{calc}
\DeclareRobustCommand\umlaut[2]{%
#1%
\ifx a#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\else\ifx u#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\else%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{0pt}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\fi\fi%
}
\newcommand\umlautsetzen[5]{% Höhe, vert. Versch, Breite Buchst, Größe,
Buchstabe
\llap{\raisebox{#1}{\makebox[#3][c]{\kern#2\scalebox{#4}{#5}}}}%
}
\begin{document}
\umlaut{a}{e} \umlaut{o}{e} \umlaut{u}{e} \umlaut{A}{e} \umlaut{O}{e}
\umlaut{U}{e}

\umlaut{a}{v} \umlaut{o}{v} \umlaut{u}{v} \umlaut{A}{v} \umlaut{O}{v}
\umlaut{U}{v}

\umlaut{u}{o} \umlaut{U}{o}

\umlaut{v}{c} \umlaut{v}{o} \umlaut{w}{o} \umlaut{w}{o}

t\umlaut{u}{o}t

\umlaut{o}{v}ch

g\umlaut{u}{e}ter
\end{document}
%%%%% \end{Minimalbeispiel} %%%%%

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Domingo Stephan
2007-04-26 10:01:22 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Das sieht besser aus als die tipa-Variante mit \sups. Ich habe dein
Kommando ein bisschen erweitert, damit man nicht nur ein e über andere
Buchstaben setzen kann, sondern auch andere Buchstaben (das kommt
%%%%% \begin{Minimalbeispiel} %%%%%
\documentclass{scrartcl}
\listfiles
\usepackage{graphicx}
\usepackage{calc}
\DeclareRobustCommand\umlaut[2]{%
#1%
\ifx a#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\else\ifx u#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\else%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{0pt}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\fi\fi%
}
\newcommand\umlautsetzen[5]{% Höhe, vert. Versch, Breite Buchst, Größe,
Buchstabe
\llap{\raisebox{#1}{\makebox[#3][c]{\kern#2\scalebox{#4}{#5}}}}%
}
\begin{document}
\umlaut{a}{e} \umlaut{o}{e} \umlaut{u}{e} \umlaut{A}{e} \umlaut{O}{e}
\itshape{ \umlaut{a}{e} \umlaut{o}{e} \umlaut{U}{e} \ldots }
[...]
Post by Dominik Waßenhoven
\end{document}
%%%%% \end{Minimalbeispiel} %%%%%
Ja, das sieht gut aus, allerdings erscheinen mit \itshape{} die Akzente
zu weit links, offenbar werden sie nicht mitverschoben.

Domingo
Dominik Waßenhoven
2007-04-26 10:33:08 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Ja, das sieht gut aus, allerdings erscheinen mit \itshape{} die Akzente
zu weit links, offenbar werden sie nicht mitverschoben.
Bei mir nicht -- bzw., ich empfinde es nicht so. Ist das folgende für
dich auch zu weit links?

Loading Image...
Loading Image...

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Domingo Stephan
2007-04-26 17:27:26 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Domingo Stephan
Ja, das sieht gut aus, allerdings erscheinen mit \itshape{} die Akzente
zu weit links, offenbar werden sie nicht mitverschoben.
Bei mir nicht -- bzw., ich empfinde es nicht so. Ist das folgende für
dich auch zu weit links?
http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd-cmr.png
Das ist jedenfalls weniger weit links als bei mir, gefällt mir schon
besser. Womit arbeitest du? Ich hier mit tetex unter Linux. Während ich
arbeite nehme ich latex (dvi anschauen ist schneller), zum Schluss
pdflatex, Ausgabeunterschiede habe ich bisher nicht bemerkt.
Post by Dominik Waßenhoven
http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd-MinionPro.png
Das ist mir auf den ersten Blick deutlich zu weit links. Allerdings
überlege ich, je länger ich drauf schaue, ob ich mich nicht dran gewöhnen
könnte -- oder ob meine Erwartung/mein Geschmack einfach verfehlt
ist... ;-)

Gruß,
Domingo
Dominik Waßenhoven
2007-04-26 17:40:55 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Post by Dominik Waßenhoven
http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd-cmr.png
Das ist jedenfalls weniger weit links als bei mir, gefällt mir schon
besser. Womit arbeitest du? Ich hier mit tetex unter Linux. Während ich
arbeite nehme ich latex (dvi anschauen ist schneller), zum Schluss
pdflatex, Ausgabeunterschiede habe ich bisher nicht bemerkt.
pdfeTeX, Version 3.141592-1.30.6-2.2 (MiKTeX 2.5) unter Windows.
Post by Domingo Stephan
Post by Dominik Waßenhoven
http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd-MinionPro.png
Das ist mir auf den ersten Blick deutlich zu weit links. Allerdings
überlege ich, je länger ich drauf schaue, ob ich mich nicht dran gewöhnen
könnte -- oder ob meine Erwartung/mein Geschmack einfach verfehlt
ist... ;-)
Nein, du hast Recht, ich habe einfach den falschen Abschnitt aus der
PDF-Datei rauskopiert (ich hatte noch mit einem anderen Befehl
herumgespielt). Schau jetzt nochmal nach, ich habe das Bild aktualisiert...

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Domingo Stephan
2007-04-26 22:26:10 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Domingo Stephan
Post by Dominik Waßenhoven
http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd-MinionPro.png
Das ist mir auf den ersten Blick deutlich zu weit links. Allerdings
überlege ich, je länger ich drauf schaue, ob ich mich nicht dran
gewöhnen könnte -- oder ob meine Erwartung/mein Geschmack einfach
verfehlt ist... ;-)
Nein, du hast Recht, ich habe einfach den falschen Abschnitt aus der
PDF-Datei rauskopiert (ich hatte noch mit einem anderen Befehl
herumgespielt). Schau jetzt nochmal nach, ich habe das Bild
aktualisiert...
Das sieht sehr ordentlich aus -- ist das das Ergebnis von einem der
Beispiele, die wir schon hatten, oder eine neue Lösung?

Gruß,
Domingo
Dominik Waßenhoven
2007-04-27 06:34:10 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Post by Dominik Waßenhoven
Nein, du hast Recht, ich habe einfach den falschen Abschnitt aus der
PDF-Datei rauskopiert (ich hatte noch mit einem anderen Befehl
herumgespielt). Schau jetzt nochmal nach, ich habe das Bild
aktualisiert...
Das sieht sehr ordentlich aus -- ist das das Ergebnis von einem der
Beispiele, die wir schon hatten, oder eine neue Lösung?
Das ist das, was wir schon hatten. Ich habe jetzt die zugehörige
.tex-Datei auch noch hochgeladen:

http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd.tex

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Martin aus Chemnitz
2007-04-27 07:44:17 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Das ist das, was wir schon hatten. Ich habe jetzt die zugehörige
http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd.tex
Das funktioniert im Gegensatz zu meiner Lösung (die Du ja auch schonmal
erweitert hattest) aber weder in Fußnoten noch Überschriften korrekt.

Martin
Dominik Waßenhoven
2007-04-27 08:51:11 UTC
Permalink
Post by Martin aus Chemnitz
Post by Dominik Waßenhoven
Das ist das, was wir schon hatten. Ich habe jetzt die zugehörige
http://home.arcor.de/domwass/temp/mhd.tex
Das funktioniert im Gegensatz zu meiner Lösung (die Du ja auch schonmal
erweitert hattest) aber weder in Fußnoten noch Überschriften korrekt.
Stimmt, da hatte ich gar nicht drauf geachtet. Dann jetzt aber nochmal
konkret: in deinem (von mir erweiterten) Beispiel ist bei Kursiven der
übergeschrieben Buchstabe zu weit links (zumindest bei e über u, anderes
hab ich noch nicht getestet). Gibt es eine Möglichkeit, mit einem
\if-Konstrukt zu prüfen, ob der Text kursiv ist oder nicht? Dann könnte
man die horizontale Verschiebung ja entsprechend abändern.

Zur Anschauung nochmal ein Minimalbeispiel:
%%%%% \begin{Minimalbeispiel} %%%%%
\documentclass{scrartcl}
\listfiles
\usepackage{graphicx}
\usepackage{calc}
\usepackage{tipa}
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{%
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}

\DeclareRobustCommand\umlaut[2]{%
#1%
\ifx a#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\else\ifx u#1%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{-0.08ex}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\else%
\umlautsetzen{\heightof{#1}+0.2ex}{0pt}{\widthof{#1}}{0.5}{#2}%
\fi\fi%
}
\newcommand\umlautsetzen[5]{% Höhe, vert. Versch, Breite Buchst, Größe,
Buchstabe
\llap{\raisebox{#1}{\makebox[#3][c]{\kern#2\scalebox{#4}{#5}}}}%
}

\begin{document}
\section{g\umlaut{u}{e}ter}
Mit \verb|\sups|: g\sups{u}{e}ter, \textit{g\sups{u}{e}ter}

\noindent Mit \verb|\umlaut|: g\umlaut{u}{e}ter,
\textit{g\umlaut{u}{e}ter}\footnote{g\umlaut{u}{e}ter}
\end{document}
%%%%% \end{Minimalbeispiel} %%%%%

Gruß,
Dominik.-
Martin aus Chemnitz
2007-04-27 11:06:59 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Stimmt, da hatte ich gar nicht drauf geachtet. Dann jetzt aber nochmal
konkret: in deinem (von mir erweiterten) Beispiel ist bei Kursiven der
übergeschrieben Buchstabe zu weit links (zumindest bei e über u, anderes
hab ich noch nicht getestet). Gibt es eine Möglichkeit, mit einem
\if-Konstrukt zu prüfen, ob der Text kursiv ist oder nicht?
Nicht, dass ich wüsste. Aber \sups muss es ja irgendwie machen. Also
kombinieren wir die beiden Ansätze einfach zu:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tipa}
\DeclareRobustCommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{\scalebox{0.5}{#2}}{#1}}%
\begin{document}
\section{g\sups{u}{e}ter}
g\sups{u}{e}ter, \textit{g\sups{u}{e}ter}\footnote{g\sups{u}{e}ter}
\end{document}


Übrigens kann man mit Deinem letzten Minimalbeispiel sehr schon sehen,
dass "Deine" und "meine" e's aus unterschiedlichen Designgrößen kommen.
Sie sehen nämlich unterschiedlich aus. (Ja, den Apostroph hab ich
bewusst gesetzt.)

Martin
Dominik Waßenhoven
2007-04-27 11:19:25 UTC
Permalink
Post by Martin aus Chemnitz
Post by Dominik Waßenhoven
Gibt es eine Möglichkeit, mit
einem \if-Konstrukt zu prüfen, ob der Text kursiv ist oder nicht?
Nicht, dass ich wüsste. Aber \sups muss es ja irgendwie machen. Also
\DeclareRobustCommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{\scalebox{0.5}{#2}}{#1}}%
Wunderbar, so sieht es doch sehr gut aus.
Post by Martin aus Chemnitz
Übrigens kann man mit Deinem letzten Minimalbeispiel sehr schon sehen,
dass "Deine" und "meine" e's aus unterschiedlichen Designgrößen kommen.
Sie sehen nämlich unterschiedlich aus.
Das war mir auch aufgefallen, auch wenn ich den Befund nicht so gut
hätte beschreiben können wie du.

Gruß,
Dominik.-
Domingo Stephan
2007-05-05 21:32:57 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Martin aus Chemnitz
\DeclareRobustCommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{\scalebox{0.5}{#2}}{#1}}%
Wunderbar, so sieht es doch sehr gut aus.
Auch wenn es jetzt schon ein paar Tage her ist, möchte ich mich noch ganz
herzlich für die Hilfe und die tolle Lösung bedanken!

Grüße,
Domingo

Dominik Waßenhoven
2007-04-26 06:35:09 UTC
Permalink
Hallo Domingo,
Post by Domingo Stephan
ich bin Student der Germanistik, und habe zuletzt eine Hausarbeit in der
Altgermanistik abgegeben, die einen frühneuhochdeutschen Text zur
Grundlage hatte.
Nun waren in diesem Text die Umlaute nicht mit Pünktchen, sondern mit
kleinen "e"s ausgeführt -- das hätte ich gerne auch in den Zitaten so
wiedergegeben [...]
(auch im IPA-Paket bin ich nicht fündig geworden).
Dort warst du aber schon richtig, denn es stellt dafür den Befehl \sups
zur Verfügung (siehe Handbuch, Abschnitt 4.1.3).

%%%%% \begin{Minimalbeispiel} %%%%%
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\listfiles
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{tipa}
\begin{document}
t\sups{u}{o}t

\sups{o}{v}ch

g\sups{u}{e}ter
\end{document}
%%%%% \end{Minimalbeispiel} %%%%%

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Domingo Stephan
2007-04-26 09:43:47 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Domingo Stephan
Nun waren in diesem Text die Umlaute nicht mit Pünktchen, sondern mit
kleinen "e"s ausgeführt -- das hätte ich gerne auch in den Zitaten so
wiedergegeben [...]
(auch im IPA-Paket bin ich nicht fündig geworden).
Dort warst du aber schon richtig, denn es stellt dafür den Befehl \sups
zur Verfügung (siehe Handbuch, Abschnitt 4.1.3).
%%%%% \begin{Minimalbeispiel} %%%%%
[...]
Post by Dominik Waßenhoven
%%%%% \end{Minimalbeispiel} %%%%%
Danke für das Beispiel, leider ist das nicht ganz problemlos, da die
Akzente etwas groß sind (verschmerzbar) und leider nicht mit der kursiven
funktionieren. Siehe auch meine Antwort auf Georg.

=== minimal ===
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\listfiles
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{tipa}
\begin{document}
g\sups{u}{e}ter

\itshape{g\sups{u}{e}ter}

\itshape{guter}
\end{document
=== minimal ende ===

Domingo
Dominik Waßenhoven
2007-04-26 09:52:18 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Danke für das Beispiel, leider ist das nicht ganz problemlos, da die
Akzente etwas groß sind (verschmerzbar) und leider nicht mit der kursiven
funktionieren. Siehe auch meine Antwort auf Georg.
Ja, das stimmt. Siehe aber wiederum meine Antwort auf dein Posting vor
Post by Domingo Stephan
\itshape{g\sups{u}{e}ter}
\itshape ist ein Schalter, d.h. alles, was nach \itshape steht, wird
kursiv gesetzt. Um das auf bestimmte Textpassagen zu begrenzen, müsste
der Schalter innerhalb einer Gruppe stehen, also z.B. innerhalb der
Klammern gesetzt werden:
{\itshape g\sups{u}{e}ter}

Besser ist aber die Benutzung von \textit:
\textit{g\sups{u}{e}ter}

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Domingo Stephan
2007-04-26 10:46:46 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Domingo Stephan
\itshape{g\sups{u}{e}ter}
\itshape ist ein Schalter, d.h. alles, was nach \itshape steht, wird
kursiv gesetzt. Um das auf bestimmte Textpassagen zu begrenzen, müsste
der Schalter innerhalb einer Gruppe stehen, also z.B. innerhalb der
{\itshape g\sups{u}{e}ter}
Besser ist aber die Benutzung von \textit: \textit{g\sups{u}{e}ter}
Danke für den Hinweis, ich hatte das ohne weitere Prüfung aus einem
Beispiel übernommen. Habe bisher auch immer \textit benutzt.

Domingo
Georg Verweyen
2007-04-26 08:17:59 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Nun waren in diesem Text die Umlaute nicht mit Pünktchen, sondern mit
kleinen "e"s ausgeführt -- das hätte ich gerne auch in den Zitaten so
wiedergegeben, allein, es fehlte die Zeit eine Lösung zu finden.
[...]
Post by Domingo Stephan
(auch im IPA-Paket bin ich nicht fündig geworden).
Das geht mit dem Tipa-Paket ganz bestimmt und wir haben hier auch
schonmal drüber diskutiert, allerdings ging es da um ein diakritisches
uo, wenn ich mich recht entsinne.

Ah ja, hier:
http://tinyurl.com/2n4dnb
Allerdings wusste ich auch wonach ich suchen musste.

Gruß, Georg
Domingo Stephan
2007-04-26 09:29:26 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Post by Domingo Stephan
Nun waren in diesem Text die Umlaute nicht mit Pünktchen, sondern mit
kleinen "e"s ausgeführt -- das hätte ich gerne auch in den Zitaten so
wiedergegeben, allein, es fehlte die Zeit eine Lösung zu finden.
[...]
Post by Domingo Stephan
(auch im IPA-Paket bin ich nicht fündig geworden).
Das geht mit dem Tipa-Paket ganz bestimmt und wir haben hier auch
schonmal drüber diskutiert, allerdings ging es da um ein diakritisches
uo, wenn ich mich recht entsinne.
http://tinyurl.com/2n4dnb
Danke für den Link.
Diesen Thread hatte ich bei meinen ersten Bemühungen auch schon gefunden
und hatte ihn auch erfolglos nachvollzogen.
Ich habe es jetzt nochmal ausprobiert, mit dem "normalen" tipa-\sups
habe ich fehlende fontshapes. Folgendes Minimalbeispiel mit der
"Lösung" des besagten Threads produziert darauffolgenden Fehler:

====== Minimalbeispiel ======
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\listfiles
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{tipa}

% aus besagtem Thread:
\usepackage{exaccent}% ist Teil des tipa-Pakets
\newcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex] {
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}

\begin{document}
g\sups{u}{e}ter
\end{document}
=== Minimalbeispiel Ende ===
========== Fehler ==========
[...]
! LaTeX Error: Command \upperaccent already defined.
Or name \end... illegal, see p.192 of the manual.
[...]
l.27 {\***@accent a\empty[\z@]}}
======== Fehler Ende =======

Leider reichen meine LaTeX-Kentnisse nicht so weit, dass ich damit
etwas anfangen könnte, aber vielleicht habe ich auch nur etwas
übersehen...

Domingo
Dominik Waßenhoven
2007-04-26 09:36:39 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Post by Georg Verweyen
http://tinyurl.com/2n4dnb
Danke für den Link.
Diesen Thread hatte ich bei meinen ersten Bemühungen auch schon gefunden
und hatte ihn auch erfolglos nachvollzogen. [...]
\usepackage{exaccent}% ist Teil des tipa-Pakets
\newcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex] {
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}
Stattdessen:
\usepackage{tipa}% ist Teil des tipa-Pakets
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}

Funktioniert hier.

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Domingo Stephan
2007-04-26 10:44:45 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Domingo Stephan
Danke für den Link.
Diesen Thread hatte ich bei meinen ersten Bemühungen auch schon
gefunden und hatte ihn auch erfolglos nachvollzogen. [...] % aus
\usepackage{exaccent}% ist Teil des tipa-Pakets
\newcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex] {
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}
\usepackage{tipa}% ist Teil des tipa-Pakets
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}
Funktioniert hier.
Das läuft bei mir auch durch, allerdings ist jetzt das e nach rechts
verschoben (über dem rechten Strich vom u)...

Domingo
Dominik Waßenhoven
2007-04-26 10:59:26 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Post by Dominik Waßenhoven
\usepackage{tipa}% ist Teil des tipa-Pakets
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}
Das läuft bei mir auch durch, allerdings ist jetzt das e nach rechts
verschoben (über dem rechten Strich vom u)...
Kann ich nicht nachvollziehen. Mach mal bitte in Minimalbeispiel, das
den Effekt zeigt, dann können wir genauer vergleichen.

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Domingo Stephan
2007-04-26 17:17:21 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Domingo Stephan
Post by Dominik Waßenhoven
\usepackage{tipa}% ist Teil des tipa-Pakets
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}
Das läuft bei mir auch durch, allerdings ist jetzt das e nach rechts
verschoben (über dem rechten Strich vom u)...
Kann ich nicht nachvollziehen. Mach mal bitte in Minimalbeispiel, das
den Effekt zeigt, dann können wir genauer vergleichen.
Erklären kann ich es mir auch nicht, Abbildung siehe:
Loading Image...

Eine andere Frage: Wie hast du deine schönen Beispielbilder erstellt?
Ich habe mir jetzt mit Screenshot vom acroread beholfen, aber das
scheint mir wenig elegant...

===Anfang===
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{tipa}

% aus besagtem Thread:
\usepackage{tipa}% ist Teil des tipa-Pakets
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex] {
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}

\begin{document}
g\sups{u}{e}ter
\end{document}
====Ende====

Domingo
Dominik Waßenhoven
2007-04-26 17:34:46 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
http://ischeriad.de/img/070426_gueter.png
\usepackage{tipa}% ist Teil des tipa-Pakets
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex] {
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}
\renewcommand{\sups}[2]{\Upperaccent[.2ex]{%
\lower.8ex\hbox{\super{\tiny{#2}}}}{#1}}

Entferne das Leerzeichen vor der öffnenden Klammer am Ende der 1. Zeile
des renewcommands und ergänze ein %.
Post by Domingo Stephan
Eine andere Frage: Wie hast du deine schönen Beispielbilder erstellt?
Ich habe mir jetzt mit Screenshot vom acroread beholfen, aber das
scheint mir wenig elegant...
Mit einem Screenshot vom Adobe Reader, ein bisschen reingezoomt.

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Loading...