Discussion:
vgl. versus siehe und eckige Klammern
(zu alt für eine Antwort)
Gerik v.Graevenitz
2004-08-30 22:59:08 UTC
Permalink
Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte etwa 1.000 Fußnoten von MS-Word nach Latex mit BibTex
konvertieren (Word, OpenOffice, Textmaker stürzte etwa alle 10 Minuten
ab) und habe dazu im ersten Schritt WORD2TEX erfolgreich eingesetzt.

Für die Verwaltung der Literatur verwende ich nun JabRef und die
Fußnoten setze ich in den Text wie folgt ein:

\footnote{\cite[S. 252]{Lu/Zhang(2002)}}
\footnote{\cite[S. 54]{Ortega-Garcia/Bigun(2004)}

Jetzt habe ich allerdings Fußnoten, die sollen mal so:

siehe Lu/Zhang(2002), S. 252
vgl. Lu/Zhang(2002), S. 252
Lu/Zhang(2002), S. 252


oder mal so:

siehe Ortega-Garcia/Bigun(2004), S. 54
vgl. Ortega-Garcia/Bigun(2004), S. 54
Ortega-Garcia/Bigun(2004), S. 54

oder aber zum Beispiel so:

siehe Lu/Zhang(2002), S. 252; vgl. Orthega-Garcia/Bigun(2004), S. 54

in der Fußnote erscheinen.

Ich erhalte aber immer die folgende Anzeige in eckigen Klammern und gekürzt:

[Lu 2002, S. 252]

oder

[Ortega-Garcia 2004, S. 54]

Was kann ich tun? Muß die Zitate in den Fußnoten "von Hand" eingeben?

Für einen Hinweis wäre ich dankbar.

Gruß


Gerik

***************************************
Gerik v.Graevenitz
2, Rue Aumône Vieille
13100 Aix-en-Provence, Centre Ville
France
Tel. : +33 (0) 4 42 27 16 68
GSM FR : +33 (0) 6 33 77 43 00 (Orange)
Fax : +49 (0) 228 652554
E-Mail : gerik @ graevenitz.de

Beringstraße 8
D-53115 Bonn
Tel. : +49 (0) 228 636052
GSM DE : +49 (0) 172 20 30001
Fax : +49 (0) 228 652554
E-Mail : gerik @ graevenitz.de
Christoph Maurer
2004-08-31 06:08:37 UTC
Permalink
* Gerik v.Graevenitz wrote:
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
Für die Verwaltung der Literatur verwende ich nun JabRef und die
\footnote{\cite[S. 252]{Lu/Zhang(2002)}}
\footnote{\cite[S. 54]{Ortega-Garcia/Bigun(2004)}
siehe Lu/Zhang(2002), S. 252
vgl. Lu/Zhang(2002), S. 252
Lu/Zhang(2002), S. 252
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
[Lu 2002, S. 252]
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
Was kann ich tun? Muß die Zitate in den Fußnoten "von Hand" eingeben?
Schau Dir mal das Paket natbib an, damit solltest Du Präfixe zum Zitat
wie vgl. hinbekommen.

Außerdem solltest Du einen Bibtex-Style verwenden, der Dir die Bibitems
so erzeugt, wie Du sie im Text verwenden möchtest. Evtl. mit tex makebst
selbst erstellen.

Gruß

Christoph
--
Christoph Maurer
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235
Gerik v.Graevenitz
2004-08-31 13:08:46 UTC
Permalink
Post by Christoph Maurer
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
Für die Verwaltung der Literatur verwende ich nun JabRef und die
\footnote{\cite[S. 252]{Lu/Zhang(2002)}}
\footnote{\cite[S. 54]{Ortega-Garcia/Bigun(2004)}
siehe Lu/Zhang(2002), S. 252
vgl. Lu/Zhang(2002), S. 252
Lu/Zhang(2002), S. 252
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
[Lu 2002, S. 252]
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
Was kann ich tun? Muß die Zitate in den Fußnoten "von Hand" eingeben?
Schau Dir mal das Paket natbib an, damit solltest Du Präfixe zum Zitat
wie vgl. hinbekommen.
Eine Beschreibung des natbib-pakets habe ich unter
http://gking.harvard.edu/files/natnotes.pdf gefunden, allerdings
bekomme ich damit die Klammern meiner Meinung nach auch nicht weg.
Post by Christoph Maurer
Außerdem solltest Du einen Bibtex-Style verwenden, der Dir die Bibitems
so erzeugt, wie Du sie im Text verwenden möchtest. Evtl. mit tex makebst
selbst erstellen.
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.

Hast du eine weitere Idee?

Gruß Gerik
Christoph Maurer
2004-08-31 13:27:35 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
[Lu 2002, S. 252]
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
Was kann ich tun? Muß die Zitate in den Fußnoten "von Hand" eingeben?
Schau Dir mal das Paket natbib an, damit solltest Du Präfixe zum Zitat
wie vgl. hinbekommen.
Eine Beschreibung des natbib-pakets habe ich unter
http://gking.harvard.edu/files/natnotes.pdf gefunden, allerdings
bekomme ich damit die Klammern meiner Meinung nach auch nicht weg.
Die Beschreibung hat aber fast schon antiquarischen Wert ;-)
Falls Du natbib installiert hast (wenn nicht, tue es doch mal), solltest
Du mit "texdoc natbib" eine sehr brauchbare und aktuelle Beschreibung
bekommen.

Wenn Du dort author-year citations verwendest (default),
sollte Dir ein
\cite{xyz} das Zitat ohne Klammern und ein
\citep{xyz} entsprechend ein Zitat mit Klammern liefern.

Mit dem optionalen Argument kannst Du sowas wie vgl. oder siehe
hinbekommen.
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Außerdem solltest Du einen Bibtex-Style verwenden, der Dir die Bibitems
so erzeugt, wie Du sie im Text verwenden möchtest. Evtl. mit tex makebst
selbst erstellen.
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.
Das hat mit dem bst-File auch nichts zu tun, hier geht es nur darum,
daß das Bibitem nicht nur einen Autor, sondern mehrere enthält, wie von
Dir gefordert. Außerdem kannst Du natürlich das Aussehen des
Literaturverzeichnisses beeinflussen.

Gruß

Christoph
--
Christoph Maurer
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235
Gerik v.Graevenitz
2004-08-31 15:37:36 UTC
Permalink
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
[Lu 2002, S. 252]
[...]
Post by Gerik v.Graevenitz
Was kann ich tun? Muß die Zitate in den Fußnoten "von Hand" eingeben?
Schau Dir mal das Paket natbib an, damit solltest Du Präfixe zum Zitat
wie vgl. hinbekommen.
Eine Beschreibung des natbib-pakets habe ich unter
http://gking.harvard.edu/files/natnotes.pdf gefunden, allerdings
bekomme ich damit die Klammern meiner Meinung nach auch nicht weg.
Die Beschreibung hat aber fast schon antiquarischen Wert ;-)
Falls Du natbib installiert hast (wenn nicht, tue es doch mal), solltest
Du mit "texdoc natbib" eine sehr brauchbare und aktuelle Beschreibung
bekommen.
Wenn Du dort author-year citations verwendest (default),
sollte Dir ein
\cite{xyz} das Zitat ohne Klammern und ein
\citep{xyz} entsprechend ein Zitat mit Klammern liefern.
Mit dem optionalen Argument kannst Du sowas wie vgl. oder siehe
hinbekommen.
Danke für die Hilfe. Mit dem Befehl \usepackage{natbib} ist das Package
frisch installiert worden. Das mit dem optionalen Argument funktioniert
jetzt, allerdings ist da noch das folgende Problem:

@TECHREPORT{Petermann/Sauter(2002),
author = {Petermann, Thomas; Sauter, Arnold},
....
...
}

Mit dem Befehl:
\citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}.

erhalte ich nun ein "gewünschteres" Ergebnis ohne Klammern und mit
"siehe" und zwar sieht es so aus:

siehe Petermann 2002, S. 5

ich möchte es aber so haben, wie es Bibtexkey-Eintrag der Bibliothek
ist, nämlich so:

siehe Petermann/Sauter(2002), S. 5

Durch den citealp-Befehl wird das Zitat gekürzt. Wie kann ich das
verhindern?
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Außerdem solltest Du einen Bibtex-Style verwenden, der Dir die Bibitems
so erzeugt, wie Du sie im Text verwenden möchtest. Evtl. mit tex makebst
selbst erstellen.
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.
Das hat mit dem bst-File auch nichts zu tun, hier geht es nur darum,
daß das Bibitem nicht nur einen Autor, sondern mehrere enthält, wie von
Dir gefordert. Außerdem kannst Du natürlich das Aussehen des
Literaturverzeichnisses beeinflussen.
Womit kann ich das Aussehen des Literaturverzeichnisses beeinflussen?
Mit makebst oder mit einem bibtex-style? Ist eine bst-datei kein Style?
Post by Christoph Maurer
Gruß
Christoph
Benjamin Weiss
2004-09-01 07:26:55 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Danke für die Hilfe. Mit dem Befehl \usepackage{natbib} ist das Package
frisch installiert worden. Das mit dem optionalen Argument funktioniert
@TECHREPORT{Petermann/Sauter(2002),
author = {Petermann, Thomas; Sauter, Arnold},
....
....
}
\citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}.
erhalte ich nun ein "gewünschteres" Ergebnis ohne Klammern und mit
siehe Petermann 2002, S. 5
ich möchte es aber so haben, wie es Bibtexkey-Eintrag der Bibliothek
siehe Petermann/Sauter(2002), S. 5
Durch den citealp-Befehl wird das Zitat gekürzt. Wie kann ich das
verhindern?
In der Natbib Anleitung werden \citep und \citet vorgestellt. \citet
scheint mir das zu sein, was Du wünscht. Ich weiß aber nicht, ob und wie
man auf den Bibtextkey zugreifen kann, um
siehe Petermann/Sauter(2002), S. 5, und nicht
siehe Petermann & Sauter(2002), S. 5 zu bekommen.
Aber Natbib lässt Dich einiges definieren. Lies mal in der Anleitung
nach \bibpunct nach.

Benjamin
Christoph Maurer
2004-09-01 07:43:31 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Danke für die Hilfe. Mit dem Befehl \usepackage{natbib} ist das Package
frisch installiert worden. Das mit dem optionalen Argument funktioniert
@TECHREPORT{Petermann/Sauter(2002),
author = {Petermann, Thomas; Sauter, Arnold},
Schreibe mal
author = {Thomas Petermann and Arnold Sauter},
Post by Gerik v.Graevenitz
....
...
}
\citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}.
erhalte ich nun ein "gewünschteres" Ergebnis ohne Klammern und mit
siehe Petermann 2002, S. 5
Für Klammern um die Jahreszahl darfst Du nicht \citealp, sondern \citet
verwenden.
Wie der Autorname zitiert wird, hängt von dem verwendeten Bibtex-Style
(bst-Datei) ab.
Wenn Du Dir mal das Ergebnis des Bibtex-Laufs (bbl-Datei) anschaust,
siehst Du, daß dort bibitems definiert sind. Die verwendet natbib.
Post by Gerik v.Graevenitz
ich möchte es aber so haben, wie es Bibtexkey-Eintrag der Bibliothek
siehe Petermann/Sauter(2002), S. 5
Durch den citealp-Befehl wird das Zitat gekürzt. Wie kann ich das
verhindern?
Durch eine entsprechende bst-Datei.
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Außerdem solltest Du einen Bibtex-Style verwenden, der Dir die Bibitems
so erzeugt, wie Du sie im Text verwenden möchtest. Evtl. mit tex makebst
selbst erstellen.
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.
Das hat mit dem bst-File auch nichts zu tun, hier geht es nur darum,
daß das Bibitem nicht nur einen Autor, sondern mehrere enthält, wie von
Dir gefordert. Außerdem kannst Du natürlich das Aussehen des
Literaturverzeichnisses beeinflussen.
Womit kann ich das Aussehen des Literaturverzeichnisses beeinflussen?
Mit makebst oder mit einem bibtex-style? Ist eine bst-datei kein Style?
Mit makebst kannst Du einen an Deine speziellen Bedürfnisse angepaßten
Bibtex-Style (bst-Datei) erzeugen. Dabei werden auch Fragen zur
Konstruktion des bibitems bei mehreren Autoren gestellt. Du kannst aber
natürlich auch im Netz kursierende bst-Dateien verwenden. dinat.bst
sollte z. B. DIN-konforme Autor-Jahr-Zitierweise erlauben.

Gruß

Christoph
--
Christoph Maurer
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235
Gerik v.Graevenitz
2004-09-01 11:07:42 UTC
Permalink
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Danke für die Hilfe. Mit dem Befehl \usepackage{natbib} ist das Package
frisch installiert worden. Das mit dem optionalen Argument funktioniert
@TECHREPORT{Petermann/Sauter(2002),
author = {Petermann, Thomas; Sauter, Arnold},
Schreibe mal
author = {Thomas Petermann and Arnold Sauter},
Post by Gerik v.Graevenitz
....
...
}
\citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}.
erhalte ich nun ein "gewünschteres" Ergebnis ohne Klammern und mit
siehe Petermann 2002, S. 5
Für Klammern um die Jahreszahl darfst Du nicht \citealp, sondern \citet
verwenden.
Mit dinat.bst erhalte ich folgendes Ergebnis:

Wenn ich nun \citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)} verwende,
erhalte ich:
siehe Petermann und Sauter 2002, S. 5

Wenn ich \cite[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}
erhalte ich:
Petermann und Sauter (siehe 2002, S. 5)

Da kommt citealp doch näher an das gewünschte Ergebnis heran.
Post by Christoph Maurer
Wie der Autorname zitiert wird, hängt von dem verwendeten Bibtex-Style
(bst-Datei) ab.
Wenn Du Dir mal das Ergebnis des Bibtex-Laufs (bbl-Datei) anschaust,
siehst Du, daß dort bibitems definiert sind. Die verwendet natbib.
Post by Gerik v.Graevenitz
ich möchte es aber so haben, wie es Bibtexkey-Eintrag der Bibliothek
siehe Petermann/Sauter(2002), S. 5
Durch den citealp-Befehl wird das Zitat gekürzt. Wie kann ich das
verhindern?
Durch eine entsprechende bst-Datei.
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Außerdem solltest Du einen Bibtex-Style verwenden, der Dir die Bibitems
so erzeugt, wie Du sie im Text verwenden möchtest. Evtl. mit tex makebst
selbst erstellen.
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.
Das hat mit dem bst-File auch nichts zu tun, hier geht es nur darum,
daß das Bibitem nicht nur einen Autor, sondern mehrere enthält, wie von
Dir gefordert. Außerdem kannst Du natürlich das Aussehen des
Literaturverzeichnisses beeinflussen.
Womit kann ich das Aussehen des Literaturverzeichnisses beeinflussen?
Mit makebst oder mit einem bibtex-style? Ist eine bst-datei kein Style?
Mit makebst kannst Du einen an Deine speziellen Bedürfnisse angepaßten
Bibtex-Style (bst-Datei) erzeugen. Dabei werden auch Fragen zur
Konstruktion des bibitems bei mehreren Autoren gestellt. Du kannst aber
natürlich auch im Netz kursierende bst-Dateien verwenden. dinat.bst
sollte z. B. DIN-konforme Autor-Jahr-Zitierweise erlauben.
Gruß
Christoph
Christoph Maurer
2004-09-01 12:40:33 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Für Klammern um die Jahreszahl darfst Du nicht \citealp, sondern \citet
verwenden.
Wenn ich nun \citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)} verwende,
siehe Petermann und Sauter 2002, S. 5
Wenn ich \cite[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}
Petermann und Sauter (siehe 2002, S. 5)
Da kommt citealp doch näher an das gewünschte Ergebnis heran.
Und wenn Du
siehe \citet{Petermann/Sauter(2002)}, S. 5
schreibst?

Gruß

Christoph
--
Christoph Maurer
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235
Gerik v.Graevenitz
2004-09-01 17:09:34 UTC
Permalink
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Für Klammern um die Jahreszahl darfst Du nicht \citealp, sondern \citet
verwenden.
Wenn ich nun \citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)} verwende,
siehe Petermann und Sauter 2002, S. 5
Wenn ich \cite[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}
Petermann und Sauter (siehe 2002, S. 5)
Da kommt citealp doch näher an das gewünschte Ergebnis heran.
Und wenn Du
siehe \citet{Petermann/Sauter(2002)}, S. 5
schreibst?
mit siehe \citet{Petermann/Sauter(2002)}, S. 5

und

plaindin: siehe (author?)(Petermann und Sauter 2002, S. 5)
plainnat: siehe Petermann and Sauter(2002, S. 5)

plaindin ist von Klaus F. Lorenzen, fh-hamburg
plainnat kommt dann automatisch per download

Mit makebst komme ich auch nicht weiter.

Gruß

Gerik
Christoph Maurer
2004-09-02 06:11:20 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Für Klammern um die Jahreszahl darfst Du nicht \citealp, sondern \citet
verwenden.
Wenn ich nun \citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)} verwende,
siehe Petermann und Sauter 2002, S. 5
Wenn ich \cite[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}
Petermann und Sauter (siehe 2002, S. 5)
Da kommt citealp doch näher an das gewünschte Ergebnis heran.
Und wenn Du
siehe \citet{Petermann/Sauter(2002)}, S. 5
schreibst?
mit siehe \citet{Petermann/Sauter(2002)}, S. 5
und
plaindin: siehe (author?)(Petermann und Sauter 2002, S. 5)
plainnat: siehe Petermann and Sauter(2002, S. 5)
plaindin ist von Klaus F. Lorenzen, fh-hamburg
plainnat kommt dann automatisch per download
Mit makebst komme ich auch nicht weiter.
Warum?

Mit dinat.bst bei mir.

%testbib.tex
\documentclass[]{scrartcl}
\usepackage{german}
\usepackage{natbib}
\begin{document}
Das ist ein Text\footnote{vgl. \citet{ps}, S. 5}.
\bibliographystyle{dinat}
\bibliography{testbib}
\end{document}

%testbib.bib
@book{ps,
title = "Irgendein Titel",
author = "A. Petermann and B. Sauter",
year = "2002"
}

Ergebnis:
vgl. Petermann und Sauter(2002), S. 5

Gruß

Christoph
--
Christoph Maurer
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235
Gerik v.Graevenitz
2004-09-02 10:08:54 UTC
Permalink
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
Für Klammern um die Jahreszahl darfst Du nicht \citealp, sondern \citet
verwenden.
Wenn ich nun \citealp[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)} verwende,
siehe Petermann und Sauter 2002, S. 5
Wenn ich \cite[siehe][S. 5]{Petermann/Sauter(2002)}
Petermann und Sauter (siehe 2002, S. 5)
Da kommt citealp doch näher an das gewünschte Ergebnis heran.
Und wenn Du
siehe \citet{Petermann/Sauter(2002)}, S. 5
schreibst?
mit siehe \citet{Petermann/Sauter(2002)}, S. 5
und
plaindin: siehe (author?)(Petermann und Sauter 2002, S. 5)
plainnat: siehe Petermann and Sauter(2002, S. 5)
plaindin ist von Klaus F. Lorenzen, fh-hamburg
plainnat kommt dann automatisch per download
Mit makebst komme ich auch nicht weiter.
Warum?
Mit dinat.bst bei mir.
%testbib.tex
\documentclass[]{scrartcl}
\usepackage{german}
\usepackage{natbib}
\begin{document}
Das ist ein Text\footnote{vgl. \citet{ps}, S. 5}.
\bibliographystyle{dinat}
\bibliography{testbib}
\end{document}
%testbib.bib
@book{ps,
title = "Irgendein Titel",
author = "A. Petermann and B. Sauter",
year = "2002"
}
vgl. Petermann und Sauter(2002), S. 5
Gut, zu diesem Ergebnis komme ich jetzt auch, wenn ich die Seitenzahl
aus dem citet-Kommando rausziehe. Jetzt ist die Seitenzahl, aber nicht
im citebefehl und wenn Zitate in englischsprachige Dokumente übernommen
werden muss von Hand S. in pp. geändert werden. Bei sehr vielen Fußnoten
doch eine Überlegung wert, ob es nicht noch eine bessere Lösung gibt.

Quoting Benjamin Weiss:

\usepackage[round]{natbib}
zusammen mit plainnat.bst
bei Zitaten wie \citep[S.~1]{mustermann} zum gewünschten Ergebnis führen.


Gruß & Danke.

Gerik
Christoph Maurer
2004-09-02 10:35:45 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Christoph Maurer
vgl. Petermann und Sauter(2002), S. 5
Gut, zu diesem Ergebnis komme ich jetzt auch, wenn ich die Seitenzahl
aus dem citet-Kommando rausziehe. Jetzt ist die Seitenzahl, aber nicht
im citebefehl und wenn Zitate in englischsprachige Dokumente übernommen
werden muss von Hand S. in pp. geändert werden. Bei sehr vielen Fußnoten
doch eine Überlegung wert, ob es nicht noch eine bessere Lösung gibt.
\usepackage[round]{natbib}
zusammen mit plainnat.bst
bei Zitaten wie \citep[S.~1]{mustermann} zum gewünschten Ergebnis führen.
Dann definiere dir für S. ein Makro, das Du am Anfang des Dokumentes
definierst und entsprechend anpassen kannst.

Oder Du definierst natbib.sty ein wenig um (da ist ein expliziter
Mechanismus über eine natbib.cfg Datei vorgesehen). Das kann nicht so
schwierig sein, die Seitenzahl hinter die Klammer zu bekommen.

Gruß

Christoph
--
Christoph Maurer
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235
Benjamin Weiss
2004-08-31 13:28:42 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Eine Beschreibung des natbib-pakets habe ich unter
http://gking.harvard.edu/files/natnotes.pdf gefunden, allerdings
bekomme ich damit die Klammern meiner Meinung nach auch nicht weg.
Die Beschreibung hast Du auch auf Deinen Rechner, wenn Du das Packet
benutzt. Es wird deutlich, dass:

\usepackage[round]{natbib}
zusammen mit plainnat.bst
bei Zitaten wie \citep[S.~1]{mustermann} zum gewünschten Ergebnis führen.

Bitte die Datei mehrfach kompilieren und bibtex nicht vergessen.
Post by Gerik v.Graevenitz
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.
Beschreibe Dein vorgehen.
Post by Gerik v.Graevenitz
Hast du eine weitere Idee?
Die Idee war bereits richtig und gut.
Post by Gerik v.Graevenitz
Gruß Gerik
Benjamin
Gerik v.Graevenitz
2004-08-31 15:58:48 UTC
Permalink
Post by Benjamin Weiss
Post by Gerik v.Graevenitz
Eine Beschreibung des natbib-pakets habe ich unter
http://gking.harvard.edu/files/natnotes.pdf gefunden, allerdings
bekomme ich damit die Klammern meiner Meinung nach auch nicht weg.
Die Beschreibung hast Du auch auf Deinen Rechner, wenn Du das Packet
\usepackage[round]{natbib}
zusammen mit plainnat.bst
bei Zitaten wie \citep[S.~1]{mustermann} zum gewünschten Ergebnis führen.
Bitte die Datei mehrfach kompilieren und bibtex nicht vergessen.
Danke, gemacht.

Jetzt habe ich ein Literaturverzeichnis, wass besser als das, was ich
mit makebst erzeugt habe, aber eben für Naturwissenschaftler und nicht
für Wirtschaftswissenschaftler....

Ich habe Nummern davor, die ich nicht haben will und habe auch nicht
mein bibtextkey am Zeilenanfang, gefolgt von einem Doppelpunkt in
Fettschrift.... Ausserdem sind manche Sachen klein geschrieben und die
Seitenangaben sind auf englisch (pages). Der Herausgeber ist auf
englisch (editor anstatt Hrsg.). Das Astronomenlayout kann ich ja auch
nicht benutzen.
Post by Benjamin Weiss
Post by Gerik v.Graevenitz
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.
Kommandozeile: latex makebst
danach habe ich als inputfile die Datei MERLIN.MBS sowie german.mbs
(Merlin scheint wohl sowas wie eine Hauptdatei zu sein und german.mbs -
es gibt auch andere Sprachen - eine Art "Lokalisationsdatei".

Ich habe danach sehr viele Fragen hinsichtlich Form des
Literaturverzeichnisses beantwortet mit dem Ergebnis, dass die durch den
Batchjob erzeugte BST-Datei nicht so ist, wie ich sie haben wollte.
Post by Benjamin Weiss
Beschreibe Dein vorgehen.
Post by Gerik v.Graevenitz
Hast du eine weitere Idee?
Die Idee war bereits richtig und gut.
Ja, da hast du recht.
Post by Benjamin Weiss
Post by Gerik v.Graevenitz
Gruß Gerik
Benjamin
Gerik
Benjamin Weiss
2004-09-01 07:36:40 UTC
Permalink
Post by Gerik v.Graevenitz
Jetzt habe ich ein Literaturverzeichnis, wass besser als das, was ich
mit makebst erzeugt habe, aber eben für Naturwissenschaftler und nicht
für Wirtschaftswissenschaftler....
Ich habe Nummern davor, die ich nicht haben will und habe auch nicht
mein bibtextkey am Zeilenanfang, gefolgt von einem Doppelpunkt in
Fettschrift.... Ausserdem sind manche Sachen klein geschrieben und die
Seitenangaben sind auf englisch (pages). Der Herausgeber ist auf
englisch (editor anstatt Hrsg.). Das Astronomenlayout kann ich ja auch
nicht benutzen.
Die Nummern verschwinden bei der Verwendung von Autor/Jahr Zitierung.
Zu dem Verwenden vom Bibtextkey weiß ich nichts. Du kannst das Aussehen
aber sicher imitieren.
Post by Gerik v.Graevenitz
Post by Gerik v.Graevenitz
Ich habe mit makebst in Verbindung mit merlin.mbs und german.mbs aus
CTAN einen Batchjob erzeugt. Auch hier habe ich nun die Klammern, die
ich nicht entfernt bekomme.
Kommandozeile: latex makebst
danach habe ich als inputfile die Datei MERLIN.MBS sowie german.mbs
(Merlin scheint wohl sowas wie eine Hauptdatei zu sein und german.mbs -
es gibt auch andere Sprachen - eine Art "Lokalisationsdatei".
Ich habe danach sehr viele Fragen hinsichtlich Form des
Literaturverzeichnisses beantwortet mit dem Ergebnis, dass die durch den
Batchjob erzeugte BST-Datei nicht so ist, wie ich sie haben wollte.
Hier keine Hilfe von mir, da meine .bst Dateien für Geistesw. sind. Die
erstellte Datei nach "latex makebst" (.dbj) lässt sich aber gut per Hand
editieren, da sie alle? Möglichkeiten zum auskommentieren enthält.

Benjamin
Loading...