Discussion:
Richtig zitieren aus einer Reihe
(zu alt für eine Antwort)
Torsten Brosig
2007-05-13 10:37:36 UTC
Permalink
Hallo!
Meine Freundin würde gerne aus einem Buch zitieren und wir sind uns
nicht sicher, wie die Literaturangabe korrekt ist.

Es handelt sich um ein Buch der Reihe "Enzyklopädie der Psychologie",
herausgegeben von 5 Autoren(1-5).
Das Band aus dem zitiert wird heisst: "Arbeitspsychologie", ist der
erste Band und wurde von zwei anderen Autoren (A und B) im Jahr 1987
herausgegeben.

Wie gebe ich die Literatur nun richtig an?

Autor A, Autor B: Arbeitspsychologie aus der Reihe Enzyklopädie der
Psychologie, 1987


????

Grüße Torsten
Enrico Kunz-Lenski
2007-05-13 10:59:58 UTC
Permalink
Hallo Torsten,
Post by Torsten Brosig
Wie gebe ich die Literatur nun richtig an?
Autor A, Autor B: Arbeitspsychologie aus der Reihe Enzyklopädie der
Psychologie, 1987
Wie wär's mit:

Autor A, Autor B (Hrsgg.), Arbeitspsychologie, Enzyklopädie der
Psychologie Bd. 1, [Ort, Verlag - je nach Geschmack], 1987.
--
Liebe Grüße
EKL
Bernhard Tempel
2007-05-13 11:01:52 UTC
Permalink
Post by Torsten Brosig
Wie gebe ich die Literatur nun richtig an?
Autor A, Autor B: Arbeitspsychologie aus der Reihe Enzyklopädie der
Psychologie, 1987
Eine von vielen Möglichkeiten:

Autor: Titel. In: Kleinbeck, Uwe (Hrsg.), Rutenfranz, J. (Hrsg.):
Arbeitspsychologie. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie,
1987 (Enzyklopädie der Psychologie / in Verbindung mit der Deutschen
Gesellschaft für Psychologie hrsg. von Carl F. Graumann ... ;
Themenbereich D: Praxisgebiete ; Ser. 3: Wirtschafts-, Organisations-
und Arbeitspsychologie ; Bd. 1), S. xxx-yyy

Oder etwas kürzer:

Autor: Titel. In: Kleinbeck, Uwe (Hrsg.), Rutenfranz, J. (Hrsg.):
Arbeitspsychologie. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie,
1987 (Enzyklopädie der Psychologie; Themengebiet D, Ser. 3, Bd. 1), S.
xxx-yyy

Da Psychologie den Naturwissenschaften nahesteht (oder nahezustehen
glaubt), erfreut sich dort auch die Autor-Jahr-Zitierweise größerer
Beliebtheit:

Autor (1987): Titel. In: Kleinbeck, Uwe (Hrsg.), Rutenfranz, J. (Hrsg.):
Arbeitspsychologie. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie
(Enzyklopädie der Psychologie; Themengebiet D, Ser. 3, Bd. 1), S. xxx-yyy

Entscheidend: 1) Wer das Zitat nachprüfen will, sollte das Buch finden.
2) Einheitlichkeit der Zitierweise in der gesamten Arbeit. 3) Etwas
Redundanz der Angaben kann nicht schaden, das erleichtert das Auffinden.
Sonst würde es auch reichen, so zu zitieren: "Autor: Titel. In: ISBN
3-8017-0517-X, S. xxx-yyy".

Hoffe, das hilft etwas weiter.
Schönen Gruß
Bernhard

--
http://private.addcom.de/bdtempel.html
Alex Kern
2007-05-13 11:08:57 UTC
Permalink
Post by Torsten Brosig
Hallo!
Meine Freundin würde gerne aus einem Buch zitieren und wir sind uns
nicht sicher, wie die Literaturangabe korrekt ist.
Es handelt sich um ein Buch der Reihe "Enzyklopädie der Psychologie",
herausgegeben von 5 Autoren(1-5).
Das Band aus dem zitiert wird heisst: "Arbeitspsychologie", ist der
erste Band und wurde von zwei anderen Autoren (A und B) im Jahr 1987
herausgegeben.
Wie gebe ich die Literatur nun richtig an?
Autor A, Autor B: Arbeitspsychologie aus der Reihe Enzyklopädie der
Psychologie, 1987
????
Grüße Torsten
Ich würde es so machen:

Autor A/Autor B (Hrsg): Arbeitspsychologie , Enzyklopädie der
Psychologie Bd 1, Göttingen 1987.

Aber vermutlich muss man ja auch noch den/die Autoren angeben, denn in
deinem Beispiel sind es ja Herausgeber. Ich kenne diese Reihe und die
Gepflogenheiten des Fachs nicht, aber in meinem Fachgebiet werden,
falls angegeben, auch die Autoren von Artikeln in Lexika angegeben.

Gruß
Alex Kern
Torsten Brosig
2007-05-13 11:54:11 UTC
Permalink
Erstmal besten Dank für die schnelle Rückmeldung!
Wir werden die Vorschläge beherzigen und uns dann entscheiden ... leider
in dem Fall nicht ganz einfach ;-)

Grüße Torsten
Karsten Neumann
2007-05-13 12:36:14 UTC
Permalink
Post by Torsten Brosig
Wir werden die Vorschläge beherzigen und uns dann entscheiden ... leider
in dem Fall nicht ganz einfach ;-)
Wenn man selbst nicht die Wahl treffen will, dann kann man sich ja
ausnahmsweise an eine DIN-Norm halten, in dem Fall die 1505-2.

Anschnitt 3.10 Gesamttitelangabe besagt, dass wenn "das zitierte
Werk Teil einer Schriftenreihe mit Zählung (z.B. Tschenbuchreihe)
oder Teil eines mehrbändigen Werks [ist], so werden deren Titel und
die Zählung so kurz wie möglich in runden Klammern angegeben."

Für den Fall hier bedeutet das wohl, dass das Buch von den beiden
Autoren A und B so aufgeführt wird wie normal, also z.B:

AutorA, VornameA ; AutorB, VornameB: Arbeitspsychologie. Ort :
Verlag, 1987 (Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 1)

Das ganze halt noch ergänzt um die restlichen denkbaren Abgaben wie
Auflage, ISBN oder ähnliches.
--
Das System mit den Dualzahlen und den 1024er-Potenzen mag auf den
ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber es war in der
Digitaltechnik schon da, als Marketing-Männer noch
Propagandaminister hießen.
Bernhard Tempel
2007-05-13 13:05:11 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Verlag, 1987 (Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 1)
Das reicht leider nicht: In jedem Themenbereich gibt es mehrere Serien,
und jede Serie hat einen Bd. 1, vgl. die Übersicht auf der Verlagsseite:

<http://www.hogrefe.de/?mod=enzyklop&action=1&site=tb_a>
<http://www.hogrefe.de/?mod=enzyklop&action=1&site=tb_b>
<http://www.hogrefe.de/?mod=enzyklop&action=1&site=tb_c>
<http://www.hogrefe.de/?mod=enzyklop&action=1&site=tb_d>

Korrekte Angabe der Reihe bzw. des Gesamtwerks wäre also wie in meinem
ersten Posting "Enzyklopädie der Psychologie, Themengebiet D, Ser. 3,
Bd. 1" bzw. wenn man um Buchstaben feilschen möchte "Enzyklopädie der
Psychologie, D III 1". Über die Beibehaltung der römischen "III" für die
Serienzählung kann man sich streiten; Bibliothekskataloge normieren hier
auf arabische Ziffern, dazu würde ich auch tendieren, nicht aber bei der
Kürzestschreibweise "D III 1", wo auf die quasi ontologische Bezeichnung
der Hierarchiestufen verzichtet wird ("D 3 1" ist nur unschön, "D, 3, 1"
nicht schöner, und "D31" bereits mißverständlich).

Zugegeben: Solche Werke korrekt zu zitieren, machten keinen Spaß. Aber
die Probleme fangen erst wirklich an, wenn man einen BibTeX-Stil sucht,
der das auch umsetzt. Meistens bedarf es dann eines Hacks, der - wie
Jens Berger das mal nannte - "die Datenbank vergewaltigt". Auch hier
darf der Hinweis auf Biblatex nicht fehlen, das mit der konsequenten
Trennung von Zitierstil und Bibliographiestil einen großen Schritt nach
vorn bedeutet.

Schönen Gruß
Bernhard

--
http://private.addcom.de/bdtempel.html
Karsten Neumann
2007-05-13 13:19:48 UTC
Permalink
Post by Bernhard Tempel
Post by Karsten Neumann
Verlag, 1987 (Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 1)
Das reicht leider nicht: In jedem Themenbereich gibt es mehrere Serien,
Ja, das kann sein. Ich kenne die Bücher nicht, daher kann ich das
nicht beurteilen. Mir ging es mehr darum, dass die Angaben zu der
übergeordneten Schriftenreihe in runden Klammern hinter den Abgaben
zu dem konkreten Buch stehen. Aus den Angaben des OP lies sich da
nicht mehr schlussfolgern, so dass die Angaben zu der Enzyklopädie
durchaus umfangreicher ausfallen können, ergo mehr in der runden
Klammer steht.

Am besten wäre es wohl, wenn der OP mal selbst einen Blick in die
DIN wirft und sich die entsprechenden Inforamtionen für seinen Fall
selbst raussucht.
--
Das System mit den Dualzahlen und den 1024er-Potenzen mag auf den
ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber es war in der
Digitaltechnik schon da, als Marketing-Männer noch
Propagandaminister hießen.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...