Discussion:
MIKTeX und TeXworks Probleme
(zu alt für eine Antwort)
Christine Roemer
2015-11-06 14:21:25 UTC
Permalink
Hallo,

vom Rechenzentrum wurde im Raum, wo ein LaTeX-Kurs stattfindet, auf die
PCs MIKTeX 2.9 installiert. Jetzt treten zwei Probleme auf. die ich dem
Verantwortlichen im RZ melden muss, damit sie behoben werden. Da der
Verantwortliche kein LaTeX kann und ich mich bei MIKTeX nicht auskenne,
es privat auch nicht benutze, wird diese "Meldung" etwas schwierig.

Wenn man in einer tex-Datei die Schrift modifizieren möchte (ändern in
"charter" oder lmodern"), geht die pdflatex-Kompilierung nicht.

Beim verwendeten Editor TeXworks gibt es das Problem, dass nur ein
erfolgreicher Kompilierungsdurchlauf erlaubt wird. Bei Modifizierungen
der tex-Datei werden die Änderungen nicht angenommen. Die Datei muss
dann einen neuen Namen erhalten.

Was ist da wahrscheinlich bei der Installation schiefgelaufen, was
sollte ich dem RZ empfehlen?

Mit Gruß
Christine
Ulrike Fischer
2015-11-06 15:16:12 UTC
Permalink
Post by Christine Roemer
Hallo,
vom Rechenzentrum wurde im Raum, wo ein LaTeX-Kurs stattfindet, auf die
PCs MIKTeX 2.9 installiert. Jetzt treten zwei Probleme auf. die ich dem
Verantwortlichen im RZ melden muss, damit sie behoben werden. Da der
Verantwortliche kein LaTeX kann und ich mich bei MIKTeX nicht auskenne,
es privat auch nicht benutze, wird diese "Meldung" etwas schwierig.
Wenn man in einer tex-Datei die Schrift modifizieren möchte (ändern in
"charter" oder lmodern"), geht die pdflatex-Kompilierung nicht.
"geht nicht" ist ja nicht sonderlich informativ.
Post by Christine Roemer
Beim verwendeten Editor TeXworks gibt es das Problem, dass nur ein
erfolgreicher Kompilierungsdurchlauf erlaubt wird. Bei Modifizierungen
der tex-Datei werden die Änderungen nicht angenommen. Die Datei muss
dann einen neuen Namen erhalten.
Versucht es mal mit einem anderen Editor.
Post by Christine Roemer
Was ist da wahrscheinlich bei der Installation schiefgelaufen, was
sollte ich dem RZ empfehlen?
Sie sollen irgendein einen Processmonitor laufen lassen, mit dem sie
feststellen können, warum was blockiert wird. Und ein paar Infos zur
Installation zusammenstellen (Modus, Pfade, Rechte, Version, ist
alles up-to-date?).

Oder du empfiehlst Ihnen ein TeX-System zu installieren, mit dem du
dich auskennst und bei dem du sie ggfs. bei der Fehlersuche
unterstützen kannst.
--
Ulrike Fischer
http://www.troubleshooting-tex.de/
Holger Schieferdecker
2015-11-06 16:01:03 UTC
Permalink
Post by Christine Roemer
Hallo,
vom Rechenzentrum wurde im Raum, wo ein LaTeX-Kurs stattfindet, auf die
PCs MIKTeX 2.9 installiert. Jetzt treten zwei Probleme auf. die ich dem
Verantwortlichen im RZ melden muss, damit sie behoben werden. Da der
Verantwortliche kein LaTeX kann und ich mich bei MIKTeX nicht auskenne,
es privat auch nicht benutze, wird diese "Meldung" etwas schwierig.
Ich nutze hier auf dem PC MikTeX, allerdings zusammen mit TeXnicCenter
als Editor.
Post by Christine Roemer
Wenn man in einer tex-Datei die Schrift modifizieren möchte (ändern in
"charter" oder lmodern"), geht die pdflatex-Kompilierung nicht.
Die Schrift "lmodern" klappt hier einwandfrei, habe ich schön öfter benutzt.

"Charter" habe ich gerade zum Test mit \usepackage{charter} eingebunden.
Da ich die bisher noch nie verwendet habe, hat sich der Package Manager
von MikTeX gemeldet, ob er dieses Paket nachinstallieren soll. Dazu will
er Administratorrechte, und die Benutzerkontensteuerung möchte auch eine
Zustimmung. Vielleicht ist genau das das Problem, daß auf den PCs die
entsprechenden Rechte nicht eingestellt sind. In einem Kursraum halte
ich das für recht wahrscheinlich.

Bei MikTeX wird mit dem Basic Installer zunächst nur ein System mit den
wichtigsten Paketen installiert. Alles, was der Benutzer zusätzlich
braucht, wird bei Bedarf aus dem Internet oder von einem lokalen Server
(je nach Installation) nachgeladen.
Post by Christine Roemer
Beim verwendeten Editor TeXworks gibt es das Problem, dass nur ein
erfolgreicher Kompilierungsdurchlauf erlaubt wird. Bei Modifizierungen
der tex-Datei werden die Änderungen nicht angenommen. Die Datei muss
dann einen neuen Namen erhalten.
Könnte auch ein Rechteproblem sein, das kann unter Windows manchmal
ziemlich verwirrend sein.
Post by Christine Roemer
Was ist da wahrscheinlich bei der Installation schiefgelaufen, was
sollte ich dem RZ empfehlen?
Mehr als diese allgemeinen Hinweise kann ich leider nicht bieten.

Gruß
Holger
Robert Hartmann
2015-11-09 18:23:27 UTC
Permalink
Hallo Christine,

Du könntest mit dem MiKTeX Package Manager schauen,
ob entsprechende Pakete installiert sind.

Falls nicht, wird sicher durch das RZ entsprechende
Pakete nachinstalliert werden müssen.

Schau bitte auch nach, ob nicht zufällig die
durch einen "ersten" Compilierungslauf erzeugte
PDF ggf durch ein Betrachtungs-Programm =/= TeXWorks
geöffnet ist (ggf sperrt hier das Programm das Überschreiben
der Datei).

Tritt das Problem auch direkt in der Windows-Konsole (cmd.exe)
auf?

Gruß Robert
Post by Christine Roemer
Hallo,
vom Rechenzentrum wurde im Raum, wo ein LaTeX-Kurs stattfindet, auf die
PCs MIKTeX 2.9 installiert. Jetzt treten zwei Probleme auf. die ich dem
Verantwortlichen im RZ melden muss, damit sie behoben werden. Da der
Verantwortliche kein LaTeX kann und ich mich bei MIKTeX nicht auskenne,
es privat auch nicht benutze, wird diese "Meldung" etwas schwierig.
Wenn man in einer tex-Datei die Schrift modifizieren möchte (ändern in
"charter" oder lmodern"), geht die pdflatex-Kompilierung nicht.
Beim verwendeten Editor TeXworks gibt es das Problem, dass nur ein
erfolgreicher Kompilierungsdurchlauf erlaubt wird. Bei Modifizierungen
der tex-Datei werden die Änderungen nicht angenommen. Die Datei muss
dann einen neuen Namen erhalten.
Was ist da wahrscheinlich bei der Installation schiefgelaufen, was
sollte ich dem RZ empfehlen?
Mit Gruß
Christine
Christine Roemer
2015-11-10 09:05:25 UTC
Permalink
Hallo,

danke an alle. die geantwortet haben.

Ich war gestern nochmal dort, weil eigentlich TeXnicCenter hinzugefügt
werden sollte, was aber noch nicht ist.

Die Fehlermeldungen bei den Schriften, legen nahe, dass sie nicht
installiert sind:
"pdflatex (file pdftex.map) cannot open font map.file"
"The bchb8r source file could not"


Das TeXworks nicht mehr arbeitet tritt erst nach drei Änderungen auf. Es
erfolgt auf der angefügten Konsole in TeXworks dann gar keine Meldung mehr.

Auf der cmd wird alles "angezeigt", d.h. läuft wie vorher durch,
Änderungen an der Datei werden nicht vorgenommen.

Zu dem vorgeschlagenen anderen System: Für mich wäre das TeXlive. Das
habe ich zwar vorgeschlagen, aber habe keinen Einfluss drauf.
Post by Robert Hartmann
Schau bitte auch nach, ob nicht zufällig die
durch einen "ersten" Compilierungslauf erzeugte
PDF ggf durch ein Betrachtungs-Programm =/= TeXWorks
geöffnet ist (ggf sperrt hier das Programm das Überschreiben
der Datei).
Das mache ich, wenn ich wieder hingehe.

Mit Gruß
Christine
Christine Roemer
2015-11-13 16:18:54 UTC
Permalink
Hallo,

ich wollte mich noch einmal melden und berichten, wie das Problem gelöst
wurde.

Die ganze Installation wurde gelöscht und nun anstelle der
MiKTeX-Vollversion eine Installation des Basic-Paketes vorgenommen. Die
fehlenden Pakete können nun an dem jeweiligen Rechner durch den Nutzer
nachinstalliert werden.
ich habe mir das mal kurz angeschaut. Das ist sicher relativ einfach, wenn man sich an jeden Rechner
setzt und jede Installation dort einzeln durchführt.
Nur die Zeit habe ich nicht und das ist auch sehr viel Arbeit. Ich führe die Installationen immer über eine
Softwareverteilung durch (das ist in größeren Umgebungen so üblich).
Dabei bieten die TeX-Programme keine gute Grundlage. Es muss eine unbeaufsichtigte Installation und Deinstallation
des Programmes durchgeführt werden.
Ich kann Ihnen hier nicht erklären, was da alles zu beachten ist. Jedenfalls ist das TeX nicht ganz so einfach über
eine Softwareverteilung zu installieren und zu deinstallieren.
Solange das noch so ist und die Installation nicht problemlos erfolgen
kann, sind alle Versuche und Diskussionen, wie man TeX weiter
popularisieren kann, m.E. wenig Erfolg versprechend.

Mit Gruß
Christine
Robert Hartmann
2015-11-16 22:22:34 UTC
Permalink
Hallo Christine,

Im Jahr 2006 schrieb Christian Schenk zum Thema
"Server installation of Miktex", ein paar Informationen
wie MiKTeX in Netzwerkumgebungen installiert werden kann,
an <miktex-***@lists.sourceforge.net>
verfügbar bei Newsgroup: gmane.comp.tex.miktex
unter Message-ID: <ehlp9e$rur$***@sea.gmane.org>

=================
*>> Hi!
*>>
*>>
*>>> Don't be tempted to define the other roots. UserConfig and UserData
*>>> should be left in the default location, i.e. on the client PC.
*>>
*>> Are there any suggestions how to manage and update such an installation?
*>
*> UserConfig and UserData are user-specific directories. You can place
*> these trees anywhere you like. But you have to make sure they are
*> different for Anne and Bill. So if you like, you can open Anne's
*> registry and set
*> UserConfig=\\server\usertexmf\Anne
*> UserData=\\server\usertexmf\Anne
*>
*>> Is it right - for your suggested scenario, that every user would create
*>> his own fonst then needed?
*>
*> Yes, that's the recommended approach.
*>
*> It is possible to set up CommonConfig and CommonData on a network share.
*> But then you have to make sure that your users can write to CommonConfig
*> and CommonData. That's not a good thing. Don't do it.
*>
*>>> CommonConfig and CommonData don't make sense in a network setup.
*>>
*>> I would be very grateful if you would explain this.
*>
*> CommonConfig and CommonData are relevant if users are sharing the same
*> computer, i.e., if you you choose "Anyone who uses this computer (all
*> users)".
*>
=================

Ob entsprechendes heute noch gilt für eine aktuelle MiKTeX Version,
entzieht sich meiner Kenntnis.

Irgendwann hatte ich mal eine Anleitung für Pool-Administatoren
gefunden und ausgedruckt - und unserem Pool-Admin gegeben - seid dem
funktioniert MiKTeX im Pool. Ich werde mal versuchen, diese Anleitung
erneut zu finden. ggf kann dann Euer Admin damit was anfangen.

Gruß Robert
Robert Hartmann
2015-11-18 21:19:42 UTC
Permalink
Hallo Christine,
Post by Robert Hartmann
Irgendwann hatte ich mal eine Anleitung für Pool-Administatoren
gefunden und ausgedruckt - und unserem Pool-Admin gegeben - seid dem
funktioniert MiKTeX im Pool. Ich werde mal versuchen, diese Anleitung
erneut zu finden. ggf kann dann Euer Admin damit was anfangen.
In einer ersten Windows-Installation MiKTeX Installation durchführen
entsprechend nach

https://theseekersquill.wordpress.com/2010/03/07/install-configure-latex/

dann per sysprep [1] und ggf unterstützt mit dism [2]
ein Image vorbereiten und dieses Image verteilen.

[1] Sysprep
http://blogs.technet.com/b/austria/archive/2008/06/04/sysprep-mit-windows-xp-service-pack-3.aspx

https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766049%28v=ws.10%29.aspx



[2] Sysprep + Dism
http://www.3bm.de/2014/08/02/windows-78-referenzinstallation-inkl-updates-mit-dism-exe-erstellen/

Gruß Robert

Christian Zietz
2015-11-17 17:13:18 UTC
Permalink
Post by Christine Roemer
ich habe mir das mal kurz angeschaut. Das ist sicher relativ einfach, wenn man sich an jeden Rechner
setzt und jede Installation dort einzeln durchführt.
Nur die Zeit habe ich nicht und das ist auch sehr viel Arbeit. Ich führe die Installationen immer über eine
Softwareverteilung durch (das ist in größeren Umgebungen so üblich).
Dabei bieten die TeX-Programme keine gute Grundlage. Es muss eine unbeaufsichtigte Installation und Deinstallation
des Programmes durchgeführt werden.
Ich kann Ihnen hier nicht erklären, was da alles zu beachten ist. Jedenfalls ist das TeX nicht ganz so einfach über
eine Softwareverteilung zu installieren und zu deinstallieren.
Solange das noch so ist und die Installation nicht problemlos erfolgen
kann, sind alle Versuche und Diskussionen, wie man TeX weiter
popularisieren kann, m.E. wenig Erfolg versprechend.
Ich kann dazu nur sagen, dass meine damalige studentische Hilfskraft
MikTeX ohne jegliche Probleme über genau solch eine Softwareverteilung
auf einem ganzen Schwung Studentenarbeitsplätzen installiert hat. Das
lief auf Anhieb.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei TeX Live anders ist.
Vorallem, da TeX Live wimre sogar mit einem Kommandozeilen-Installer
ausgeliefert wird, der sich wunderbar unbeaufsichtigt nutzen lassen
müsste. Doch selbst wenn nicht: Daraus, dass eine vergleichsweise
Nischenfunktion (unbeaufsichtigte Installation und Deinstallation) nicht
funktioniert, zu schließen, dass "alle Versuche und Diskussionen, wie
man TeX weiter popularisieren kann, [...] wenig Erfolg versprechend"
sind, ist schon etwas gewagt.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x52CB97F66DA025CA / 0x6DA025CA
Markus Kohm
2015-11-17 18:14:28 UTC
Permalink
Es muss eine unbeaufsichtigte Installation und Deinstallation
des Programmes durchgeführt werden.
Das ist bei TeX Live überhaupt kein Problem. Mache ich jedes Mal, wenn ich
einen Rechner neu aufsetze. Und die Updates laufen hier auf allen bis auf
einen Rechner ebenfalls komplett unbeaufsichtigt.

Ursprünglich hatte ich auch mal die komplette TeX-Live-Installation auf
einem Server und auf den Clients wurde lediglich ein Netzlaufwerk gemountet
und PATH erweitert. Dazu waren auf dem Server sowohl die Binaries für linux-
i386 als auch linux-x86_64 als auch Windows installiert. Updates gab es dann
nur dort. Allerdings war mir der Zugriff auf das Netzlaufwerk auf Dauer beim
TeXen zu langsam (insbesondere per WLAN). Deshalb gibt es jetzt auf dem
Server einen lokalen Repository-Mirror und die Clients bedienen sich für das
Update (und für die Installation) einfach dort. Ja, ich habe auch (hin und
wieder) einen Windows-Rechner mit TeX Live, bei dem das dann fast genauso
geht. Nur das Update mache ich eben dort manuell, beaufsichtige es dann aber
auch nicht. Ich muss nur vor den Ausschalten nachschauen, ob es fertig ist.

Deinstallation geht bei TeX-Live übrigens denkbar einfach: PATH-Erweiterung
entfernen (unter Linux bedeutet das bei mir: Ein Start-Skript löschen).
Verzeichnis mit der TeX-Live-Installation löschen. Fertig. Habe ich aber
schon laaaange nicht mehr gemacht. Wer will schon TeX komplett löschen? Ich
lösche allenfalls eine sehr alte, längst nicht mehr genutzte, parallel
verfügbare TeX-Live-Installation, wenn ich mal wieder Platz brauche. Dazu
muss nur das entsprechende Verzeichnis gelöscht werden, fertig.

Eine TeX-Live-Installation von einem Rechner auf einen anderen zu kopieren,
ist übrigens ebenfalls denkbar einfach. Verzeichnis kopieren, PATH setzen,
fertig. Das zu automatisieren ist wirklich einfach.

Gruß
Markus
Christine Roemer
2015-11-18 13:35:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Markus Kohm
Es muss eine unbeaufsichtigte Installation und Deinstallation
des Programmes durchgeführt werden.
Das ist bei TeX Live überhaupt kein Problem. Mache ich jedes Mal, wenn ich
einen Rechner neu aufsetze. Und die Updates laufen hier auf allen bis auf
einen Rechner ebenfalls komplett unbeaufsichtigt.
[...]
Post by Markus Kohm
Eine TeX-Live-Installation von einem Rechner auf einen anderen zu kopieren,
ist übrigens ebenfalls denkbar einfach. Verzeichnis kopieren, PATH setzen,
fertig. Das zu automatisieren ist wirklich einfach.
Ich habe nur wiedergegeben, was mir vom RZ mitgeteilt wurde.

Es wäre aber schön, wenn analog zu
"TeX Live-Installationsanleitung unter Windows"
<http://www.dante.de/tex/tl-install-windows/vorbereitung.html>
eine Anleitung zur Installation auf Studentenarbeitsplätzen durch
Rechenzentren auf der Webseite von DANTE veröffentlicht werden könnte.

Meine Erfahrung mit vielen Kursen, die schon gegeben habe, ist, dass es
nach wie vor Probleme auch bei der individuellen Installation gibt und
das auch zum Abbruch der Arbeit mit TeX führt.

Mit Gruß
Christine
Christian Zietz
2015-11-18 17:34:39 UTC
Permalink
Post by Christine Roemer
Es wäre aber schön, wenn analog zu
"TeX Live-Installationsanleitung unter Windows"
<http://www.dante.de/tex/tl-install-windows/vorbereitung.html>
eine Anleitung zur Installation auf Studentenarbeitsplätzen durch
Rechenzentren auf der Webseite von DANTE veröffentlicht werden könnte.
Die Details hängen dabei nun einmal von der eingesetzten Methode zur
Softwaredistribution ab. Somit wird sich keine Anleitung schreiben
lassen, die für sämtliche Rechenzentren und sämtliche
Studentenarbeitsplätze zutreffend ist. Wie man eine unbeaufsichtigte
Installation grundsätzlich durchführt, ist allerdings in der
Dokumentation zu install-tl(.bat) schon beschrieben:
<https://www.tug.org/texlive/doc/install-tl.html>

Beispiele dafür finden sich in ausreichender Zahl im Netz. [1] Imho darf
man von einem Mitarbeiter eines universitären Rechenzentrums schon die
Fähigkeit erwarten, sich eigenverantwortlich die Informationen zusammen
zu suchen, die für sein Distributionssystem zutreffend sind. Das muss er
bei kommerzieller Software auch; auch dort findet sich selten eine
Anleitung zur unbeaufsichtigen "Installation auf Studentenarbeitsplätzen
durch Rechenzentren".

Christian

[1] 30 Sekunden googlen liefert ein Beispiel für Tex Live 2011:
<http://tex.stackexchange.com/questions/28113/copying-a-texlive-installation>
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x52CB97F66DA025CA / 0x6DA025CA
Loading...