Post by Marc EnsenbachPost by Boris Girnateigentlich ist das eine rein typographische Frage, aber ich glaube, dass
sie am ehesten in diesem Forum beantwortet werden kann: Wenn man ein
Wort kursiv setzt und diesem Wort direkt ein Komma folgt, danach aber
kein kursives Wort mehr, sondern die Standardschrift, wird dann auch das
Komma kursiv gesetzt oder in der aufrechten Schrift?
gemäß Duden: kursiv (finde ich auch typographisch sinnvoll)
Anderer Meinung ist (Duden 1980). Offensichtlich gab es über die
Vorschriften für den Schriftsatz im Duden keine einheitliche Meinung.
Post by Marc Ensenbach5.2 Auszeichnung von Satzzeichen im gemischten Satz
5.2.1 Wird in einem Satz ein einzelnstehendes Wort oder eine
einzelnstehende Zahl ausgezeichnet (halbfett, fett, kursiv usw.), so
gehört das Satzzeichen (Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt,
Ausrufezeichen, Fragezeichen, Gedankenstrich, Anführungszeichen,
Klammern) zum Grundtext und wird n i c h t ausgezeichnet.
Das Wort *Fenster* - ahd. *fenstar* - ist lateinischen Ursprungs (das
gilt auch für das Wort *Mauer*).
Dann fragte der *Lehrer*: »Kennt ihr das lateinische Wort *camera*?«
Zschr. »Sprachpflege« Jg. 22, *1973*, S. 20ff.
5.2.2 Satzzeichen innerhalb einer Aufzählung ausgezeichneter Wörter
gehören zur Auszeichnung und werden ebenfalls halbfett, fett oder kursiv
gesetzt. Das gilt auch für Anführungszeichen und Klammern.
Fachwörter, die auf Namen berühmter Wissenschaftler zurückzuführen
sind, rechnet man zu den Internationalismen, z. B. *Ohm, Volt, Hertz
(Kilohertz, Megahertz).*
Stehen die ausgezeichneten Wörter wie im vorstehenden Beispiel am
/Ende/ des Satzes, so ist aus optischen Gründen auch der Schlußpunkt aus
der Auszeichnungsschrift zu setzen.
5.2.3 Steht ein ausgezeichnetes Wort oder eine ausgezeichnete Zahl
/allein/ in Klammern oder Anführungszeichen, so gehören diese
Satzzeichen zur Auszeichnung und sind gleichfalls halbfett, fett oder
kursiv zu setzen.
Sehr große Schriftgrade *(Plakatschriften)* werden aus Holz oder
Preßstoff hergestellt.
Die Einzelbuchstaben-Setzmaschine wird kurz als *»Taster«* bezeichnet.
Zschr. »Sprachpflege« Jg. 22 *(1973)*, S. 20ff.
nach 5.2.1 aufrecht zu setzen. Was sagen denn Forssman/de Jong zu dem
... (das gilt auch für das Wort *Mauer).*
sähe sicher etwas schief aus.
21. Aufl., Leipzig, 1980, S. 729