Discussion:
PDF/PS-Dokumente mit Farbbildern in Schwarz-Weiß bzw. in Graustufen erzeugen
(zu alt für eine Antwort)
Martin Scharrer
2004-10-30 18:34:10 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe ein Dokument mit Farbbildern das ich sowohl als Online-Dokument in
Farbe und als SW-Ausdruck (also eigentlich Graustufen) erzeugen möchte.

Nun würde ich gerne auch PDF bzw. PS-Dateien in Graustufen erzeugen, damit
ich gleich am Bildschirm testen kann ob die Farbbilder (Graphen und Fotos
mit Latex-Beschriftung) auch in Graustufen noch gut erkennbar sind.

Kennt jemand ein(e) Packet(-option) hierfür? Oder eine passende Möglichkeit
das Farbdokument (PS bzw. PDF) in ein Graustufendukument zu konvertieren?
Ich arbeite mit Linux und hauptsächlich pdflatex (mein Dokument läuft aber -
bis auf includepdf - auch mit dem normalen latex).

Danke
Martin Scharrer

PS:
Bitte keine Vorschläge alle Farbbilder in Graustufen umzuwandeln.
Torsten Suhling
2004-11-01 09:38:11 UTC
Permalink
Post by Martin Scharrer
Hallo,
ich habe ein Dokument mit Farbbildern das ich sowohl als Online-Dokument in
Farbe und als SW-Ausdruck (also eigentlich Graustufen) erzeugen möchte.
Nun würde ich gerne auch PDF bzw. PS-Dateien in Graustufen erzeugen, damit
ich gleich am Bildschirm testen kann ob die Farbbilder (Graphen und Fotos
mit Latex-Beschriftung) auch in Graustufen noch gut erkennbar sind.
Kennt jemand ein(e) Packet(-option) hierfür? Oder eine passende Möglichkeit
das Farbdokument (PS bzw. PDF) in ein Graustufendukument zu konvertieren?
Ich arbeite mit Linux und hauptsächlich pdflatex (mein Dokument läuft aber -
bis auf includepdf - auch mit dem normalen latex).
Danke
Martin Scharrer
Bitte keine Vorschläge alle Farbbilder in Graustufen umzuwandeln.
Hallo Martin,

wenn ich das richtig verstehe, dann enstehen die fertige und vollständig
beschriftete Grafiken erst in LaTeX, so dass ein vorheriges Umwandeln
der Bilder tatsächlich sinnvoll ist.

Ich würde, wenn es nicht gerade 200 Seiten sind, das Dokument (oder die
entsprechenden Seiten) wirklich ausdrucken, weil der Monitor Dir eine
Detailtreue vortäuschen kann, die der durchschnittliche Drucker beim
Empfänger/Kunden nicht hat.

Gerade sowas wie dunkelgraue Schrift auf hellgrauem Untergrund sind eher
schwierig.

(Außerdem finde ich dass ausschließliche "KOrrektur lesen/anstreichen"
auf Papier und das _anschließende_ Korrekturen einarbeiten angenehmer
und letztendlich auch schneller.)

Um Papier zu sparen und die Bilder oder die Seiten mit Bildern auf den
Rechner in Graustufen umzuwandeln, könntest Du mit Ghostscript/ghostview
einzelne Seiten beispielsweise in Graustufen-png-Bilder (Device heißt
pnggray) umwandeln. (Bitmap geht auch, das kommt auf Deine Festplatte
an;-)

Wie man aus einem Postscript/PDF-Dokument (in einem Script) einzelne
Seiten extrahieren kann, das weiss ich nicht, vielleicht wissen die
Experten hier in der Gruppe genaueres?

HTH

Schöne Woche

Torsten
--
Wagner's music is better then it sounds.
Marc Twain
Heiko Oberdiek
2004-11-02 14:48:59 UTC
Permalink
Post by Martin Scharrer
Hallo,
ich habe ein Dokument mit Farbbildern das ich sowohl als Online-Dokument in
Farbe und als SW-Ausdruck (also eigentlich Graustufen) erzeugen möchte.
Nun würde ich gerne auch PDF bzw. PS-Dateien in Graustufen erzeugen, damit
ich gleich am Bildschirm testen kann ob die Farbbilder (Graphen und Fotos
mit Latex-Beschriftung) auch in Graustufen noch gut erkennbar sind.
Kennt jemand ein(e) Packet(-option) hierfür? Oder eine passende Möglichkeit
das Farbdokument (PS bzw. PDF) in ein Graustufendukument zu konvertieren?
Ich arbeite mit Linux und hauptsächlich pdflatex (mein Dokument läuft aber -
bis auf includepdf - auch mit dem normalen latex).
Danke
Martin Scharrer
Bitte keine Vorschläge alle Farbbilder in Graustufen umzuwandeln.
Das ist aber eigentlich der goldene Weg:

Beispiel-Szenario:
Verzeichnis "images" mit allen Bildern
Verzeichnis "images-gray" mit Bildern, die in Graustufen
konvertiert wurden.

Im Dokument foo.tex:
...
\usepackage{graphicx}
\graphicspath{{images/}}
...

Fuer den SW-Ausdruck schreibt man sich die Treiberdatei foo-print.tex:

\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\PassOptionsToPackage{monochrome}{color}
\AtBeginDocument{\graphicspath{{images-gray/}{images/}}}
% das ueberschreibt dann das \graphicspath aus foo.tex
\input{foo}
\endinput

pdflatex foo --> Online-Fassung
pdflatex foo-print --> Druck-Fassung

Die Konvertierung der Bilder kann man dann auch automatisch
ablaufen lassen, je nachdem, mit welchen Tools man arbeiten will:
* Konvertierung:
Beispiel mit "convert" von ImageMagick und "pnmtopng" von netpbm
* Beispiel "convert" von ImageMagick:
convert images/Bild.png pgm:-|pnmtopng images-gray/Bild.png
(Vielleicht geht das auch mit convert direkt,
"convert -colorspace gray images/Bild.png images-gray/Bild.png"
liefert zwar ein Grau-Bild, aber unnoetig aufgeblaeht durch
Kodierung als RGB-Farben.)
* netpbm, gs, ...
* Update-Problem:
Nur die Bilder, die in images-gray veraltet sind oder fehlen
sollten aktualsiert werden.
* Tools: make, ...
* Erkennung der zu konvertierenden Farb-Bilder:
* "Quick and dirty": file Bild.png | grep -i color

Viele Gruesse
Heiko <***@uni-freiburg.de>

Loading...