Discussion:
Kopiersperre bei PDF-Dateien?
(zu alt für eine Antwort)
Tim Lange
2004-02-09 07:48:52 UTC
Permalink
Hallo!

Ich hatte schon öfter mal ein PDF in der Hand, bei dem man zwar Text
markieren, ihn aber nicht kopieren konnte.
Wird das beim generieren des PDF-Files (z.b. mittels latex.exe) oder im
Nachhinein mittels Acrobat eingestellt?

Gruß, Tim
Thomas Lotze
2004-02-09 10:05:03 UTC
Permalink
Post by Tim Lange
Ich hatte schon öfter mal ein PDF in der Hand, bei dem man zwar Text
markieren, ihn aber nicht kopieren konnte.
Vergiß es. Es geht um ein Flag im PDF, das dort entweder beim Erzeugen
oder nachträglich gesetzt wird und der Betrachter-Anwendung signalisiert
"sei doch bitte so nett und hindere den Nutzer am Kopieren". Der Reader
ist so "nett", aber einem anderen PDF-Betrachter könnte sowas ziemlich
egal sein. Das ganze Spiel ist also maximal dazu gut, das Kopieren unter
bestimmten Umständen ein bißchen schwerer zu machen.

Ein Schutz des Inhalts ist schon deshalb Unsinn, weil der Sinn eines PDF
ja darin besteht, daß es gelesen werden kann. Wenn gar nichts anderes
geht, kann der Text dann aber immernoch abgeschrieben werden.
--
Viele Grüße,
Thomas
Andreas Lobinger
2004-02-09 15:09:57 UTC
Permalink
Aloha,
Post by Thomas Lotze
Post by Tim Lange
Ich hatte schon öfter mal ein PDF in der Hand, bei dem man zwar Text
markieren, ihn aber nicht kopieren konnte.
Vergiß es. Es geht um ein Flag im PDF, das dort entweder beim Erzeugen
oder nachträglich gesetzt wird und der Betrachter-Anwendung signalisiert
"sei doch bitte so nett und hindere den Nutzer am Kopieren". Der Reader
ist so "nett", aber einem anderen PDF-Betrachter könnte sowas ziemlich
egal sein.
Xpdf scheint es nicht egal zu sein, und bei ghostview vermisse ich
die Möglichkeit überhaupt irgendwas zu markieren...

Auch wenn dir das Konzept des Autorenschutzes nicht sofort einleuchtet,
das Setzen des Kopierschutzes ist ein eindeutiges Signal des Autors
das Dokument bitte nicht zu zerlegen und wenn überhaupt nur ganz
weiterzuverwenden.

Einen fröhlichen Tag wünschend
LOBI
Thomas Lotze
2004-02-09 16:14:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Lobinger
Xpdf scheint es nicht egal zu sein, und bei ghostview vermisse ich
die Möglichkeit überhaupt irgendwas zu markieren...
Das ändert ja nichts daran, daß es prinzipiell möglich ist, die
Information herauszukopieren.
Post by Andreas Lobinger
Auch wenn dir das Konzept des Autorenschutzes nicht sofort einleuchtet,
das Setzen des Kopierschutzes ist ein eindeutiges Signal des Autors
das Dokument bitte nicht zu zerlegen und wenn überhaupt nur ganz
weiterzuverwenden.
Das kann man m.E. auch einfach sagen, ohne prinzipiell nicht
durchsetzbaren technischen Firlefanz zu treiben. Wer sich nicht dran
halten will, tut's so oder so nicht.
--
Viele Grüße,
Thomas
Stefan Lagotzki
2004-02-09 17:11:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Lotze
Das kann man m.E. auch einfach sagen, ohne prinzipiell nicht
durchsetzbaren technischen Firlefanz zu treiben.
Dieser "Firlefanz" hat zwei Folgen: erstens gibt es einen nicht
zu unterschaetzenden Anteil von Usern, die an der "Kopiersperre"
scheitern und sei es nur deshalb, weil sie nichts anderes
als die Produkte der Acrobat-Reihe kennen. Und zweitens muss
derjenige, der die Moeglichkeiten kennt (GhostScript etc.) erst
einmal die Entscheidung treffen, ein anderes Werkzeug sachgerecht
anzuwenden. Aber das ist dann schon keine technische Frage mehr.

Wenn es jemandem sehr viel wert ist, dass seine Dokumente nicht
gedruckt werden sollen bzw. nicht als Quelle zum Copy & Paste zur
Verfuegung stehen sollen, dann muss er sich eben ein anderes Format
suchen. Daher finde ich den (auch in dieser Newsgroup schon oft
wiederholten) Hinweis auf den relativ schwachen Schutz im Sinne
einer Entscheidungshilfe wichtig.

Stefan

.
Sebastian Benoit
2004-02-09 16:31:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Lobinger
Post by Thomas Lotze
Post by Tim Lange
Ich hatte schon öfter mal ein PDF in der Hand, bei dem man zwar Text
markieren, ihn aber nicht kopieren konnte.
Vergiß es. Es geht um ein Flag im PDF, das dort entweder beim Erzeugen
oder nachträglich gesetzt wird und der Betrachter-Anwendung signalisiert
"sei doch bitte so nett und hindere den Nutzer am Kopieren". Der Reader
ist so "nett", aber einem anderen PDF-Betrachter könnte sowas ziemlich
egal sein.
Xpdf scheint es nicht egal zu sein, und bei ghostview vermisse ich
die Möglichkeit überhaupt irgendwas zu markieren...
Ist auch nicht nötig: ps2ascii (ist Teil von ghostscript) sorgt dafuer das
man das in jedem Text-Editor markieren kann.

Gruss
B.
--
Sebastian Benoit <sb-news-***@gmx.de>

Did you know: Canadians often type-in .CA before they type-in .COM.
-- found in spam-email
Andreas Lobinger
2004-02-10 11:33:21 UTC
Permalink
Aloha,
Post by Sebastian Benoit
Post by Andreas Lobinger
Post by Thomas Lotze
Vergiß es. Es geht um ein Flag im PDF, das dort entweder beim Erzeugen
oder nachträglich gesetzt wird und der Betrachter-Anwendung signalisiert
"sei doch bitte so nett und hindere den Nutzer am Kopieren". Der Reader
ist so "nett", aber einem anderen PDF-Betrachter könnte sowas ziemlich
egal sein.
Xpdf scheint es nicht egal zu sein, und bei ghostview vermisse ich
die Möglichkeit überhaupt irgendwas zu markieren...
Ist auch nicht nötig: ps2ascii (ist Teil von ghostscript) sorgt dafuer das
man das in jedem Text-Editor markieren kann.
Möchtest du ein paar Beispiel-.pdfs, bei denen ps2ascii (auch ohne
Kopiersperre) deutlich auf die Nase fällt?

Einen fröhlichen Tag wünschend
LOBI

Jonathan Sauer
2004-02-09 18:07:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Lobinger
[...]
das Setzen des Kopierschutzes ist ein eindeutiges Signal des Autors
das Dokument bitte nicht zu zerlegen und wenn überhaupt nur ganz
weiterzuverwenden.
Sprich, der Autor will nicht zitiert werden. (natürlich kann ich die
Stelle abtippen, aber warum legt mir der Autor, will ich ihn zitieren,
unnötige Hindernisse in den Weg?)
Post by Andreas Lobinger
Einen fröhlichen Tag wünschend
LOBI
Gruß, Jonathan
Andreas Matthias
2004-02-10 07:16:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Lobinger
Auch wenn dir das Konzept des Autorenschutzes nicht sofort einleuchtet,
das Setzen des Kopierschutzes ist ein eindeutiges Signal des Autors
das Dokument bitte nicht zu zerlegen und wenn überhaupt nur ganz
weiterzuverwenden.
Nein, ist es nicht. Es ist schlicht ein Werbegag einer Firma, die
ihre Anwender für dumm und dämlich verkauft, indem sie vorgibt
etwas schützen zu können, was in dieser Form gar nicht machbar
ist.

Ciao
Andreas
Markus Kohm
2004-02-09 10:04:59 UTC
Permalink
Post by Tim Lange
Wird das beim generieren des PDF-Files (z.b. mittels latex.exe) oder im
Nachhinein mittels Acrobat eingestellt?
Im Nachhinhein, allerdings braucht man dazu keineswegs Acrobat. Es geht auch
mit freien Werkzeugen wie beispielsweise Multivalent.
--> http://www.cs.berkeley.edu/~phelps/Multivalent/

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ)
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Loading...