Discussion:
deutsche Anführungszeichen, Abstände und lmodern
(zu alt für eine Antwort)
Marcus Woletz
2007-01-22 23:02:01 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei, mal wieder ein wenig mit LaTeX zu arbeiten.
Leider taucht bereits nach wenigen Zeilen ein Problem auf:
die Abstände der deutschen An- und Abführungszeichen sind
katastrophal, die Anführungszeichen viel zu dicht am Wort und
die Abführungszeichen viel zu weit entfernt.

Minimalbeispiel:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\begin{document}
Die ist ein \glqq{}Minimalbeispiel\grqq{}
\end{document}


kommentiert man
\usepackage[T1]{fontenc} und
\usepackage{lmodern} aus,

dann werden bei mir stattdessen die bluesky-Schriften verwendet,
und die An- und Abführungszeichen sind gut gesetzt. Ich denke,
ich habe eine aktuelle pdftex/teTeX-Version installiert.
Eigentlich dachte ich, die lmodern sind ausgereift.

Irgendwelche Tipps? Vielen Dank.

ciao

Marcus
David Kastrup
2007-01-23 08:03:22 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, mal wieder ein wenig mit LaTeX zu arbeiten.
die Abstände der deutschen An- und Abführungszeichen sind
katastrophal, die Anführungszeichen viel zu dicht am Wort und
die Abführungszeichen viel zu weit entfernt.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\begin{document}
Die ist ein \glqq{}Minimalbeispiel\grqq{}
\end{document}
Dies ist ein \glqq Minimal...

Wenn Du explizit das Kerning kaputtmachst, darfst Du nicht wundern.
--
David Kastrup
Georg Verweyen
2007-01-23 08:40:21 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Dies ist ein \glqq Minimal...
Als Erläuterung zum Thema Kerning und Anführungszeichen:
TeX kann den richtigen Abstand zwischen zwei Zeichen nur erkennen, wenn
sie in derselben Gruppe unmittelbar nebeneinander stehen.
{\glqq}Mist{\grqq} weil die Anführungszeichen eine Ebene tiefer
geschachtelt sind als der Text.
\glqq{}Mist\grqq{} weil zwischen Anführungszeichen und Text eine leere
Grupe steht.
\glqq Besser\grqq\ weil TeX das erste Leerzeichen als Ende des Befehls
auffasst und dann direkt das Wort folgt, allerdings ist diese Eingabe
gerade bei Anfängern sehr fehlerträchtig. Es ist auch nicht schön, wenn
der Editor Umbrüche nach \glqq macht.
Deshalb besser anders:

Ein "`Minimalbeispiel!"'

Überhaupt spricht einiges gegen die Verwendung der deutschen runden
Anführungszeichen in Büchern. Kollisionen mit Komma, Apostroph und
Fußnotenziffern sind vorprogrammiert. Daher am spitze Anführungszeichen
(Guillemets) benutzen:

Ein ">Minimalbeispiel"<,
ein >>Minimalbeispiel<< oder
ein »Minimalbeispiel«

Gruß, Georg
--
Typografische Regeln: http://kuerzer.de/typokurz
LaTeX und Typografie: http://kuerzer.de/tex
Häufig gemachte Fehler: http://kuerzer.de/CTAN-tabu
Alexander Dahl
2007-01-23 09:07:40 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Ein ">Minimalbeispiel"<,
ein >>Minimalbeispiel<< oder
ein »Minimalbeispiel«
Oder Paket csquotes benutzen. ;-)

Gruß
Alex
Philipp Lehman
2007-01-23 14:07:57 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
TeX kann den richtigen Abstand zwischen zwei Zeichen nur erkennen,
wenn sie in derselben Gruppe unmittelbar nebeneinander stehen.
Nicht ganz. Vergleiche:

VA
V\empty A
\newcommand*{\A}{A} V\A
V\relax A
\DeclareRobustCommand*{\A}{A} V\A
Post by Georg Verweyen
Ein ">Minimalbeispiel"<,
Hier schießt Babel das Kerning vor dem schließenden Anführungszeichen
ab. Das gilt sowohl für "< als auch für \flqq (vgl. das Bsp. mit
\DeclareRobustCommand oben).
Post by Georg Verweyen
ein >>Minimalbeispiel<< oder
Das liefert Guillemets mit den Kerningwerten für die Zeichen "größer
als" und "kleiner als" (TeX löst Ligaturen nach Auswertung der
Kerningdaten auf)!
Post by Georg Verweyen
ein »Minimalbeispiel« [mit inputenc]
Das ist die einzige der genannten drei Lösungen, die ein einwandfreies
Ergebnis liefert. Ziemlich ernüchternd.

Okay, mit csquotes würde es auch einwandfrei gehen ;)
--
Sender address blackholed; do not reply to From: address.
You can still reach me by email at: plehman gmx net.
Marcus Woletz
2007-01-23 17:31:46 UTC
Permalink
Hallo David,

David Kastrup schrieb:
[...]
Post by David Kastrup
Dies ist ein \glqq Minimal...
so hatte ich's ganz am Anfang mal versucht. Funktioniert auch
nicht, genau dasselbe Verhalten. Vor allem das abschließende
Zeichen ist einfach deutlich zu weit vom letzten Buchstaben
entfernt, das Anführungszeichen etwas zu dicht am ersten
Buchstaben.
Post by David Kastrup
Wenn Du explizit das Kerning kaputtmachst, darfst Du nicht wundern.
Ja, ist mir klar, war nur einer meiner Versuche ;-)

ciao

Marcus
Philipp Lehman
2007-01-23 17:39:16 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
Post by David Kastrup
Wenn Du explizit das Kerning kaputtmachst, darfst Du nicht wundern.
Ja, ist mir klar, war nur einer meiner Versuche ;-)
Ich glaube nicht, daß Du ein Kerning-Problem hast. Jedenfalls nicht
bei "\glqq Minimalbeispiel\grqq". Die meisten Schriften werden weder
für "M" noch für "l" *irgendwelche* Kerningdaten bereitstellen.

Da hast wahrscheinlich eine alte Version der LM.
--
Sender address blackholed; do not reply to From: address.
You can still reach me by email at: plehman gmx net.
Uwe Siart
2007-01-23 08:28:42 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
die Abstände der deutschen An- und Abführungszeichen sind
katastrophal, die Anführungszeichen viel zu dicht am Wort und
die Abführungszeichen viel zu weit entfernt.
Ist bei mir relativ in Ordnung -- jedenfalls nicht so katastrophal, wie
du es beschreibst.

Welche Version der Latin Modern hast du denn? Die Version 1.00 wurde im
1. HJ 2006 veröffentlicht. Vorher wurde natürlich noch einiges am
Kerning verändert.
--
Uwe
Marcus Woletz
2007-01-23 17:35:23 UTC
Permalink
Hallo Uwe,

Uwe Siart schrieb:
[...]
Post by Uwe Siart
Ist bei mir relativ in Ordnung -- jedenfalls nicht so katastrophal, wie
du es beschreibst.
also erstens kann selbst mein OOo das besser ;-)
Und selbstverständlich habe ich an LaTeX sehr hohe Ansprüche an die
Typographie.
Post by Uwe Siart
Welche Version der Latin Modern hast du denn? Die Version 1.00 wurde im
1. HJ 2006 veröffentlicht. Vorher wurde natürlich noch einiges am
Kerning verändert.
Muss ich mal nachschauen. Das kann dauern, da ich mich nicht traue
zu fragen, wie man die Version herausfindet.

ciao

Marcus
Uwe Siart
2007-01-24 09:23:38 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
Muss ich mal nachschauen. Das kann dauern, da ich mich nicht traue
zu fragen, wie man die Version herausfindet.
Gibt's bei dir die $TEXDIRECTORY/doc/fonts/lm/README.eng ?
--
Uwe
Marcus Woletz
2007-01-25 20:09:01 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich möchte mich zuerst für Eure Antworten bedanken. Ich habe das Problem
gelöst: die von mir verwendete teTeX-Version enthält eine veraltete
Version von lmodern.

Ich habe mir nun die neueste Version installiert. War nicht gerade
einfach, da ich nicht wusste, wie es funktioniert. Ich habe nun die
"alte" lmodern aus dem Installationsverzeichnis entfernt und die neue
Version im TEXMFLOCAL-Verzeichnis abgelegt.

Da ich mir die Experimente beim installieren von Schriften beim nächsten
Mal ersparen will, habe ich mir einige Notizen gemacht, unter anderem
über die beteiligten Dateien (.pfb und .map) und die Programme (updmap,
mktexlsr, ja ich weiß, texhash wird von updmap automatisch aufgerufen
;-) Wirklich auf ziemlich unterer Ebene, damit solche Leute wie ich
(gute Computerkenntnisse, aber keine Ahnung von TeX) wissen, was das
ganze soll. Wäre das Pamphlet interessant? Soll ich's auf meine Website
packen oder gibt's einen anderen günstigen Platz? Oder gibt's schon
einfache Installationsprogramme, und ich hätte mir das ganze sparen
können? Na ja, immerhin weiß ich jetzt schon deutlich mehr über das
TeX-"Dateisystem". Gelohnt hat es sich also auf jeden Fall.

ciao

Marcus
Alexander Dahl
2007-01-25 21:14:57 UTC
Permalink
Hallo Marcus,
Post by Marcus Woletz
ganze soll. Wäre das Pamphlet interessant? Soll ich's auf meine Website
packen oder gibt's einen anderen günstigen Platz? Oder gibt's schon
einfache Installationsprogramme, und ich hätte mir das ganze sparen
können? Na ja, immerhin weiß ich jetzt schon deutlich mehr über das
TeX-"Dateisystem". Gelohnt hat es sich also auf jeden Fall.
Auf was für einem System hast Du das installiert? Ubuntu würde mich
interessieren.

Gruß
Alex
Matthias Mühlich
2007-01-26 08:24:51 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
Wäre das Pamphlet interessant? Soll ich's auf meine Website
packen oder gibt's einen anderen günstigen Platz?
Wenn's Text ohne Grafik ist: hier in die Newsgroup. Dann ist's für jeden
erreichbar, der mit google-groups danach sucht.

MM

Loading...