Wilfried Hennings
2007-10-24 12:30:36 UTC
Liebe TeX'er,
gerade fiel mir auf:
Wenn ich eine Summenformel eingebe, also z.B.
$$
\sum_{n=0}^\infty n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}
$$
ist die Größe des Summenzeichens unabhängig von der Größe des Summanden.
Woher soll LaTeX wissen, wo der Summand zu Ende ist?
Man könnte Klammern setzen:
$$
\sum_{n=0}^\infty {n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}}
$$
aber das interessiert LaTeX nicht.
FRAGE:
Wie bekommt man LaTeX dazu, die Größe des Summen-(Integral-
etc.)-Symbols der Höhe des Summanden (Integranden etc.) anzupassen?
gerade fiel mir auf:
Wenn ich eine Summenformel eingebe, also z.B.
$$
\sum_{n=0}^\infty n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}
$$
ist die Größe des Summenzeichens unabhängig von der Größe des Summanden.
Woher soll LaTeX wissen, wo der Summand zu Ende ist?
Man könnte Klammern setzen:
$$
\sum_{n=0}^\infty {n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}}
$$
aber das interessiert LaTeX nicht.
FRAGE:
Wie bekommt man LaTeX dazu, die Größe des Summen-(Integral-
etc.)-Symbols der Höhe des Summanden (Integranden etc.) anzupassen?
--
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgroup antworten, die e-Mail-Adresse ist ungültig
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgroup antworten, die e-Mail-Adresse ist ungültig