Discussion:
Groesse von Summenzeichen, Integral etc
(zu alt für eine Antwort)
Wilfried Hennings
2007-10-24 12:30:36 UTC
Permalink
Liebe TeX'er,
gerade fiel mir auf:
Wenn ich eine Summenformel eingebe, also z.B.
$$
\sum_{n=0}^\infty n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}
$$
ist die Größe des Summenzeichens unabhängig von der Größe des Summanden.
Woher soll LaTeX wissen, wo der Summand zu Ende ist?
Man könnte Klammern setzen:
$$
\sum_{n=0}^\infty {n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}}
$$
aber das interessiert LaTeX nicht.

FRAGE:
Wie bekommt man LaTeX dazu, die Größe des Summen-(Integral-
etc.)-Symbols der Höhe des Summanden (Integranden etc.) anzupassen?
--
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgroup antworten, die e-Mail-Adresse ist ungültig
Daniel Oehry
2007-10-24 13:18:10 UTC
Permalink
Post by Wilfried Hennings
Wenn ich eine Summenformel eingebe, also z.B.
$$
\sum_{n=0}^\infty n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}
$$
ist die Größe des Summenzeichens unabhängig von der Größe des
Summanden. Woher soll LaTeX wissen, wo der Summand zu Ende ist?
Was spricht gegen echte Klammern?
\[
\sum_{n=0}^\infty\left( n^3 + \frac{a_n}{\sqrt{x_n^2+c_n}}\right)
\]

Daniel
Plamen Tanovski
2007-10-24 14:11:49 UTC
Permalink
Post by Wilfried Hennings
etc.)-Symbols der Höhe des Summanden (Integranden etc.) anzupassen?
exscale.sty und/oder \mathlarger aus relsize.sty benutzen. Aber wozu?
\sum ist ein (large) operator, und Operatoren werden nicht an den
Operanden angepasst, wie z. B. \sin oder \cos auch nicht.

Beste Grüße,
--
Plamen Tanovski
Prager Str. 125
04317 Leipzig
Tel. (03 41) 3 08 57 60
Loading...