Discussion:
Formatierung von Fussnoten mit footmisc Option para
(zu alt für eine Antwort)
Christine Wegner
2013-09-06 15:16:31 UTC
Permalink
Hallo an die Runde,

ich hatte bisher kein Glück, meine Fussnoten-Formatierung so
hinzubekommen wie gewünscht. Ich benutze das Paket footmisc unter
KOMA-Skript mit der Option para, lasse also alle Fussnoten nebeneinander
ausgeben statt untereinander. Zwei Dinge würde ich gerne ändern:

1) Zeilenabstand: Der Zeilenabstand zwischen den einzelnen Fussnoten
wird anscheinend mit anderthalb ausgegeben. Ich hätte allerdings gerne
einen kleineren Zeilenabstand, am besten wie singlespacing. Über
setlength footnotesep passiert überhaupt nichts. Wie kann ich das umstellen?

2) Einrückung der zweiten Fussnoten-Zeile: Bisher wird ab der zweiten
Fussnoten-Zeile keine Einrückung vorgenommen. Der Fussnotentext läuft
damit unter der ersten Fussnote in der ersten Zeile, was optisch nicht
gut aussieht.
Gibt es eine Möglichkeit, eine Art Einzug zu definieren, so daß der
Einzug der ersten Zeile in den darauffolgenden Zeilen hängend
weitergegeben wird?

Viele Grüße,
Christine

+++

Mein Minimalbsp., wobei ich alles dringelassen habe, was irgendwie mit
Absatzformatierung zu tun haben könnte bzw. beeinflussen könnte.

%------------------------ Preambel ---------------------------
%------------ Allgemeine Formatierungsvorgaben --------------------
\documentclass[paper=a4, % Papiergrösse
fontsize=13pt, % die Schriftgrösse
twoside, % zweiseitig
open=right, % jedes Kapitel neu rechts beginnen
headings=small, % kleine Überschriften
bibliography=totoc]{scrreprt}
% Sprachvorgaben für Rechtschreibung und Silbentrennung
\usepackage[german]{babel}
% Erweiterter Schriftsatz, auch Umlaute werden übersetzt
\usepackage[latin1]{inputenc}
% Erweiterte Schriftart, auch Worte mit Umlauten können silbengetrennt
werden
\usepackage[T1]{fontenc}
% Seitenränder
\usepackage[left=4cm,top=3cm,right=3cm,bottom=4cm]{geometry}
% Verlinkung mit Paket "Hyperref"
\usepackage[breaklinks, % Umbruch für lange Linkadressen
colorlinks=true, % farbiger Text anstelle von Boxen
linkcolor=black, % Farbe für normale interne Links
anchorcolor=black,
citecolor=black, % Farbe für bibliograph. Zitate im Text
filecolor=black, % Farbe für URLs, die lokale Dateien öffnen
menucolor=black, % Farbe für Acrobat Menü Felder
runcolor=black, % Farbe für aufgerufene Verknüpfungen
urlcolor=black]{hyperref} % Farbe für verknüpfte URLs
%----------------- Sprachanpassungen -----------------------
% deutsche Anführungszeichen
\usepackage[autostyle,german=quotes]{csquotes}
%------------ Schriftarten ----------------------------
% Schriftart "Times"
\usepackage{mathptmx}
%-------------- Typographische Hervorhebungen -----------------
% Sperren
\usepackage{soul}
%---------------- Absatzformatierung ----------------------
% Anpassung des Zeilenabstandes
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
% Fußnotenformatierung verändern:
\usepackage[perpage, % Fußnoten pro Seite nummerieren
para, % Fußnoten nebeneinander ausgeben
]{footmisc} %
\setlength{\footnotesep}{\baselineskip} % Zeilenabstand auf 0 setzen
%----------- Überschriften ---------------------------
% Anpassung der Kapitelüberschriften über KOMA-Script
% Abstand vor Kapitelüberschriften: Prozent der Satzspiegelhöhe, z.B.
0.5=50%
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{0\textheight}}
% Abstand nach Kapitelüberschriften: 3 Zeilen
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace{1\baselineskip}}
%--------------- Standard-Grafikunterstützung -------------------
\usepackage{graphicx}
%---------------- Inhaltsverzeichnis ---------------------------
% Anpassung des Inhaltsverzeichnisses, hier speziell des Katalogs für
Textblöcke der Einträge
\usepackage{etoc}
% tell etoc to use the original class layout in order to later modify
the style of the sections. this method is not explained in the etoc
manual :=(
% the etoc method for "compatibility" does not do that and is (almost)
truly as if etoc was not there at all. Whereas here we do use etoc to
mimick what would have been done in its absence.
% must be done for each sectioning level used, here chapter, section,
subsection.
\makeatletter
\let\originalchapstyle\***@chapter
\etocsetstyle{chapter}
{}
{}
{\originalchapstyle{\numberline{\etocnumber}\etocname}{\etocpage}}
{}
\let\originalsecstyle\***@section
\etocsetstyle{section}
{}
{}
{\originalsecstyle{\numberline{\etocnumber}\etocname}{\etocpage}}
{}
\let\originalsubsecstyle\***@subsection
\etocsetstyle{subsection}
{}
{}
{\originalsubsecstyle{\numberline{\etocnumber}\etocname}{\etocpage}}
{}
\let\originalsubsecstyle\***@subsubsection
\etocsetstyle{subsection}
{}
{}
{\originalsubsecstyle{\numberline{\etocnumber}\etocname}{\etocpage}}
{}
\let\originalsubsecstyle\***@paragraph
\etocsetstyle{paragraph}
{}
{}
{\originalsubsecstyle{\numberline{\etocnumber}\etocname}{\etocpage}}
{}
\let\originalsubsecstyle\***@subparagraph
\etocsetstyle{subparagraph}
{}
{}
{\originalsubsecstyle{\numberline{\etocnumber}\etocname}{\etocpage}}
{}
% to be used after a \chapter command for which the sections should use
the modified style:
% ** no subsections in these sections, else we must decide for a style
for them too
% ** the style automatically reverts to the original for the next chapter
\newcommand*{\ChangeSectionStyleInThisChapter}
{\addtocontents{toc}{\protect\DoChangeSectionStyle}}
\newcommand*{\DoRestoreSectionStyle}{%
\etocsetstyle{section}
{}
{}
{\originalsecstyle{\numberline{}\etocname}{\etocpage}}
{}}
% actual modification of the section style in the TOC. please customize
as wished. automatically reverts to original style at the end.
\newcommand*{\DoChangeSectionStyle}{%
\etocsetstyle{section}
{\par\nopagebreak\begingroup
\leftskip1.5em
\rightskip2.5em
\parfillskip \@flushglue
\parindent 0pt
\normalfont\footnotesize\rmfamily\etocskipfirstprefix}
{\,--\,} % alternativ auch {\allowbreak\,--\,} möglich, wenn
Silbentrennung erwünscht
{\etocname,~\etocpage}
{.\par\endgroup\DoRestoreSectionStyle}}
\makeatother
%-------------- Anhang--------------------------------
% Anhang: Neudefinition einer Umgebung für den gesamten Anhang in
Fußnotengröße und einfachem Zeilenabstand
\newenvironment{anhang}{\begin{footnotesize}
\begin{singlespacing} }
{ \end{singlespacing}
\end{footnotesize} }
%------------- Dokument ----------------------
\begin{document}
% Seitennummerierung für Titel, Widmung, Danksagung, Zusammenfassung,
% Inhaltsverzeichnis werden in römischen Zahlen gesetzt
\pagenumbering{roman}
\pagestyle{empty}
%-------- Inhalts, Abbildungs-*, Tabellen*-Verzeichnis ------------
\setcounter{page}{1}
\tableofcontents
\newpage
% ------- Seitennummerierung im Hauptteil ------------------
\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{headings} % Seitenstil mit abwechselnden Kolumnentiteln
%---------------------- Kapitel ---------------------------
\chapter{Erstes Kapitel}
\section{Erstes Unterkapitel}

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetaur adipisicing elit, sed do
eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Duis aute
irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu
fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident,
sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum Et harumd
und lookum like Greek to me, dereud facilis est er expedit
distinct.\footnote{Erste Fußnote.} Nam liber te conscient to factor tum
poen legum odioque civiuda. Et tam neque pecun modut est neque nonor et
imper ned libidig met, consectetur adipiscing elit, sed ut labore et
dolore magna aliquam makes one wonder who would ever read this stuff?
Bis nostrud exercitation ullam mmodo consequet. Duis aute in voluptate
velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. At vver eos et
accusam dignissum qui blandit est praesent luptatum delenit aigue
excepteur sint occae.\footnote{Zweite Fußnote.} Et harumd dereud facilis
est er expedit distinct.

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse molestaie
cillum. Tia non ob ea soluad incommod quae egen ium improb fugiend. Duis
aute in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla
pariatur.\footnote{Dritte Fußnote, diesmal etwas länger als die
vorherigen.} At vver eos et accusam dignissum qui blandit est praesent.
Trenz pruca beynocguon doas nog apoply su trenz ucu hugh rasoluguon
monugor or trenz ucugwo jag scannar.

%-------------- Anhang* ------------------------
\begin{anhang} % Formatierung in Fussnotengröße und einfachem Zeilenabstand
% KATALOG
\addchap{Katalog} % Überschrift nicht nummeriert ins Inhaltsverzeichnis
% Zugehörige Kapitelüberschriften werden als Textblöcke im
Inhaltsverzeichnis geschrieben:
\ChangeSectionStyleInThisChapter

\addsec{Erster Katalogeintrag}
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetaur adipisicing elit, sed do
eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna
aliqua.\footnote{Erste Fußnote.} Nam liber te conscient to factor tum
poen legum odioque civiuda. Et tam neque pecun modut est neque nonor et
imper ned libidig met, consectetur adipiscing elit, sed ut labore et
dolore magna aliquam makes one wonder who would ever read this
stuff?\footnote{Zweite Fußnote.} Et harumd dereud facilis est er expedit
distinct. Nam libe soluta nobis eligent optio est congue nihil impedit
doming id Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, set
eiusmod tempor incidunt et labore et dolore magna aliquam.

Duis aute in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla
pariatur.\footnote{Dritte Fußnote, diesmal etwas länger als die
vorherigen.} At vver eos et accusam dignissum qui blandit est praesent.
Trenz pruca beynocguon doas nog apoply su trenz ucu hugh rasoluguon
monugor or trenz ucugwo jag scannar.

\end{anhang}
%------- Dokumentenende ----------------
\end{document}
Bernhard Tempel
2013-09-06 15:46:15 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
1) Zeilenabstand: Der Zeilenabstand zwischen den einzelnen Fussnoten
wird anscheinend mit anderthalb ausgegeben. Ich hätte allerdings gerne
einen kleineren Zeilenabstand, am besten wie singlespacing. Über
setlength footnotesep passiert überhaupt nichts. Wie kann ich das umstellen?
Die Länge \footnotesep bezieht sich nur auf den Abstand zwischen zwei
Fußnoten. Wahrscheinlich brauchst Du etwas wie

\addtokomafont{footnote}{\fontsize{9pt}{11pt}\selectfont}

und mußt ggf. noch \footnotesep entsprechend anpassen, wenn etwa Abstand
zwischen Fußnoten und Zeilenabstand in den Fußnoten nicht zueinander passen,
z.B. mit:

\setlength{\footnotesep}{8pt}

Ob das aber der Philosophie von LaTeX und/oder KOMA-Script entsprechend
korrekt ist, kann ich nicht sagen. Ich habe das neulich nach Verlagsvorgaben
so gemacht, mir war aber unwohl dabei, weil ich nicht wußte, ob und ggf. wo
das Konsequenzen nach sich zieht.

Schöne Grüße

Bernhard
Markus Kohm
2013-09-06 17:29:15 UTC
Permalink
Post by Bernhard Tempel
\addtokomafont{footnote}{\fontsize{9pt}{11pt}\selectfont}
Ich habe es nicht getestet, vermute aber, dass das nichts bringen wird,
solange die Fußnoten unter Kontrolle von footmisc stehen.

Gruß
Markus Kohm
--
KOMA-Script, eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e
Aktuell: KOMA-Script 3.11b (siehe <http://www.komascript.de/release>)
Anleitung: <http://prdownload.berlios.de/koma-script3/scrguide-20120729.pdf>
Christine Wegner
2013-09-06 17:54:47 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,
hallo Markus,

vielen Dank für Eure superschnellen Antworten. Gibt es denn eine andere
Möglichkeit, Fußnoten platzsparend (am besten im Block) auf einer Seite
unterzubringen? Es muß nicht mit dem Paket footmisc umgesetzt werden.

Viele Grüße,
Christine
Bernhard Tempel
2013-09-06 19:06:08 UTC
Permalink
Hallo Christine,
Post by Christine Wegner
Gibt es denn eine andere
Möglichkeit, Fußnoten platzsparend (am besten im Block) auf einer Seite
unterzubringen? Es muß nicht mit dem Paket footmisc umgesetzt werden.
es gibt noch die Pakete manyfoot und bigfoot, die ebenfalls eine Option 'para'
für die Fußnoten anbieten. Bei beiden habe ich aber mit Hilfe der
Dokumentation keine schnelle Möglichkeit gefunden, den Zeilenabstand anzupassen.

Das wird Dir nicht helfen, außer die Lage besser einzuschätzen: Bei meinen
Versuchen habe ich mich immer wieder entschieden, auf bigfoot, manyfoot und
footmisc zu verzichten, weil es mir am Ende wichtiger war, die Möglichkeiten
von KOMA-Script verläßlich nutzen zu können.

Was ich noch gesehen habe: footmisc übernimmt die Einstellung von
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} auch für die Fußnoten, wenn das Paket
(wie bei Dir) vor footmisc geladen wird. Wenn Du die Reihenfolge umtauschst,
ist der Abstand in den Fußnoten geringer (aber immer noch nicht individuell
eingestellt).

Du könntest auch umgekehrt versuchen, vor footmisc

\usepackage[singlespacing]{setspace}

zu laden, dann aber den Zeilenabstand für den Haupttext mit anderen Mitteln
auf 1 1/2 Zeilen zu bringen, z.B. mit expliziter Wahl der Schriftgröße mit

\fontsize{13}{17}\selectfont

nach \begin{document}.

Ich halte das allerdings für ein ziemliches Gewürge und kann nicht absehen,
welche Kollateralschäden das mit sich bringen wird. Genau deswegen verwende
ich lieber möglichst viele Einstellungen der Dokumentklasse (bei mir
normalerweise KOMA-Script), weil ich weiß, daß dann das Zusammenspiel
funktioniert.

Viele Grüße

Bernhard
--
http://www.tempelb.de
Christine Wegner
2013-09-07 10:35:12 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,
Post by Bernhard Tempel
Was ich noch gesehen habe: footmisc übernimmt die Einstellung von
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} auch für die Fußnoten, wenn das
Paket (wie bei Dir) vor footmisc geladen wird. Wenn Du die Reihenfolge
umtauschst, ist der Abstand in den Fußnoten geringer (aber immer noch
nicht individuell eingestellt).
Du könntest auch umgekehrt versuchen, vor footmisc
\usepackage[singlespacing]{setspace}
zu laden, dann aber den Zeilenabstand für den Haupttext mit anderen
Mitteln auf 1 1/2 Zeilen zu bringen, z.B. mit expliziter Wahl der
Schriftgröße mit
\fontsize{13}{17}\selectfont
nach \begin{document}.
Ich halte das allerdings für ein ziemliches Gewürge und kann nicht
absehen, welche Kollateralschäden das mit sich bringen wird. Genau
deswegen verwende ich lieber möglichst viele Einstellungen der
Dokumentklasse (bei mir normalerweise KOMA-Script), weil ich weiß, daß
dann das Zusammenspiel funktioniert.
wie wäre es denn, wenn ich auf andere Weise einen anderthalbzeiligen
Abstand für das Hauptdokument einstellen würde als mit setspace? In der
Dokumentation zu KOMA-Skript wird auch der Weg beschrieben, mittels
linespread den Durchschuss zu erhöhen, hier: für Schriftgröße 10pt bei
eineinhalbzeiligem Satz:

\documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
\linespread{1.25}
\KOMAoptions{DIV=last}

Wäre dieser Weg vielleicht auch eine Möglichkeit? In meinem Fall
bräuchte ich aber für den Haupttext eine 12pt-Größe in Times und einen
eineinhalbzeiligen Abstand. Das Problem dürfte nach wie vor auch mein
Anhang sein, der in Fußnotengröße und einzeilig gesetzt sein soll...

Gruß,
Christine
Bernhard Tempel
2013-09-07 11:08:24 UTC
Permalink
Hallo Christine,
Post by Christine Wegner
wie wäre es denn, wenn ich auf andere Weise einen anderthalbzeiligen
Abstand für das Hauptdokument einstellen würde als mit setspace? In der
Dokumentation zu KOMA-Skript wird auch der Weg beschrieben, mittels
linespread den Durchschuss zu erhöhen, hier: für Schriftgröße 10pt bei
\documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
\linespread{1.25}
\KOMAoptions{DIV=last}
Wäre dieser Weg vielleicht auch eine Möglichkeit? In meinem Fall
bräuchte ich aber für den Haupttext eine 12pt-Größe in Times und einen
eineinhalbzeiligen Abstand. Das Problem dürfte nach wie vor auch mein
Anhang sein, der in Fußnotengröße und einzeilig gesetzt sein soll...
Ich kenne mich zuwenig mit den Abhängigkeiten innerhalb der KOMA-Klassen aus
und würde selbst nur ausprobieren, ob diese Lösung irgendwo Schaden anrichtet.
Wenn es nur um die Fußnoten geht, wäre die beste Lösung, wenn Dir jemand
helfen könnte, innerhalb von footmisc (oder ggf. bigfoot oder manyfoot) den
Algorithmus zur Anpassung des Zeilenabstands zu modifizieren. Dann könntest Du
halbwegs sicher sein, daß es an keiner anderen Stelle Auswirkungen hat.

Du könntest die Frage auch mal bei http://tex.stackexchange.com/ stellen, dort
scheint mehr los zu sein als hier. Es gab schon mal eine ähnliche Frage
(http://tex.stackexchange.com/questions/32280/change-line-spacing-for-footnote-text-only);
die Lösung dort funktioniert aber mit der para-Option nicht. Bei einer
weiteren ähnlichen Frage
(http://tex.stackexchange.com/questions/80039/footnote-line-spacing-is-wrong)
gab es keine Lösung - der unwidersprochene Hinweis auf (mindestens teilweise)
Inkompatibilität von footmisc und KOMA-Skript sollte aber auch zu denken geben.

Viele Grüße

Bernhard
Christine Wegner
2013-09-07 17:33:41 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,

ich habe jetzt einmal verschiedene Möglichkeiten über setspace
ausprobiert. Es kommt tatsächlich zu anderen Ergebnissen, je nachdem, ob
ich per Option onehalfspacing einhänge oder händisch für die jeweiligen
Kapitel begin/end{spacing} definiere. Ich habe mich jetzt für zweitere
Möglichkeit entschieden.

In der preamble wird das Paket setspace ohne Option geladen. Im Dokument
selber setze ich nach \begin{document} die Umgebung \begin{spacing}{1.5}
\end{spacing}, für den Anhang habe ich eine eigene Umgebung definiert
mit dem spacing-Wert 1.
Ergebnis: Der Zeilenabstand der Fußnoten ist zwar immer noch relativ
weit auseinander, scheint nun aber etwas geringer geworden zu sein im
Vergleich zu meinem Minimalbeispiel.

Schön wäre es gewesen, wenn footmisc eine Möglichkeit der Einstellung
gegeben hätte. Ich bin aber leider nicht so beschlagen in
LaTeX-Programmierung, daß ich selbst das Paket anpassen könnte...
Die anderen Pakete manyfoot und bigfoot helfen auch nicht weiter, weil
sie noch weniger dokumentiert sind als footmisc, das wohl das mächtigste
unter allen ist.

Vielen Dank aber für die ganzen Antworten und Hilfestellungen, auch wenn
nicht so recht dabei etwas herausgekommen ist.

Viele Grüße,
Christine
Bernhard Tempel
2013-09-07 20:01:12 UTC
Permalink
Post by Christine Wegner
Vielen Dank aber für die ganzen Antworten und Hilfestellungen, auch wenn
nicht so recht dabei etwas herausgekommen ist.
Naja, ein kleiner Fortschritt war's ja doch - immerhin sind Zeilenabstand in
Fußnoten und im Haupttext jetzt getrennt. Du kannst übrigens vor footmisc auch
setspace mit der Option singlespacing laden. Das wird dann an die Fußnoten
weitergereicht, und wie es scheint, nicht überschrieben von lokal im Haupttext
festgelegten spacing-Umgebungen. Bei meinem Testbeispiel funktioniert sogar,
einfach nach \begin{document} den Befehl \onehalfspacing zu setzen - die
Fußnoten bleiben davon unberührt.

Schöne Grüße

Bernhard
--
http://www.tempelb.de
Christine Wegner
2013-09-08 10:05:34 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,
Du kannst übrigens vor footmisc auch setspace mit der Option singlespacing laden.
Das wird dann an die Fußnoten weitergereicht, und wie es scheint, nicht
überschrieben von lokal im Haupttext festgelegten spacing-Umgebungen.
Bei meinem Testbeispiel funktioniert sogar, einfach nach
\begin{document} den Befehl \onehalfspacing zu setzen - die Fußnoten
bleiben davon unberührt.
Noch ein letztes: Das habe ich ausprobiert, klappt ganz gut. Ich denke,
mit dieser Lösung kann ich ganz gut leben.

Vielen Dank nochmals!
Christine

Axel Berger
2013-09-07 16:53:00 UTC
Permalink
wie w?ñre es denn, wenn ich auf andere Weise einen anderthalbzeiligen
Abstand f?Pilcr das Hauptdokument einstellen w?Pilcrde als mit setspace?
Ich verstehe weder den Vorschlag noch die Rückfrage. Setspace ist doch
bereits geladen und soll angeblich nach dem Laden von Footmisc dort
nichts mehr bewirken.

Also warum nicht \onehalfspacing ?

Axel
Bernhard Tempel
2013-09-06 18:01:15 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Bernhard Tempel
\addtokomafont{footnote}{\fontsize{9pt}{11pt}\selectfont}
Ich habe es nicht getestet, vermute aber, dass das nichts bringen wird,
solange die Fußnoten unter Kontrolle von footmisc stehen.
Stimmt, es hat keine Wirkung. Tut mir leid für den unbrauchbaren Hinweis. Zu
Punkt 2 hatte ich schon nichts gesagt, weil ich mir sicher war, daß
\deffootnote aus KOMA-Script gegen footmisc mit para-Option keine Wirkung
haben würde.

Das footmisc-Paket bietet die Möglichkeit, mit

\renewcommand\footnotelayout{\fontsize{10}{12}\selectfont}

Eigenschaften des Fußnotentexts zu verändern. Die Option "para" scheint das
aber wieder auszuhebeln - mehr habe ich mangels Erfahrung mit footmisc auch
nicht herausgefunden.

Viele Grüße

Bernhard
Loading...