Discussion:
Deutsche Bezeichnung, Referenzierung von "listing"
(zu alt für eine Antwort)
Paolo Peruzzi
2007-02-01 11:58:42 UTC
Permalink
Hallo.

1. Frage: Ich suche nach einer deutschen Bezeichnung für "listing".
Quellcode passt in den meisten Fällen, allerdings wird nicht nur
Quellcode referenziert, sondern auch Netzwerkverkehr oder Shell-
Beispiele. Auf #latex empfahl man "Listung", das habe ich aber noch
nicht gesehen.

2. Frage: Die Referenzierung erhält mit der Definition (unten) den
Titel "Quellcode", die caption-Überschrift aber den Titel "Listing".
Wie kann ich die caption-Überschrift neu definieren? Die Dokumentation
sagt dazu nichts:
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/listings-1.3.pdf


Ich referenziere meine Quellcode Beispiele bestehend aus .h und .cpp
Dateien auf folgende Weise mit vref:

\providecommand*{\mycoderef}[1]{%
\vref{lst:kdevelop/qmobida/src/#1.h},\,\pageref{lst:kdevelop/qmobida/
src/#1.cpp}%
}
\addto\captionsngerman{%
\labelformat{lstlisting}{Quellcode #1}
}

Paolo
David Kastrup
2007-02-01 12:10:51 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
Hallo.
1. Frage: Ich suche nach einer deutschen Bezeichnung für "listing".
Quellcode passt in den meisten Fällen, allerdings wird nicht nur
Quellcode referenziert, sondern auch Netzwerkverkehr oder Shell-
Beispiele. Auf #latex empfahl man "Listung", das habe ich aber noch
nicht gesehen.
"Auflistung", "Aufführung", "Szene", "Tafel", "Einlassung", "Beleg",
"Ausdruck", "Einschub".
Post by Paolo Peruzzi
2. Frage: Die Referenzierung erhält mit der Definition (unten) den
Titel "Quellcode", die caption-Überschrift aber den Titel "Listing".
Wie kann ich die caption-Überschrift neu definieren? Die Dokumentation
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/listings-1.3.pdf
Das ist nicht die Dokumentation von varioref.sty.
--
David Kastrup
Paolo Peruzzi
2007-02-01 12:47:50 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/listing...
Das ist nicht die Dokumentation von varioref.sty.
Ich sagte auch, dass ich mit meiner Definierung die Referenzen im
Griff habe, nur die Captions der Listings sind nach wie vor "Listing".
Dafür sollte das listings-Paket selbst zuständig sein.

Paolo
Karsten Neumann
2007-02-01 14:28:14 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
2. Frage: Die Referenzierung erhält mit der Definition (unten) den
Titel "Quellcode", die caption-Überschrift aber den Titel "Listing".
Wie kann ich die caption-Überschrift neu definieren? Die Dokumentation
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/listings-1.3.pdf
Was ist denn eine Captionüberschrift? Die Bezeichnung, die vor einer
Nummer und der eigentlichen Beschriftung steht? Also "Abbildung" in
"Abbildung 1.1: Testbild"? Wenn ja, dann schau mal in die bereits
oben angegebene Doku im Abschnitt 4.9, da findest du lstlistingname
als Sichwort.
--
Wer sich unanständig benimmt wird anständig bestraft. (U.Wickert)
Paolo Peruzzi
2007-02-01 14:54:12 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Was ist denn eine Captionüberschrift? Die Bezeichnung, die vor einer
Nummer und der eigentlichen Beschriftung steht? Also "Abbildung" in
"Abbildung 1.1: Testbild"? Wenn ja, dann schau mal in die bereits
oben angegebene Doku im Abschnitt 4.9, da findest du lstlistingname
als Sichwort.
Ok, das meinte ich. Ich hatte die Doku nach "caption" abgesucht. Wie
definiere ich das am besten um? In listings.sty steht:
\***@UserCommand\lstlistingname{Listing}
Kann ich diese Definition selbst auch so verwenden? Hab eher etwas mit
\define oder \labelformat erwartet.

Danach muss ich mich nur noch für einen eurer Vorschläge für die
Benennung entscheiden.
dict.cc hat für "listing" auch im deutschen die Übersetzung "Listing".
Irgendwie gefällt mir selbst das noch am besten. Was meint ihr?
Die Ablehnung von "Quellcode" verstehe ich :)

Paolo
Dominik Waßenhoven
2007-02-01 16:07:27 UTC
Permalink
Hallo Paolo,
Post by Paolo Peruzzi
Ok, das meinte ich. Ich hatte die Doku nach "caption" abgesucht.
Hast du wirklich die Doku nach "caption" abgesucht? Es findet sich
nämlich unter Abschnitt 4.9 Caption u.a. folgendes:

\lstlistlistingname
The header name for the list of listings.
\lstlistingname
The caption name for the listings.
Post by Paolo Peruzzi
Wie definiere ich das am besten um?
Mit \renewcommand.
Post by Paolo Peruzzi
dict.cc hat für "listing" auch im deutschen die Übersetzung "Listing".
Irgendwie gefällt mir selbst das noch am besten. Was meint ihr?
Ist wahrscheinlich auch im Deutschen mittlerweile gängig und
verständlich, kommt aber ein bisschen auf die Zielgruppe an. Wofür soll
das Dokument denn verwendet werden?

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
BibTeX-Editor: http://jabref.sourceforge.net
Paolo Peruzzi
2007-02-01 16:57:10 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Ist wahrscheinlich auch im Deutschen mittlerweile gängig und
verständlich, kommt aber ein bisschen auf die Zielgruppe an. Wofür soll
das Dokument denn verwendet werden?
Wie so oft, eine technische Diplomarbeit.
Ich denke an "Listing A.1" hat man sich schneller gewöhnt als an
"Source A.1" oder "Quelltext A.1"

Paolo

Frank Steinmetzger
2007-02-01 14:28:30 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
Hallo.
1. Frage: Ich suche nach einer deutschen Bezeichnung für "listing".
Quellcode passt in den meisten Fällen, allerdings wird nicht nur
Quellcode referenziert, sondern auch Netzwerkverkehr oder Shell-
Beispiele. Auf #latex empfahl man "Listung", das habe ich aber noch
nicht gesehen.
Also Quellcode würde ich auf keinen Fall empfehlen, wenn dann Quelltext bzw.
Quelle oder Source (Code). Erstens weil das ein Mischmasch aus deutsch und
englisch ist und zweitens klingt Quellcode für mich immer wie nach dem
Klogang nicht gespült zu haben.

Aber wie wär's mit Programmtext oder Skript?
--
Gruß | Greetings | Qapla' - http://www.stud.tu-ilmenau.de/~frst-ii/ - EDOB
No user was harmed by sending this Outlook-free message.
Loading...