Discussion:
Formatierung, Reihenfolge Quelltext im Anhang
(zu alt für eine Antwort)
Paolo Peruzzi
2007-01-17 09:04:12 UTC
Permalink
Hallo.

Mein Anhang besteht aus mehrseitigen Quelltexten und wird wie im
Beispiel eingeleitet. Der Anhang ist im Moment der letzte Teil des
Dokuments. Vorher gibt es:
Quellenverzeichnis
Glossar
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Wie scrguide auch beschreibt, wird mit \appendix in
Buchstabennummerierung geschaltet, Somit heißt das Kapitel "A Anhang -
Quelltext". Wäre "Anhang A", "Anhang B" nicht sinnvoller? Oder kann
ich vielleicht die Nummerierung auf "Anhang #1:" schalten, sodass beim
Titel "Quelltext" das Kapitel lautet: Anhang A: Quelltext

2. Ich versuche nach der Kapitelüberschrift den Seitenumbruch zu
verhindern, so dass das Listingsverzeichnis noch auf die gleiche Seite
kommt.

3. Im Anhang werden außer Quelltexten auch eine Reihe großformatiger
Screenshots folgen, die ich auch im Text referenzieren möchte. Nun bin
ich mir über ein Verzeichnis für diese Abbildungen unsicher. Sollten
sie ins allgemeine Abbildungsverzeichnis kommen, müsste dieser Anhang
noch vor das Abbildungsverzeichnis. Durch die Länge (Quelltexte,
Bilder) finde ich den Anhang jedoch am Ende des Werkes passender, zumal
ich evtl. für die Quelltexte sogar Querformat in Erwägung ziehe.
Ein eigenes Verzeichnis für die Abbildungen des Anhangs scheint mir
übertrieben.

Gruß,
Paolo


%%
\documentclass[twoside]{scrbook}
\usepackage{listings}
\usepackage[automark]{scrpage2}

\makeatletter % listings bug workaround für neues koma-script, von
M.Kohm
\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\***@twocolumn
\@restonecoltrue\onecolumn
\else
\@restonecolfalse
\fi
\***@heading
\setlength{\parskip}{\z@}%
\setlength{\parindent}{\z@}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
\@starttoc{lol}%
\***@restonecol\twocolumn\fi
\endgroup
}
\makeatother

\begin{document}
\appendix
\chapter{Anhang - Quelltext}
\lstlistoflistings
\nopagebreak
\section{unix}
\begin{lstlisting}[caption={unix}]
ps aux
\end{lstlisting}
\section{C}
\begin{lstlisting}[caption={C}]
printf("Hallo Welt!\n");
\end{lstlisting}
\end{document}
Paolo Peruzzi
2007-01-17 09:30:56 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
Mein Anhang besteht aus mehrseitigen Quelltexten und wird wie im
Und gleich eine Frage im Anschluss:
Zur Zeit nutze ich \automark[section]{chapter}. Gibt es eine
Möglichkeit die Kopfzeile nach der aktuellen caption des Listings zu
setzen, ohne dass ich jedesmal \markboth setze?

Paolo
Rolf Niepraschk
2007-01-17 12:27:22 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
Post by Paolo Peruzzi
Mein Anhang besteht aus mehrseitigen Quelltexten und wird wie im
Zur Zeit nutze ich \automark[section]{chapter}. Gibt es eine
Möglichkeit die Kopfzeile nach der aktuellen caption des Listings zu
setzen, ohne dass ich jedesmal \markboth setze?
Mal ein Tipp am Rande: Es ist unklug in einem Beitrag (unter einem
Betreff) mehr als eine Frage zu stellen.

...Rolf
Markus Kohm
2007-01-17 09:37:43 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
1. Wie scrguide auch beschreibt, wird mit \appendix in
Buchstabennummerierung geschaltet, Somit heißt das Kapitel "A Anhang -
Quelltext"
Nö: "A. Quelltext"
Post by Paolo Peruzzi
Oder kann ich vielleicht die Nummerierung auf "Anhang #1:" schalten,
sodass beim Titel "Quelltext" das Kapitel lautet: Anhang A: Quelltext
Wie man per Option auf

Anhang A
Quelltext

schaltet, steht in der KOMA-Script-Anleitung. Für anderes müsste man
\chapterformat (und ggf. auch \chaptermarkformat) bemühen. Diese
Anweisungen sind ebenfalls in der Anleitung finden.
Post by Paolo Peruzzi
2. Ich versuche nach der Kapitelüberschrift den Seitenumbruch zu
verhindern, so dass das Listingsverzeichnis noch auf die gleiche Seite
kommt.
Nach einer Überschrift erfolgt kein Seitenumbruch, sondern vor einer
Kapitelüberschrift. Offenbar ist das Listingsverzeichnis bei Dir also ein
Kapitel. Du müsstest also versuchen, das zu verhindern. Soll das
Verzeichnis beispielsweise ohne Überschrift angezeigt werden, dann könnte
man das so machen:

\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\@starttoc{lol}%
\endgroup
}

Soll eine Abschnittsüberschrift für das Verzeichnis gesetzt werden, so kann
man oben vor \@starttoc beispielsweise eine passende \addsec-Anweisung
einfügen.
Post by Paolo Peruzzi
3. Im Anhang werden außer Quelltexten auch eine Reihe großformatiger
Screenshots folgen, die ich auch im Text referenzieren möchte. Nun bin
ich mir über ein Verzeichnis für diese Abbildungen unsicher. Sollten
sie ins allgemeine Abbildungsverzeichnis kommen
Es gibt Verlage, die die Auffassung vertreten, dass der Anhang außer im
Inhaltsverzeichnis in keinem Verzeichnis vertreten sein sollte.
Post by Paolo Peruzzi
müsste dieser Anhang noch vor das Abbildungsverzeichnis. Durch die
Länge (Quelltexte, Bilder) finde ich den Anhang jedoch am Ende des
Werkes passender, zumal ich evtl. für die Quelltexte sogar Querformat
in Erwägung ziehe.
Wenn man Abbildungs- und Tabellenverzeichnis als Äquivalent zum
Inhaltsverzeichnis betrachtet (es werden ja nur an Stelle von
Text-Überschriften, Bild-Unter- bzw. Tabellenüberschriften aufgeführt, also
sehr vergleichbar) und sie deshalb vorn hinter dem Inhaltsverzeichnis hat,
dann erübrigt sich das Problem.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Paolo Peruzzi
2007-01-17 10:20:56 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Paolo Peruzzi
1. Wie scrguide auch beschreibt, wird mit \appendix in
Buchstabennummerierung geschaltet, Somit heißt das Kapitel "A Anhang -
Quelltext"
Nö: "A. Quelltext"
In meinem Beispiel steht als Kapitelüberschrift "A Anhang -
Quelltext", ohne Punkt,
die Abschnitte "A.1 unix" "A.2 C".
Ok, die Sache mit dem Punkt mag daran liegen, dass ich im Bsp. nicht
keine deutsche Formatierung geschaltet hab. Der Punkt ist nach Duden?
Post by Markus Kohm
Wie man per Option auf
Anhang A
Quelltext
schaltet, steht in der KOMA-Script-Anleitung. Für anderes müsste man
Oh, ganz übersehen, Option appendixprefix.
Post by Markus Kohm
\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\endgroup
}
Damit fällt auch der Umbruch weg. Danke.
Post by Markus Kohm
Es gibt Verlage, die die Auffassung vertreten, dass der Anhang außer im
Inhaltsverzeichnis in keinem Verzeichnis vertreten sein sollte.
Mag sein. Desweiteren überlege ich noch, ob ich ihn detailliert mit
Abschnitten ins Inhaltsverzeichnis aufnehme.
Die großformatigen Screenshots haben auch im Text nichts zu suchen,
wohl besser im Anhang.
Dort werden nun insgesamt auftauchen: Quelltexte, Bilderserien, und
technische Zeichnungen A3 mitgebunden zum Ausklappen.
Post by Markus Kohm
Wenn man Abbildungs- und Tabellenverzeichnis als Äquivalent zum
Inhaltsverzeichnis betrachtet (es werden ja nur an Stelle von
Text-Überschriften, Bild-Unter- bzw. Tabellenüberschriften aufgeführt, also
sehr vergleichbar) und sie deshalb vorn hinter dem Inhaltsverzeichnis hat,
dann erübrigt sich das Problem.
In der Tat, damit wäre es gelöst. Ich habe nur noch kein Buch
gesehen, in dem man beim Aufschlagen direkt mit Verzeichnissen von
Abbildungen und Tabellen erschlagen wird, von denen man noch nichts
gelesen hat. Das Inhaltsverzeichnis verwende ich auch als Neuling in
einem Buch, Abb. und Tab. Verzeichnisse dienen aber eher dem Kenner,
oder als Nachschlagewerk, wie der Index. Ich kenne aber Ihre
Einstellung dazu im scrguide.

Gruß,
Paolo
Markus Kohm
2007-01-17 11:26:27 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
In der Tat, damit wäre es gelöst. Ich habe nur noch kein Buch
gesehen, in dem man beim Aufschlagen direkt mit Verzeichnissen von
Abbildungen und Tabellen erschlagen wird, von denen man noch nichts
gelesen hat
Du findest also seltsam, wenn man nach dem Inhaltsverzeichnis eine Liste der
Abbildungen und Tabellen bekommt, weil man die Abbildungen und Tabellen
noch gar nicht gesehen hat. Du findest es aber nicht seltsam, dass man als
erstes ein Verzeichnis der Gliederungsüberschriften bekommt, obwohl man die
Kapitel und Abschnitte noch gar nicht gelesen hat?

Mehr als die Hälfte der Fachbücher in meinen Regalen, die überhaupt ein
Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis haben (das sind die wenigstens), haben
die vorn.
Post by Paolo Peruzzi
Abb. und Tab. Verzeichnisse dienen aber eher dem Kenner,
oder als Nachschlagewerk, wie der Index
Du hast das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis tatsächlich
alphabethisch sortiert? Das habe ich ja noch nie gesehen.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Paolo Peruzzi
2007-01-17 11:58:30 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Du findest also seltsam, wenn man nach dem Inhaltsverzeichnis eine Liste der
Abbildungen und Tabellen bekommt, weil man die Abbildungen und Tabellen
noch gar nicht gesehen hat. Du findest es aber nicht seltsam, dass man als
erstes ein Verzeichnis der Gliederungsüberschriften bekommt, obwohl man die
Kapitel und Abschnitte noch gar nicht gelesen hat?
Ich finde bei einem neuen Buch das Inhaltsverzeichnis schon
interessant. Z.B. nehme ich ein Buch zu C++, kenne die Oberbegriffe
schon und kann durchaus mit dem Inahltsverzeichnis etwas anfangen:
Welche Themen werden bearbeitet, in welcher Hirarchie?

Dass eine Abbildung "Vererbungsbaum am Beispiel der Klasse XY" vorkommt
ist erst interessant, wenn ich diese wieder auffinden möchte. Als
Leser verwende ich das Abbildungsverzeichnis auch so, was der
Nichtalphabetischen Reihenfolge ... widerspricht.
Das stellt die Notwendigkeit in Frage...
Post by Markus Kohm
Mehr als die Hälfte der Fachbücher in meinen Regalen, die überhaupt ein
Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis haben (das sind die wenigstens), haben
die vorn.
...weshalb wohl die wenigsten diese Verzeichnisse haben.
Aber gut, in der Diplomarbeit muss es halt rein.
Post by Markus Kohm
Du hast das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis tatsächlich
alphabethisch sortiert? Das habe ich ja noch nie gesehen.
Dass der Aufbau dem Inhaltsverzeichnis gleicht, habe ich nicht
bestritten. Dieser Punkt widerlegt auch meinen genannten Vorwand zum
"Suchen und Auffinden" von Abbildungen. Mein Abb.-Verzeichnis ist
natürlich nicht alphabetisch.
Ich werde mir ein paar Beispiele anschauen und mich dann entscheiden.

Noch was zu listings.sty:
Meine Umdefinierung lautet nun komplett:

%%
\makeatletter % listings bug workaround für neues koma-script
\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\***@twocolumn
\@restonecoltrue\onecolumn
\else
\@restonecolfalse
\fi
\***@heading
\setlength{\parskip}{\z@}%
\setlength{\parindent}{\z@}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
\@starttoc{lol}%
\***@restonecol\twocolumn\fi
\endgroup
}
\makeatother % kein neues Kapitel für lstlistoflistings
\makeatletter
\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\@starttoc{lol}%
\endgroup
}
\makeatother
%%

Ist die zweite Definition denn nicht schon in der ersten enthalten?

Paolo
Markus Kohm
2007-01-17 12:25:27 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
Ist die zweite Definition denn nicht schon in der ersten enthalten?
Nein. Die zweite Definition überschreibt die erste, womit die erste komplett
überflüssig wird.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Christoph Bier
2007-01-17 09:59:03 UTC
Permalink
Post by Paolo Peruzzi
Hallo.
Mein Anhang besteht aus mehrseitigen Quelltexten und wird wie im
Beispiel eingeleitet. Der Anhang ist im Moment der letzte Teil des
Quellenverzeichnis
Glossar
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Die letzten beiden gehören IMHO hinter das Inhaltsverzeichnis, also
vor den Hauptteil.
Post by Paolo Peruzzi
Anhang
1. Wie scrguide auch beschreibt, wird mit \appendix in
Buchstabennummerierung geschaltet, Somit heißt das Kapitel "A Anhang -
Quelltext".
Nein, aus »\appendix\chapter{Quelltext}« wird »A Quelltext«.
Post by Paolo Peruzzi
Wäre "Anhang A", "Anhang B" nicht sinnvoller?
Du willst im restlichen Dokument doch auch nicht, dass aus
»\section{Methoden}« »Methoden 1« wird?!
Post by Paolo Peruzzi
Oder kann
ich vielleicht die Nummerierung auf "Anhang #1:" schalten, sodass beim
Titel "Quelltext" das Kapitel lautet: Anhang A: Quelltext
Das wäre allerdings im Vergleich zum restlichen Dokument
inkonsistent. Eine konsistente Lösung steht im scrguide.
Post by Paolo Peruzzi
2. Ich versuche nach der Kapitelüberschrift den Seitenumbruch zu
verhindern, so dass das Listingsverzeichnis noch auf die gleiche Seite
kommt.
Auch das Listingsverzeichnis gehört IMO vor den Hauptteil. Wenn das
Listingsverzeichnis keine neue Seite beginnen soll, darf die
Überschrift nicht als \chapter gesetzt werden. Das müsstest du dann
aber auch für die anderen Verzeichnisse anpassen, sonst wird es
wieder inkonsistent.
Post by Paolo Peruzzi
3. Im Anhang werden außer Quelltexten auch eine Reihe großformatiger
Screenshots folgen, die ich auch im Text referenzieren möchte. Nun bin
ich mir über ein Verzeichnis für diese Abbildungen unsicher. Sollten
sie ins allgemeine Abbildungsverzeichnis kommen, müsste dieser Anhang
noch vor das Abbildungsverzeichnis.
Der Anhang ist der letzte Bestandteil eines Textes.

[...]
Post by Paolo Peruzzi
\begin{document}
\appendix
\chapter{Anhang - Quelltext}
Wieso schreibst du hier »Anhang« mit rein? Im Hauptteil schreibst du
doch auch nicht »Hauptteil - bla«.

[...]

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
Paolo Peruzzi
2007-01-17 10:37:54 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Wieso schreibst du hier »Anhang« mit rein? Im Hauptteil schreibst du
doch auch nicht »Hauptteil - bla«.
Dieser und die vorherigen Punkte haben sich für mich durch die Option
appendixprefix nun erübrigt.
Der Titel heisst nun natürlich "Quelltexte".
appendixprefix ist zwar auch gegenüber der Kapitelnummerierung
inkonsistent, das nehme ich aber für das Ausnahmekapitel Anhang in
Kauf.

Das einzige was noch fehlt:

Kapitelüberschrift lautet nun zwar:
Anhang A
Quelltexte

Jedoch im Inhaltsverzeichnis steht nur
A Quelltexte

Das müßte doch dann zumindest konsistent mit der Kapitelüberschrift
sein?

Paolo
Loading...