Paolo Peruzzi
2007-01-17 09:04:12 UTC
Hallo.
Mein Anhang besteht aus mehrseitigen Quelltexten und wird wie im
Beispiel eingeleitet. Der Anhang ist im Moment der letzte Teil des
Dokuments. Vorher gibt es:
Quellenverzeichnis
Glossar
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. Wie scrguide auch beschreibt, wird mit \appendix in
Buchstabennummerierung geschaltet, Somit heißt das Kapitel "A Anhang -
Quelltext". Wäre "Anhang A", "Anhang B" nicht sinnvoller? Oder kann
ich vielleicht die Nummerierung auf "Anhang #1:" schalten, sodass beim
Titel "Quelltext" das Kapitel lautet: Anhang A: Quelltext
2. Ich versuche nach der Kapitelüberschrift den Seitenumbruch zu
verhindern, so dass das Listingsverzeichnis noch auf die gleiche Seite
kommt.
3. Im Anhang werden außer Quelltexten auch eine Reihe großformatiger
Screenshots folgen, die ich auch im Text referenzieren möchte. Nun bin
ich mir über ein Verzeichnis für diese Abbildungen unsicher. Sollten
sie ins allgemeine Abbildungsverzeichnis kommen, müsste dieser Anhang
noch vor das Abbildungsverzeichnis. Durch die Länge (Quelltexte,
Bilder) finde ich den Anhang jedoch am Ende des Werkes passender, zumal
ich evtl. für die Quelltexte sogar Querformat in Erwägung ziehe.
Ein eigenes Verzeichnis für die Abbildungen des Anhangs scheint mir
übertrieben.
Gruß,
Paolo
%%
\documentclass[twoside]{scrbook}
\usepackage{listings}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\makeatletter % listings bug workaround für neues koma-script, von
M.Kohm
\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\***@twocolumn
\@restonecoltrue\onecolumn
\else
\@restonecolfalse
\fi
\***@heading
\setlength{\parskip}{\z@}%
\setlength{\parindent}{\z@}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
\@starttoc{lol}%
\***@restonecol\twocolumn\fi
\endgroup
}
\makeatother
\begin{document}
\appendix
\chapter{Anhang - Quelltext}
\lstlistoflistings
\nopagebreak
\section{unix}
\begin{lstlisting}[caption={unix}]
ps aux
\end{lstlisting}
\section{C}
\begin{lstlisting}[caption={C}]
printf("Hallo Welt!\n");
\end{lstlisting}
\end{document}
Mein Anhang besteht aus mehrseitigen Quelltexten und wird wie im
Beispiel eingeleitet. Der Anhang ist im Moment der letzte Teil des
Dokuments. Vorher gibt es:
Quellenverzeichnis
Glossar
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. Wie scrguide auch beschreibt, wird mit \appendix in
Buchstabennummerierung geschaltet, Somit heißt das Kapitel "A Anhang -
Quelltext". Wäre "Anhang A", "Anhang B" nicht sinnvoller? Oder kann
ich vielleicht die Nummerierung auf "Anhang #1:" schalten, sodass beim
Titel "Quelltext" das Kapitel lautet: Anhang A: Quelltext
2. Ich versuche nach der Kapitelüberschrift den Seitenumbruch zu
verhindern, so dass das Listingsverzeichnis noch auf die gleiche Seite
kommt.
3. Im Anhang werden außer Quelltexten auch eine Reihe großformatiger
Screenshots folgen, die ich auch im Text referenzieren möchte. Nun bin
ich mir über ein Verzeichnis für diese Abbildungen unsicher. Sollten
sie ins allgemeine Abbildungsverzeichnis kommen, müsste dieser Anhang
noch vor das Abbildungsverzeichnis. Durch die Länge (Quelltexte,
Bilder) finde ich den Anhang jedoch am Ende des Werkes passender, zumal
ich evtl. für die Quelltexte sogar Querformat in Erwägung ziehe.
Ein eigenes Verzeichnis für die Abbildungen des Anhangs scheint mir
übertrieben.
Gruß,
Paolo
%%
\documentclass[twoside]{scrbook}
\usepackage{listings}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\makeatletter % listings bug workaround für neues koma-script, von
M.Kohm
\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\***@twocolumn
\@restonecoltrue\onecolumn
\else
\@restonecolfalse
\fi
\***@heading
\setlength{\parskip}{\z@}%
\setlength{\parindent}{\z@}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
\@starttoc{lol}%
\***@restonecol\twocolumn\fi
\endgroup
}
\makeatother
\begin{document}
\appendix
\chapter{Anhang - Quelltext}
\lstlistoflistings
\nopagebreak
\section{unix}
\begin{lstlisting}[caption={unix}]
ps aux
\end{lstlisting}
\section{C}
\begin{lstlisting}[caption={C}]
printf("Hallo Welt!\n");
\end{lstlisting}
\end{document}