Discussion:
Umbruch bei Gedankenstrich
(zu alt für eine Antwort)
Ekkart Kleinod
2006-07-24 09:33:21 UTC
Permalink
Hallo alle,

ich setze Texte mit Gedankenstrichen immer so:

Text Text~-- Untergedanke~-- weiter im Text.

Damit will ich verhindern, dass der Gedankenstrich in einer neuen Zeile
erscheint. Jetzt soll ich das begründen und weiß nicht, woher ich das
habe. Gibt es eine Begründugn dafür oder mache ich das falsch?

Danke, Ekkart.
Christian Ebert
2006-07-24 10:05:43 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
Text Text~-- Untergedanke~-- weiter im Text.
Damit will ich verhindern, dass der Gedankenstrich in einer neuen Zeile
erscheint. Jetzt soll ich das begründen und weiß nicht, woher ich das
habe. Gibt es eine Begründugn dafür oder mache ich das falsch?
Meiner Ansicht nach gibts da kein falsch oder richtig.

In den allermeisten Fällen mach ich das auch so, weil

a) die Unterbrechung des Sprachflusses durch den Gedankenstrich
meinem Empfinden nach vor der Unterbrechung durch den
Zeilenumbruch geschehen sollte, damit man nicht am Anfang der
Zeile darüber stolpert.

b) ein Gedankenstrich zu Beginn einer Zeile einfach nicht gut
aussieht (Geschmackssache).

Wenn jedoch die Gedankenstriche -- Untergedanke -- fast im Sinne
einer Klammer (Untergedanke) verwandt werden und der Untergedanke
ein kurzer ist, dann würd ich schon mal --~Untergedanke~--
schreiben.

c
--
_B A U S T E L L E N_ lesen! --->> <http://www.blacktrash.org/baustellen.html>
Jörg W Mittag
2006-07-24 11:32:18 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
Text Text~-- Untergedanke~-- weiter im Text.
Damit will ich verhindern, dass der Gedankenstrich in einer neuen Zeile
erscheint. Jetzt soll ich das begründen und weiß nicht, woher ich das
habe. Gibt es eine Begründugn dafür oder mache ich das falsch?
Die übliche Begründung ist, dass ein Halbgeviertstrich in der Funktion
als Gedankenstrich nicht von einem Halbgeviertstrich in der Funktion
als Spiegelstrich zu unterscheiden ist, wenn er am Zeilenanfang steht
-- wie zum Beispiel hier; der Halbgeviertstrich kann ja u.a. als
-- Gedankenstrich,
-- Spiegelstrich in Aufzählungen oder
-- Auslassungszeichen
verwendet werden.

Daher versucht man zu vermeiden, dass ein Gedankenstrich am
Zeilenanfang steht. Man kann allerdings durchaus auch
'Text~--~Untergedanke~-- Text' setzen, wenn man die Gedankenstriche
eher als Klammerung des Untergedankens auffasst. Ich bin mir nicht
sicher, ob es überhaupt festgesetzte Regeln gibt.

jwm
Martin Vaeth
2006-07-24 12:19:27 UTC
Permalink
Post by Jörg W Mittag
Man kann allerdings durchaus auch
'Text~--~Untergedanke~-- Text' setzen, wenn man die Gedankenstriche
eher als Klammerung des Untergedankens auffasst.
Das erschiene mir am logischsten, funktioniert in TeX aber nicht,
weil TeX nach "--" grundsätzlich Trennung erlaubt. Wenn, dann braucht
man AMSTeX und muss schreiben
Text~\nobreakdash--~Untergedanke~-- Text
Ob TeX dann aber "Untergedanke" trennen kann, habe ich nicht probiert.
Hans-Christoph Wirth
2006-07-24 15:20:40 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
Text Text~-- Untergedanke~-- weiter im Text.
Damit will ich verhindern, dass der Gedankenstrich in einer neuen Zeile
erscheint. Jetzt soll ich das begründen und weiß nicht, woher ich das
habe. Gibt es eine Begründugn dafür oder mache ich das falsch?
Es gibt halt doch immer wieder eine Konstellation
- Kritiker mögen einwerfen, diese sei konstruiert
- von Gedankenstrichen, die als Aufzählung wirkt
- auch wenn der Verfasser das gar nicht beabsichtigt
-, was man zumeist durch Setzen am Ende der Zeile
- in vielen Fällen - etwas entschärfen kann.
Martin Vaeth
2006-07-24 18:49:05 UTC
Permalink
Post by Hans-Christoph Wirth
-, was man zumeist durch Setzen am Ende der Zeile
^^
Das kann doch wohl nicht Duden-konform sein, oder?
Wenn ja, wäre die TeX-Manier, nach "-" zu trennen, in diesem
Fall ein echter Bug...
Hans-Christoph Wirth
2006-07-25 14:50:37 UTC
Permalink
Post by Martin Vaeth
Post by Hans-Christoph Wirth
-, was man zumeist durch Setzen am Ende der Zeile
^^
Das kann doch wohl nicht Duden-konform sein, oder?
Ich denke mal, dass das nicht Duden-konform ist :-)
Ralf Menzel
2006-07-25 16:11:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hans-Christoph Wirth
Post by Martin Vaeth
Post by Hans-Christoph Wirth
-, was man zumeist durch Setzen am Ende der Zeile
^^
Das kann doch wohl nicht Duden-konform sein, oder?
Ich denke mal, dass das nicht Duden-konform ist :-)
Worüber redet ihr? Wenn es darum geht, ob ein Komma direkt hinter
einem Gedankenstrich stehen kann, so kann man doch einfach mal im
Duden nachschlagen. In meiner 21. Auflage des Dudens steht in den
Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in
alphabetischer Reiehenfolge unter dem Eintrag Gedankenstrich:

...

* Hinter dem zweiten Gedankenstrich steht ein Komma, wenn es auch ohne
das eingeschobene Satzstück oder den eingeschobenen Satz stehen
müsste.

Sie wundern sich -- so schreiben Sie --, dass ich nur selten von mir
hören lasse.
Er verschweigt -- leider! --, wen er mit seinem Vorwurf gemeint hat.

...

Tschüs,
Ralf
Martin Sievers
2006-07-26 08:03:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Menzel
Hallo,
Post by Hans-Christoph Wirth
Post by Martin Vaeth
Post by Hans-Christoph Wirth
-, was man zumeist durch Setzen am Ende der Zeile
^^
Das kann doch wohl nicht Duden-konform sein, oder?
Ich denke mal, dass das nicht Duden-konform ist :-)
Worüber redet ihr? Wenn es darum geht, ob ein Komma direkt hinter
einem Gedankenstrich stehen kann, so kann man doch einfach mal im
Duden nachschlagen. In meiner 21. Auflage des Dudens steht in den
Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in
...
* Hinter dem zweiten Gedankenstrich steht ein Komma, wenn es auch ohne
das eingeschobene Satzstück oder den eingeschobenen Satz stehen
müsste.
Sie wundern sich -- so schreiben Sie --, dass ich nur selten von mir
hören lasse.
Er verschweigt -- leider! --, wen er mit seinem Vorwurf gemeint hat.
...
Tschüs,
Ralf
Hier geht es wohl eher darum, daß der Gedankenstrich mit anschließendem
Komma am Zeilenanfang steht, was aus meiner Sicht sehr unschön (falsch?)
ist.

Gruß
Martin
Martin Vaeth
2006-07-26 09:58:31 UTC
Permalink
Post by Ralf Menzel
* Hinter dem zweiten Gedankenstrich steht ein Komma, wenn es auch ohne
das eingeschobene Satzstück oder den eingeschobenen Satz stehen
müsste.
Sie wundern sich -- so schreiben Sie --, dass ich nur selten von mir
hören lasse.
Er verschweigt -- leider! --, wen er mit seinem Vorwurf gemeint hat.
Dann hatte ich mit meiner Befürchtung recht: TeX trennt dann
tatsächlich nicht Duden-konform und lässt sich außer durch
unleserliche Hacks im Quelltext (\mbox, \nobreakdash, ...)
auch nicht dazu bewegen:

\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\begin{document}
Dies ist ein bösartig konstruierter und merkwürdiger
Satz~-- fast unlesbar~--, der nur gemacht wurde, den
\TeX-Fehler zu zeigen.
\end{document}
Markus Kohm
2006-07-26 10:21:24 UTC
Permalink
und lässt sich außer durch unleserliche Hacks im Quelltext (\mbox,
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\defineshorthand{",}{~\mbox{--,}}

\begin{document}
Dies ist ein bösartig konstruierter und merkwürdiger
Satz~-- fast unlesbar", der nur gemacht wurde, den
\TeX-Fehler zu zeigen.
\end{document}


Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Martin Vaeth
2006-07-26 11:05:13 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
und lässt sich außer durch unleserliche Hacks im Quelltext (\mbox,
\defineshorthand{",}{~\mbox{--,}}
Eine ganz gute Idee. Aber dann gibt es ja vermutlich auch noch `--;'
oder in irdendwelchen Sonderfällen vielleicht auch `--:' oder gar
`--\grqq' oder ähnliche Gemeinheiten...

Eigentlich fällt mir gar kein Fall ein, bei dem man nach `--' eine
Trennung haben möchte (nach `-' sieht es anders aus, aber selbst nach
`---' will man vermutlich nicht trennen, falls ein Satzzeichen folgt).

Gibt es keine Möglichkeit, Trennung nach "--" und "---" generell zu
deaktivieren, ohne `-' zu einem aktiven Zeichen zu machen
(was wohl zu viele Probleme aufwerfen würde)?

Vielleicht ist als "Notlösung" etwas zweckmäßiger

\defineshorthand{"-}{\nobreakdash-}

--~dieses sieht im Text also so aus~"--, wobei ich aber düster in
Erinnerung habe, dass `"-' schon für etwas anderes reserviert war;
und dass man für normalen Text amsmath laden muss, ist natürlich
auch nicht das Gelbe vom Ei.
Heiko Oberdiek
2006-07-26 11:18:45 UTC
Permalink
Post by Martin Vaeth
Post by Markus Kohm
und lässt sich außer durch unleserliche Hacks im Quelltext (\mbox,
\defineshorthand{",}{~\mbox{--,}}
Eine ganz gute Idee. Aber dann gibt es ja vermutlich auch noch `--;'
oder in irdendwelchen Sonderfällen vielleicht auch `--:' oder gar
`--\grqq' oder ähnliche Gemeinheiten...
Eigentlich fällt mir gar kein Fall ein, bei dem man nach `--' eine
Trennung haben möchte (nach `-' sieht es anders aus, aber selbst nach
`---' will man vermutlich nicht trennen, falls ein Satzzeichen folgt).
Gibt es keine Möglichkeit, Trennung nach "--" und "---" generell zu
deaktivieren, ohne `-' zu einem aktiven Zeichen zu machen
(was wohl zu viele Probleme aufwerfen würde)?
Vielleicht ist als "Notlösung" etwas zweckmäßiger
\defineshorthand{"-}{\nobreakdash-}
--~dieses sieht im Text also so aus~"--, wobei ich aber düster in
Erinnerung habe, dass `"-' schon für etwas anderes reserviert war;
und dass man für normalen Text amsmath laden muss, ist natürlich
auch nicht das Gelbe vom Ei.
"- ist bereits belegt mit ziemlich dem Gegenteil, einer möglichen
Trennstelle, die die Trennung in den Wortteilen davor und dahinter
nicht verhindern soll.

Man könnte "~ erweiteren, dass es nach den folgenden Zeichen
sucht und bei '-' oder '--' den Strich zum Gedankenstrich erweitert.

Oder du definierst dir ein Makro \Einschub{...}, das sich selbst
um folgende Satzzeichen etc. kümmert.

Viele Grüße
Heiko <***@uni-freiburg.de>

Loading...