Discussion:
Formeln an "=" ausrichten
(zu alt für eine Antwort)
Markus Waechter
2003-11-07 17:04:57 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wie richtet man Formeln an dem "=" untereinander aus?

so sieht es im Minimalbsp. bis jetzt aus:

\begin{equation}
Y= a + b
\end{equation}
\begin{equation}
c+d+e= s+e+r+t+z
\end{equation}

Leider sind die Formeln so untereinander zentriert. Mit welchen
Befehlen/ Syntax werden sie untereinander am "=" ausgerichtet?

Vielen Dank an alle LaTeX Experten.

Markus
Pether Hubert
2003-11-07 17:08:44 UTC
Permalink
Post by Markus Waechter
\begin{equation}
Y= a + b
\end{equation}
\begin{equation}
c+d+e= s+e+r+t+z
\end{equation}
Leider sind die Formeln so untereinander zentriert. Mit welchen
Befehlen/ Syntax werden sie untereinander am "=" ausgerichtet?
\begin{eqnarray*}
Y &=& a + b \\
c+d+e &=& s+e+r+t+z
\end{eqnarray*}

HTH,

Pether
--
Kaufe, verkaufe, oder verschwinde. (Erwerbsregel 119)
Pether Hubert
2003-11-07 17:08:44 UTC
Permalink
Post by Markus Waechter
\begin{equation}
Y= a + b
\end{equation}
\begin{equation}
c+d+e= s+e+r+t+z
\end{equation}
Leider sind die Formeln so untereinander zentriert. Mit welchen
Befehlen/ Syntax werden sie untereinander am "=" ausgerichtet?
\begin{eqnarray}
Y &=& a + b \\
c+d+e &=& s+e+r+t+z
\end{eqnarray}

HTH,

Pether
--
Kaufe, verkaufe, oder verschwinde. (Erwerbsregel 119)
David Kastrup
2003-11-07 17:10:19 UTC
Permalink
Post by Markus Waechter
wie richtet man Formeln an dem "=" untereinander aus?
\begin{equation}
Y= a + b
\end{equation}
\begin{equation}
c+d+e= s+e+r+t+z
\end{equation}
Leider sind die Formeln so untereinander zentriert. Mit welchen
Befehlen/ Syntax werden sie untereinander am "=" ausgerichtet?
Vielen Dank an alle LaTeX Experten.
Prust. Wer eine x-beliebige Einführung in LaTeX liest, bekommt schon
mehrere Möglichkeiten, sowas zu machen (Stichwörter array, eqnarray).
Dazu braucht es keinen Experten. Und mit

texdoc amsldoc

oder was immer Dein LaTeXsystem zum Lesen von amsldoc.dvi hören will
bekommst Du dann auch gleich ein deutlich umfangreicheres Paket von
Möglichkeiten präsentiert.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
de.comp.text.tex FAQ: <URL:http://www.dante.de/faq/de-tex-faq>
Thomas Flaig
2003-11-07 17:14:12 UTC
Permalink
Hallo
Post by Markus Waechter
wie richtet man Formeln an dem "=" untereinander aus?
\begin{equation}
Y= a + b
\end{equation}
\begin{equation}
c+d+e= s+e+r+t+z
\end{equation}
Leider sind die Formeln so untereinander zentriert. Mit welchen
Befehlen/ Syntax werden sie untereinander am "=" ausgerichtet?
\begin{align}
Y&= a +b \\
c+d+e&=s+e+r+t+z
\end{align}
allerdings muß das mas-math-Paket geladen sein.
ciao
thomas
--
Avoid the Gates of Hell. Use Linux
-- unknown source
Tobias Pfeiffer
2003-11-07 21:12:34 UTC
Permalink
Hi!
Post by Thomas Flaig
Post by Markus Waechter
\begin{equation}
Y= a + b
\end{equation}
\begin{equation}
c+d+e= s+e+r+t+z
\end{equation}
Leider sind die Formeln so untereinander zentriert. Mit welchen
Befehlen/ Syntax werden sie untereinander am "=" ausgerichtet?
\begin{align}
Y&= a +b \\
c+d+e&=s+e+r+t+z
\end{align}
Und was macht man, wenn man das im gesamten Dokument immer an der
gleichen Stelle haben will, dazwischen aber auch Text steht?

Bye
Tobias
Heiko Oberdiek
2003-11-07 22:33:34 UTC
Permalink
Post by Tobias Pfeiffer
Post by Thomas Flaig
\begin{align}
Y&= a +b \\
c+d+e&=s+e+r+t+z
\end{align}
Und was macht man, wenn man das im gesamten Dokument immer an der
gleichen Stelle haben will, dazwischen aber auch Text steht?
Den Hinweis, wie die Dokumentation heisst, hast du doch schon
bekommen? Lies dort den Abschnitt ueber \intertext, wie man
Texteinschuebe realisiert.

Den Sinn, das dokumentenweit durchzuexezieren sehe ich allerdings
irgendwie nicht. Man kann natuerlich alle Gleichungen links
ausrichten, die Einrueckung vergroessern und den Teil vor
dem Gleichheitszeichen mit \llap nach links verschieben.
Eine Verbesserung der Lesbarkeit kann ich mir da aber nicht
vorstellen, da das Auge wohl eher schneller den Beginn der Gleichung
erfasst, als ein Gleichheitszeichen irgendwo in der Mitte.

Viele Gruesse
Heiko <***@uni-freiburg.de>

PS: Es waere nett, den Zitat-Einleitungsroman um die Message-Id
zu kuerzen, so dass die Zitateinleitung zum uebersichtlichen
Einzeiler wird.
Christian Faulhammer
2003-11-08 02:00:00 UTC
Permalink
Tach Tobias, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Post by Tobias Pfeiffer
Und was macht man, wenn man das im gesamten Dokument immer an der
gleichen Stelle haben will, dazwischen aber auch Text steht?
Intertext ist innerhalb eines Gliederungsabschnitts eine große Hilfe.

V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org
Loading...