Discussion:
Latin Modern anstatt cm-super
(zu alt für eine Antwort)
André Miede
2003-11-06 10:18:33 UTC
Permalink
Ja, hallo erstmal,

da es nun die tollen Latin Modern Fonts gibt, würde mich interessieren,
wie man die mit pdflatex standardmäßig anstatt der cm-super Fonts
verwendet. Also nicht durch \usepackage{lmodern} sondern einfach durch
\usepackage[T1]{fontenc}.
Hintergund ist, dass ich Micropress' European Concrete Roman Fonts
verwende und für alle anderen (vor allem Computer Modern Bold Extended)
gerne besagte Latin Modern Fonts hätte. (Installiert habe ich TeXLive 8.)

Gibt es Font-Gurus, die mir da bitte helfen können?


Gruß,

André
--
Masochism is a valuable job skill. It is in most jobs.
Hendrik van Hees
2003-11-07 10:26:54 UTC
Permalink
Post by André Miede
Ja, hallo erstmal,
da es nun die tollen Latin Modern Fonts gibt, würde mich
interessieren, wie man die mit pdflatex standardmäßig anstatt der
cm-super Fonts verwendet. Also nicht durch \usepackage{lmodern}
sondern einfach durch \usepackage[T1]{fontenc}.
Hintergund ist, dass ich Micropress' European Concrete Roman Fonts
verwende und für alle anderen (vor allem Computer Modern Bold
Extended) gerne besagte Latin Modern Fonts hätte. (Installiert habe
ich TeXLive 8.)
Gibt es Font-Gurus, die mir da bitte helfen können?
Ich hab' mir interessehalber das Paket mal installiert. Ich bin ja
ziemlich ignorant, was all die Typographieregeln etc. betrifft, aber
ich sehe absolut keinen Unterschied zu cm-super (weder im gv noch im
acroread). Das Paket funktioniert definitiv, denn dvips spuckt
folgendes aus:

This is dvips(k) 5.92b Copyright 2002 Radical Eye Software
(www.radicaleye.com)
' TeX output 2003.11.07:1122' -> estat.ps
<texc.pro><cork-lm.enc><aae443f0.enc><f7b6d320.enc><bbad153f.enc><8r.enc>
<texps.pro><special.pro>.
<cmsy6.pfb><lmbxi10.pfb><msbm10.pfb><lmtt10.pfb>
<cmsy8.pfb><cmsy10.pfb><cmr8.pfb><lmri10.pfb><cmex10.pfb><cmmi8.pfb>
<lmbx12.pfb><cmr10.pfb><cmmi10.pfb><lmr10.pfb><lmbx10.pfb><lmr12.pfb>
<lmr17.pfb>[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7<kmax-20.eps><kmax-500.eps>] [8]
[9] [10] [11] [12]

Dieses cork-lm.enc und die lmxxx.pfb scheinen ja die lm-Fonts zu sein.
Ohne Paket sieht der Output so aus:

This is dvips(k) 5.92b Copyright 2002 Radical Eye Software
(www.radicaleye.com)
' TeX output 2003.11.07:1124' -> estat.ps
<texc.pro><cm-super-t1.enc><aae443f0.enc><f7b6d320.enc><bbad153f.enc><8r.enc>
<texps.pro><special.pro>.
<cmsy6.pfb><sfbi1095.pfb><msbm10.pfb><sftt1095.pfb>
<cmsy8.pfb><cmsy10.pfb><cmr8.pfb><sfti1095.pfb><cmex10.pfb><cmmi8.pfb>
<sfbx1200.pfb><cmr10.pfb><cmmi10.pfb><sfrm1095.pfb><sfbx1095.pfb>
<sfbx1440.pfb><sfrm1200.pfb><sfrm1728.pfb>[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7
<kmax-20.eps><kmax-500.eps>] [8] [9] [10] [11] [12]

Es werden da ja offensichtlich andere Fonts eingebunden, aber wie
gesagt, einen Unterschied sehe ich nicht.

Was sind also die Vor- und Nachteile zwischen cm-super und latin modern?

Zum OP: Ich denke mal, wenn man einfach cm-super deinstalliert und dvips
keine anderen Type-1-Fonts als latin modern findet, benutzt es diese,
wenn man defaultmäßig die Verwendung von Type-1-Fonts vorschreibt.
--
Hendrik van Hees Fakultät für Physik
Phone: +49 521/106-6221 Universität Bielefeld
Fax: +49 521/106-2961 Universitätsstraße 25
http://theory.gsi.de/~vanhees/ D-33615 Bielefeld
Mark Trettin
2003-11-07 11:11:07 UTC
Permalink
Hai,

* Hendrik van Hees <***@physik.uni-bielefeld.de> schrieb:

[ Unterschiede cm-super <-> lm ]
Post by Hendrik van Hees
Ich hab' mir interessehalber das Paket mal installiert. Ich bin ja
ziemlich ignorant, was all die Typographieregeln etc. betrifft, aber
ich sehe absolut keinen Unterschied zu cm-super (weder im gv noch im
acroread).
Dann schau Dir mal:

--8<----------------------- schnipp ------------------------>8---
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{textcomp}
%\usepackage{lmodern}

\begin{document}
ß $\mu$ \textmu m § \texteuro\ \pounds\ \textcopyright\ \textonehalf

\fontfamily{lmr}\selectfont
ß $\mu$ \textmu m § \texteuro\ \pounds\ \textcopyright\ \textonehalf
\end{document}
--8<----------------------- schnapp ------------------------>8---

an. Wobei mir das \textmu aus den lm-Fonts nicht so gut gefällt. Es
passt zwar besser zum \mu, aber dafür irgendwie nicht so gut zur
normalen Schrift.

Die sffamily sieht IMHO deutlich besser bei der lm aus.

[...]

Bis dann

Mark
--
Mark Trettin ------- *Aachen* -- Wo ist das? ------> N: 50°46' O: 06°05'
Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet Boys
oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute ein paar
CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen. -- Benedict Mangelsdorff, g.ct
Andreas Gschwendtner
2003-11-07 11:38:50 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Es werden da ja offensichtlich andere Fonts eingebunden, aber wie
gesagt, einen Unterschied sehe ich nicht.
Was sind also die Vor- und Nachteile zwischen cm-super und latin modern?
Dass die LM-Fonts das gleiche "Look-and-Feel" wie die CM-Fonts haben, war
beim Design wohl beabsichtigt. Beim genaueren Hinsehen wirst Du aber schon
Unterschiede feststellen: Schau dir mal die diakritischen Symbole und z.
B. das scharfe s (ß) an! Das ß aus CM empfand ich persönlich immer
als ziemmlich hässlich, in LM ist es IMHO viel schöner -- aber das ist
natürlich Geschmacksache. Große Unterschiede bestehen auch beim
Sans-Serif-Font -- der sieht nun wirklich *ganz* anders aus...

Wenn man die Computer Modern Fonts mag, bieten die LM fonts eine
mittlerweile echt gut benutzbare und "schlanke" Alternative zum CM-Super
Paket (über 50MB!), insbesondere für nicht-englischen Sprachen. Auch
wenn sie offiziell immernoch pre-release Status haben, scheinen sie
mittlerweile gut benutzbar zu sein!

Ich habe weder CM/CM-Super- noch LM Fonts häufig genug benutzt um ein
fundiertes Urteil über ihre Qualität abgeben zu können. Zumindest die
CM-Super Familie scheint aber leichte Inkonsistenzen aufzuweisen, die zwar
wahrscheinlich nur ausgewiesenen Typographie-Experten auffallen werden,
aber einen Perfektionisten trotzdem stören könnten... Die LM-Fonts
dagegen sind mehr "aus einem Guss", und beim Design wurde wohl auch
besonderer Wert auf die Verwendbarkeit in anderen Sprachen als Englisch
gelegt.

Andreas

Loading...