Discussion:
Kapitelnummerierung mit und ohne Punkt
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2015-03-04 17:40:50 UTC
Permalink
Hallo NG!

Bei einer rein dezimalen Gliederung von Dokumenten bzw. Überschriften
wird ja üblicherweise nach der Kapitelnummer /kein/ Punkt gesetzt:

| 1 Kapitel Eins
| 2 Kapitel Zwei
| 2.1 Unterkapitel Eins
| 2.2 Unterkapitel Zwei
| 3 Kapitel Drei

Das ist u.a.(?) in der DIN 1421 so gerelegt und soweit klar. LaTeX macht
das in diesem Sinn - zumindest mit den KOMA-Klassen - auch richtig.

Auch wenn man anfängt, dezimale und alphanumerische Gliederung in einem
Dokument zu mischen, bleibt das zunächst so:

| 1 Kapitel Eins
| 2 Kapitel Zwei
| 2.1 Unterkapitel Eins
| 2.2 Unterkapitel Zwei
| 3 Kapitel Drei
|
| A Erster Anhang
| B Zweiter Anhang

Auch das finde ich soweit noch logisch und nachvollziehbar. Wenn aber
nun im alphanumerischen Teil noch Unterpunkte dazukommen, sieht das
Ergebnis auf einmal anders aus:

| 1. Kapitel Eins
| 2. Kapitel Zwei
| 2.1. Unterkapitel Eins
| 2.2. Unterkapitel Zwei
| 3. Kapitel Drei
|
| A. Erster Anhang
| A.1. Anhang-Unterkapitel Eins
| A.2. Anhang-Unterkapitel Zwei
| B. Zweiter Anhang


"Auf einmal" fügt zumindest LaTeX mit KOMA wie im Beispiel doch
abschließende Punkte ein. Wie kommt das zustande bzw. wo und wie ist die
Begründung für dieses Verhalten? Ist das eine Art Konsens im
Typographiewesen? Gibt es dafür evtl. eine "Vorschrift" in Form einer
Dudenempfehlung, einer Norm o.ä.?


Tschüs,

Sebastian
Heiner Richter
2015-03-04 19:15:06 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Bei einer rein dezimalen Gliederung von Dokumenten bzw. Überschriften
| 1 Kapitel Eins
| 2 Kapitel Zwei
| 2.1 Unterkapitel Eins
| 2.2 Unterkapitel Zwei
| 3 Kapitel Drei
Das ist u.a.(?) in der DIN 1421 so gerelegt und soweit klar. LaTeX macht
das in diesem Sinn - zumindest mit den KOMA-Klassen - auch richtig.
Auch wenn man anfängt, dezimale und alphanumerische Gliederung in einem
| 1 Kapitel Eins
| 2 Kapitel Zwei
| 2.1 Unterkapitel Eins
| 2.2 Unterkapitel Zwei
| 3 Kapitel Drei
|
| A Erster Anhang
| B Zweiter Anhang
Auch das finde ich soweit noch logisch und nachvollziehbar. Wenn aber
nun im alphanumerischen Teil noch Unterpunkte dazukommen, sieht das
| 1. Kapitel Eins
| 2. Kapitel Zwei
| 2.1. Unterkapitel Eins
| 2.2. Unterkapitel Zwei
| 3. Kapitel Drei
|
| A. Erster Anhang
| A.1. Anhang-Unterkapitel Eins
| A.2. Anhang-Unterkapitel Zwei
| B. Zweiter Anhang
"Auf einmal" fügt zumindest LaTeX mit KOMA wie im Beispiel doch
abschließende Punkte ein. Wie kommt das zustande bzw. wo und wie ist die
Begründung für dieses Verhalten? Ist das eine Art Konsens im
Typographiewesen? Gibt es dafür evtl. eine "Vorschrift" in Form einer
Dudenempfehlung, einer Norm o.ä.?
Tschüs,
Sebastian
Meiner Kenntnis nach kommt auch dann, wenn kein Anhang-Unterkapitel
existiert, hinter die letzte Gliederungsebene ein Punkt (Dudenregel habe
ich nicht zur Hand); und KOMA macht das, bin mir ziemlich sicher, auch so.

Gruß

Heiner
Axel Berger
2015-03-05 00:47:00 UTC
Permalink
Wie kommt das zustande bzw. wo und wie ist die Begr?Pilcndung f?Pilcr dieses
Verhalten? Ist das eine Art Konsens im Typographiewesen?
Soweit ich mich erinnere geht der Scrguide recht ausführlich darauf
ein. Siehe die Option "numbers=noenddot".

Wenn Du magst geht vermutlich auch immer noch "pointlessnumbers".
Loading...