Discussion:
Gnuplot GRafiken einbinden
(zu alt für eine Antwort)
HPB
2005-08-05 13:47:38 UTC
Permalink
Hallo,
ich erstelle meine Grafiken mit Gnuplot. Aber irgendwie habe ich nicht
verstanden, wie ich sie in mein LaTex Dokument einbinden kann, wenn ich als
Ausgabeformat in Gnuplot latex gewählt habe.

Ich habe in gnuplot beispielsweise eine Grafik mit folgendem Kommand
erstellt:

gnuplot>
gnuplot> set terminal latex
Terminal type set to 'latex'
Options are '(document specific font)'
gnuplot> set output "test.tex"
gnuplot> plot sin(x)


Die erzeugte Ausgabe sieht dann so aus (test.tex):
% GNUPLOT: LaTeX picture
\setlength{\unitlength}{0.240900pt}
\ifx\plotpoint\undefined\newsavebox{\plotpoint}\fi
\begin{picture}(1500,900)(0,0)
%...
\end{picture}

Wie binde ich den LaTex Code jetzt in ein Dokument ein? \include{test}
scheint nich zu gehen.

Wer kann mir helfen?

Thx,
HPB
Carsten Fortmann
2005-08-05 14:21:26 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe dein u.a. Beispiel probiert, es funktioniert bei mir
problemlos. :

% File: plot.tex
% Created: Fri Aug 05 04:00 PM 2005 C
% Last Change: Fri Aug 05 04:00 PM 2005 C
%
\documentclass[a4paper]{article}
\begin{document}
\include{test}
\end{document}

mit test.tex wie bei Dir angegeben. Benutzt Du spezielle Fonts?

Ich habe auch mal gnuplot benutzt, bin aber inzwischen auf root
umgestiegen (http://root.cern.ch). Damals habe ich als terminal
postscript benutzt, weil die grafiken dann besser portabel sind.

Also wie gesagt, bei mir klappt alles, kannst ja mal versuchen, mein
o.a. Beispiel zu texen.
Viel Erfolg,
Carsten


Fonts?
Post by HPB
Hallo,
ich erstelle meine Grafiken mit Gnuplot. Aber irgendwie habe ich nicht
verstanden, wie ich sie in mein LaTex Dokument einbinden kann, wenn ich a=
ls
Post by HPB
Ausgabeformat in Gnuplot latex gew=E4hlt habe.
=20
Ich habe in gnuplot beispielsweise eine Grafik mit folgendem Kommand
=20
gnuplot>
gnuplot> set terminal latex
Terminal type set to 'latex'
Options are '(document specific font)'
gnuplot> set output "test.tex"
gnuplot> plot sin(x)
=20
=20
% GNUPLOT: LaTeX picture
\setlength{\unitlength}{0.240900pt}
\ifx\plotpoint\undefined\newsavebox{\plotpoint}\fi
\begin{picture}(1500,900)(0,0)
%...
\end{picture}
=20
Wie binde ich den LaTex Code jetzt in ein Dokument ein? \include{test}
scheint nich zu gehen.
=20
Wer kann mir helfen?
=20
Thx,
HPB
=20
=20
=20
Georg Verweyen
2005-08-05 14:30:47 UTC
Permalink
Post by HPB
Wie binde ich den LaTex Code jetzt in ein Dokument ein? \include{test}
scheint nich zu gehen.
Nur zur Sicherheit: Du nimmst doch LaTeX und nicht pdfLaTeX um die
Postscriptbefehle zu verarbeiten?

Gruß, Georg

--
Vor dem Fragen, bitte die FAQ lesen: http://kuerzer.de/tex-faq
Über de.comp.text.tex und Minimal-Bsp.: http://kuerzer.de/mini
Über LaTeX und Typografie: http://kuerzer.de/tex
Herbert Voss
2005-08-05 14:45:27 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Post by HPB
Wie binde ich den LaTex Code jetzt in ein Dokument ein? \include{test}
scheint nich zu gehen.
Nur zur Sicherheit: Du nimmst doch LaTeX und nicht pdfLaTeX um die
Postscriptbefehle zu verarbeiten?
wer bindet denn PostScript ein??

Herbert
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.tug.org/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
Juergen Wieferink
2005-08-05 14:58:13 UTC
Permalink
Post by HPB
ich erstelle meine Grafiken mit Gnuplot. Aber irgendwie habe ich nicht
verstanden, wie ich sie in mein LaTex Dokument einbinden kann, wenn ich
als Ausgabeformat in Gnuplot latex gew�lt habe.
Ich habe in gnuplot beispielsweise eine Grafik mit folgendem Kommand
gnuplot>
gnuplot> set terminal latex
Terminal type set to 'latex'
Options are '(document specific font)'
gnuplot> set output "test.tex"
gnuplot> plot sin(x)
% GNUPLOT: LaTeX picture
\setlength{\unitlength}{0.240900pt}
\ifx\plotpoint\undefined\newsavebox{\plotpoint}\fi
\begin{picture}(1500,900)(0,0)
%...
\end{picture}
Wie binde ich den LaTex Code jetzt in ein Dokument ein? \include{test}
scheint nich zu gehen.
Benutze \input{test}. Das Makro \include{...} fgt den Inhalt
jeweils auf einer neuen Seite ein und kann -- soweit ich wei�--
nicht verschachtelt werden.

Ich wrde aber von dem LaTeX-Terminal in Gnuplot abraten. Man
erh�t deutlich sch�ere Graphen mit dem Postscript-Terminal und der
Option "eps". Dann stimmen die Schriften nur nicht mit denen im
Dokument berein. Auch da gibt es Abhilfe, das w�e aber wohl etwas
zu aufwendig.

Jrgen
Ulrich Schwarz
2005-08-05 17:01:19 UTC
Permalink
Post by Juergen Wieferink
Benutze \input{test}. Das Makro \include{...} fgt den Inhalt
jeweils auf einer neuen Seite ein und kann -- soweit ich wei�--
nicht verschachtelt werden.
Ja.
Post by Juergen Wieferink
Ich wrde aber von dem LaTeX-Terminal in Gnuplot abraten. Man
erh�t deutlich sch�ere Graphen mit dem Postscript-Terminal und der
Option "eps". Dann stimmen die Schriften nur nicht mit denen im
Dokument berein. Auch da gibt es Abhilfe, das w�e aber wohl etwas
zu aufwendig.
Man kann auch das MetaPOST-Terminal mp benutzen. Die erzeugte Datei
muss man einmal durch mpost schieben, dann kommt eine .0-Datei heraus,
die sowohl als eps durchgeht als auch mit pdfTeX mit pdf-Ausgabe
verwendbar ist (als mps).

Ulrich
--
∀x∈ℕ or \forall x\in \mathbb{N}?
http://talcum.sarovar.org/ (Current release: 0.5.0 20050306)
HPB
2005-08-08 06:48:41 UTC
Permalink
Klingt interessant. Kannst du mir das etwas näher erläutern?
- set terminal mp #klar
- set output "meineDatei.XXX" #welche Endung vergebe ich am besten?
- mpost #soll das ein gnuplot Befehl oder ein Latex-Befehl sein? Zu
mpost konnte ich weder in der Gnuplot- noch in meiner Latex-Hilfe was
finden. Auch google war da sehr schwach auf der Brust!
Post by Juergen Wieferink
Benutze \input{test}. Das Makro \include{...} fgt den Inhalt
jeweils auf einer neuen Seite ein und kann -- soweit ich wei?--
nicht verschachtelt werden.
Ja.
Post by Juergen Wieferink
Ich wrde aber von dem LaTeX-Terminal in Gnuplot abraten. Man
erh?t deutlich sch?ere Graphen mit dem Postscript-Terminal und der
Option "eps". Dann stimmen die Schriften nur nicht mit denen im
Dokument berein. Auch da gibt es Abhilfe, das w?e aber wohl etwas
zu aufwendig.
Man kann auch das MetaPOST-Terminal mp benutzen. Die erzeugte Datei
muss man einmal durch mpost schieben, dann kommt eine .0-Datei heraus,
die sowohl als eps durchgeht als auch mit pdfTeX mit pdf-Ausgabe
verwendbar ist (als mps).

Ulrich
--
?x?? or \forall x\in \mathbb{N}?
http://talcum.sarovar.org/ (Current release: 0.5.0 20050306)
Karsten Heymann
2005-08-08 10:48:09 UTC
Permalink
Hallo Jemand,
Post by HPB
Klingt interessant. Kannst du mir das etwas näher erläutern?
- set terminal mp #klar
- set output "meineDatei.XXX" #welche Endung vergebe ich am besten?
meineDatei.mp
Post by HPB
- mpost #soll das ein gnuplot Befehl oder ein Latex-Befehl sein?
mpost ist ein eigenständiges Programm, so wie latex oder bibtex. Das heißt
du musst es direkt an der Kommandozeile starten:
D:\meinverzeichnis> mpost meineDatei
Dann ensteht eine Datei meineDatei.0, welche die fertige Grafik enthält.
Diese kann mit \includegraphics{meineDatei.0} eingebunden werden. Eventuell
brauchst Du in der Präambel dafür den Befehl
\DeclareGraphicsRule{*}{mps}{*}{}
dieser sollte nach \usepackage{graphicx} stehen. Alternativ kannst Du auch
meineDatei.0 in meineDatei.mps umbenennen.

[TOFU gelöscht]

Gruß,
Karsten
HPB
2005-08-08 12:22:56 UTC
Permalink
Sorry für das ToFu.

Irgendwie kämpfe ich im Moment an mehreren Fronten (siehe Beitrag unten).
Ich habe versucht eine "simple" Grafik gemäßt deiner Anleitung zu erzeugen.
Leider ohne erfolg:
- In Gnuplot:
gnuplot> set terminal mp
Terminal type set to 'mp'
Options are 'monochrome dashed tex mag 1.000 font "cmr10" fontsize
10.00 noprolo
gues(-1)'
gnuplot> set output "test"
gnuplot> plot sin(x)
- mpost test
C:\Documents and Settings\HPB\Desktop\Tex>mpost test
(testtest.mp not found!
Post by Karsten Heymann
test
test.mpx
! Unable to make mpx file.
l.120 put_text( btex
-1 etex, 143.4a, 109.8b, 0, 3);
Transcript written on test.log.

Hier wundert mich die Ausgabe testtest.mp not found (ein "test" zu viel).

Um das Problem einzukreisen habe ich mir mal das Logfile angeschaut:
This is MetaPost, Version 0.641 (MiKTeX 2.4) (preloaded mem=plain
2005.8.8) 8 AUG 2005 14:03
**test
(test
Post by Karsten Heymann
test
test.mpx
! Unable to make mpx file.
l.120 put_text( btex
-1 etex, 143.4a, 109.8b, 0, 3);
The two files given above are one of your source files
and an auxiliary file I need to read to find out what your
btex..etex blocks mean. If you don't know why I had trouble,
try running it manually through MPtoTeX, TeX, and DVItoMP

Die einzelnen Schritte wollte ich ebenfalls durchgeführt. Aber igendwie
scheine ich was grundlegendes falsch zu machen. Die Hilfe zu mpost war mir
keine Hilfe :(

Was mache ich falsch?

HPB
Post by Karsten Heymann
Hallo Jemand,
Klingt interessant. Kannst du mir das etwas näher erläutern?
- set terminal mp #klar
- set output "meineDatei.XXX" #welche Endung vergebe ich am besten?
meineDatei.mp
- mpost #soll das ein gnuplot Befehl oder ein Latex-Befehl sein?
mpost ist ein eigenständiges Programm, so wie latex oder bibtex. Das heißt
D:\meinverzeichnis> mpost meineDatei
Dann ensteht eine Datei meineDatei.0, welche die fertige Grafik enthält.
Diese kann mit \includegraphics{meineDatei.0} eingebunden werden. Eventuell
brauchst Du in der Präambel dafür den Befehl
\DeclareGraphicsRule{*}{mps}{*}{}
dieser sollte nach \usepackage{graphicx} stehen. Alternativ kannst Du auch
meineDatei.0 in meineDatei.mps umbenennen.
[TOFU gelöscht]
Gruß,
Karsten
Karsten Heymann
2005-08-09 09:31:23 UTC
Permalink
Post by HPB
Sorry für das ToFu.
Unten schon wieder ... tsts ;-)
Post by HPB
gnuplot> set terminal mp
gnuplot> set output "test"
set output "test.mp"
Post by HPB
gnuplot> plot sin(x)
- mpost test
sollte dann gehen.

[TOFU gelöscht!]

Gruß,
Karsten

Gregor Thalhammer
2005-08-05 16:59:55 UTC
Permalink
Post by HPB
Hallo,
ich erstelle meine Grafiken mit Gnuplot. Aber irgendwie habe ich nicht
verstanden, wie ich sie in mein LaTex Dokument einbinden kann, wenn ich als
Ausgabeformat in Gnuplot latex gewählt habe.
Ich habe in gnuplot beispielsweise eine Grafik mit folgendem Kommand
gnuplot>
gnuplot> set terminal latex
Terminal type set to 'latex'
Options are '(document specific font)'
gnuplot> set output "test.tex"
gnuplot> plot sin(x)
\input{test} macht das gewünschte. Nimm statt dem latex-Terminal aber
besser das epslatex, gibt IMHO super Qualität und verträgt sich auch
(nach ein bischen Hilfetext-Studium) mit pdflatex.

Gregor
Loading...