Discussion:
SerifenFont passend zur Frutiger-Familie
(zu alt für eine Antwort)
Robert Hartmann
2009-09-23 12:51:13 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

warum sich die Hochschule aus der Frutiger Familie
die Schriftarten
Frutiger 45 Light, Frutiger 46 LightItalic, Frutiger 65 Bold,
Frutiger 66 BoldItalic, Frutiger 55 Roman, Frutiger 56 Italic
(allesamt serifenlos) gekauft hat und warum sie keine
Serifen-Schriftart dazu genommen hat, weiß ich nicht.

Aber evtl könnt Ihr mir einen Tipp geben,
welche (kostenfreie) Serifenschrift einigermaßen
zu den oben genannten Frutiger-Schriften passt.

Gruß Robert
P.S. Irgendwie finde ich (mehrseitigen) Fließtext in
serifenloser Schrift gesetzt nicht so lesbar - auch
wenn das Hochschuldesign so etwas vorzuschreiben scheint...
Markus Kohm
2009-09-23 13:08:57 UTC
Permalink
Post by Robert Hartmann
Aber evtl könnt Ihr mir einen Tipp geben,
welche (kostenfreie) Serifenschrift einigermaßen
zu den oben genannten Frutiger-Schriften passt.
Das KOMA-Script-Buch kombiniert Charter mit einer auf 92% herunter
skalierten Frutiger.
Post by Robert Hartmann
P.S. Irgendwie finde ich (mehrseitigen) Fließtext in
serifenloser Schrift gesetzt nicht so lesbar
Da hast Du recht.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de
Philipp Stephani
2009-09-23 13:40:08 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Robert Hartmann
P.S. Irgendwie finde ich (mehrseitigen) Fließtext in
serifenloser Schrift gesetzt nicht so lesbar
Da hast Du recht.
So weit ich weiß, ist das mittlerweile widerlegt.
--
Change “LookInSig” to “tcalveu” to answer by mail.
Markus Kohm
2009-09-23 14:06:48 UTC
Permalink
Post by Philipp Stephani
So weit ich weiß, ist das mittlerweile widerlegt.
Sagt wer und belegt das wie? Leider finde ich gerade das ganz hervorragende
Typografiebüchlein, das mir vor einiger Zeit geschenkt wurde, und in dem
das erneut belegt ist, nicht, so dass ich den Beleg nicht zitieren kann. Es
sei deshalb nur als Literatur empfohlen:

Jost Hochuli: "Das Detail in der Typografie", 1. Auflage, 2005, ISBN:
3-7212-0547-2, ISBN-13: 9783721205473, € 14
z. B. <http://www.lob.de/isbn/9783721205473>

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de
Christoph Bier
2009-09-23 18:20:19 UTC
Permalink
Post by Philipp Stephani
Post by Markus Kohm
Post by Robert Hartmann
P.S. Irgendwie finde ich (mehrseitigen) Fließtext in
serifenloser Schrift gesetzt nicht so lesbar
Da hast Du recht.
So weit ich weiß, ist das mittlerweile widerlegt.
Wer will denn Roberts Wahrnehmung widerlegen? SCNR

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.7): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Uwe Borchert
2009-09-23 13:16:27 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Robert Hartmann
warum sich die Hochschule aus der Frutiger Familie
die Schriftarten
Frutiger 45 Light, Frutiger 46 LightItalic, Frutiger 65 Bold,
Frutiger 66 BoldItalic, Frutiger 55 Roman, Frutiger 56 Italic
(allesamt serifenlos) gekauft hat und warum sie keine
Serifen-Schriftart dazu genommen hat, weiß ich nicht.
Ich auch nicht. Aber das macht nix. Die Frutiger wird sehr
häufig so (stand alone) verwendet.
Post by Robert Hartmann
Aber evtl könnt Ihr mir einen Tipp geben,
welche (kostenfreie) Serifenschrift einigermaßen
zu den oben genannten Frutiger-Schriften passt.
Probiere doch mal die BT-Charter. Die ist frei, neutral bis
gesichtslos und sollte passen.
Post by Robert Hartmann
P.S. Irgendwie finde ich (mehrseitigen) Fließtext in
serifenloser Schrift gesetzt nicht so lesbar - auch
wenn das Hochschuldesign so etwas vorzuschreiben scheint...
Diese Aussage ist mir zu pauschal. Alledings würde ich ab
einer zweistelligen Anzahl von Seiten zu Deiner Auffassung
tendieren. Gerade Schriften wie die Frutiger sind da recht
breit verwendbar und man kann den notwendigen Übergang
recht lange herauszögern. Spätestens ab einer Seminararbeit
mit 50 Seiten sollte aber IMHO Schluss mit Serifenlos sein.


MfG


Uwe Borchert
Loading...