Hallo!
Boris 'pi' Piwinger schrieb im Artikel
Post by Pether HubertPost by Boris 'pi' PiwingerPost by Pether Hubert\newcommand{\menge}[2]{\left\{#1\vphantom{#2}\right.\left|\;#2\vphantom{#1}\right\}}
[...]
Post by Boris 'pi' Piwinger\def\twoSet#1#2{\left\{\vphantom{#2}#1\thinspace\right|\nolinebreak[3]%
\left.#2\vphantom{#1}\right\}}
\def\oneSet#1{\left\lbrace#1\right\rbrace}
Na, da hatte wohl jemand quasi dieselbe Idee wie ich. Ist der Rest
dazu da, das noch ein bißchen besser zu machen (und wenn ja, wozu
genau?), oder sieht das einfach nur schlauer aus?
Naja, ich schrieb "IARTPFWTSIOWIM" in der Hoffnung, das nicht
Ich habe gesagt, was soll, er hat gemacht. So richtig verstanden habe
ich das -- wenn ueberhaupt -- nur kurz. Ich beschraenke mich hier also
mal auf die Funktionsbeschreibung und lasse die Analyse der Funktion
\set{blafasel} funktioniert wie man es sich so vorstellt, ob da ein
| drin ist oder nicht, spielt keine Rolle, es wird in allen Faellen
richtig gamcht. Die Gesamthoehe richtet sich nach dem groessten Teil,
egal, wo dieser ist.
Ich habe einfach mal deinen Code ausprobiert, aber wenn ich bei mir das
folgende (hoffendlich Minimal-) Beispiel durch LaTeX laufen lasse,
bekomme ich in der DVI-Datei den richtigen Output, der mir gut
gefällt, nur kommen auch Fehlermeldungen bezüglich der
Mathe-Umgebungen. Bisher habe ich mit den TeX Befehlen noch nicht
beschäftigt, daher kann ich noch nicht einmal raten wo es hängt.
Könnt Ihr mir da vieleicht etwas weiter helfen?
Viele Grüße,
Daniel Schömer
Hier mein Beispiel:
#v+
\documentclass{article}
\listfiles
\makeatletter
\def\twoSet#1#2{\left\{\vphantom{#2}#1\thinspace\right|\nolinebreak[3]%
\left.#2\vphantom{#1}\right\}}
\def\oneSet#1{\left\lbrace#1\right\rbrace}
\newif\***@nstr\def\setstrfalse{\let\***@nstr=\iffalse}\def\setstrtrue{\let\***@nstr=\iftrue}
\def\@nstr#1#2{
\def\@@nstr##1#1##2##3\@@nstr{\ifx\@nstr##2\setstrfalse\else\setstrtrue\fi}
\@@nstr#2#1\@nstr\@@nstr}
\def\@separate#1|#2@{\setFront{#1}\setBack{#2}}
\def\lb#1\rb{\@nstr|{#1}\***@nstr\@separate#1@\twoSet{\@setFront}{\@setBack}
\else\@separate|{#1}@\oneSet{\@setBack}\fi}
\def\setFront#1{\def\@setFront{#1}}
\def\setBack#1{\def\@setBack{#1}}
\def\set#1{\lb{#1}\rb}
\makeatother
\begin{document}
\[ \set{bla | \frac{fa}{sel}} \]
\end{document}
#v-
Latex bringt mit diese Ausgabe:
#v+
$ latex -interaction=nonstopmode test.tex
This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.4.5)
\write18 enabled.
(./test.tex
LaTeX2e <2001/06/01>
Babel <v3.7h> and hyphenation patterns for american, french, german, ngerman, n
ohyphenation, loaded.
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/article.cls
Document Class: article 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/size10.clo)) (./test.aux)
! Missing $ inserted.
<inserted text>
$
l.25 \set{bla | \frac{fa}{sel}}
! Display math should end with $$.
<to be read again>
\par
l.25 \set{bla | \frac{fa}{sel}}
! Missing $ inserted.
<inserted text>
$
l.25 \set{bla | \frac{fa}{sel}}
! LaTeX Error: Bad math environment delimiter.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...
l.26 \]
! Missing $ inserted.
<inserted text>
$
l.27
[1] (./test.aux)
*File List*
article.cls 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
size10.clo 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX file (size option)
***********
)
(see the transcript file for additional information)
Output written on test.dvi (1 page, 464 bytes).
Transcript written on test.log.
#v-
--
All messages to the from: address are deleted immediately. To contact
my in private, please use reply-to. Replace " d-o-t " with "." and
" a-t " with "@" to get the correct address.