Discussion:
LaTeX. Der typographische Einstieg.
(zu alt für eine Antwort)
Heinz
2009-04-01 15:41:38 UTC
Permalink
Hallo dctt,

hat schon jemand das Buch "LaTeX. Der typographische Einstieg." von
Tobias Berndt?
Es ist erst vor kurzem erschienen und ich kann nur wenig dazu finden.
Könnte man es einen Einsteiger sowohl in LaTeX als auch in Typographie
empfehlen?

Leider bin ich kein Experte, so dass ich, auch wenn ich das Buch vor mir
liegen hätte, es nicht bewerten könnte.

Vielen Dank!
Wolfgang Krietsch
2009-04-01 16:10:45 UTC
Permalink
Post by Heinz
Hallo dctt,
hat schon jemand das Buch "LaTeX. Der typographische Einstieg." von
Tobias Berndt?
Es ist erst vor kurzem erschienen und ich kann nur wenig dazu finden.
Könnte man es einen Einsteiger sowohl in LaTeX als auch in Typographie
empfehlen?
Die Leserrezensionen bei Amazon dazu hast Du gesehen?


Grüße

woffi
Wolfgang Keller
2009-04-02 10:17:08 UTC
Permalink
Post by Heinz
Könnte man es einen Einsteiger sowohl in LaTeX als auch in Typographie
empfehlen?
Ja.

MfG,

Wolfgang
Axel Berger
2009-04-16 09:24:00 UTC
Permalink
Post by Heinz
Könnte man es einen Einsteiger sowohl in LaTeX als auch in Typographie
empfehlen?
Ja.
Auf diesen Rat hin habe ich mir das Buch von Tobias Berndt gerade
gekauft. Lesenswert ist es trotz etlicher kleiner Fehler (nicht LaTeX
betreffend). So ist "lapsis" nicht etwa ein Stein (lapis) sondern
vielmehr ein lapsus.

Störender ist schon, daß immer wieder Fehler im Satz auftauchen,
bisweilen solche, die genau das, was ein Beispiel zeigen sollte,
verschwinden lassen (so beim Kerning).

Ein letztes: Wenn ein Buch mit zahlreichen auch längeren Beispielen als
"mit DVD" beworben wird, dann erwarte ich, eben diese auf eben dieser
zu finden und nicht bloß einen Abzug der ubiquitären und schnell
veraltenden TeX live.
Christian Zietz
2009-04-16 12:29:43 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Auf diesen Rat hin habe ich mir das Buch von Tobias Berndt gerade
gekauft. Lesenswert ist es trotz etlicher kleiner Fehler (nicht LaTeX
betreffend).
Wie findest Du denn die Verteilung der einzelnen Themen? Ich habe bisher
nur das Inhaltsverzeichnis des Buches gesehen und mit ein wenig
Verwunderung festgestellt, dass der Autor z.B. Emacs ca. 30 Seiten
widmet, während der Mathematiksatz auf 10 Seiten abgehandelt wird.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Axel Berger
2009-04-16 14:35:00 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Wie findest Du denn die Verteilung der einzelnen Themen?
Na ja, wenn ich denn auf emacs umsteigen wollte, wäre mir der dreifache
Umfang des Formelsatzes reichlich knapp bemessen.

Er geht sehr auf typographische Feinheiten ein und wenn man ihm glaubt,
ist der Satz von TeX, ohne daß man in jedes zweite Wort ein paar
zusätzliche Kernings einbaut, vollkommen unbrauchbar.

Ich habe auch etliches für mich neues über gebrochene Schriften gelernt.

Im Vergleich zu dem, was ich vorher kannte, ist er vor allem anders,
aber recht reizvoll.
Wolfgang Krietsch
2009-04-16 20:22:54 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Christian Zietz
Wie findest Du denn die Verteilung der einzelnen Themen?
Na ja, wenn ich denn auf emacs umsteigen wollte, wäre mir der dreifache
Umfang des Formelsatzes reichlich knapp bemessen.
Nur weiß ich nicht, was 30 Seiten über emacs überhaupt in einem Buch über
den "typographische Einstieg" mit LaTeX zu suchen haben. Gibt's vieleicht
auch ein Kapitel über erfolgreiche Bienenzucht oder handgeklöppelte
Platzdeckchen? Das hat ja immerhin auch nix mit Typographie zu tun. IMHO.

Bye

woffi
--
Go to Heaven for the climate, Hell for the company.
- Mark Twain
Ruedi Epple
2009-04-17 09:30:54 UTC
Permalink
Liebe Leute
Ich habe mir das Buch von Tobias Berndt aufgrund der Diskussion hier
auch angeschafft und zum grossen Teil auch gelesen. Die vielen Seiten
über den emacs haben mich nicht gestört. Ich habe diese einfach
überblättert. Würde ich mich von der Begeisterung des Autors für
diesen Editor anstecken lassen, wären sie mir möglicherweise eine
Hilfe.
Auch mir sind zahlreiche kleinere Fehler aufgefallen. Für eine weitere
Auflage wäre dem Autor ein sorgfältiges Lektorat zu wünschen.
Dennoch: Ich habe viel Typographisches gelernt und finde auch die
lockere Schreibe des Autors unterhaltsam. Beim Ausprobieren gewisser
Tipps habe ich aber festgestellt, dass sich manche Vorschläge, die er
mit der Unterstützung von Paketen präsentiert, auch mit Koma-Optionen
realisieren lassen und der Einfachheit wegen, ziehe ich dann diese
Lösungen vor. Verständlich, aber dennoch schade finde ich, dass Berndt
in seinem Kapitel über Literaturverzeichnisse nicht das sehr
empfehlenswerte Biblatex vorstellt.
Was ich an Berndts Buch sehr schätze, ist der grosse Respekt vor der
alten Kunst der Typographie, den er vermittelt. Er führt an guten
Beispielen vor Augen, worauf es ankommt und er zeigt die vielfältigen
Möglichkeiten auf, die in Latex stecken. Handkehrum aber stosse ich
genau da wieder an Grenzen: Berndts Buch ersetzt mir keine
Schriftsetzerlehre und ich scheue als Laie und mit dem gleichen
Respekt davor zurück, an den Vorgaben z.B. des Koma-Skripts
herumzudoktern. Genau das ist für mich der Vorteil von Latex: Dass ich
mich nicht ins typographische Minenfeld vorwagen muss, um eine
ansprechende Typographie zu erhalten.
Herzliche Grüsse
Ruedi Epple
Christoph Bier
2009-04-17 13:30:42 UTC
Permalink
Ruedi Epple schrieb am 17.04.2009 11:30:

[...]
Post by Ruedi Epple
Auch mir sind zahlreiche kleinere Fehler aufgefallen. Für eine weitere
Auflage wäre dem Autor ein sorgfältiges Lektorat zu wünschen.
Hast Du die Danksagung an Jürgen Fenn gelesen? »[...] Alles, was
Ihnen an sprachlichen Stilbrücken oder fachlichen Untiefen auffallen
sollte, hatte Herr Fenn sicher bereits angemerkt -- nur ich beließ
es dabei. [...]«
Post by Ruedi Epple
[...] Verständlich, aber dennoch schade finde ich, dass Berndt
in seinem Kapitel über Literaturverzeichnisse nicht das sehr
empfehlenswerte Biblatex vorstellt.
Ja, aber: »Please note that this package is in beta stage and
released for testing only.« (aus der README zu biblatex; steht auch
so ähnlich in der Doku)
Post by Ruedi Epple
Was ich an Berndts Buch sehr schätze, ist der grosse Respekt vor der
alten Kunst der Typographie, den er vermittelt.
FYI: Der Autor betrachtet Typografie explizit nicht als Kunst.

[...]

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.6): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Ruedi Epple
2009-04-17 18:00:31 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Hast Du die Danksagung an Jürgen Fenn gelesen? »[...] Alles, was
Ihnen an sprachlichen Stilbrücken oder fachlichen Untiefen auffallen
sollte, hatte Herr Fenn sicher bereits angemerkt -- nur ich beließ
es dabei. [...]«
Habe ich gelesen. Gehören Fehler auch zu "Stilbrüchen und fachlichen
Untiefen"?
Post by Christoph Bier
Ja, aber: »Please note that this package is in beta stage and
released for testing only.« (aus der README zu biblatex; steht auch
so ähnlich in der Doku)
Darum verstehe ich ja, dass er darauf verzichtet hat.
Post by Christoph Bier
FYI: Der Autor betrachtet Typografie explizit nicht als Kunst.
Ok. Respekt zollt er ihr trotzdem.
Herzliche Grüsse
Ruedi
Christoph Bier
2009-04-18 09:02:30 UTC
Permalink
Post by Ruedi Epple
Post by Christoph Bier
Hast Du die Danksagung an Jürgen Fenn gelesen? »[...] Alles, was
Ihnen an sprachlichen Stilbrücken oder fachlichen Untiefen auffallen
sollte, hatte Herr Fenn sicher bereits angemerkt -- nur ich beließ
es dabei. [...]«
Habe ich gelesen. Gehören Fehler auch zu "Stilbrüchen und fachlichen
Untiefen"?
Das wissen nur die beiden Beteiligten. ;-)
Post by Ruedi Epple
Post by Christoph Bier
Ja, aber: »Please note that this package is in beta stage and
released for testing only.« (aus der README zu biblatex; steht auch
so ähnlich in der Doku)
Darum verstehe ich ja, dass er darauf verzichtet hat.
Mea culpa, ich hatte Dein »Verständlich« überlesen. Entschuldige bitte.

[...]

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln (1.6): http://zvisionwelt.de/?page_id=56
Axel Berger
2009-04-17 06:12:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Nur weiß ich nicht, was 30 Seiten über emacs überhaupt in einem Buch
über den "typographische Einstieg" mit LaTeX zu suchen haben.
Zitat:
Sie arbeiten zwar mit LaTeX aber im Editor. Das heißt, von LaTeX sehen
sie eigentlich gar nicht, der Editor hingegen ist Ihr ständiger
Begleiter.

Für alle, die bisher außer Word und Notepad nichts kennen, ist ein
Einblick über das, was gute Editoren so leisten, sicherlich hilfreich.
Wolfgang Krietsch
2009-04-17 20:33:07 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Wolfgang Krietsch
Nur weiß ich nicht, was 30 Seiten über emacs überhaupt in einem Buch
über den "typographische Einstieg" mit LaTeX zu suchen haben.
Sie arbeiten zwar mit LaTeX aber im Editor. Das heißt, von LaTeX sehen
sie eigentlich gar nicht, der Editor hingegen ist Ihr ständiger
Begleiter.
Für alle, die bisher außer Word und Notepad nichts kennen, ist ein
Einblick über das, was gute Editoren so leisten, sicherlich hilfreich.
Ist beides richtig, aber bei dem Titel des Buches trotzdem fehl am Platz.
Mit der gleichen Berechtigung könnte er auch ein Kapitel über Drucker und
Papiersorten einbauen.

Bye

woffi
--
Go to Heaven for the climate, Hell for the company.
- Mark Twain
Loading...