Discussion:
Abstand zwischen Subject und Opening
(zu alt für eine Antwort)
Timo Baars
2005-03-17 15:40:45 UTC
Permalink
Hallo,

ich schreibe gerade eine Bewerbung mit Scrlttr2 und bekomme trotz

enlargefirstpage=true% und
\@addtoplength[1]{firstfootvpos}{40mm}

nicht den gesamten Text auf die erst Seite. Ich würde jetzt gerne den Abstand zwischen der Betreffzeile und der Begrüßung verringern, finde aber die entsprechenden Pseudolängen nicht.
Die Betreffzeile habe ich durch verschiedene Maßnahmen auch schon etwas nach oben verschoben, weiter will ich nicht gehen.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Georg Verweyen
2005-03-17 15:55:11 UTC
Permalink
Schau dir einfach mal die Seite von Stephan Hennig an:

http://home.arcor.de/stephanhennig/Downloads/

Das sollte alle Fragen zu Pseudolängen im Zusammenhang mit scrlttr2
klären.

Gruß, Georg
Christoph Bier
2005-03-17 16:12:03 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
http://home.arcor.de/stephanhennig/Downloads/
Das sollte alle Fragen zu Pseudolängen im Zusammenhang mit scrlttr2
klären.
Danke für diesen Hinweis! Das kannte ich noch nicht. Sehr schön,
Stephan!

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.2)
Markus Kohm
2005-03-17 16:11:51 UTC
Permalink
Post by Timo Baars
Ich würde jetzt gerne den Abstand zwischen der Betreffzeile und der
Begrüßung verringern, finde aber die entsprechenden Pseudolängen nicht.
Das sind tatsächlich fest 2\baselineskip. Es gibt also keine Pseudolänge
dafür. DINmtext verwendest du schon? refvpos schon verringert?
refaftervskip schon angepasst? Kleinere Schrift hast du schon gewählt? Dann
hast du langsam aber sicher das Maximum herausgeholt und solltest den Text
des Anschreibens anpassen. Im Anschreiben sollte ohnehin nicht zu viel
stehen - schon gar nichts wichtiges. Je nach Unternehmen verlässt das
Anschreiben die Personalabteilung nie, wird also nicht mit der
Bewerbungsmappe weitergereicht. Dafür kann es passieren, dass die
Bewebungsmappe mit einem Stempel mit einem Registriercode versehen wird.
Ich verraten jetzt aber nicht, von welcher Firma ich damals eine derart
verschandelte Mappe zurückbekommen habe. Nur gut, dass der Stempel mit
Alkohol wieder zu entfernen war.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Timo Baars
2005-03-17 22:33:32 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
DINmtext verwendest du schon? refvpos schon verringert?
refaftervskip schon angepasst? Kleinere Schrift hast du schon gewählt? Dann
hast du langsam aber sicher das Maximum herausgeholt und solltest den Text
des Anschreibens anpassen.
Diese Möglichkeiten sind mir alle bewust. Ich habe nicht alle Angewendet, allerdings ist meine Betreffzeile in meinen Augen schon hoch genug und unten kann ich auch nichts mehr vergrößern. Ich benutze sogar einen größeren Zeilenabstand und 12pt-Schrift. Das sind aber Dinge, die ich gerne beibehalten würde. In dem Abastand zwischen der Betreffzeile und der Begrüßung dehe ich allerdings noch potential. Ich hatte nach dem Tip von Georg Verweyen die Idee es auf die folgende Weise zu versuchen:

\newkomavar{subjopenspace}
\setkomavar{subjopenspace}{0pt}
\renewcommand*{\@subjfield}{{\@parskipfalse\@***@indent%
\ifkomavarempty{subject}{%
\typeout{Subject: no}%
}{%
\***@subjafter%
\typeout{Subject: after opening}%
\centering%
\else%
\typeout{Subject: before opening}%
\noindent%
\fi%
{\usekomafont{subject}\***@subj\@hangfrom{\usekomavar*{subject}}\fi%
{\usekomavar{subject}}\par}\vskip\usekomavar{subjopenspace}%
}%
}%
}

Was soll ich sagen? Es hat nicht geklappt...
Post by Markus Kohm
Im Anschreiben sollte ohnehin nicht zu viel
stehen - schon gar nichts wichtiges. Je nach Unternehmen verlässt das
Anschreiben die Personalabteilung nie, wird also nicht mit der
Bewerbungsmappe weitergereicht.
Es ist nur doof, wenn die Bewerbung schon bei der Personalabteilung aussortiert wird, weil das Anschreiben nicht attraktiv genug ist.

Gruß, Timo
Timo Baars
2005-03-18 06:39:00 UTC
Permalink
Post by Timo Baars
\newkomavar{subjopenspace}
\setkomavar{subjopenspace}{0pt}
\usekomavar{subjopenspace}%
Ich wollte natürlich das hier versuchen:

\@newplength{subjopenspace}
\@setplength{subjopenspace}{0pt}
\renewcommand*{\@subjfield}{{\@parskipfalse\@***@indent%
\ifkomavarempty{subject}{%
\typeout{Subject: no}%
}{%
\***@subjafter%
\typeout{Subject: after opening}%
\centering%
\else%
\typeout{Subject: before opening}%
\noindent%
\fi%
{\usekomafont{subject}\***@subj\@hangfrom{\usekomavar*{subject}}\fi%
{\usekomavar{subject}}\par}\vskip\useplength{subjopenspace}%
}%
}%
}

und damit geht es zumindest in meinem minimalbeipiel.

Grüße, Timo
Georg Verweyen
2005-03-18 07:42:09 UTC
Permalink
Post by Timo Baars
Diese Möglichkeiten sind mir alle bewust. Ich habe nicht alle
Angewendet, allerdings ist meine Betreffzeile in meinen Augen
schon hoch genug und unten kann ich auch nichts mehr vergrößern.
Ich benutze sogar einen größeren Zeilenabstand und 12pt-Schrift.
Im Fall von DINmtext rutscht ja nicht einfach die Betreffzeile hoch,
der Brief wird dann auch etwas anders gefaltet. Das solltest du doch
mal probieren. Dann würde ich auf jeden Fall den vergrößerten
Zeilenabstand weglassen, für die Lesbarkeit ist er nicht nötig
(außer bei überlangen Zeilen vielleicht 5%), der Text wird streifig
und der Leser wird doch wohl keine Kommentare zwischen deine Zeilen
schreiben ...
... und 11pt sind wirklich kein Problem in einem Brief.
Ich würde also DINmtext nutzen, den Zeilenabstand zurücksetzen, auf
11pt schalten und den dann verbleibenden Platz für ausgewogene Ränder
nutzen.

Wenn das alles nicht hilft: Text kürzen. Dann erst auf winzige Ränder
ausweichen. Danach vielleicht irgendwelche Abstände verpfuschen. Aber
das sind natürlich alles nur meine persönlichen Prioritäten.

Gruß, Georg
Timo Baars
2005-03-18 19:21:34 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Dann würde ich auf jeden Fall den vergrößerten
Zeilenabstand weglassen, für die Lesbarkeit ist er nicht nötig
(außer bei überlangen Zeilen vielleicht 5%), der Text wird streifig
und der Leser wird doch wohl keine Kommentare zwischen deine Zeilen
schreiben ...
... und 11pt sind wirklich kein Problem in einem Brief.
Ich habe auf einer Seite zu Bewerbungen gelesen, dass man keine kleinere Schrift als 12pt nutzten soll. Auch ein Zenabstand wurde dort positiv erwänt. Ich werde also den Zeilenabstand notfalls ein wenig verringern. Bis dahin werde ich die o.g. Lösung anwenden.

Aber vielen Dank für deine Meinung, schönen Gruß, Timo
Uwe Borchert
2005-03-20 13:08:14 UTC
Permalink
Hi,
Post by Timo Baars
Post by Georg Verweyen
Dann würde ich auf jeden Fall den vergrößerten
Zeilenabstand weglassen, für die Lesbarkeit ist er nicht nötig
(außer bei überlangen Zeilen vielleicht 5%), der Text wird streifig
und der Leser wird doch wohl keine Kommentare zwischen deine Zeilen
schreiben ...
... und 11pt sind wirklich kein Problem in einem Brief.
Ich habe auf einer Seite zu Bewerbungen gelesen, dass man keine kleinere
Schrift als 12pt nutzten soll. Auch ein Zenabstand wurde dort positiv
erwänt. Ich werde also den Zeilenabstand notfalls ein wenig verringern.
Alles eine Frage der verwendeten Schrift. Wer den Leser mit Times und
Arial traktiert sollte natuerlich nicht kleiner als 12pt setzen. Oder
es gleich bleiben lassen. Gute Schriften gehen auch noch bei 11pt ohne
Probleme. Kritisch wird es IMHO erst bei 10pt.

MfG

Uwe Borchert
Christoph Bier
2005-03-20 13:24:50 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Alles eine Frage der verwendeten Schrift. Wer den Leser mit Times und
Arial traktiert sollte natuerlich nicht kleiner als 12pt setzen.
Die Times wurde speziell für den Zeitungssatz entworfen, bei dem in
kleiner Schriftgröße gesetzt wird. Deshalb würde ich vielleicht eher
sagen: die Times sollte nicht größer als 10pt gesetzt werden.
Post by Uwe Borchert
Oder
es gleich bleiben lassen. Gute Schriften gehen auch noch bei 11pt ohne
Probleme. Kritisch wird es IMHO erst bei 10pt.
Ich glaube nicht, dass man hier das Kriterium für eine gute Schrift
anlegen kann. Entscheidend ist IMHO, wofür die Schrift entworfen
wurde. Die Times ist sicherlich eine gute Schrift: im Zeitungssatz
bei geringer Schriftgröße und schmalen Spalten. Obwohl sie sich ja
durchaus auch auf anderen Gebieten bewährt hat. Sie ist aber IMHO
halt abgenutzt ...

Just my 2 cents.

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.2)
Uwe Borchert
2005-03-20 16:03:55 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christoph Bier
Post by Uwe Borchert
Alles eine Frage der verwendeten Schrift. Wer den Leser mit Times und
Arial traktiert sollte natuerlich nicht kleiner als 12pt setzen.
Die Times wurde speziell für den Zeitungssatz entworfen, bei dem in
kleiner Schriftgröße gesetzt wird. Deshalb würde ich vielleicht eher
sagen: die Times sollte nicht größer als 10pt gesetzt werden.
Wusst' ich's! Das Argument muesste kommen. Allerdings ist da noch ein
Fehler drinnen. Times wurde fuer Spaltensatz entwickelt. Nach spaetestens
60 Zeichen in einer Zeile laeuft das normale Auge etwas aus der Bahn. Und
genau sowas hast Du in einen Brief mit 12pt oder weniger. Daran scheitert
IMHO Times in Briefen. Es sei den ... Times wird gross gesetzt. Und dann
wiederum kommt der von Dir angegebene Mackel der Times zum Vorschein. Und
deshalb liebe Kinder: Times ist fuer Spaltensatz in kleinen Groessen,
aber nicht fuer einspaltige DinA-4 Dokumente geeignet.
Post by Christoph Bier
Post by Uwe Borchert
Oder
es gleich bleiben lassen. Gute Schriften gehen auch noch bei 11pt ohne
Probleme. Kritisch wird es IMHO erst bei 10pt.
Ich glaube nicht, dass man hier das Kriterium für eine gute Schrift
anlegen kann. Entscheidend ist IMHO, wofür die Schrift entworfen
wurde. Die Times ist sicherlich eine gute Schrift: im Zeitungssatz
bei geringer Schriftgröße und schmalen Spalten. Obwohl sie sich ja
durchaus auch auf anderen Gebieten bewährt hat. Sie ist aber IMHO
halt abgenutzt ...
Und fuer Briefe nicht besonders gut geeignet. Times ist leider in einem
normalen DinA4-Brief unter 12pt nicht sehr gut zu lesen. Da gibt es einige
Schriften die dafuer besser taugen. Selbst die URW-Antiqua Medium Condensed
laeuft besser. Kann groesser gesetzt werden, da condensed und das Auge des
Lesers bleibt laenger auf Spur.
Post by Christoph Bier
Just my 2 cents.
3 Cent, 3 CyberCent! Wer bietet mehr CyberCent?

MfG

Uwe Borchert
Christoph Bier
2005-03-20 16:33:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hi,
Hallo,
Post by Uwe Borchert
Post by Christoph Bier
Post by Uwe Borchert
Alles eine Frage der verwendeten Schrift. Wer den Leser mit Times und
Arial traktiert sollte natuerlich nicht kleiner als 12pt setzen.
Die Times wurde speziell für den Zeitungssatz entworfen, bei dem in
kleiner Schriftgröße gesetzt wird. Deshalb würde ich vielleicht eher
sagen: die Times sollte nicht größer als 10pt gesetzt werden.
Wusst' ich's! Das Argument muesste kommen. Allerdings ist da noch ein
Fehler drinnen. Times wurde fuer Spaltensatz entwickelt. Nach spaetestens
60 Zeichen in einer Zeile laeuft das normale Auge etwas aus der Bahn. Und
genau sowas hast Du in einen Brief mit 12pt oder weniger. Daran scheitert
IMHO Times in Briefen. Es sei den ... Times wird gross gesetzt. Und dann
wiederum kommt der von Dir angegebene Mackel der Times zum Vorschein. Und
deshalb liebe Kinder: Times ist fuer Spaltensatz in kleinen Groessen,
aber nicht fuer einspaltige DinA-4 Dokumente geeignet.
Full ACK! Ich hätte diese Schlussfolgerung selbst ziehen sollen. Es
sollte keineswegs als Empfehlung verstanden werden, nun auf DIN A4
in breiten Spalten die Times mit höchstens 10pt zu verwenden!
Post by Uwe Borchert
Post by Christoph Bier
Post by Uwe Borchert
Oder
es gleich bleiben lassen. Gute Schriften gehen auch noch bei 11pt ohne
Probleme. Kritisch wird es IMHO erst bei 10pt.
Ich glaube nicht, dass man hier das Kriterium für eine gute Schrift
anlegen kann. Entscheidend ist IMHO, wofür die Schrift entworfen
wurde. Die Times ist sicherlich eine gute Schrift: im Zeitungssatz
bei geringer Schriftgröße und schmalen Spalten. Obwohl sie sich ja
durchaus auch auf anderen Gebieten bewährt hat. Sie ist aber IMHO
halt abgenutzt ...
Und fuer Briefe nicht besonders gut geeignet. Times ist leider in einem
normalen DinA4-Brief unter 12pt nicht sehr gut zu lesen. Da gibt es einige
Schriften die dafuer besser taugen. [...]
Ebenfalls ACK. Dann sind wir uns ja einig.

[...]

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.2)
Stephan Hennig
2005-03-17 16:43:54 UTC
Permalink
Post by Timo Baars
ich schreibe gerade eine Bewerbung mit Scrlttr2 und bekomme trotz
nicht den gesamten Text auf die erst Seite. Ich würde jetzt gerne den
Abstand zwischen der Betreffzeile und der Begrüßung verringern,
finde aber die entsprechenden Pseudolängen nicht.
Es gibt auch keine
<URL:http://home.arcor.de/stephanhennig/Downloads/lengths.pdf>. Der
Abstand ist fest auf 2\baselineskip eingestellt. Eventuell kann Markus
da weiterhelfen.
Post by Timo Baars
Die Betreffzeile habe ich durch verschiedene Maßnahmen auch schon
etwas nach oben verschoben, weiter will ich nicht gehen. Kann mir
jemand weiterhelfen?
In Bewerbungen ist es wegen des Platzmangels nicht unüblich, schmale
Ränder zu nutzen. Damit würdest du nicht negativ auffallen. Mit einer
gequetschten Aufteilung vielleicht schon. Geht bei den Rändern noch was?

Viele Grüße,
Stephan Hennig
Timo Baars
2005-03-17 22:33:21 UTC
Permalink
Post by Stephan Hennig
In Bewerbungen ist es wegen des Platzmangels nicht unüblich, schmale
Ränder zu nutzen. Damit würdest du nicht negativ auffallen. Mit einer
gequetschten Aufteilung vielleicht schon. Geht bei den Rändern noch was?
Um die gequetschet Aufteilung zu vermeiden will ich ja gerade nur diesen Abstand ändern. Ich habe in dem Anschreiben sogar vergrößerten Zeilenabstand. Die Idee mit den Seitenrändern ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Besten Dank, Timo
Ulrike Fischer
2005-03-18 13:54:07 UTC
Permalink
Post by Timo Baars
Hallo,
ich schreibe gerade eine Bewerbung mit Scrlttr2 und bekomme trotz
enlargefirstpage=true% und
nicht den gesamten Text auf die erst Seite. Ich würde jetzt gerne den
Abstand zwischen der Betreffzeile und der Begrüßung verringern, finde
aber die entsprechenden Pseudolängen nicht. Die Betreffzeile habe ich
durch verschiedene Maßnahmen auch schon etwas nach oben verschoben,
weiter will ich nicht gehen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielleicht kannst du mogeln:

\opening{\raisebox{\baselineskip}[0pt][0pt]{Anrede}}
\vspace*{-\baselineskip}Text....

(Ungetestet und ob es gut aussieht, weiß ich auch nicht!)
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Loading...