Discussion:
Wie setzt man einen ganzen Text in Schwabacher
(zu alt für eine Antwort)
k***@web.de
2005-11-09 13:50:33 UTC
Permalink
Hallo,

ich würde gerne einen ganzen Text in Schwabacher setzen. Die Methode
\renewcommand{\familydefault}{schriftart} in der Präambel funktioniert
nicht. Auch der ausfühliche Aufruf der Schwabacher mit fontencoding,
fontfamily, fontseries, ... etc, an dieser Stelle bringt nichts.

Folgende Konstruktion funktioniert zwar:

\begin{document}

{\fontencoding{U} \fontfamily{yswab} \fontseries{b} \fontshape{n}
\fontsize{10,10pt}{10,10pt} \selectfont

Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text
... etc }

\end{document}

aber sollte das nicht auch in der Präambel machbar sein? Schließlich
möchte man ja was für das gesamte Dokument festlegen.

Danke euch schon mal,
Gruß, Karsten
Markus Kohm
2005-11-09 14:16:27 UTC
Permalink
Post by k***@web.de
\fontencoding{U} \fontfamily{yswab} \fontseries{b} \fontshape{n}
\fontsize{10,10pt}{10,10pt} \selectfont
Mal abgesehen von \fontseries{b} und \fontshape{n} (du willst ja vermutlich
keine bold narrow als Standardschrift, wäre das so in etwa:

\usepackage[U]{fontenc}
\renewcommand{\rmdefault}{yswab}
\normalfont

Ich würde aber dazu raten blacklettert1 zu installieren. Das sind T1
codierte virtuelle Fonts für die old German fonts von Yannis Haralambous.
Das dürfte dir das Leben deutlich erleichtern.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Ulrich Dirr
2005-11-13 07:34:05 UTC
Permalink
Einen ganzen Text in Schwabacher zu setzen, ist genauso fragwürdig wie
einen ganzen Text in fetter Schrift zu setzen (genau genommen ein
typografisches Verbrechen).
Walter Schmidt
2005-11-13 09:59:11 UTC
Permalink
Post by Ulrich Dirr
Einen ganzen Text in Schwabacher zu setzen, ist genauso fragwürdig wie
einen ganzen Text in fetter Schrift zu setzen (genau genommen ein
typografisches Verbrechen).
??? Meinst du, die Schwabacher sei von Anfang an als reine
Auszeichnungsschrift gedacht gewesen? Ok, längeren Fließtext
möchte ich damit nicht lesen müssen, aber wenn der Fragesteller
mit dem "ganzen Text" z.B. ein Gedicht meint, was wäre daran
auszusetzen?

Walter
Ulrich Dirr
2005-11-15 08:11:35 UTC
Permalink
Post by Walter Schmidt
Post by Ulrich Dirr
Einen ganzen Text in Schwabacher zu setzen, ist genauso fragwürdig wie
einen ganzen Text in fetter Schrift zu setzen (genau genommen ein
typografisches Verbrechen).
??? Meinst du, die Schwabacher sei von Anfang an als reine
Auszeichnungsschrift gedacht gewesen? Ok, längeren Fließtext
möchte ich damit nicht lesen müssen, aber wenn der Fragesteller
mit dem "ganzen Text" z.B. ein Gedicht meint, was wäre daran
auszusetzen?
Gut, ich habe vielleicht fälschlicherweise angenommen, das ein Text aus
der Zeit ab ca. 1550 gesetzt werden soll. Die Schwabacher ist etwa 1481
aus der fränkischen Bastarda entstanden und gehörte bis Mitte des 16.
Jahrhunderts zur wichtigsten Schrift im deutschen Sprachraum. Die
Fraktur wiederum ist in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts
entstanden und könnte laut Kapr als eine formalisierte Form der
gotischen Bastarda betrachtet werden.

Schon im 16. Jahrhundert galt die Fraktur als besser lesbar und
ökonomischer als die Schwabacher, die sehr kräftig, dunkel und
breitlaufend gut zu Holzschnitten der Zeit passt. Seit sich die Fraktur
als Textschrift durchgesetzt hatte, wurde die Schwabacher gern als
Auszeichnungsschrift benutzt.

Ulrich

Markus Gail
2005-11-13 11:16:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich Dirr
Einen ganzen Text in Schwabacher zu setzen, ist genauso fragwürdig wie
einen ganzen Text in fetter Schrift zu setzen (genau genommen ein
typografisches Verbrechen).
Nanu? Die Schwabacher ist als Brotschrift konzipiert, und es wurden in
ihr früher ganze Bücher gedruckt.

Wenn man es nach den Regeln der Kunst anstellt, wüßte ich nichts, was
aus typographischer Sicht dagegen spricht.

Es ist allenfalls eine Frage der Zweckmäßigkeit, d. h. vor allem, ob die
Zielgruppe diese Schrift lesen kann.

M.
Walter Schmidt
2005-11-13 09:46:55 UTC
Permalink
Post by k***@web.de
Hallo,
ich würde gerne einen ganzen Text in Schwabacher setzen.
Verwende das Paket yfonts und lies dessen Doku!
Mit der Deklaration \swabfamily kannst du innerhalb der
aktuellen Gruppe auf Schwabacher schalten. \fraklines
stellt den Zeilenabstand passend ein.

Schwabacher als Default-Font für ein ganzes Dokument ist
ein bisschen problematisch, weil zahlreiche Features der
Standardklassen nicht auf die Schwabacher abbildbar sind,
und weil du auch das Default-Encoding ändern musst. Das
Folgende sollte allerdings im Prinzip funktionieren:

%%%%%%%%%%%%%%%%%% schnipp %%%%%%%%%%%%%%%
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{german}
\usepackage{yfonts}
\renewcommand{\familydefault}{swabdefault}
\renewcommand{\encodingdefault}{LY}

\begin{document}
\fraklines

Sei gegr"u"st, du sch"one Welt

\end{document}
%%%%%%%%%%%%%%%%%% schnapp %%%%%%%%%%%%%%%

HTH
Walter
k***@web.de
2005-11-14 12:00:09 UTC
Permalink
Post by Walter Schmidt
Verwende das Paket yfonts und lies dessen Doku!
Die Dokumentation habe ich gerade erst nach dem Lesen deines Postings
als dvi-Datei gefunden.

[...]
Post by Walter Schmidt
%%%%%%%%%%%%%%%%%% schnipp %%%%%%%%%%%%%%%
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{german}
\usepackage{yfonts}
\renewcommand{\familydefault}{swabdefault}
\renewcommand{\encodingdefault}{LY}
\begin{document}
\fraklines
Sei gegr"u"st, du sch"one Welt
\end{document}
%%%%%%%%%%%%%%%%%% schnapp %%%%%%%%%%%%%%%
HTH
Walter
_DAS_ nenne ich ne Hilfestellung! 1000 Dank!

Die Diskussionen ob man etwas tun sollte oder nicht, ob etwas schön
ist oder nicht sind müßig. Selbst wenn mir Fragen oder Wünsche noch
so schräg vorkommen, gehe ich erst mal davon aus, dass der Fragende
schon seine Gründe dafür hat. Und wenn es nichts bedenkliches oder
gefährliches ist sehe ich das erst mal als Herausforderung.

In diesem Falle hat ein Kollege etwas gesucht um uralte deutsche Texte
in ebenso alten Schriften nachzusetzen. Für mich resultierte daraus,
dass ich es versucht habe, einfach nur weil ich es können wollte, weil
ich LaTeX verstehen möchte und in der Lage sein möchte, auch die
ungewöhnlicheren Aufgaben zu lösen.

Danke nochmal

Schönen Gruß,

Karsten
Loading...