Discussion:
Wie echte Vektorgrafik in LaTeX erzeugen/einbinden
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Grüninger
2004-12-27 21:44:40 UTC
Permalink
Hallo,
sein einiger Zeit suche ich einen Weg bzw. ein Programm, um echte
Vektorgrafiken in meine mit pdfTeX erzeugten Dokumente einzubinden.
Ich hätte gerne nicht nur Linien und Pfeile, sondern auch Bögen,
Bezierkurven und LaTeX-Formeln in den Bildern.
Meine bisherigen Versuche waren alles Krücken:
- PNG-Bilder einbinden hat nie so richtig schön ausgesehen. Feine Linien
werden auf dem Bildschirm matschig und erst beim Drucken knackig scharf.
Außerdem blähen die Bilder das PDF auf und machen jeden pdfTeX-Durchlauf
zur Gedultsprobe.
- texcad ist zu sehr eingeschränkt, aber die erzeugten Bilder haben mir sehr
gefallen.
- TexXCad32 nähert Kurven zwar an, aber nicht so toll. Und mit pdfTeX wollte
es nicht klappen.
- xfig ist mir ein bisschen umständlich in der Bedienung (so wie die beiden
vorigen Programme auch), unterstützt aber alle Funktionen, die ich will.
Aber als ich das Resultat des LaTeX-Export gesehen habe, war ich
etwas ..öhm.. ernüchtert.
Den Weg über den kombinierten PS-TeX-Export hat mit pdfTeX nicht geklappt
und PDF-TeX-Export hat das um 90° gedreht, ohne LaTeX-Formeln und auch
nicht so richtig scharf angezeigt.

Jetzt zu meiner Frage. Gibt es ein Programm oder einen Weg, mit dem man
Zeichnungen ansprechend in ein PDF einbinden kann, dass dann auch auf dem
Bildschirm gut aussieht und meine oben genannten Kriterien erfüllt?
Betriebssystem und Kosten sind zweitrangig.

Vielen Dank im voraus,
Christoph
Herbert Voss
2004-12-27 21:44:50 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
Jetzt zu meiner Frage. Gibt es ein Programm oder einen Weg, mit dem man
Zeichnungen ansprechend in ein PDF einbinden kann, dass dann auch auf dem
Bildschirm gut aussieht und meine oben genannten Kriterien erfüllt?
Betriebssystem und Kosten sind zweitrangig.
http://PSTricks.de und wegen PDF siehe
http://PSTricks.de/pdf/pdfoutput.phtml

Herbert
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.de/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/Voss-Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
Stefan Lagotzki
2004-12-28 06:23:31 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
Hallo,
sein einiger Zeit suche ich einen Weg bzw. ein Programm, um echte
Vektorgrafiken in meine mit pdfTeX erzeugten Dokumente einzubinden.
[...]
Post by Christoph Grüninger
Jetzt zu meiner Frage. Gibt es ein Programm oder einen Weg, mit dem man
Zeichnungen ansprechend in ein PDF einbinden kann, dass dann auch auf dem
Bildschirm gut aussieht und meine oben genannten Kriterien erfuellt?
Betriebssystem und Kosten sind zweitrangig.
Welche Art(en) von Zeichnungen moechtest Du denn in die LaTeX-
Dokumente einfuegen? Mit PSTricks und MetaPost kann man Zeichnungen
quasi programmieren. Wenn es aber eher technische Zeichnungen sind,
kannst Du diese auch in einem CAD-Programm herstellen und spaeter
mit LaTeX-Texten und -Formeln ueberlagern.
Die Aussage "Kosten sind zweitrangig" hoert man heute selten :-)
Wenn Du mit PSTricks oder MetaPost neu beginnst, wird wohl eher die
Einarbeitungszeit relevant sein.

Stefan

.
Stefan Salewski
2004-12-28 13:59:42 UTC
Permalink
Christoph Grüninger wrote:

[LaTeX und Vektorgrafik?]

Hallo,

ich erzeuge fast alle Zeichnungen mit
OpenOffice-Draw (Debian-Linux).

Der Funktionsumfang reicht aus, die Bedienung
ist etwas eigenwillig, aber wenn man sich dran
gewöhnt hat, kommt man ganz gut damit zurecht.

Ich exportiere nach EPS und wandle bei Bedarf
mit epstopdf nach PDF. Funktioniert gut, alternativ
kann man auch direkt PDF exportieren, das habe ich
aber noch nicht probiert. Vorteil von OODraw ist, dass
man (notfalls) auch in andere Formate exportieren kann,
etwa nach EMF, wenn etwa ein Kollege eine Zeichnung
für einen PowerPoint-Vortrag oder ähnliches braucht.

Wenn Geld wirklich keine Rolle spielt kann man natürlich
auch ein Programm kaufen, dass EPS oder oder PDF exportieren
kann. AutoCad, Corel-Draw oder Programme von Adobe sind
wohl nicht schlecht, habe ich aber nicht.

Die Zeichnungen mit PS-Tricks oder ähnlichen Sachen zu
Programmieren kann unter Umständen sicher auch sinnvoll
sein. Ich hatte mir mal MetaPost angesehen und war zunächst
auch sehr angetan, habe dann aber gemerkt, dass einiges eben
doch nicht geht. So hätte ich für ein Termschema eines Ions
gerne Wellenzahlen (cm^{-1}) mit einen Wertebereich von
0 bis 25000 als Koordinaten benutzt. Beliebige Koordinaten
werden aber nicht unterstützt, so hätte ich alles von Hand
umrechnen müssen.

Gruß

Stefan Salewski
Peter Furlan
2004-12-28 19:34:45 UTC
Permalink
- TexXCad32 nähert Kurven zwar an, aber nicht so toll. Und mit pdfTeX
wollte es nicht klappen.
Hallo, Christoph,

könntest du das ausfuehrlicherher erklaeren , welche Kurven nur angenaehert
werden, und warum das pdf-Einbinden nicht klappt? (hast du includgd.pdf
gelesen?)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass beides geht... aber vielleicht ist die
Doku nicht klar genug, und da bin ich für Hinweise dankbar.

Viele Gruesse

Peter
Christoph Grüninger
2004-12-29 00:21:19 UTC
Permalink
Hallo nochmal,
vielen Dank für die hilfreichen Anregungen, aber so das richtige war nicht
dabei. Es geht mir nicht um die von mir versuchten Ansätze, weil die
entweder nicht Leisungsfähig genug sind (die auf die LaTeX-internen
Funktionen aufsetzten) oder eben mit eingebundenen Dateien arbeiten (egal
ob jetzt PNG, EPS oder PDF). Einzig bei PSTricks bin ich mir unsicher, aber
der Aufwand für jedes Bild zu konvertieren schreckt mich etwas ab.
Was mein Traumbild ist: Man hat ein Grafikprogramm, dass von der Bedienung
so einfach zu bedienen wie etwa Flash ist, dass LaTeX-Code exportiert der
dann eingebunden wird und unabhängig von der Auflösung immer scharf ist und
keine großen Dateien erzeugt.
Leider scheint es so etwas nicht zu geben. Dann werde ich wohl zu meiner
guten Bildbearbeitung zurückkeheren und dort die Grafiken erzeugen.

Schönes neues Jahr 2005,
Christoph
T. Christiaans (News Only)
2004-12-29 01:37:51 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
Hallo nochmal,
vielen Dank für die hilfreichen Anregungen, aber so das richtige war nicht
dabei. Es geht mir nicht um die von mir versuchten Ansätze, weil die
entweder nicht Leisungsfähig genug sind (die auf die LaTeX-internen
Funktionen aufsetzten) oder eben mit eingebundenen Dateien arbeiten (egal
ob jetzt PNG, EPS oder PDF). Einzig bei PSTricks bin ich mir unsicher, aber
der Aufwand für jedes Bild zu konvertieren schreckt mich etwas ab.
Was mein Traumbild ist: Man hat ein Grafikprogramm, dass von der Bedienung
so einfach zu bedienen wie etwa Flash ist, dass LaTeX-Code exportiert der
dann eingebunden wird und unabhängig von der Auflösung immer scharf ist und
keine großen Dateien erzeugt.
Leider scheint es so etwas nicht zu geben.
Doch: http://jpicedt.sourceforge.net/

Wenn Du das PSTricks-Format wählst, hast Du alles, was Du willst. Allerdings ist
dann der Weg .tex->.dvi->.ps->pdf sinnvoller, als mit pdflatex direkt ein pdf zu
erzeugen.

Gruß
Thomas
Christoph Grüninger
2004-12-29 12:17:02 UTC
Permalink
Post by T. Christiaans (News Only)
Doch: http://jpicedt.sourceforge.net/
Klasse, genau das ist es. So habe ich mir das vorgestellt.
Post by T. Christiaans (News Only)
Wenn Du das PSTricks-Format wählst, hast Du alles, was Du willst.
Allerdings ist dann der Weg .tex->.dvi->.ps->pdf sinnvoller, als mit
pdflatex direkt ein pdf zu erzeugen.
Muss ich die Bilder einzeln konvertieren oder kann ich die exportierten
LaTeX-Dateien mit \input direkt in mein Dokument einfügen? Bei mir meckert
der Compilter rum:

| ! Arithmetic overflow.
| <recently read> \@multicnt
|
| l.210 \qbezier(125,20)(125,20)(125,20)

Vielen Dank,
Christoph
Herbert Voss
2004-12-29 12:22:41 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
Post by T. Christiaans (News Only)
Wenn Du das PSTricks-Format wählst, hast Du alles, was Du willst.
Allerdings ist dann der Weg .tex->.dvi->.ps->pdf sinnvoller, als mit
pdflatex direkt ein pdf zu erzeugen.
Muss ich die Bilder einzeln konvertieren oder kann ich die exportierten
LaTeX-Dateien mit \input direkt in mein Dokument einfügen? Bei mir meckert
| ! Arithmetic overflow.
|
| l.210 \qbezier(125,20)(125,20)(125,20)
und jetzt sollen wir raten, wie der Rest deines Beispiels aussieht??

- das ist kein PSTricks ...
- du hast als Einheit wahrscheinlich 1cm

Herbert
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.de/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/Voss-Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
Christoph Grüninger
2004-12-29 13:00:13 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Herbert Voss
und jetzt sollen wir raten, wie der Rest deines Beispiels aussieht??
Hmm, hast Recht, sorry. Das Minimalbeispiel sieht so aus:

<bsp>
\documentclass[a4paper,10pt]{article}

\usepackage{color}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{epic}
\usepackage{eepic}

\begin{document}
\input{test.pic}
\end{document}
</bsp>

test.pic ist ein mit jPicEdt erzeugtes Bild, dass mal alle Funktionen in der
Standardeinstellung ausprobiert und dabei 56 der oben genannten Fehler
produziert...

Grüße
Christoph
Herbert Voss
2004-12-29 13:05:33 UTC
Permalink
\usepackage{color} %<---kann weg
\usepackage{pstricks}
\usepackage{epic} %<---kann weg
\usepackage{eepic} %<---kann weg
\begin{document}
\input{test.pic}
\end{document}
test.pic ist ein mit jPicEdt erzeugtes Bild, dass mal alle Funktionen in der
Standardeinstellung ausprobiert und dabei 56 der oben genannten Fehler
produziert...
aber der Export war kein _pstricks_!
Und es bleibt die Frage, ob in test.pic ein
\unitlength=1mm war??

Es ist ohneviel _viel_ effektiver, keine GUI für PSTricks
zu benutzen, der exportierte Code ist meistens unter aller
Kanone ...

Herbert
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.de/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/Voss-Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
Christoph Grüninger
2004-12-29 14:00:36 UTC
Permalink
Hallo,
das mit dem "\unitlength 1mm" war in der Datei drin.
Post by Herbert Voss
aber der Export war kein _pstricks_!
Und es bleibt die Frage, ob in test.pic ein
\unitlength=1mm war??
Und was heißt das jetzt für mich? Auch wenn ich die Zeile auskommentiert
habe, kommt der Fehler noch.

Gruß
Christoph
Herbert Voss
2004-12-29 14:11:04 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
Hallo,
das mit dem "\unitlength 1mm" war in der Datei drin.
Post by Herbert Voss
aber der Export war kein _pstricks_!
Und es bleibt die Frage, ob in test.pic ein
\unitlength=1mm war??
Und was heißt das jetzt für mich? Auch wenn ich die Zeile auskommentiert
habe, kommt der Fehler noch.
das liegt an dem Export von http://jpicedt.sourceforge.net/
Es ist doch blödsinnig, eine Bezierkomme durch drei
gleiche Punkte zeichnen zu wollen ...

Das hier dagegen geht.

Herbert

\documentclass[english,11pt]{article}

\begin{document}

\unitlength=0.5mm
\begin{picture}(100,100)
\qbezier(100,20)(125,10)(150,40)
\end{picture}

\end{document}
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.de/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/Voss-Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
T. Christiaans (News Only)
2004-12-29 14:36:34 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
das liegt an dem Export von http://jpicedt.sourceforge.net/
Es ist doch blödsinnig, eine Bezierkomme durch drei
gleiche Punkte zeichnen zu wollen ...
Das hier dagegen geht.
Herbert
\documentclass[english,11pt]{article}
\begin{document}
\unitlength=0.5mm
\begin{picture}(100,100)
\qbezier(100,20)(125,10)(150,40)
\end{picture}
\end{document}
Und das hier geht noch viel besser, weil's schöner aussieht:

%%Created by jPicEdt 1.4: mixed JPIC-XML/LaTeX format
%%Wed Dec 29 15:32:59 CET 2004
%%Begin JPIC-XML
%<?xml version="1.0" standalone="yes"?>
%<jpic width="50" height="30">
%<smoothpolygon points="(15,15);(35,10);(50,30)" closed="false"
% smoothness="0.7;0.7;0.7"
% stroke-width="0.3" stroke-color="#000000"
% fill-style="none"
% />
%</jpic>
%%End JPIC-XML
%PsTricks content-type (pstricks.sty package needed)
%Add \usepackage{pstricks} in the preamble of your LaTeX file
\psset{xunit=1mm,yunit=1mm,runit=1mm}
\psset{linewidth=0.3,dotsep=1,hatchwidth=0.3,hatchsep=1.5,shadowsize=1}
\psset{dotsize=0.7 2.5,dotscale=1 1,fillcolor=black}
\begin{pspicture}(0,0)(50,30)
\psbezier(15,15)(29,11.5)(39.5,16)(50,30)
\end{pspicture}

Gruß
Thomas
Herbert Voss
2004-12-29 14:40:14 UTC
Permalink
Post by T. Christiaans (News Only)
%PsTricks content-type (pstricks.sty package needed)
%Add \usepackage{pstricks} in the preamble of your LaTeX file
\psset{xunit=1mm,yunit=1mm,runit=1mm}
\psset{linewidth=0.3,dotsep=1,hatchwidth=0.3,hatchsep=1.5,shadowsize=1}
\psset{dotsize=0.7 2.5,dotscale=1 1,fillcolor=black}
die letzten beiden sind überflüssig ... und würden störend wirken,
da sie _global_ gesetzt werden

Herbert
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.de/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/Voss-Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
T. Christiaans (News Only)
2004-12-29 15:57:23 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Post by T. Christiaans (News Only)
%PsTricks content-type (pstricks.sty package needed)
%Add \usepackage{pstricks} in the preamble of your LaTeX file
\psset{xunit=1mm,yunit=1mm,runit=1mm}
\psset{linewidth=0.3,dotsep=1,hatchwidth=0.3,hatchsep=1.5,shadowsize=1}
\psset{dotsize=0.7 2.5,dotscale=1 1,fillcolor=black}
die letzten beiden sind überflüssig ... und würden störend wirken,
da sie _global_ gesetzt werden
Sicher ist es am besten, wenn man selbst weiß, was man macht. Aber der Vorteil
von JPicEdt ist, daß man ohne viel Aufwand Abbildungen in erstklassiger Qualität
(weil pstricks) erhält, die man dann noch problemlos von Hand editieren kann.
Ich jedenfalls habe dadurch schon viel Arbeit gespart.

Gruß
Thomas
Stephan Hennig
2004-12-29 14:22:35 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Es ist ohneviel _viel_ effektiver, keine GUI für PSTricks
zu benutzen, der exportierte Code ist meistens unter aller
Kanone ...
Zum Lernen eignet sich eine GUI mit der man einfach an allen möglichen
Optionen rumschrauben kann aber sehr schön. Aus dem Code von Metagraf
konnte ich während meines Einstiegs in MetaPost jedenfalls einiges
lernen. Nach ein paar Wochen ist das aber wieder runtergeflogen.

Viele Grüße,
Stephan Hennig
Joachim Schlosser
2004-12-29 08:32:42 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christoph Grüninger
vielen Dank für die hilfreichen Anregungen, aber so das richtige war nicht
dabei. Es geht mir nicht um die von mir versuchten Ansätze, weil die
entweder nicht Leisungsfähig genug sind (die auf die LaTeX-internen
Funktionen aufsetzten) oder eben mit eingebundenen Dateien arbeiten (egal
ob jetzt PNG, EPS oder PDF).
Was genau paßt Dir an eingebundenen Dateien nicht? Warum muß es
unbedingt im Dokument mit drin sein?
Post by Christoph Grüninger
Einzig bei PSTricks bin ich mir unsicher, aber
der Aufwand für jedes Bild zu konvertieren schreckt mich etwas ab.
??? Das trifft doch wohl auf jedes Format zu, wenn Du bisher mit
Bitmaps gearbeitet hast, oder?
Post by Christoph Grüninger
Was mein Traumbild ist: Man hat ein Grafikprogramm, dass von der Bedienung
so einfach zu bedienen wie etwa Flash ist, dass LaTeX-Code exportiert der
dann eingebunden wird und unabhängig von der Auflösung immer scharf ist und
keine großen Dateien erzeugt.
Ich kenne zwar Flash von der Bedienung her nicht, aber arg viel
einfacher als Xfig und Konsorten kann es auch nicht sein. Wenn es Dir
drum geht, auch LaTeX-Formeln in EPS-Bilder reinzubringen, dann seh
Dir mal das psfrag-Paket an.
Post by Christoph Grüninger
Leider scheint es so etwas nicht zu geben. Dann werde ich wohl zu meiner
guten Bildbearbeitung zurückkeheren und dort die Grafiken erzeugen.
Die aber zweifellos keine einzige Deiner eigenen Anforderungen erfüllt.
--
Joachim Schlosser
FYI: Dies ist eine gültige und replyfähige Adresse.
http://schlosser.info
Herbert Voss
2004-12-29 08:36:38 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
ob jetzt PNG, EPS oder PDF). Einzig bei PSTricks bin ich mir unsicher, aber
der Aufwand für jedes Bild zu konvertieren schreckt mich etwas ab.
Das hängt doch davon ab, wie du vorgehst...
Wenn du Linux fährst, dann kannst du mit VTeX sofort
PDF generieren.

Herbert
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.de/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/Voss-Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
Torsten Suhling
2004-12-29 10:08:13 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
Hallo nochmal,
vielen Dank für die hilfreichen Anregungen, aber so das richtige war nicht
dabei. Es geht mir nicht um die von mir versuchten Ansätze, weil die
entweder nicht Leisungsfähig genug sind (die auf die LaTeX-internen
Funktionen aufsetzten) oder eben mit eingebundenen Dateien arbeiten (egal
ob jetzt PNG, EPS oder PDF). Einzig bei PSTricks bin ich mir unsicher, aber
der Aufwand für jedes Bild zu konvertieren schreckt mich etwas ab.
Vektorgrafik erzeugen oder einbinden?

Aus Deinen Postings geht nicht so ganz hervor, _was_ Du eigentlich
suchst. Insofern ist es schwierig, hier nicht Altbekanntes zum
dreihundertsiebenundzwanzigsten Mal zu erzählen. Eine Art WordArt für
LaTeX gibt es meines Wissens nicht, oder es ist ebenfalls einigermaßen
rudimentär, wie Du ja auch selbst schon festgestellt hast ;-)

PSTricks ist i.m.h.o dann günstig, wenn man entweder große Mengen
ähnlicher Abbildungen hat und oder mathematische Funktionen oder Daten
darstellen will oder wenn einem für letzteres Excel und Konsorten zu
häßlich sind.
Post by Christoph Grüninger
Was mein Traumbild ist: Man hat ein Grafikprogramm, dass von der Bedienung
so einfach zu bedienen wie etwa Flash ist, dass LaTeX-Code exportiert der
dann eingebunden wird und unabhängig von der Auflösung immer scharf ist und
keine groÃYen Dateien erzeugt.
Es ist möglich, in LaTeX EPS-Grafiken und in PDFLaTeX PDF-Bilder
einzubinden. --> FAQ 6.4.1

In diesem Fall zeichnest Du Dein Bild in Corel oder Illustrator oder was
auch immer, exportierst es als EPS oder als PDF oder wandelst
gegebenenfalls von EPS in PDF und bindest die Zeichnung dann ganz normal
mit figure und \includegraphics ein.

Die Umwandlung nach PDF: entweder epstopdf und ghostscript oder Acrobat
Distiller. (Da Du ja ggfs Geld ausgeben willst.)

Wenn Du in den Zeichnungen zum Text passende Beschriftungen willst:
psfrag und ggfs. (falls PDFLaTeX) gibt es wohl auch ps4pdf. Eine weitere
Alternative ist wohl noch VTeX, das aber für Windows ebenfalls Geld
kostet.

All das sind bis jetzt Varianten, Vektorgraphiken einzubinden, d.h. die
Grafiken sind _scharf_.

Wenn das Grafikprogramm keinen EPS-Export hat, so muss unter Verwendung
eines Postscript-Druckertreibers (FAQ 11.3.6.) in eine Postscript-Datei
gedruckt werden.
Post by Christoph Grüninger
Leider scheint es so etwas nicht zu geben. Dann werde ich wohl zu meiner
guten Bildbearbeitung zurückkeheren und dort die Grafiken erzeugen.
HTH

Torsten
news.uibk.ac.at
2005-01-05 20:05:02 UTC
Permalink
Post by Christoph Grüninger
Hallo,
sein einiger Zeit suche ich einen Weg bzw. ein Programm, um echte
Vektorgrafiken in meine mit pdfTeX erzeugten Dokumente einzubinden.
Ich hätte gerne nicht nur Linien und Pfeile, sondern auch Bögen,
Bezierkurven und LaTeX-Formeln in den Bildern.
- PNG-Bilder einbinden hat nie so richtig schön ausgesehen. Feine Linien
werden auf dem Bildschirm matschig und erst beim Drucken knackig scharf.
Außerdem blähen die Bilder das PDF auf und machen jeden pdfTeX-Durchlauf
zur Gedultsprobe.
- texcad ist zu sehr eingeschränkt, aber die erzeugten Bilder haben mir sehr
gefallen.
- TexXCad32 nähert Kurven zwar an, aber nicht so toll. Und mit pdfTeX wollte
es nicht klappen.
- xfig ist mir ein bisschen umständlich in der Bedienung (so wie die beiden
vorigen Programme auch), unterstützt aber alle Funktionen, die ich will.
Aber als ich das Resultat des LaTeX-Export gesehen habe, war ich
etwas ..öhm.. ernüchtert.
Den Weg über den kombinierten PS-TeX-Export hat mit pdfTeX nicht geklappt
und PDF-TeX-Export hat das um 90° gedreht, ohne LaTeX-Formeln und auch
nicht so richtig scharf angezeigt.
Ich verwende vorzugsweise xfig. LaTeX Export in bester Qualität, auch für
pdflatex ohne Änderungen am Quelltext, ist kein Problem. Ich verwende dazu
nicht das Export-Menü in xfig sondern der Einfachheit halber ein Makefile, die
entscheidenden Einträge dort sind:

%.eps %.tex: %.fig Makefile
fig2dev -L pstex -s10 $< > $*.eps
fig2dev -L pstex_t -p $* -s10 $< > $*.tex
%.pdf: %.eps
epstopdf $<

Gregor
Post by Christoph Grüninger
Jetzt zu meiner Frage. Gibt es ein Programm oder einen Weg, mit dem man
Zeichnungen ansprechend in ein PDF einbinden kann, dass dann auch auf dem
Bildschirm gut aussieht und meine oben genannten Kriterien erfüllt?
Betriebssystem und Kosten sind zweitrangig.
Vielen Dank im voraus,
Christoph
Loading...