Discussion:
Separates Inhaltsverzeichnis für die Kapitel des Anhanges? (Koma-Script)
(zu alt für eine Antwort)
Danny M. Fürniß
2004-01-16 07:57:40 UTC
Permalink
Hallo.

Ist es möglich bei Einsatz der scrartcl Klasse die Sections und
Subsections des Anhanges in ein eigenes Inhaltsverzeichnis direkt vor
den Beginn des Anhanges zu stecken und im normalen Inhaltsverzeichnis
dann einfach einen Eintrag "Anhang" zu haben?

Stelle mir folgenden Dokumentaufbau vor:


Titelblatt
Inhaltsverzeichnis mit Inhalt:
...
section bla1 20
section bla2 21
...
Anhang 22
...
Literatur
...
Index
...

section bla1 (S.20)
section bla2 (S.21)
...
Inhaltsverzeichnis Anhang mit Inhalt: (S.22)
...
A Screenshots (S.40)
A.1 blablabla
A.2 blablabla
B Diagramme (S.41)
...

...
A Screenshots (S.40)
...
B Diagramme (S.41)
...
Literatur
...
Index



Wenn sowas geht, wonach kann ich in der FAQ oder im Web suchen um fündig
zu werden? Über Stichworte oder gar Codesnippets bin ich sehr dankbar.

Gruß,
Danny Fürniß
Danny M. Fürniß
2004-01-16 08:00:55 UTC
Permalink
Sorry, ich versteh grad net, warum mein Mozilla Thunderbird plötzlich
meinen Namen nicht mehr korrekt überliefert?

Name ist wie in Thread gegrüßt: Danny M. Fürniß
Danny M. Fürniß
2004-01-16 08:02:22 UTC
Permalink
Sorry, ich versteh grad net, warum mein Mozilla Thunderbird plötzlich
meinen Namen nicht mehr korrekt überliefert?
Name ist wie in Thread gegrüßt: Danny M. Fürniß
Oh, lag an der Zeichencodierung auf UTF-8, habe jetzt ISO-8859-1
eingestellt, damit tut's.
Sorry nochmal.
Daniel Seuthe
2004-01-16 15:50:24 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Oh, lag an der Zeichencodierung auf UTF-8, habe jetzt ISO-8859-1
eingestellt, damit tut's.
Nicht wirklich. Jetzt sieht man die ätzenden Quoted-Encodings,
die anscheinend nicht ISO-8859-1, sondern Windows-1252 sind.

Daniel
Daniel Seuthe
2004-01-16 15:48:01 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Sorry, ich versteh grad net, warum mein Mozilla Thunderbird plötzlich
meinen Namen nicht mehr korrekt überliefert?
Keine Ahnung, was du meinst. Bei mir (slrn) sieht alles normal
aus.

Daniel
David Kastrup
2004-01-16 21:27:19 UTC
Permalink
Post by Daniel Seuthe
Post by Danny M. Fürniß
Sorry, ich versteh grad net, warum mein Mozilla Thunderbird plötzlich
meinen Namen nicht mehr korrekt überliefert?
Keine Ahnung, was du meinst. Bei mir (slrn) sieht alles normal
aus.
Zufall. Er hat seine Umlaute nicht im Header deklariert, da wird es
dann zum Ratespiel.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
de.comp.text.tex FAQ: <URL:http://www.dante.de/faq/de-tex-faq>
Danny M. Fürniß
2004-01-16 21:33:25 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Zufall. Er hat seine Umlaute nicht im Header deklariert, da wird es
dann zum Ratespiel.
Ich versteh leider nur Bahnhof?
Ist mein Mozilla Thunderbird falsch eingestellt oder wie?
David Kastrup
2004-01-16 22:28:30 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Post by David Kastrup
Zufall. Er hat seine Umlaute nicht im Header deklariert, da wird
es dann zum Ratespiel.
Ich versteh leider nur Bahnhof?
Ist mein Mozilla Thunderbird falsch eingestellt oder wie?
Entweder habe ich mich vorher verguckt, oder auf dem News-Server lag
vorher eine Kopie mit anderen Headern. Di Umlaute sind momentan
schon deklariert.

Ein Posting von Dir verwendet allerdings Windows-1252 als
Zeichensatz: das ist nicht überall lesbar.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
de.comp.text.tex FAQ: <URL:http://www.dante.de/faq/de-tex-faq>
Daniel Seuthe
2004-01-17 14:30:40 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Zufall. Er hat seine Umlaute nicht im Header deklariert, da wird es
dann zum Ratespiel.
Doch, doch. Es war UTF-8 deklariert.

Daniel
Frank Küster
2004-01-16 08:29:51 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Hallo.
Ist es möglich bei Einsatz der scrartcl Klasse die Sections und
Subsections des Anhanges in ein eigenes Inhaltsverzeichnis direkt vor
den Beginn des Anhanges zu stecken und im normalen Inhaltsverzeichnis
dann einfach einen Eintrag "Anhang" zu haben?
Sie dir mal minitoc.sty an - evtl. kannst du das verwenden oder
anpassen.

Gruß, Frank
--
Post by Danny M. Fürniß
Damn ... I thought I telepath'ed you not to let that out ... now I'll
Sorry, I'm not running stock Debian kernels, and I'm not running the
/dev/uri/geller patch. My cutlery kept getting bent when I had it compiled,
so I got rid of it. [Matthew Palmer on debian-mentors]
Danny M. Fürniß
2004-01-16 10:33:13 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
Sie dir mal minitoc.sty an - evtl. kannst du das verwenden oder
anpassen.
Es scheint als ob minitoc das Anliegen lösen könnte, allerdings hab ich
ein paar Probleme damit.

Ich verwende in meiner Arbeit die SCRARTCL Klasse, womit meine höchste
Gliederungsebene \section ist.
In minitoc gibt es zwar auch ein Kommando für sections, allerdings kann
ich das minitoc dann nur unterhalb der Sectionüberschrift einsetzen. Im
Prinzip will ich aber sowas wie im Minimalbeispiel, nur ohne die
scrreprt Klasse und ohne \chapter Befehle.

Wie kriege ich jetzt das gewünschte Ergebnis dennoch mit der scrartcl
Klasse hin? Oder ist die scrartcl nicht für Diplomarbeiten geeignet?
Gibt es sowas wie \chapter nur unsichtbar?

Der Anhang soll wie folgt aussehen:

Anhang

A blblblblaaa
A1 zzzzzzzzz
A2 bbbbbbbbb
B ugggaggggaggg
B1 oijnoin
B2 poijpo

(newpage)

Anhang A blblblblaaa
...
A1 zzzzzzzzz
...
A2 bbbbbbbbb
...

(newpage)

Anhang B ugggaggggaggg
...
B1 oijnoin
...
B2 poijpo
...

Ein funktionierendes Minimalbeispiel für scrreprt:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{minitoc}
\begin{document}
\dominitoc
\tableofcontents
\clearpage

\chapter{Anhang}
\minitoc
\section{blabla}
\subsection{testsub1}

\end{document}

Ein funktionierendes Minimalbeispiel für scrartcl, ABER NICHT DAS
GEWÜNSCHTE ERGEBNIS:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{minitoc}
\begin{document}
\dosecttoc
\tableofcontents
\clearpage

\section{blabla}
\secttoc
\subsection{testsub1}

\end{document}
Stefan Brasulek
2004-01-16 11:12:14 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Oder ist die scrartcl nicht für Diplomarbeiten geeignet?
Ich finde es auf jeden Fall ungewöhnlich für eine DA nicht book oder
scrbook oder ähnliches zu nehmen. Schließlich sind >100 Seiten (und so lang
wird die DA ja sicher) kein Artikel mehr sondern eben doch schon eher ein
Buch.
Frank Küster
2004-01-16 11:22:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Brasulek
Post by Danny M. Fürniß
Oder ist die scrartcl nicht für Diplomarbeiten geeignet?
Ich finde es auf jeden Fall ungewöhnlich für eine DA nicht book oder
scrbook oder ähnliches zu nehmen.
Gestern hat jemand in dieser Gruppe genau das Gegenteil gesagt..
Post by Stefan Brasulek
Schließlich sind >100 Seiten (und so lang
wird die DA ja sicher) kein Artikel mehr sondern eben doch schon eher ein
Buch.
Meine hatte 63 Seiten vom Titelblatt bis zur "Erklärung..." (und
irgendeine 1er Note).

Gruß, Frank
--
Post by Stefan Brasulek
Damn ... I thought I telepath'ed you not to let that out ... now I'll
Sorry, I'm not running stock Debian kernels, and I'm not running the
/dev/uri/geller patch. My cutlery kept getting bent when I had it compiled,
so I got rid of it. [Matthew Palmer on debian-mentors]
Stefan Brasulek
2004-01-16 16:04:39 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
Post by Stefan Brasulek
Ich finde es auf jeden Fall ungewöhnlich für eine DA nicht book oder
scrbook oder ähnliches zu nehmen.
Gestern hat jemand in dieser Gruppe genau das Gegenteil gesagt..
*hmm* offenbar gibt es da sehr verschiedene Ansichten...
Post by Frank Küster
Meine hatte 63 Seiten vom Titelblatt bis zur "Erklärung..." (und
irgendeine 1er Note).
und hier auch... ;-)

Jaja, Einsteins Doktorarbeit hatte auch nur 10 Seiten (oder so)...
Frank Küster
2004-01-16 11:28:56 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Ich verwende in meiner Arbeit die SCRARTCL Klasse, womit meine höchste
Gliederungsebene \section ist.
In minitoc gibt es zwar auch ein Kommando für sections, allerdings
kann ich das minitoc dann nur unterhalb der Sectionüberschrift
einsetzen. Im Prinzip will ich aber sowas wie im Minimalbeispiel, nur
ohne die scrreprt Klasse und ohne \chapter Befehle.
Wie kriege ich jetzt das gewünschte Ergebnis dennoch mit der scrartcl
Klasse hin? Oder ist die scrartcl nicht für Diplomarbeiten geeignet?
Gibt es sowas wie \chapter nur unsichtbar?
Was hälst du davon, es mit \part zu machen?

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{minitoc}

\begin{document}

\doparttoc
\tableofcontents

\section{bla}

\appendix
\part{Anhang}
\parttoc

\section{blubb}

\subsection{foo}


\end{document}

Gruß, Frank
--
Post by Danny M. Fürniß
Damn ... I thought I telepath'ed you not to let that out ... now I'll
Sorry, I'm not running stock Debian kernels, and I'm not running the
/dev/uri/geller patch. My cutlery kept getting bent when I had it compiled,
so I got rid of it. [Matthew Palmer on debian-mentors]
Danny M. Fürniß
2004-01-16 20:04:39 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
Was hälst du davon, es mit \part zu machen?
Gute Idee Frank. Danke. Ich bin schon weiter, aber eins krieg ich immer
noch nicht hin.


Das Ergebnis unten ähnelt schon stark meiner Zielvorstellung. Ich möchte
aber nicht, dass vor der grossen Part-Überschrift "Anhang" der Text
"Part I." steht. Und ich will auch die Nummerierung im
Inhaltsverzeichnis weghaben, also nicht I. Anhang, sondern nur Anhang...

Verwende ich anstelle \part einfach \part*, so fehlt der Eintrag ganz im
Inhaltsverzeichnis. Über ein manuelles \addcontentsline... krieg ich
hier zwar den gewünschten Effekt, dann fehlt aber die Ausgabe der minitoc.

Verwende ich das in scrguide Seite 80 beschriebene \addpart{Anhang}
erhalte ich nur untenstehende Fehlermeldungen, die mir nichts sagen.

Wer weiss Rat?

Gruß
Danny



\documentclass{scrartcl}
\usepackage{minitoc}
\newcommand{\settocdepth}[1]{%
\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{#1}}}
\begin{document}
\doparttoc
\tableofcontents

\section{bla}

\appendix
\settocdepth{0}

\part{Anhang}
%\addcontentsline{toc}{part}{Anhang}
\parttoc

\section{blubb}

\subsection{foo}

\end{document}




die Fehlermeldungen bie Anwendung von \addpart:
...
PREPARING PARTTOCS FROM minitoc_bsp.toc
Writing minitoc_bsp.ptc1
(minitoc_bsp.toc)
! Undefined control sequence.
l.14 \addpart
{Anhang}
?
Danny M. Fürniß
2004-01-16 20:06:51 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
PREPARING PARTTOCS FROM minitoc_bsp.toc
Writing minitoc_bsp.ptc1
(minitoc_bsp.toc)
! Undefined control sequence.
l.14 \addpart
{Anhang}
Ist das eine Inkompatibilität von Koma-Script mit minitoc?
Markus Kohm
2004-01-17 10:32:47 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Verwende ich das in scrguide Seite 80 beschriebene \addpart{Anhang}
erhalte ich nur untenstehende Fehlermeldungen, die mir nichts sagen.
Du verwendest vermutlich nicht die KOMA-Script-Version, zu der die Anleitung
gehört. \addpart gibt es "erst" seit 2.8c. Bei mir geht das ohne
Fehlermeldung. Allerdings wirst du mit \addpart keine minitoc für den Teil
bekommen. minitoc ist leider intern ziemlich umständlich und hat deshalb
große Schwierigkeiten mit \addchap, \addsec, \addpart und anderen
Überschriftenbefehlen, die in den Standardklassen nicht vorgesehen sind. Es
fehlt auch an klaren Schnittstellen in dem Paket. Zwar hat sich einiges
getan, seit ich mir das Ding das letzte Mal vorgenommen habe, aber
eigentlich ist das eher ein Grund mehr für mich, die Finger davon zu
lassen. Ich werde in KOMA-Script frühestens dann eine aktive Unterstützung
für minitoc einbauen, wenn das Paket dafür klare Schnittstellen bietet.
Alles andere artet in immer wieder Arbeit aus.

Da inzwischen eTeX Standard ist, könnte man übrigens auch relativ einfach
Lösungen bauen, bei denen die toc-Datei mehrfach gelesen wird (jetzt ist es
nämlich relativ leicht, mit TeX Dateien zu kopieren). Dennoch steht auf
meiner KOMA-Script-3-Wunschliste, eine einfache Möglichkeit
Kapitelverzeichnisse direkt zu ermöglichen. Von der Klasse aus, ist das
theoretisch viel einfacher als mit einem Extrapaket.

Theoretisch sollte ja:

\documentclass{article}
\usepackage{minitoc}
\begin{document}
\doparttoc
\tableofcontents

\section{bla}

\appendix

\part*{\partname}
\mtcaddpart[\partname]
\parttoc

\section{blubb}

\subsection{foo}

\end{document}

Funktionieren. Tut es bei mir aber auch nicht. Es wird dann zwar eine
entsprchende ptc-Datei angelegt, aber das Verzeichnis wird nicht
ausgegeben. Was bei mir funktioniert ist, mit \addcontentsline zu arbeiten,
erstmal mit \part lauften zu lassen, damit die ptc-Dateien erzeugt werden
und dann auf \part* zu ändern. Ich habe auch mit \adjustptc experimentiert,
aber ohne Erfolg. Da es auch bei jeder Version von minitoc bei mir andere
Probleme gegeben hat, habe ich bereits vor Jahren aufgegeben, damit auf
einen grünen Zweig kommen zu wollen. Ich habe mich auch vor Jahren an den
Autor mit Vorschlägen zu einem kompletten Neudesign gewandt. Leider war das
nutzlos.

Das Paket ist gut, wenn man nur "normale Dinge" machen will. Mit KOMA-Script
arbeitet es nicht zusammen. Aber auch bei Verwendung der Standardklassen
sollte man sich vor "exotischen Dingen" hüten, wenn man das Paket verwenden
will.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ)
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Danny M. Fürniß
2004-01-17 11:09:59 UTC
Permalink
Hallo, ich habe es nun wie folgt gelöst. (Danke auch an Markus für die
detaillierten Ausführungen) Ich bin dabei auf eine Idee gestossen.

Mein Ergebnis wird so erreicht:

Erster-Dritter LaTeX-Lauf:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{minitoc}
\newcommand{\settocdepth}[1]{%
\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{#1}}}
\begin{document}
\doparttoc
\tableofcontents
\section{bla}
\appendix
\settocdepth{0}

\part{Anhang}

\parttoc
\section{blubb}
\subsection{foo}
\end{document}

Erzeugt die benötigten minitoc-files.
Manuelle Bearbeitung der Datei minitoc_bsp.toc:

\sectbegin
\contentsline {section}{\numberline {1}bla}{1}
\setcounter {tocdepth}{0}
diese Zeile löschen: \contentsline {part}{\numberline {I}Anhang}{1}
diese Zeile löschen: \contentsline {xpart}{Anhang}{1}
diese Zeile einfügen: \contentsline {part}{Anhang}{1}
\contentsline {section}{\numberline {A}blubb}{1}
\contentsline {subsection}{\numberline {A.1}foo}{1}

Vierter LaTeX-Lauf:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{minitoc}
\newcommand{\settocdepth}[1]{%
\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{#1}}}
\begin{document}
\doparttoc
\tableofcontents
\section{bla}
\appendix
\settocdepth{0}

\part*{Anhang}

\parttoc
\section{blubb}
\subsection{foo}
\end{document}


Der Nachteil dabei ist halt, das man jedesmal wenn man das Dokument so
erzeugt haben will Hand anlegen muss. Aber da ich meine Diplomarbeit nur
einmal korrekt erzeuge hält sich das bei mir in Grenzen.

Gruß,
Danny
Ralf Angeli
2004-01-17 12:18:12 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Der Nachteil dabei ist halt, das man jedesmal wenn man das Dokument so
erzeugt haben will Hand anlegen muss. Aber da ich meine Diplomarbeit
nur einmal korrekt erzeuge hält sich das bei mir in Grenzen.
Warum denn »Hand anlegen«? Für diese Zwecke gibt es `make' und `sed':

,----[ Makefile ]
| default:
| latex bsp
| latex bsp
| latex bsp
| mv bsp.toc bsp.toc.tmp
| sed -e '/contentsline.*{part.*Anhang/d' bsp.toc.tmp > bsp.toc
| mv bsp.toc bsp.toc.tmp
| sed -e 's/xpart/part/' bsp.toc.tmp > bsp.toc
| rm bsp.toc.tmp
| mv bsp.tex bsp.tex.tmp
| sed -e 's/\\part{Anhang}/\\part\*{Anhang}/' bsp.tex.tmp > bsp.tex
| latex bsp
| mv bsp.tex.tmp bsp.tex
`----

Die entsprechende LaTeX-Datei heißt, wie leicht ersichtlich,
`bsp.tex'.

Das Skript gibt eigentlich deine Vorgehensweise wieder, wie im
letzten Posting erläutert. Das Verzeichnis im Anhang ist allerdings
leer. Bist du sicher, dass die Angaben stimmen?
--
Ralf
Danny M. Fürniß
2004-01-17 13:12:50 UTC
Permalink
...nicht auf meinem Windows Rechner. Danke trotzdem.
Post by Ralf Angeli
Das Skript gibt eigentlich deine Vorgehensweise wieder, wie im
letzten Posting erläutert. Das Verzeichnis im Anhang ist allerdings
leer. Bist du sicher, dass die Angaben stimmen?
Nein, scheinbar stimmt was nicht. Ich hätte aber schwören können, dass
ich vorhin damit mein Ergebnis produziert hatte. Eben hab ichs nochmal
versucht: Fehlanzeige.

Lässt man beim vierten LaTeX-Lauf das * bei \part{Anhang} weg, dann
stimmt fast alles bis auf den Zusatz "Part I." vor der zeile mit
"Anhang". Würde ich den noch wegbekommen, wäre ich glücklich.

Gruß
Danny
Markus Kohm
2004-01-17 13:35:57 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Lässt man beim vierten LaTeX-Lauf das * bei \part{Anhang} weg, dann
stimmt fast alles bis auf den Zusatz "Part I." vor der zeile mit
"Anhang". Würde ich den noch wegbekommen, wäre ich glücklich.
Probier es doch, wie ich gesagt habe:

1. bis 3. Lauf:

\part{\appendixname}
\addcontentsline[toc}{part}{\appendixname}

4. und 5. Lauf:

\part*{\appendixname}
\addcontentsline[toc}{part}{\appendixname}

Bei mir führt das genau zum gewünschten Ergebnis. Wenn man vor dem 4. Lauf
noch den überflüssigen zweiten TOC-Eintrag entfernt, müsste es auch mit
einem Lauf weniger gehen.

Ganz entscheidend ist: Wenn man mit minitoc rumprobiert, sollte man alle
*.mtc* und *.ptc* Dateien vor jedem neuen Experiment löschen. Sonst hat man
womöglich vom letzten Experiment noch diese Dateien und glaubt, das neue
Experiment wäre gelungen, obwohl das neue Experiment diese Dateien gar
nicht wie gewünscht erzeugt.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ)
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Frank Küster
2004-01-17 09:48:20 UTC
Permalink
Post by Danny M. Fürniß
Post by Frank Küster
Was hälst du davon, es mit \part zu machen?
Gute Idee Frank. Danke. Ich bin schon weiter, aber eins krieg ich
immer noch nicht hin.
Das Ergebnis unten ähnelt schon stark meiner Zielvorstellung. Ich
möchte aber nicht, dass vor der grossen Part-Überschrift "Anhang" der
Text "Part I." steht. Und ich will auch die Nummerierung im
Inhaltsverzeichnis weghaben, also nicht I. Anhang, sondern nur
Anhang...
Du könntest es wie folgt machen. \partname ist das Makro, in dem der
sprachbezogene Name "Part", "Teil" etc. gespeichert ist. Der Teil
zwischen \makeatletter...other ist einfach aus scrartcl.cls
kopiert. Dann habe ich zwei Zeilen auskommentiert und die dazwischen
eingefügt:

\documentclass{scrartcl}
\newcommand{\settocdepth}[1]{%
\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{#1}}}
\makeatletter
\def\@part[#1]#2{%
\ifnum \***@secnumdepth >\***@ne
\refstepcounter{part}%
\@maybeautodot\thepart%
\addcontentsline{toc}{part}{\protect\numberline{\thepart}#1}%
\else
\addcontentsline{toc}{part}{#1}%
\fi
{\parindent \z@ \raggedright
\interlinepenalty \@M
\normalfont\sectfont\nobreak
\ifnum \***@secnumdepth >\***@ne
%% \***@partnumber\partformat
\***@part\partformat
%% \par\nobreak
\fi
\***@part #2\strut%
\@mkboth{}{}\par}%
\nobreak
\vskip 3ex
\@afterheading}
\makeatother

\renewcommand*{\partname}{}
\usepackage{minitoc}

\begin{document}
\doparttoc
\tableofcontents

\section{bla}

\appendix
\settocdepth{0}

\part{Anhang}
%\addcontentsline{toc}{part}{Anhang}
\parttoc

\section{blubb}

\subsection{foo}

\end{document}

Wenn du das so machen willst, solltest du eigentlich zunächst mit
\CheckCommand überprüfen, dass nicht in einer neuen KOMA-Script-Version
die \@part-Definition verändert wurde. Natürlich kann man auch von \def
auf \renewcommand* umschreiben.
Post by Danny M. Fürniß
Verwende ich das in scrguide Seite 80 beschriebene \addpart{Anhang}
erhalte ich nur untenstehende Fehlermeldungen, die mir nichts sagen.
Ich kriege mit \addpart statt \part keine Fehlermeldung, seltsam. Aber
\parttoc ist leer (nur die beiden Linien werden ausgegeben). Meine
Dateiversionen (\listfiles):

*File List*
minitoc3.tex
scrartcl.cls 2004/01/07 v2.9p LaTeX2e KOMA document class
scrlfile.sty 2004/01/07 v2.9p LaTeX2e KOMA package
size11.clo 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX file (size option)
typearea.sty 2004/01/07 v2.9p LaTeX2e KOMA package
minitoc.sty 2000/12/13 v34 Package minitoc, patched for hyperref
minitoc3.mtc1
english.mld 1999/03/16


Gruß, Frank
--
Post by Danny M. Fürniß
Damn ... I thought I telepath'ed you not to let that out ... now I'll
Sorry, I'm not running stock Debian kernels, and I'm not running the
/dev/uri/geller patch. My cutlery kept getting bent when I had it compiled,
so I got rid of it. [Matthew Palmer on debian-mentors]
Loading...