Discussion:
\glqq \grqq
(zu alt für eine Antwort)
pkg
2006-07-02 13:04:17 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wenn ich schreibe \glqq Wort1\grqq Wort2 dann setzt LaTeX Wort2 direkt
hinter ", also
"Wort1"Wort2, ohne Leerzeichen hinter den hinteren Anführungszeichen.
Man kann zwar ein \, einfügen, das ist dann aber zuviel Zwischenraum.
Wie geht's besser?

Viele Grüße
pkg
Ulrike Fischer
2006-07-02 13:16:03 UTC
Permalink
Post by pkg
Hallo zusammen,
wenn ich schreibe \glqq Wort1\grqq Wort2 dann setzt LaTeX Wort2 direkt
hinter ", also
"Wort1"Wort2, ohne Leerzeichen hinter den hinteren Anführungszeichen.
Man kann zwar ein \, einfügen, das ist dann aber zuviel Zwischenraum.
Wie geht's besser?
Nun \grqq verschluckt nachfolgende Leerzeichen genau so wie \glqq (und
wie jeder andere LaTeX-Befehl). Mach entweder \grqq\ Wort2 oder \grqq{}
Wort2 oder verwende gleich csquotes mit einem geeigneten
\MakeAutoQuote-Befehl und «Wort1» Wort 2 ...
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Patrick Drechsler
2006-07-02 13:43:45 UTC
Permalink
Post by pkg
wenn ich schreibe \glqq Wort1\grqq Wort2 dann setzt LaTeX Wort2
direkt hinter ", also "Wort1"Wort2, ohne Leerzeichen hinter den
hinteren Anführungszeichen. Man kann zwar ein \, einfügen, das
ist dann aber zuviel Zwischenraum.
Google Groups: "latex grqq abstand". Erster Treffer:


,----[ http://tinyurl.com/nphua ]
|
| "`Anführungszeichen"'

oder:

| \grqq\ folgender Text
| oder
| \grqq{} folgender Text
`----

HTH

Patrick
--
FAQ LaTeX: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Carsten Vogel, Dresden
2006-07-02 18:48:21 UTC
Permalink
Hallo "`Unaussprechlicher"'!

Annehmend, Du verwendest MikTeX unter Windows:

Wenn Du in der Präambel etwas über Dein Encoding einfügst.

(z.B. für Windows)
\usepackage[ansinew]{inputenc}

Dann schreiben sich Anführungsstriche "`ganz einfach"' mit

Shift+2 (") gefolgt von Shift+Accent (`), sowie Shift+2 (") gefolgt von
Shift+# (')
Harry Schmidt
2006-07-03 07:02:50 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel, Dresden
Dann schreiben sich Anführungsstriche "`ganz einfach"' mit
Shift+2 (") gefolgt von Shift+Accent (`), sowie Shift+2 (") gefolgt
von Shift+# (')
Und wenn man einen guten Editor verwendet, muss man nur die "-Taste
drücken, "` und "' werden dann automatisch eingefügt. Oder man nimmt
csquotes.

Gruß, Harry
--
Nothing is impossible for the man who will not listen to reason.
Karsten Neumann
2006-07-03 08:11:17 UTC
Permalink
Was hat das mit MikTex zu tun?
Post by Carsten Vogel, Dresden
Dann schreiben sich Anführungsstriche "`ganz einfach"' mit
Shift+2 (") gefolgt von Shift+Accent (`), sowie Shift+2 (") gefolgt von
Shift+# (')
Ein halbwegs guter Editor für LaTeX macht die Ersetzung automatisch
beim Tippen auf Shift+2. Abgesehen davon wollte der OP ja keine
deutschen Anführungsstriche.
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Georg Verweyen
2006-07-03 08:23:34 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
Abgesehen davon wollte der OP ja keine
deutschen Anführungsstriche.
Ach? Deutsche Anführungszeichen sind aber genau das, was man mit \glqq
und \grqq bekommt. Da ihn die komplizierte Eingabe nicht hinreichend
gestört hat, google oder FAQ zu konsultieren, ging es wohl nur um die
gefressenen Leerzeichen.

Gruß, Georg
Karsten Neumann
2006-07-03 08:28:21 UTC
Permalink
Post by Georg Verweyen
Abgesehen davon wollte der OP ja keine deutschen Anführungsstriche.
Ach? Deutsche Anführungszeichen sind aber genau das, was man mit \glqq
und \grqq bekommt. Da ihn die komplizierte Eingabe nicht hinreichend
gestört hat, google oder FAQ zu konsultieren, ging es wohl nur um die
gefressenen Leerzeichen.
Uuups, sorry. Man sollte nicht gleich nach'm Aufstehen sowas
schreiben. Entschuldigung bitte, habs verpeilt.
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Christian Gollwitzer
2006-07-03 10:53:49 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel, Dresden
Wenn Du in der Präambel etwas über Dein Encoding einfügst.
(z.B. für Windows)
\usepackage[ansinew]{inputenc}
Dann schreiben sich Anführungsstriche "`ganz einfach"' mit
Shift+2 (") gefolgt von Shift+Accent (`), sowie Shift+2 (") gefolgt von
Shift+# (')
Was zum Geier hat das mit dem Inputencoding zu tun? Das ist doch ein
Feature von (n)german bzw. [ngerman]{babel}

Oder steh ich da aufm Schlauch?

Christian
Carsten Vogel, Dresden
2006-07-04 06:37:40 UTC
Permalink
Post by Christian Gollwitzer
Was zum Geier hat das mit dem Inputencoding zu tun? Das ist doch ein
Feature von (n)german bzw. [ngerman]{babel}
Volles Risiko mit meinem Halbwissen:

babel löst die Trennung (z.B. Deutsch, Neudeutsch, Neureformdeutsch,
Postneureformdeutsch)
inputenc sorgt dafür, das die Tastaturcodes "richtig" d.h. gewünscht
interpretiert werden.


So, und jetzt suche ich mal danach:


\usepackage[german]{babel}
%hiermit erhält man z.B. 'Abb.' statt 'Fig.' bei Bildbeschriftungen
Quelle:
http://www2.math.uni-paderborn.de/rechnerbetrieb/faq/latex/latex-faq.html


Dante-FAQ:
5.3.2 Warum trennt (La)TEX Worte mit Umlauten nicht oder nicht korrekt?
-> babel

8.5.3 Kann ich auch auf meinem System Umlaute und andere Sonderzeichen
direkt mit der Tastatur in mein LATEX-Dokument eingeben?
-> inputenc


Ergänzungen, Korrekturen gerne gesehen, findet,
Carsten
Jens Dittmar
2006-07-04 13:28:21 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel, Dresden
Post by Christian Gollwitzer
Post by Carsten Vogel, Dresden
Wenn Du in der Präambel etwas über Dein Encoding einfügst.
(z.B. für Windows)
\usepackage[ansinew]{inputenc}
Dann schreiben sich Anführungsstriche "`ganz einfach"' mit
Shift+2 (") gefolgt von Shift+Accent (`), sowie Shift+2 (") gefolgt
von Shift+# (')
Was zum Geier hat das mit dem Inputencoding zu tun? Das ist doch ein
Feature von (n)german bzw. [ngerman]{babel}
Und voll verloren. :^)
Post by Carsten Vogel, Dresden
babel löst die Trennung (z.B. Deutsch, Neudeutsch, Neureformdeutsch,
Postneureformdeutsch)
Nein, die Trennungen löst das Trennmuster (muß schon im Formatfile
sein), die zugehörige Sprachumschaltung im Dokument geht auch ohne
jedes Zusatzpaket mit \selectlanguage. Babel macht den Teil nur etwas
bequemer bzw. übersichtlicher (foreignlanguage/otherlanguage) und alle
genannten Pakete liefern Werkzeuge für manuelle Trennhilfen.
Post by Carsten Vogel, Dresden
inputenc sorgt dafür, das die Tastaturcodes "richtig" d.h. gewünscht
interpretiert werden.
Nein, inputenc sorgt dafür, daß nicht-ASCII-Zeichen im Text (ä, ø, ñ
etc.) so interpretiert werden, wie sie gemeint sind. Tastaturcodes
werden gewöhnlich von einer Betriebssystemkomponente (bei mir
irgendein Teil im X-Server) verarbeitet, von der Tastatur kommende
Eingabecodes (falls Du das meinst) vom Editor. Deine Empfehlung
beinhaltet die Verwendung von "'`, die alle im ASCII-Bereich liegen
(x22, x27, x60). Babel oder (n)german sorgen dann nur noch dafür, daß
z.B. aus "' ein gepflegtes \grqq wird statt einfach ein "'.

Jens
--
sigfault
Dr Engelbert Buxbaum
2006-07-06 11:01:53 UTC
Permalink
Post by pkg
Hallo zusammen,
wenn ich schreibe \glqq Wort1\grqq Wort2 dann setzt LaTeX Wort2 direkt
hinter ", also
"Wort1"Wort2, ohne Leerzeichen hinter den hinteren Anführungszeichen.
Man kann zwar ein \, einfügen, das ist dann aber zuviel Zwischenraum.
Leerzeichen nach einem (La)TeX-Befehl sind keine Leerzeichen die im der
dvi-Datei auftauchen, sondern trennen den Befehl vom Text. Man muß dann
also den Befehl für Leerzeichen (\ ) verwenden:

\glqq Wort1\grqq\ Wort2

Beachte das auch nach \glqq das Leerzeichen verschluckt wird, nur ist
das in diesem Fall erwünscht (und genau aus diesem Grund behandelt
(La)TeX Leerzeichen nach einem Befehl auf diese Art).
Jonathan Groß
2006-07-07 05:19:51 UTC
Permalink
On 2006-07-06 13:01:53 +0200, Dr Engelbert Buxbaum
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Post by pkg
Hallo zusammen,
wenn ich schreibe \glqq Wort1\grqq Wort2 dann setzt LaTeX Wort2 direkt
hinter ", also
"Wort1"Wort2, ohne Leerzeichen hinter den hinteren Anführungszeichen.
Man kann zwar ein \, einfügen, das ist dann aber zuviel Zwischenraum.
Leerzeichen nach einem (La)TeX-Befehl sind keine Leerzeichen die im der
dvi-Datei auftauchen, sondern trennen den Befehl vom Text. Man muß dann
\glqq Wort1\grqq\ Wort2
Beachte das auch nach \glqq das Leerzeichen verschluckt wird, nur ist
das in diesem Fall erwünscht (und genau aus diesem Grund behandelt
(La)TeX Leerzeichen nach einem Befehl auf diese Art).
Anstatt von \glqq kann man auch "`(quote + grave akzent) verwenden und
"' (quote + apostroph) anstelle von \grqq. Dann erübrigt sich das mit
dem Leerzeichen.
Dr Engelbert Buxbaum
2006-07-10 15:57:30 UTC
Permalink
Post by Jonathan Groß
Anstatt von \glqq kann man auch "`(quote + grave akzent) verwenden und
"' (quote + apostroph) anstelle von \grqq. Dann erübrigt sich das mit
dem Leerzeichen.
Ja. Allerdings wird der OP mit anderen (La)TeX Befehlen früher oder
später in die gleiche Falle tappen, selbst mir passiert das immer noch
von Zeit zu Zeit --- mit 20 Jahren TeX-Erfahrung!

Loading...