Discussion:
Beispiel für eine korrekte Buchstruktur
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Gawol
2007-09-19 07:34:31 UTC
Permalink
Hallo NG,

im Bestreben, eine "normale" Buchstruktur nachzubilden, stoße ich immer
wieder auf Hindernisse aufgrund fehlenden LaTeX-Detailwissens. Die Angabe
"book" in der \documentclass{} stellt vieles ein, regelt aber nicht alles.
Das mag sinnvoll sein und auch Gründe haben.

Doch schon dann, wenn ich nach dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort einfügen
will, wird es für mich kompliziert: Das Vorwort mit einer Kapitelnumerierung
zu versehen ist nicht richtig. Sie auszuschließen mit \section*{} und
angefügtem \addcontentsline{}{}{} führt dazu, daß das Vorwort die
Überschrift "Inhaltsverzeichnis" erhält, was wiederum falsch ist, usw.

Meine Frage ist nun die: Hat vielleicht ein LaTeX-Experte irgendwo ein
Beispielgerüst für eine übliche Buchstruktur erstellt, das man nur noch
seinen eigenen Bedürfnissen anpassen muß? Und wenn ja, wo kann ich so etwas
finden?

Gruß Klaus
Markus Kohm
2007-09-19 16:55:29 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
im Bestreben, eine "normale" Buchstruktur nachzubilden, stoße ich immer
wieder auf Hindernisse aufgrund fehlenden LaTeX-Detailwissens.
Ernst gemeinter Rat: Besorg Dir eine ordentliche LaTeX-Einführung und lies
die auch.
Post by Klaus Gawol
Sie auszuschließen mit \section*{} und angefügtem \addcontentsline{}{}{}
führt dazu, daß das Vorwort die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" erhält,
was wiederum falsch ist, usw.
Ich betrachte schon die Verwendung von \section*{} als falsch. IMHO müsste
\chapter*{} verwendet werden. Den Kolumnentitel kann man dann von Hand per
\markboth{}{} setzen. Noch einfacher wird es, wenn man die
KOMA-Script-Klasse scrbook verwendet. Dann kann man sich \markboth und
\addcontentsline sparen, wenn man einfach \addchap{} statt \chapter*{}
nimmt. Das steht auch in der KOMA-Script-Anleitung. Allerdings ist
KOMA-Script für Leute, die keine Anleitungen lesen wollen, wenig nützlich.
Post by Klaus Gawol
Meine Frage ist nun die: Hat vielleicht ein LaTeX-Experte irgendwo ein
Beispielgerüst für eine übliche Buchstruktur erstellt, das man nur noch
seinen eigenen Bedürfnissen anpassen muß?
Das scheitert schon daran, dass es nicht _eine_ übliche Buchstruktur gibt,
sondern die übliche Buchstruktur von Fachbereich und Verlag abhängt.
Diverse LaTeX-Bücher enthalten jedoch auch Beispiele für den Aufbau eines
Buchs.

Eine mögliche Buchstruktur wäre beispielsweise:

\documentclass{scrbook}
% Hier alle benoetigten Paket, von inputenc über fontenc bis
% babel einfügen.

\bibstyle{Hier den passenden Stil für das Literaturverzeichnis wählen}

\begin{document}
\title{Titel}
\author{Autor}
\lowertitleback{Impressum}% nur bei KOMA-Script-Klassen
\dedication{Widmung}% nur bei KOMA-Script-Klassen
\maketitle

\addchap{Vorwort}% nur bei KOMA-Script-Klassen
% Hier den Text des Vorworts einfügen

\tableofcontents
\listoffigure
\listoftables

\include{Kapiteldatei}
% Hier weitere Kapiteldateien per \include laden

\appendix
\include{Anhangskapiteldatei}
% Hier weitere Anhangskapiteldateien per \include laden

\bibliography{Name der Bib-Datei}
\printindex% benötigt ein Paket wie makeidx (und
% \makeindex in der Präambel)
\end{document}


So sieht dann eine Kapiteldatei (auch für den Anhang) aus:

\chapter{[Kolumnentitel und Inhaltsverzeichniseintrag}]
{Kapitelüberschrift}
% Hier die Einleitung des Kapitels

\section{[Kolumnentitel und Inhaltsverzeichniseintrag}]
{Abschnittsüberschrift}
% Hier die Einleitung des Abschnitts

\subsection[{Kolumnentitel}]
{Unterabschnittsüberschrift}

% Hier den Text des Unterabschnitts
\endinput

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Klaus Gawol
2007-09-20 16:43:07 UTC
Permalink
Allerdings ist KOMA-Script für Leute, die keine Anleitungen lesen wollen,
wenig nützlich.
Du hast recht. Bisher habe ich mich noch nicht mit KOMA-Script befaßt,
verspreche aber Besserung. Allerdings ist der Konsum einer fast 250seitigen
technischen Beschreibung kein Pappenstiel und verlangt fast Übermenschliches
an Überwindung.
Eine mögliche Buchstruktur wäre beispielsweise: ...
Genau so etwas habe ich gesucht. Vielen Dank!

Gruß Klaus
Markus Kohm
2007-09-21 07:47:36 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Allerdings ist der Konsum einer fast 250seitigen
technischen Beschreibung
Man sieht, dass Du die Anleitung wirklich noch nicht gelesen hast. Das ist
nämlich weit mehr als eine technische Beschreibung.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Christoph Bier
2007-09-21 10:18:49 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Allerdings ist KOMA-Script für Leute, die keine Anleitungen lesen wollen,
wenig nützlich.
Du hast recht. Bisher habe ich mich noch nicht mit KOMA-Script befaßt,
verspreche aber Besserung. Allerdings ist der Konsum einer fast 250seitigen
technischen Beschreibung kein Pappenstiel und verlangt fast Übermenschliches
an Überwindung.
Du musst auch nicht alles in dieser Anleitung lesen. Schau nur mal
ein paar Minuten rein, um die Struktur zu erfassen.

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
Stefan Junge
2007-09-21 14:29:01 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Allerdings ist KOMA-Script für Leute, die keine Anleitungen lesen wollen,
wenig nützlich.
Allerdings ist der Konsum einer fast
250seitigen technischen Beschreibung kein Pappenstiel und verlangt fast
Übermenschliches an Überwindung.
Du sollst ja auch nicht 250 Seiten von vorne bis hinten durchlesen,
das macht man ja eher mit einem Roman, die ja meistens auch weit weit
mehr Seiten haben. Und keiner verlangt, falls man doch alles gelesen
hat, das man alles zu 100% verstanden hat.
Aber dafür hat man ja sowas wie ein Inhaltsverzeichnis und Index
erfunden, die einem erlauben schnell den gewünschen Abschnitt oder
Themenbereich ein einer Fachliteratur zu finden, welcher dann auch
meistens weit aus weniger Seiten hat. Sorry, aber mit "Übermenschliches
an Überwindung" hat das wirklich nichts zu tun, sondern gehört
zu Leben dazu, wenn man was dazulernen will...

Gruß
Stefan

Dominik Waßenhoven
2007-09-19 16:37:15 UTC
Permalink
Hallo Klaus,

ich habe zwar keine Antwort auf deine eigentliche Frage, aber eine
kleine Anmerkung.
Post by Klaus Gawol
im Bestreben, eine "normale" Buchstruktur nachzubilden, stoße ich immer
wieder auf Hindernisse aufgrund fehlenden LaTeX-Detailwissens. Die
Angabe "book" in der \documentclass{} stellt vieles ein, regelt aber
nicht alles. Das mag sinnvoll sein und auch Gründe haben.
Gibt es konkrete Gründe, warum du nicht scrbook aus dem
KOMA-Script-Paket benutzt? Das erleichtert die Einstellungsmöglichkeiten
erheblich.
Post by Klaus Gawol
Doch schon dann, wenn ich nach dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort
einfügen will, wird es für mich kompliziert: Das Vorwort mit einer
Kapitelnumerierung zu versehen ist nicht richtig. Sie auszuschließen mit
\section*{} und angefügtem \addcontentsline{}{}{} führt dazu, daß das
Vorwort die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" erhält, was wiederum falsch
ist, usw.
Dieses Problem ließe sich mit scrbook und einem \addchap{Vorwort} (oder
\addsec{Vorwort}) aus der Welt schaffen.

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
JabRef-Handbuch: http://kuerzer.de/jabref-handbuch
Klaus Gawol
2007-09-20 16:56:31 UTC
Permalink
Post by Dominik Waßenhoven
Post by Klaus Gawol
Doch schon dann, wenn ich nach dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort
einfügen will, wird es für mich kompliziert: Das Vorwort mit einer
Kapitelnumerierung zu versehen ist nicht richtig. Sie auszuschließen mit
\section*{} und angefügtem \addcontentsline{}{}{} führt dazu, daß das
Vorwort die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" erhält, was wiederum falsch
ist, usw.
Dieses Problem ließe sich mit scrbook und einem \addchap{Vorwort} (oder
\addsec{Vorwort}) aus der Welt schaffen.
\addchap{Vorwort} allein hat offensichtlich keine Auswirkung auf die lebende
Kolumne, erst ein \markboth{} brachte Abhilfe.

Danke. Klaus
Dominik Waßenhoven
2007-09-21 06:49:07 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus Gawol
\addchap{Vorwort} allein hat offensichtlich keine Auswirkung auf die lebende
Kolumne, erst ein \markboth{} brachte Abhilfe.
Das glaube ich nicht. Bei folgendem Minimalbeispiel funktionierts:

%%%%% \begin{Minimalbeispiel} %%%%%
\documentclass[%
ngerman,
cleardoubleempty
]{scrbook}
\listfiles
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
\tableofcontents
\addchap{Vorwort}
\lipsum\lipsum
\chapter{Einleitung}
\lipsum
\chapter{Text}
\section{Unterkapitel}
\lipsum
\end{document}
%%%%% \end{Minimalbeispiel} %%%%%

Gruß,
Dominik.-
--
DE-TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
Minimalbeispiel: http://www.minimalbeispiel.de
JabRef-Handbuch: http://kuerzer.de/jabref-handbuch
Markus Kohm
2007-09-21 07:48:14 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
\addchap{Vorwort} allein hat offensichtlich keine Auswirkung auf die
lebende Kolumne
Doch.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Loading...