Post by Karlheinz SautterFür mich wäre es hilfreich, wenn hin und wieder ein solches Beispiel im
scrguide zu finden wäre.
Du machst Witze, oder? Mit
grep '\\begin{Example}' *.tex | wc
auf dem Verzeichnis der KOMA-Script-Anleitung finde ich 86
Beispiel-Umgebungen, wobei einige mehr als ein Beispiel enthalten. Da ist
also sehr viel öfter als hin und wieder ein Beispiel zu finden.
Dass \setplength nicht \@setplength ist, ist trivial. Dass \noindent keine
Länge ist, sollte jeder wissen, der \noindent verwendet. Der Rest ist dann
vielleicht nicht trivial, aber wenn dir das zu schwer ist, habe ich einen
ernst gemeinten Rat: Lass die Finger von KOMA-Script. Du wirst nicht
glücklich damit.
Übrigens finden sich in meinem Artikel in DTK 2/2003 eine ganze Menge
Anwendungen von \@setplength. Allerdings keine für die beiden
specialmail-Variablen. Für jeden Pipifax kann ich einfach keine Beispiele
in die Anleitung setzen. Sonst wäre sie dreimal so dick. Es gibt aber in
der KOMA-Script-Anleitung ein Beispiel mit toaddrwidth und toaddrhpos. Das
kommt übrigens vor den specialmail-Pseudolängen ...
Post by Karlheinz SautterMit akademischen Erklärungen
"Akademische Erklärung" hört sich für mich so abwertend - im Sinn von:
übertrieben kompliziert - an. Ich kann an:
Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine
optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird
genau dann gesetzt, wenn die Variable \Variable{specialmail} einen
Inhalt hat. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen
\PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
festgelegt. Diese geben den linken und rechten Einzug der Zeile an.
In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist
\PLength{specialmailindent} auf den dehnbaren Wert \Macro{fill}
gesetzt, während \PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em}
eingestellt ist. Damit wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten
Rand des Anschriftfensters gesetzt.
nichts übertrieben Kompliziertes finden. Für eine konstruktive Kritik
brauche ich also schon etwas mehr. Zumal du ja herausgefunden hast, mit
welchen konkreten Anweisungen die Pseudolängen vordefiniert werden. Wie
wäre es also, wenn du mir mitteilst, was genau oben "akademisch" ist, damit
ich das ändern kann?
Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ)
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.