Discussion:
Letzte Seite im Dokument entfernen?
(zu alt für eine Antwort)
Tarik Mustafic
2009-05-06 22:01:09 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

ich habe meine Diplomarbeit soweit in LaTeX fertig geschrieben. Bloß
eine Sache stört mich: es gibt eine letzte leere Seite am Ende des
Dokuments, die noch im Header die Überschrift des
Listings-Verzeichnisses trägt. Ich benutze nämlich folgendes im Anhang:

###################################################################

\addpart{Anhang}

% Abkuerzungsverzeichnis
\input{content/back/abkuerzungen}
\printnomenclature

% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures

% Tabellenverzeichnis
\listoftables

% Code-Fragmente
\lstlistoflistings

\chapter*{CD-ROM}
\addcontentsline{toc}{chapter}{CD-ROM}
Blabla

\begin{figure}[hbt]
\begin{center}
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{cdrom}
\end{center}
\end{figure}

% Index
\printindex
\addcontentsline{toc}{chapter}{Index}
###################################################################

Ich kann mir einfach nicht erklären wiese ausgerechnet der Header vom
Listing kommt, weil das etwas vorher aufgerufen wurde. Ich könnte die
Seite einfach mit PDFTK-Tool entfernen, aber dann verliere ich die
PDF-Bookmarks etc.

Gibt es denn eine Möglichkeit diese Seite über LaTeX zu entfernen? Es
tut mir leid, dass ich kein minimales Beispiel vorzeigen kann, weil die
Dokumentenstruktur etwas umfangreicher ist. Ich habe im Netz nach
Lösungen gesucht, aber konnte keine für mich passende Lösung finden.

Bedanke mich im Voraus.

Gruß

Tarik
Tarik Mustafic
2009-05-06 22:02:28 UTC
Permalink
Post by Tarik Mustafic
Hallo allerseits,
ich habe meine Diplomarbeit soweit in LaTeX fertig geschrieben. Bloß
eine Sache stört mich: es gibt eine letzte leere Seite am Ende des
Dokuments, die noch im Header die Überschrift des
###################################################################
\addpart{Anhang}
% Abkuerzungsverzeichnis
\input{content/back/abkuerzungen}
\printnomenclature
% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures
% Tabellenverzeichnis
\listoftables
% Code-Fragmente
\lstlistoflistings
\chapter*{CD-ROM}
\addcontentsline{toc}{chapter}{CD-ROM}
Blabla
\begin{figure}[hbt]
\begin{center}
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{cdrom}
\end{center}
\end{figure}
% Index
\printindex
\addcontentsline{toc}{chapter}{Index}
###################################################################
Ich kann mir einfach nicht erklären wiese ausgerechnet der Header vom
Listing kommt, weil das etwas vorher aufgerufen wurde. Ich könnte die
Seite einfach mit PDFTK-Tool entfernen, aber dann verliere ich die
PDF-Bookmarks etc.
Gibt es denn eine Möglichkeit diese Seite über LaTeX zu entfernen? Es
tut mir leid, dass ich kein minimales Beispiel vorzeigen kann, weil die
Dokumentenstruktur etwas umfangreicher ist. Ich habe im Netz nach
Lösungen gesucht, aber konnte keine für mich passende Lösung finden.
Bedanke mich im Voraus.
Gruß
Tarik
Sorry,

ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich "scrbook" als Dokumentenklasse
benutze.

Gruß

Tarik
Bernhard Tempel
2009-05-07 05:16:34 UTC
Permalink
Post by Tarik Mustafic
ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich "scrbook" als Dokumentenklasse
benutze.
Dann könntest Du uns noch verraten, mit welchen Optionen Du scrbook anwendest
(und dann wäre das Minimalbeispiel [http://www.minimalbeispiel.de/] schon fast
fertig). So kann man nur raten, daß Du vielleicht die Option
cleardoublepage=plain brauchst. KOMA-Script hat übrigens eine ganz
ausgezeichnete Dokumentation. Einfach mal auf der Kommandozeile (unter Windows
wie unter Linux) "texdoc scrguide" eingeben. Es lohnt sich!

Schönen Gruß

Bernhard
--
http://www.tempelb.de
Tarik Mustafic
2009-05-07 09:22:09 UTC
Permalink
Post by Bernhard Tempel
Post by Tarik Mustafic
ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich "scrbook" als Dokumentenklasse
benutze.
Dann könntest Du uns noch verraten, mit welchen Optionen Du scrbook
anwendest (und dann wäre das Minimalbeispiel
[http://www.minimalbeispiel.de/] schon fast fertig). So kann man nur
raten, daß Du vielleicht die Option cleardoublepage=plain brauchst.
KOMA-Script hat übrigens eine ganz ausgezeichnete Dokumentation. Einfach
mal auf der Kommandozeile (unter Windows wie unter Linux) "texdoc
scrguide" eingeben. Es lohnt sich!
Schönen Gruß
Bernhard
Hier erstmal die Optionen im scrbook:

\documentclass[12pt,a4paper,twoside,headsepline,footsepline,pointlessnumbers,bibtotoc,liststotoc,cleardoublepage=plain,index=totoc]{scrbook}

Übrigens, die Option "cleardoublepage=plain" hat nichts verändert. Ich
werde mal versuchen den Inhalt rauszuschmeißen und ein Minibeispiel mit
dem Seiteneffekt zu reproduzieren.
Markus Kohm
2009-05-07 07:36:57 UTC
Permalink
Post by Tarik Mustafic
\chapter*{CD-ROM}
\addcontentsline{toc}{chapter}{CD-ROM}
Ersetze das durch:
\addchap{CD-ROM}
Post by Tarik Mustafic
\printindex
\addcontentsline{toc}{chapter}{Index}
Hier stimmt gleich gar nichts, wenn der Index länger als eine Seite wird
(ist er kürzer, kann man ohnehin gleich ganz darauf verzichten).

Lösche also die zweite Zeile und verwende dafür die Option »index=totoc«.

Woher die leere Seite am Ende kommt, ist ohne _vollständiges_
Minimalbeispiel nicht zu sagen.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de
Tarik Mustafic
2009-05-07 09:27:11 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Tarik Mustafic
\chapter*{CD-ROM}
\addcontentsline{toc}{chapter}{CD-ROM}
\addchap{CD-ROM}
Post by Tarik Mustafic
\printindex
\addcontentsline{toc}{chapter}{Index}
Hier stimmt gleich gar nichts, wenn der Index länger als eine Seite wird
(ist er kürzer, kann man ohnehin gleich ganz darauf verzichten).
Lösche also die zweite Zeile und verwende dafür die Option »index=totoc«.
Woher die leere Seite am Ende kommt, ist ohne _vollständiges_
Minimalbeispiel nicht zu sagen.
Gruß
Markus
Hab das mal ausprobiert, aber kein Erfolg. Ich musste feststellen, dass
der Index ohne die Zeile \addcontentsline{toc}{chapter}{Index} gar nicht
in den PDF-Bookmarks oder dem Inhaltsverzeichnis auftaucht, egal ob die
Option »index=totoc« oder »idxtotoc« gesetzt ist.
Tarik Mustafic
2009-05-07 23:13:13 UTC
Permalink
Post by Tarik Mustafic
Hallo allerseits,
ich habe meine Diplomarbeit soweit in LaTeX fertig geschrieben. Bloß
eine Sache stört mich: es gibt eine letzte leere Seite am Ende des
Dokuments, die noch im Header die Überschrift des
###################################################################
\addpart{Anhang}
% Abkuerzungsverzeichnis
\input{content/back/abkuerzungen}
\printnomenclature
% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures
% Tabellenverzeichnis
\listoftables
% Code-Fragmente
\lstlistoflistings
\chapter*{CD-ROM}
\addcontentsline{toc}{chapter}{CD-ROM}
Blabla
\begin{figure}[hbt]
\begin{center}
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{cdrom}
\end{center}
\end{figure}
% Index
\printindex
\addcontentsline{toc}{chapter}{Index}
###################################################################
Ich kann mir einfach nicht erklären wiese ausgerechnet der Header vom
Listing kommt, weil das etwas vorher aufgerufen wurde. Ich könnte die
Seite einfach mit PDFTK-Tool entfernen, aber dann verliere ich die
PDF-Bookmarks etc.
Gibt es denn eine Möglichkeit diese Seite über LaTeX zu entfernen? Es
tut mir leid, dass ich kein minimales Beispiel vorzeigen kann, weil die
Dokumentenstruktur etwas umfangreicher ist. Ich habe im Netz nach
Lösungen gesucht, aber konnte keine für mich passende Lösung finden.
Bedanke mich im Voraus.
Gruß
Tarik
Hab das Problem gelöst. Es lag nämlich am Packet "listings". Ich fand
folgenden Tipp in einem Forum:

%
% WORKAROUND, damit lstlistoflistings funktioniert:
% Quelle: http://www.komascript.de/node/477
%
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\renewcommand*{\lstlistoflistings}{%
\begingroup
\***@twocolumn
\@restonecoltrue\onecolumn
\else
\@restonecolfalse
\fi
\***@heading
\setlength{\parskip}{\z@}%
\setlength{\parindent}{\z@}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
\@starttoc{lol}%
\***@restonecol\twocolumn\fi
\endgroup
}
\makeatother% --> \makeatletter


Einige sagen, dass ab Listings 1.4 das ganze auch ohne den Workaround
funktioniert. Bin aber auch so zufrieden ;)

Danke trotzdem.

Bis denn.

Tarik
Uwe Siart
2009-05-08 04:14:24 UTC
Permalink
Post by Tarik Mustafic
Einige sagen, dass ab Listings 1.4 das ganze auch ohne den Workaround
funktioniert. Bin aber auch so zufrieden ;)
Und mal ein Update erwägen? Listings 1.4 gibt's seit über 2 Jahren. So
ist es wahrscheinlich, dass du in noch mehr Probleme läufst, die nur auf
veralteten Kram zurückzuführen sind.
--
Uwe
Tarik Mustafic
2009-05-08 07:56:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Post by Tarik Mustafic
Einige sagen, dass ab Listings 1.4 das ganze auch ohne den Workaround
funktioniert. Bin aber auch so zufrieden ;)
Und mal ein Update erwägen? Listings 1.4 gibt's seit über 2 Jahren. So
ist es wahrscheinlich, dass du in noch mehr Probleme läufst, die nur auf
veralteten Kram zurückzuführen sind.
Genau das habe ich noch gestern gemacht, hab nämlich TexLive 2008 (auf
Ubuntu) installiert und gleich darauf mit dem update-manager upgedated.
Aber jetzt ist der Seiteneffekt wieder da. Meine Befürchtung ist, dass
Listings (vor 2 Jahren = 2007) immernoch inkompatibel ist mit Komascript
3 ( wahrscheinlich >= 2008). Na ja, ich werde es jetzt sein lassen, und
die eine Seite mit pdftk-Tool entfernen. Somit habe ich die Seite nicht
mehr, aber auch keine PDF-Bookmarks, was solls ;)

Gruß

Tarik
Markus Kohm
2009-05-08 08:30:05 UTC
Permalink
Post by Tarik Mustafic
Meine Befürchtung ist, dass
Listings (vor 2 Jahren = 2007) immernoch inkompatibel ist mit Komascript
3 ( wahrscheinlich >= 2008).
Nicht wirklich. Die KOMA-Script-Anleitung macht selbst intensiven Gebrauch
von listings und hat damit keine Probleme. Außerdem gibt es im aktuellen
KOMA-Script noch das Paket scrhack, mit dem man die Verzeichnisgeschichte
von listings der Kontrolle des KOMA-Script-Pakets tocbasic unterstellen
kann.

Da Du noch immer kein vollständiges Minimalbeispiel geliefert hast, obwohl
ich das bereits in meiner ersten Antwort angemahnt hatte, kann ich Dir
leider nicht weiterhelfen.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de
Tarik Mustafic
2009-05-08 09:19:23 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Tarik Mustafic
Meine Befürchtung ist, dass
Listings (vor 2 Jahren = 2007) immernoch inkompatibel ist mit Komascript
3 ( wahrscheinlich >= 2008).
Nicht wirklich. Die KOMA-Script-Anleitung macht selbst intensiven Gebrauch
von listings und hat damit keine Probleme. Außerdem gibt es im aktuellen
KOMA-Script noch das Paket scrhack, mit dem man die Verzeichnisgeschichte
von listings der Kontrolle des KOMA-Script-Pakets tocbasic unterstellen
kann.
Da Du noch immer kein vollständiges Minimalbeispiel geliefert hast, obwohl
ich das bereits in meiner ersten Antwort angemahnt hatte, kann ich Dir
leider nicht weiterhelfen.
Gruß
Markus
Das Minibeispiel sähe so aus:

#################################
\documentclass[12pt,a4paper,twoside,headsepline,footsepline,pointlessnumbers,idxtotoc,bibtotoc,liststotoc]{scrbook}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{pdfpages}
\usepackage{listings}
\usepackage{minitoc}
\usepackage{float}

\begin{document}
\tableofcontents
\includepdf{ruckseite.pdf}
\end{document}
#################################

Wer das mit der PDF-Seite (ruckseite.pdf) haben will, hier runterladen:

http://user.cs.tu-berlin.de/~tariq/document_test.zip

Da ist auch das generierte PDF-Dokument,

Der Seiteneffekt tritt nur mit TexLive 2008 auf.


Gruß

Tarik
Ulrike Fischer
2009-05-08 10:17:46 UTC
Permalink
Post by Tarik Mustafic
Post by Markus Kohm
Da Du noch immer kein vollständiges Minimalbeispiel geliefert hast, obwohl
ich das bereits in meiner ersten Antwort angemahnt hatte, kann ich Dir
leider nicht weiterhelfen.
Noch minimaler:

\documentclass{article}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{float}
\usepackage{minitoc}
\begin{document}
\tableofcontents
\newpage
abc\newpage
\end{document}


Woran man sehen, kann dass weder listings noch KOMA noch pdfpages
irgendwas damit zu tun haben, sondern die Kombination minitoc +
float, beides Pakete, die du bis jetzt überhaupt nicht erwähnt hast.
Post by Tarik Mustafic
Der Seiteneffekt tritt nur mit TexLive 2008 auf.
Nein, ich kann ihn auch mit miktex reproduzieren.
--
Ulrike Fischer
Markus Kohm
2009-05-08 11:12:02 UTC
Permalink
Bei mir reicht sogar:

\documentclass{article}
\usepackage{float}
\usepackage{minitoc}
\begin{document}
abc\newpage
\end{document}

Vermutlich hat das etwas mit dem vielen Zeugs zu tun, dass minitoc per
\AtEndDocument ausführt. Ich habe leider diese Woche keine Zeit mehr, das
näher zu untersuchen. Aber vielleicht hat ja einer der beiden Paketautoren
eine Idee, woran es liegen könnte.
Post by Ulrike Fischer
Woran man sehen, kann dass weder listings noch KOMA noch pdfpages
irgendwas damit zu tun haben, sondern die Kombination minitoc +
float, beides Pakete, die du bis jetzt überhaupt nicht erwähnt hast.
Woran man sehr gut sieht, wie wichtig vollständige Minimalbeispiele sind.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de
Tarik Mustafic
2009-05-08 20:54:38 UTC
Permalink
Post by Ulrike Fischer
\documentclass{article}
\usepackage{float}
\usepackage{minitoc}
\begin{document}
abc\newpage
\end{document}
Vermutlich hat das etwas mit dem vielen Zeugs zu tun, dass minitoc per
\AtEndDocument ausführt. Ich habe leider diese Woche keine Zeit mehr, das
näher zu untersuchen. Aber vielleicht hat ja einer der beiden Paketautoren
eine Idee, woran es liegen könnte.
Also ich habs nicht eilig, wenn das lösbar ist. ich kann auch mit der
überflüssigen seite leben wenn es sein muss, aber ich glaube das hin und
wieder das problem bei einigen leuten auftaucht.

danke aber trotzdem.
Post by Ulrike Fischer
Post by Ulrike Fischer
Woran man sehen, kann dass weder listings noch KOMA noch pdfpages
irgendwas damit zu tun haben, sondern die Kombination minitoc +
float, beides Pakete, die du bis jetzt überhaupt nicht erwähnt hast.
Woran man sehr gut sieht, wie wichtig vollständige Minimalbeispiele sind.
Gruß
Markus
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...