Discussion:
Koma-Skript: leichter installieren?
(zu alt für eine Antwort)
Nicole Schmidt
2006-01-30 13:14:43 UTC
Permalink
Hi,

ich versuche gerade, das Komascript zu installieren, weil es ja viele
deutsche Erweiterungen beinhaltet.

In der Anleitung (s.u.) lese ich ziemlich viel verworrenes, manche
.sty-Dateien sollen dahin, irgendwelche tex-Dateien sollen woanders hin
kopiert werden.

Gibt es da kein Setup, welches sofort alles richtig hereinkopiert?

Die Anleitung sagt u.a.:

1. Kopieren Sie alle Dateien aus dem KOMA-Script-Paket in ein eigenes
Verzeichnis und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.

--> ist noch klar.

2. Wenden Sie LaTeX oder TeX auf komascr.ins an. Unter Unix geht dies
beispielweise mit:
latex komascr.ins
Dies ist auch unter Windows in der Eingabeaufforderung moeglich.
Sollten Sie hierbei darauf hingewiesen werden, dass diverse Dateien
bereits existieren, so lassen Sie diese zunaechst NICHT
ueberschreiben. Stellen Sie spaetestens jetzt fest, dass das
bereits installierte KOMA-Script nicht neuer ist, als die Version,
die Sie neu installieren wollen. Ist dies nicht der Fall, wenden
Sie LaTeX erneut auf komascr.ins an und lassen Sie nun auch die
Dateien erzeugen, die bereits auf Ihrem System vorhanden sind.
HINWEIS: Die neuen Dateien ueberschreiben bereits vorhandene nur
dann, wenn die bereits vorhandenen sich im aktuellen
Verzeichnis befinden. Die Warnung, die von TeX ausgegeben
wird ist diesbezueglich nicht sehr deutlich.

--> klappt auch noch

Nun soll man alle Dateien zusammensuchen und in verschiedene Ordner
verteilen, kann man das irgendwie vereinfachen?

3. Kopieren Sie alle Dateien mit der Endung ".cls", alle Dateien mit
der Endung ".sty" und alle Dateien mit der Endung ".lco" in das
Verzeichnis ".../texmf/tex/latex/koma-script". Falls das
Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an. (Wichtig!
Bei Miktex also: "\localtexmf\tex\latex\koma-script")
4. Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen ".dvi", ".ps", ".pdf",
".txt", ".TXT" und die Dateien "komabug.tex" in das Verzeichnis
".../texmf/doc/latex/koma-script". Falls das Verzeichnis nicht
existiert, legen Sie es bitte an.
(Bei MikTex: "\localtexmf\doc\latex\koma-script").
Sobald Sie einen Fehler oder ein Problem mit Hilfe von
"komabug.tex" melden wollen, ist die Datei "komabug.tex" zusammen
mit einer weiteren Datei aus dem KOMA-Script-Paket in ein
gemeinsames Verzeichnis zu kopieren. "komabug.tex" klaert Sie ggf.
darueber auf, um welche Dateien es sich handelt. Beispielsweise
wird die Datei "scrclass.dtx" benoetigt, sobald Sie einen
Fehlerbericht (bug report) erzeugen wollen. Unter Unix koennen Sie
fuer "scrclass.dtx" auch einen Link oder symbolischen Link
verwenden, falls sie die Datei dauerhaft an einem anderen Ort
(beispielsweise ".../texmf/source/latex/koma-script") gespeichert
haben.
Markus Kohm
2006-01-30 13:35:59 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Gibt es da kein Setup, welches sofort alles richtig hereinkopiert?
Makefile.unx

Linux Nutzer können das direkt verwenden. In INSTALL.TXT bzw. INSTALLD.TXT
steht auch wie.

Andere Unix-Nutzer brauchen erst einmal gnu-make. Können es dann aber
ebenfalls wie beschrieben nutzen.

Windows-Anwender brauchen erst einmal MinGW oder die wichtigsten Teile von
CygWIN. Je nach Leistungsfähigkeit von kpsewhich kann dann eventuell der
Installations-TDS-Baum nicht automatisch ermittelt werden. Das ist aber
kein Problem. Zum einen kann man den bei Verwendung der bash als Shell mit

INSTALLTEXMF=C:\localtexmf make

direkt beim Aufruf setzen, man kann ihn aber auch in der Makefile benannten
Kopie von Makefile.unx einfach wie gewünscht eintragen.

Außerdem kann man mit dem Paketmanager von MiKTeX ein fast aktuelles
KOMA-Script installieren.
Post by Nicole Schmidt
Nun soll man alle Dateien zusammensuchen und in verschiedene Ordner
verteilen, kann man das irgendwie vereinfachen?
Viele Dateien --> viel kopieren. Aber XCOPY von Windows kann auch nach
Mustern kopieren. Also erst einmal die Verzeichnisse anlegen:

mkdir C:\localtexmf\tex\latex\koma-script
mkdir C:\localtexmf\doc\latex\koma-script
mkdir C:\localtexmf\source\latex\koma-script
Post by Nicole Schmidt
3. Kopieren Sie alle Dateien mit der Endung ".cls", alle Dateien mit
der Endung ".sty" und alle Dateien mit der Endung ".lco" in das
Verzeichnis ".../texmf/tex/latex/koma-script". Falls das
Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an. (Wichtig!
Bei Miktex also: "\localtexmf\tex\latex\koma-script")
xcopy *.cls *.sty *.lco C:\localtexmf\tex\latex\koma-script\
Post by Nicole Schmidt
4. Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen ".dvi", ".ps", ".pdf",
".txt", ".TXT" und die Dateien "komabug.tex" in das Verzeichnis
".../texmf/doc/latex/koma-script". Falls das Verzeichnis nicht
existiert, legen Sie es bitte an.
xcopy *.dvi *.ps *.pdf *.txt komabux.tex C
\localtexmf\doc\latex\koma-script\

(Achtung, das ist eine Zeile!)

Und wenn man jetzt noch die Quellen im richtigen Verzeichnis haben will:

xcopy * *.* C:\localtexmf\source\latex\koma-script\

Ich hoffe, dass ich xcopy aus dem Gedächtnis richtig angewendet habe. Zum
Schluss den Refresh der FileName-DataBase in den MiKTeX Options nicht
vergessen.

Es gibt auch diversen Ersatz/Erweiterungen für den Windows-Explorer, mit der
Möglichkeit nur Dateien anzeigen zu lassen, die auf ein bestimmtes Muster
passen. Auch damit wird das Kopieren leichter.

BTW: Wenn make nicht verwenden will, aber trotzdem eine Shell wie bash zur
Verfügung hat, dann erstze man oben xcopy durch cp und für bei mkdir die
Option -p an.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Karsten Neumann
2006-01-30 14:27:48 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
xcopy *.dvi *.ps *.pdf *.txt komabux.tex C
\localtexmf\doc\latex\koma-script\
(Achtung, das ist eine Zeile!)
aber da fehlt bestimmt nen : nach dem C
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Markus Kohm
2006-01-30 14:41:03 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
aber da fehlt bestimmt nen : nach dem C
Ja. Zu ergänzen wäre noch, dass ich bei meinen Beispielanweisungen für die
Eingabeaufforderung davon ausgegangen bin, das C:\localtexmf der lokale
TDS-Baum ist. Der kann natürlich auch anders heißen. Der Name ist bei
MiKTeX in MikTeX Options (Registerkarte Roots) zu erfahren.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Nicole Schmidt
2006-01-30 15:16:57 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
aber da fehlt bestimmt nen : nach dem C
Ok, und es hieß "komabuG"... :-)

Hier ist das Skript, hab aber gerade gesehen, dass ich das Koma-Skript
schon längst habe.

Ich nutze MikTeX und hab die Vollversion beim Setup gewählt. Dabei ist
anscheinend schon das KS integriert...

Datei "installieren.cmd":

@echo off
echo Diese Datei in den Komascript-Ordner kopieren und als Admin ausführen
echo Weiter mit Enter, abbrechen mit Strg+c
pause

mkdir C:\localtexmf\tex\latex\koma-script
mkdir C:\localtexmf\doc\latex\koma-script
mkdir C:\localtexmf\source\latex\koma-script

xcopy *.cls *.sty *.ico C:\localtexmf\tex\latex\koma-script\

xcopy *.dvi *.ps *.pdf *.txt komabug.tex
C:\localtexmf\doc\latex\koma-script\

rem Wenn man jetzt noch die Quellen im richtigen Verzeichnis haben will:
rem xcopy * *.* C:\localtexmf\source\latex\koma-script\
Juergen Fenn
2006-01-30 17:15:38 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
@echo off
echo Diese Datei in den Komascript-Ordner kopieren und als Admin ausführen
echo Weiter mit Enter, abbrechen mit Strg+c
echo DON'T PANIC! 8-)
Post by Nicole Schmidt
pause
mkdir C:\localtexmf\tex\latex\koma-script
mkdir C:\localtexmf\doc\latex\koma-script
mkdir C:\localtexmf\source\latex\koma-script
xcopy *.cls *.sty *.ico C:\localtexmf\tex\latex\koma-script\
xcopy *.dvi *.ps *.pdf *.txt komabug.tex
C:\localtexmf\doc\latex\koma-script\
rem xcopy * *.* C:\localtexmf\source\latex\koma-script\
mktexlsr

fehlt noch, dann ist es vollständig.

Keep teXing! 8-)
Jürgen.
Markus Kohm
2006-01-31 09:07:00 UTC
Permalink
Post by Juergen Fenn
fehlt noch, dann ist es vollständig.
Ich würde ja sagen, dass es noch eine gute Idee wäre, am Anfang für
»C:\localtexmf« eine Variable zu setzen, damit man das ggf. nur an einer
Stelle ändern muss. Die Variable sollte man dann bei den echos am Anfang
noch mit ausgeben, damit noch Zeit ist, einzugreifen. Man kann dort sogar
noch einen exits-Test einfügen.

BTW: Ich weiß nicht, ob mkdir unter Windows ggf. auch die
Parent-Verzeichnisse anlegt. Das müsste ich erst mal nachlesen (oder
testen). Eventuell gibt es dafür auch eine Option (--> mkdir /?).

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Nicole Schmidt
2006-01-30 14:58:32 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Windows-Anwender brauchen erst einmal MinGW oder die wichtigsten Teile von
CygWIN. Je nach Leistungsfähigkeit von kpsewhich kann dann eventuell der
Installations-TDS-Baum nicht automatisch ermittelt werden.
Zusätzlich zu MikTex und den Ghostskript-Sachen braucht man
MinGW/CygWIN, um das Komaskript zu installieren?!

Wollte mal versuchen, eine batch-Datei aus deinen Befehlen zu schreiben...
Markus Kohm
2006-01-30 16:41:19 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Zusätzlich zu MikTex und den Ghostskript-Sachen braucht man
MinGW/CygWIN, um das Komaskript zu installieren?!
Nein. Man kann sich auch einfach an die Installationsanleitung halten. Das
Makefile ist ein Bonus, den es in erster Linie deshalb gibt, weil ich es in
der KOMA-Script-Entwicklung verwende (u. a. um die Distribution zu
erstellen).

Du kannst aber gerne jemanden dafür bezahlen, dass er ein MSI-Paket oder
ähnliches daraus macht. Oder du verwendest einfach den MiKTeX-Paketmanager
und gibst dich mit Version 2.9t zufrieden. Oder du bezahlst jemanden dafür,
dass er Version 2.9u für den MiKTeX-Paketmanager bereitstellt. Oder du
fragst höflich, den für MiKTeX zuständigen Menschen, ob der das macht.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Dr Engelbert Buxbaum
2006-02-01 17:07:56 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Hi,
ich versuche gerade, das Komascript zu installieren, weil es ja viele
deutsche Erweiterungen beinhaltet.
In der Anleitung (s.u.) lese ich ziemlich viel verworrenes, manche
..sty-Dateien sollen dahin, irgendwelche tex-Dateien sollen woanders hin
kopiert werden.
Das hängt davon ab, welches TeX-System Du verwendest. Komplett-Systeme
wie etwa MikTeX unter Windows haben Installationsprogramme die das alles
ohnehin automatisch erledigen. Die laden das benötigte Packet aus dem
Netz, installieren es und geben ggf noch ein Protokoll aus. Das klappt
sogar automatisch wärend eines (La)TeX-Laufes: falls das Dokument nicht
vorhandene Stile verwendet, werden sie eben nachinstalliert.

Die händische Installation von Packeten ist also nur eine Notlösung auf
veralteten Systemen.

Loading...