Nicole Schmidt
2006-01-30 13:14:43 UTC
Hi,
ich versuche gerade, das Komascript zu installieren, weil es ja viele
deutsche Erweiterungen beinhaltet.
In der Anleitung (s.u.) lese ich ziemlich viel verworrenes, manche
.sty-Dateien sollen dahin, irgendwelche tex-Dateien sollen woanders hin
kopiert werden.
Gibt es da kein Setup, welches sofort alles richtig hereinkopiert?
Die Anleitung sagt u.a.:
1. Kopieren Sie alle Dateien aus dem KOMA-Script-Paket in ein eigenes
Verzeichnis und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.
--> ist noch klar.
2. Wenden Sie LaTeX oder TeX auf komascr.ins an. Unter Unix geht dies
beispielweise mit:
latex komascr.ins
Dies ist auch unter Windows in der Eingabeaufforderung moeglich.
Sollten Sie hierbei darauf hingewiesen werden, dass diverse Dateien
bereits existieren, so lassen Sie diese zunaechst NICHT
ueberschreiben. Stellen Sie spaetestens jetzt fest, dass das
bereits installierte KOMA-Script nicht neuer ist, als die Version,
die Sie neu installieren wollen. Ist dies nicht der Fall, wenden
Sie LaTeX erneut auf komascr.ins an und lassen Sie nun auch die
Dateien erzeugen, die bereits auf Ihrem System vorhanden sind.
HINWEIS: Die neuen Dateien ueberschreiben bereits vorhandene nur
dann, wenn die bereits vorhandenen sich im aktuellen
Verzeichnis befinden. Die Warnung, die von TeX ausgegeben
wird ist diesbezueglich nicht sehr deutlich.
--> klappt auch noch
Nun soll man alle Dateien zusammensuchen und in verschiedene Ordner
verteilen, kann man das irgendwie vereinfachen?
3. Kopieren Sie alle Dateien mit der Endung ".cls", alle Dateien mit
der Endung ".sty" und alle Dateien mit der Endung ".lco" in das
Verzeichnis ".../texmf/tex/latex/koma-script". Falls das
Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an. (Wichtig!
Bei Miktex also: "\localtexmf\tex\latex\koma-script")
4. Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen ".dvi", ".ps", ".pdf",
".txt", ".TXT" und die Dateien "komabug.tex" in das Verzeichnis
".../texmf/doc/latex/koma-script". Falls das Verzeichnis nicht
existiert, legen Sie es bitte an.
(Bei MikTex: "\localtexmf\doc\latex\koma-script").
Sobald Sie einen Fehler oder ein Problem mit Hilfe von
"komabug.tex" melden wollen, ist die Datei "komabug.tex" zusammen
mit einer weiteren Datei aus dem KOMA-Script-Paket in ein
gemeinsames Verzeichnis zu kopieren. "komabug.tex" klaert Sie ggf.
darueber auf, um welche Dateien es sich handelt. Beispielsweise
wird die Datei "scrclass.dtx" benoetigt, sobald Sie einen
Fehlerbericht (bug report) erzeugen wollen. Unter Unix koennen Sie
fuer "scrclass.dtx" auch einen Link oder symbolischen Link
verwenden, falls sie die Datei dauerhaft an einem anderen Ort
(beispielsweise ".../texmf/source/latex/koma-script") gespeichert
haben.
ich versuche gerade, das Komascript zu installieren, weil es ja viele
deutsche Erweiterungen beinhaltet.
In der Anleitung (s.u.) lese ich ziemlich viel verworrenes, manche
.sty-Dateien sollen dahin, irgendwelche tex-Dateien sollen woanders hin
kopiert werden.
Gibt es da kein Setup, welches sofort alles richtig hereinkopiert?
Die Anleitung sagt u.a.:
1. Kopieren Sie alle Dateien aus dem KOMA-Script-Paket in ein eigenes
Verzeichnis und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.
--> ist noch klar.
2. Wenden Sie LaTeX oder TeX auf komascr.ins an. Unter Unix geht dies
beispielweise mit:
latex komascr.ins
Dies ist auch unter Windows in der Eingabeaufforderung moeglich.
Sollten Sie hierbei darauf hingewiesen werden, dass diverse Dateien
bereits existieren, so lassen Sie diese zunaechst NICHT
ueberschreiben. Stellen Sie spaetestens jetzt fest, dass das
bereits installierte KOMA-Script nicht neuer ist, als die Version,
die Sie neu installieren wollen. Ist dies nicht der Fall, wenden
Sie LaTeX erneut auf komascr.ins an und lassen Sie nun auch die
Dateien erzeugen, die bereits auf Ihrem System vorhanden sind.
HINWEIS: Die neuen Dateien ueberschreiben bereits vorhandene nur
dann, wenn die bereits vorhandenen sich im aktuellen
Verzeichnis befinden. Die Warnung, die von TeX ausgegeben
wird ist diesbezueglich nicht sehr deutlich.
--> klappt auch noch
Nun soll man alle Dateien zusammensuchen und in verschiedene Ordner
verteilen, kann man das irgendwie vereinfachen?
3. Kopieren Sie alle Dateien mit der Endung ".cls", alle Dateien mit
der Endung ".sty" und alle Dateien mit der Endung ".lco" in das
Verzeichnis ".../texmf/tex/latex/koma-script". Falls das
Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an. (Wichtig!
Bei Miktex also: "\localtexmf\tex\latex\koma-script")
4. Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen ".dvi", ".ps", ".pdf",
".txt", ".TXT" und die Dateien "komabug.tex" in das Verzeichnis
".../texmf/doc/latex/koma-script". Falls das Verzeichnis nicht
existiert, legen Sie es bitte an.
(Bei MikTex: "\localtexmf\doc\latex\koma-script").
Sobald Sie einen Fehler oder ein Problem mit Hilfe von
"komabug.tex" melden wollen, ist die Datei "komabug.tex" zusammen
mit einer weiteren Datei aus dem KOMA-Script-Paket in ein
gemeinsames Verzeichnis zu kopieren. "komabug.tex" klaert Sie ggf.
darueber auf, um welche Dateien es sich handelt. Beispielsweise
wird die Datei "scrclass.dtx" benoetigt, sobald Sie einen
Fehlerbericht (bug report) erzeugen wollen. Unter Unix koennen Sie
fuer "scrclass.dtx" auch einen Link oder symbolischen Link
verwenden, falls sie die Datei dauerhaft an einem anderen Ort
(beispielsweise ".../texmf/source/latex/koma-script") gespeichert
haben.