Discussion:
Ausgabe über Rand hinaus
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Thole
2004-09-07 16:01:58 UTC
Permalink
Hallo ihr.
Ich bin Latex-Neuling und versuche gerade mein erstes Projekt.

Wenn ich jetzt nen Text schreibe, funktioniert irgend etwas nicht mit dem
Zeilenumbruch.
Einige Zeilen sind länger als die anderen (trotz Blocksatz). Dazu bekomme
ich auch noch eine passende Meldung: "Qverfull \hbox (39.10281pt too wide)
in paragraph at lines ...".

Wie kann ich das ändern?

Danke Heiko
Tom Kink
2004-09-07 16:36:55 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Hallo ihr.
Ich bin Latex-Neuling und versuche gerade mein erstes Projekt.
Wenn ich jetzt nen Text schreibe, funktioniert irgend etwas nicht mit dem
Zeilenumbruch.
Einige Zeilen sind länger als die anderen (trotz Blocksatz). Dazu bekomme
ich auch noch eine passende Meldung: "Qverfull \hbox (39.10281pt too wide)
in paragraph at lines ...".
Wie kann ich das ändern?
Hallo Heiko,

eine Minimalbeispiel würde helfen. Möglicherweise kann TeX nicht trennen
(hast Du "babel" geladen?) und Meldet Dir deshalb, was Du auch im
Ausdruck siehst.

Stell' mal eine Minimalbeispiel rein und Dir wird geholfen.

Tom
Heiko Thole
2004-09-07 16:46:15 UTC
Permalink
Post by Tom Kink
Post by Heiko Thole
Hallo ihr.
Ich bin Latex-Neuling und versuche gerade mein erstes Projekt.
Wenn ich jetzt nen Text schreibe, funktioniert irgend etwas nicht mit dem
Zeilenumbruch.
Einige Zeilen sind länger als die anderen (trotz Blocksatz). Dazu bekomme
ich auch noch eine passende Meldung: "Qverfull \hbox (39.10281pt too
wide) in paragraph at lines ...".
Wie kann ich das ändern?
Hallo Heiko,
eine Minimalbeispiel würde helfen. Möglicherweise kann TeX nicht trennen
(hast Du "babel" geladen?) und Meldet Dir deshalb, was Du auch im Ausdruck
siehst.
Stell' mal eine Minimalbeispiel rein und Dir wird geholfen.
Tom
Hallo Tom.
Was meinst du mit Minimalbeispiel?
Babel hab ich geladen.

Hier ist mal mein Script welches ich vor "\begin(document)" lade:

-------------------------------------------------
%
%Server auf E7T-DBoard
%(c) Heiko Thole, September 2004
%
% header.tex
%
\documentclass[%
pdftex,% PDFTex verwenden
a4paper,% A4 Papier
oneside,% Einseitig
bibtotocnumbered,% Literaturverzeichnis nummeriert einfügen
idxtotoc,% Index ins Verzeichnis einfügen
halfparskip,% Europäischer Satz mit abstand zwischen Absätzen
chapterprefix,% Kapitel anschreiben als Kapitel
headsepline,% Linie nach Kopfzeile
footsepline,% Linie vor Fusszeile
12pt,% Größere Schrift, besser lesbar am bildschrim
%onecolumn,% eine Spalte
%cleardoubleplain% leere Seiten enthalten nur Seitenzahl
%]{scrreprt}
]{scrbook}

\areaset[1cm]{17cm}{27cm} %Loch-Rand; Breite x Höhe
%\usepackage{vmargin}
%\setpapersize{A4}
%\setmargins{1.5cm}{1.5cm}% % linker & oberer Rand
% {18cm}{25cm}% % Textbreite und -hoehe
% {12pt}{25pt}% % Kopfzeilenhoehe und -abstand
% {20pt}{30pt}% % \footheight (egal) und Fusszeilenabstand

\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}

%
% Paket für die Indexerstellung.
%
\usepackage{makeidx}

%
% Paket für Übersetzungen ins Deutsche
%
\usepackage[german, ngerman]{babel}

%
% Pakete um Latin1 Zeichnensätze verwenden zu können und die dazu
% passenden Schriften.
%
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

%
% Paket zum Erweitern der Tabelleneigenschaften
%
\usepackage{array}


%
% Paket um Grafiken einbetten zu können
%
\usepackage{graphicx}

%
% Spezielle Schrift verwenden.
%
%\renewcommand{\encodingdefault}{T1}
%\renewcommand{\familydefault}{goudysans}

%
% Spezielle Schrift im Koma-Script setzen.
%
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}
\setkomafont{captionlabel}{\normalfont\bfseries}
%\setkomafont{pagehead}{\normalfont\itshape}
\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}

%
% Zeilenumbruch bei Bildbeschreibungen.
%
\setcapindent{1em}

%
% kopf und fusszeilen
%
%\pagestyle{headings}
\pagestyle{useheadings}
%
% mathematische symbole aus dem AMS Paket.
%
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

%
% Type 1 Fonts für bessere darstellung in PDF verwenden.
%
\usepackage{mathptmx} % Times + passende Mathefonts
\usepackage[scaled=.92]{helvet} % skalierte Helvetica als \sfdefault
\usepackage{courier} % Courier als \ttdefault

%
% Paket um Textteile drehen zu können
%
\usepackage{rotating}

%
% Package für Farben im PDF
%
\usepackage{color}

%
% Paket für Links innerhalb des PDF Dokuments
%
\definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.5}
\usepackage[%
pdftitle={Server auf E7T-DBoard},%
pdfauthor={Heiko Thole},%
pdfcreator={MiKTeX, LaTeX with hyperref and KOMA-Script},
pdfsubject={Server auf E7T-DBoard},
pdfkeywords={ARM, E7T, Server}]{hyperref}
\hypersetup{colorlinks=true,%
linkcolor=LinkColor,%
citecolor=LinkColor,%
filecolor=LinkColor,%
menucolor=LinkColor,%
pagecolor=LinkColor,%
urlcolor=LinkColor}

%
% Paket um LIstings sauber zu formatieren.
%
\usepackage[savemem]{listings}
\lstloadlanguages{TeX}

%
% ---------------------------------------------------------------------------
% Listing Definationen für PHP Code
%
\definecolor{lbcolor}{rgb}{0.85,0.85,0.85}
\lstset{language=[LaTeX]TeX,
numbers=left,
stepnumber=1,
numbersep=5pt,
numberstyle=\tiny,
breaklines=true,
breakautoindent=true,
postbreak=\space,
tabsize=2,
basicstyle=\ttfamily\footnotesize,
showspaces=false,
showstringspaces=false,
extendedchars=true,
backgroundcolor=\color{lbcolor}}
%
% ---------------------------------------------------------------------------
%

%
% Neue Umgebungen
% ---------------------------------------------------------------------------

\newenvironment{ListChanges}%
{\begin{list}{$\diamondsuit$}{}}%
{\end{list}}

%
% Index erzeugen
%
\makeindex

%
% EOF
%
-------------------------------------------------


Mein erstes kapitel sieht dann z.B so aus:
-------------------------------------------------
%
%Server auf E7T-DBoard
%(c) Heiko Thole, September 2004
%
%einleitung.tex
%
\chapter{Einleitung}
\label{sec:Einleitung}
\section{Worum es geht}
\label{sec:WorumEsGeht}
Im Rahmen eines großen Projektes habe ich einen Embedded-http-Server auf
einem ARM-Entwicklungsboard realisiert.
-------------------------------------------------

Im PDF wird dann z.B das Wort "ARM-Entwicklungsboard " nicht gebrochen und
ragt über den eigentlichen Textrand hinaus.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Danke
Heiko
Ralf Stubner
2004-09-07 17:07:02 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Was meinst du mit Minimalbeispiel?
Was ein Minimalbeispiel ist und wie man es erzeugt wird in deser Gruppe
regelmäßig erwähnt! Man sollte schon etwas mitlesen, bevor man in eine
Gruppe postet.

[...]
Post by Heiko Thole
Im PDF wird dann z.B das Wort "ARM-Entwicklungsboard " nicht gebrochen und
ragt über den eigentlichen Textrand hinaus.
Ohne Dein Beispiel minimalisiert zu haben um es zu testen, würd eich
hier auf die FAQ verweisen:

,----
| 5.3.7 Warum trennt LaTeX Wörter mit Bindestrich nicht bzw. nur am
| Bindestrich, auch wenn die Trennausnahmeliste diese enthält?
`----

cheerio
ralf
Tom Kink
2004-09-07 17:32:36 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Post by Tom Kink
Post by Heiko Thole
Hallo ihr.
Ich bin Latex-Neuling und versuche gerade mein erstes Projekt.
Wenn ich jetzt nen Text schreibe, funktioniert irgend etwas nicht mit dem
Zeilenumbruch.
Einige Zeilen sind länger als die anderen (trotz Blocksatz). Dazu bekomme
ich auch noch eine passende Meldung: "Qverfull \hbox (39.10281pt too
wide) in paragraph at lines ...".
Wie kann ich das ändern?
Hallo Heiko,
eine Minimalbeispiel würde helfen. Möglicherweise kann TeX nicht trennen
(hast Du "babel" geladen?) und Meldet Dir deshalb, was Du auch im Ausdruck
siehst.
Stell' mal eine Minimalbeispiel rein und Dir wird geholfen.
Tom
Hallo Tom.
Was meinst du mit Minimalbeispiel?
Babel hab ich geladen.
[...]
Post by Heiko Thole
Im PDF wird dann z.B das Wort "ARM-Entwicklungsboard " nicht gebrochen und
ragt über den eigentlichen Textrand hinaus.
Versuche es einfach mal mit " ARM"=Entwicklungsboard " (also - mit "=
ersetzen) und ließ die Antworten der anderen.

Wie Du in der FAQ und diverser anderer Literatur findest, bricht TeX bei
Wörtern mit '-' *nur* dort um. Um auch weiterhin die anderen
Trennstellen zuzulassen, muss man den Bindestrich ersetzen.

Tom
Ina Reichel
2004-09-07 23:33:17 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Was meinst du mit Minimalbeispiel?
Wie der Name schon sagt, ist es ein Beispiel, es muss also mit
\documentclass anfangen und mit \end{document} aufhoeren. Es ist
lauffaehig und wenn Du es laufen laesst, tritt der Fehler auf.
Insbesondere enthaelt es weder \input noch \include es sei denn, sie sind
notwendig, um den Fehler zu erzeugen. In dem Fall gehoert der Inhalt der
eingebundenen Files ebenfalls zum Minimalbeispiel. Wenn selbst definierte
Befehle Teil des Problems sind, muss deren Definition unbedingt mit
angegeben werden, notfalls das selbstgestrickte sty-File mitliefern.

Ausserdem soll das Beispiel minimal sein, also zwischen \documentclass und
\end{document} ist nur das drin, was notwendig ist, um den Fehler zu
erzeugen. Alles Fuellmaterial ist rausgenommen, insbesondere alle
\usepackage, die nicht zur Erzeugung des Problems notwendig sind. Wenn
Dein Beispiel laenger als 50 Zeilen ist und/oder mehr als eine Seite im
dvi-Format erzeugt (2 Seiten, wenn es um Seitenumbruch geht; Ausnahme,
Verzeichnisse sind Teil des Problems), ist es mit ziemlicher Sicherheit
nicht minimal.

Andere Leser der Gruppe koennen mit Hilfe des Minimalbeispiels testen, ob
das Problem bei ihnen auch auftritt und wenn ja versuchen, die Ursache zu
finden. Meist findet man die Ursache aber selbst, waehrend man versucht,
das Minimalbeispiel zu konstruieren (Weglassen von diversen \usepackage
etc.)


Cheers

Ina
--
Ina Reichel ***@lbl.gov

"In the quiet of the night let our candle always burn
let us never lose the lessons we have learned." B.M. 1976
Ulrike Fischer
2004-09-08 08:11:58 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
\usepackage[german, ngerman]{babel}
Ja wat denn nu? Schreibst du wirklich sowohl in alter (german) als auch
in neuer (ngerman) Rechtschreibung?
Post by Heiko Thole
Im PDF wird dann z.B das Wort "ARM-Entwicklungsboard " nicht gebrochen
und ragt über den eigentlichen Textrand hinaus.
TeX trennt standardmäßig Wörter mit Bindestrich nur am Bindestrich.
Willst du auch Trennungen im den Teilwörter solltest du
ARM"-Entwicklungsboard verwenden.

Weitere Hinweise zu Trennhilfen stehen in der FAQ und in der
Dokumentation von babel (user.dvi oder user.pdf).
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Axel Milde
2004-09-07 16:43:36 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Hallo ihr.
Ich bin Latex-Neuling und versuche gerade mein erstes Projekt.
Wenn ich jetzt nen Text schreibe, funktioniert irgend etwas nicht mit dem
Zeilenumbruch.
Einige Zeilen sind länger als die anderen (trotz Blocksatz). Dazu bekomme
ich auch noch eine passende Meldung: "Qverfull \hbox (39.10281pt too wide)
in paragraph at lines ...".
Wie kann ich das ändern?
Danke Heiko
Zur Not kann man bei den entsprechenden Wörtern, die über den Rand
hinausragen, auch die trennbaren Silben mittels "\-" markieren.
Also z.B.: Sil\-ben\-tren\-nung
Ob das ein eleganter Weg ist vermag ich nicht zu sagen - hilft aber :-)

Gruss,
Axel
Ralf Stubner
2004-09-07 16:45:54 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Wenn ich jetzt nen Text schreibe, funktioniert irgend etwas nicht mit dem
Zeilenumbruch.
Einige Zeilen sind länger als die anderen (trotz Blocksatz). Dazu bekomme
ich auch noch eine passende Meldung: "Qverfull \hbox (39.10281pt too wide)
in paragraph at lines ...".
Das kann sehr verschiedene Gründe haben. Nicht zur Sprache passende
Trennmuster, Wörter mit Umlauten und ähnlichem oder Bindestriche. Dau
steht auch einiges in der DE-TeX-FAQ. Ohne etwas mehr Information von
Deiner Seite (Minimalbeispiel, <URL:http://www.latex-einfuehrung.de/>)
ist das schwierig zu diagnostizieren.

cheerio
ralf
Heiko Thole
2004-09-07 17:03:35 UTC
Permalink
Hallo ihr.

Ich hab selber schon was gefunden.
Unter
ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0260003.pdf
habe ich ein kapitel über Umbruch gefunden.
Dort steht drin, dass Latex manchmal Probleme mit Fremdwörtern hat. Also
muss man die Silbentrennung selbst vornehmen (mit \-).

Trotzdem Danke für die Hilfen.
Axel Milde
2004-09-07 17:06:20 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Hallo ihr.
Ich hab selber schon was gefunden.
Unter
ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0260003.pdf
habe ich ein kapitel über Umbruch gefunden.
Dort steht drin, dass Latex manchmal Probleme mit Fremdwörtern hat. Also
muss man die Silbentrennung selbst vornehmen (mit \-).
Trotzdem Danke für die Hilfen.
Nichts anderes habe ich geschrieben. Du musst die Antworten auch lesen :-)

Bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich mal die Hinweise bzgl.
Minimalbeispiel sowie die F.A.Q.

Gruss,
Axel
Herbert Voss
2004-09-07 17:08:42 UTC
Permalink
Post by Heiko Thole
Ich hab selber schon was gefunden.
Unter
ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0260003.pdf
habe ich ein kapitel über Umbruch gefunden.
Dort steht drin, dass Latex manchmal Probleme mit Fremdwörtern hat. Also
muss man die Silbentrennung selbst vornehmen (mit \-).
dann musst du halt vorher auf die andere Sprache umschalten.

Herbert
--
http://TeXnik.de/
http://PSTricks.de/
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/Voss-Mathmode.pdf
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...