Discussion:
Kommentar *in* einer Zeile
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Krause
2006-06-21 06:53:17 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es ein Möglichkeit innerhalb einer Zeile Teile zu kommentieren? Es
geht mir darum Zusatzinformationen an den jeweiligen Stellen zu
platzieren, die nicht im Ausdruck erscheinen sollen (es würde also
vielleicht eine Formatierung helfen, die einfach nicht erscheint - auch
wenn sie eigentlich nicht zum kommentieren gedacht ist).

Leider hab ich bei der Suchen nach Kommentaren in Latex immer nur
gefunden, die ganze Zeilen kommentiert werden können.

Gruß, Tobias
Georg Verweyen
2006-06-21 07:00:46 UTC
Permalink
Post by Tobias Krause
gibt es ein Möglichkeit innerhalb einer Zeile Teile zu kommentieren?
Du kannst dir einfach einen Befehl bauen, der mit seinem Inhalt /nichts/
macht:
\newcommand{\Nichts}[1]{}

Hier steht wichtiger Text, der\Nichts{oder ist es »die« Text?} keinen
Inhalt haben muss. Etwas aufpassen musst du mit den Leerzeichen vor und
hinter \Nichts, d.h. dass nachher nicht zwei übrigbleiben.

Gruß, Georg
Tobias Langner
2006-06-21 07:11:40 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tobias Krause
gibt es ein Möglichkeit innerhalb einer Zeile Teile zu kommentieren? Es
geht mir darum Zusatzinformationen an den jeweiligen Stellen zu
platzieren, die nicht im Ausdruck erscheinen sollen (es würde also
vielleicht eine Formatierung helfen, die einfach nicht erscheint - auch
wenn sie eigentlich nicht zum kommentieren gedacht ist).
Du kannst dir auch mal das Package "Comment" unter

http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/comment/

angucken

Gruß, Tobias
Markus Kohm
2006-06-21 07:10:40 UTC
Permalink
Post by Tobias Krause
gibt es ein Möglichkeit innerhalb einer Zeile Teile zu kommentieren?
Erster Rat: Mach es nicht! Der Text wird dadurch unübersichtlicher und die
Einfärbung, die von diversen Editoren beherrscht wird, wird das nicht als
Kommentar markieren, wodurch die Übersichtlichkeit bei Verwendung eines
solchen Editors ebenfalls leidet. Ggf. kann man Zeilen problemlos
umbrechen, um Kommentare am Ende einzufügen oder man verschiebt den
Kommentar etwas, damit er am Ende oder sogar außerhalb des Konstrukts
steht. Ich programmiere inzwischen seit mehr als 25 Jahren und habe in den
letzten 20 Jahren nie einen Kommentar innerhalb einer Zeile benötigt.

Wenn Dich das alles nicht interessiert:
\newcommand*{\DasArgumentIstEinKommentar}[1]{} und dann eben an den
entsprechenden Stellen: \DasArgumentIstEinKommentar{Keine gute Idee}. Wobei
das Argument dem normalen TeX-Parser unterworfen ist man also im Gegensatz
zu echten Kommentaren nicht alles hineinschreiben kann.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Heinz W. Pahlke
2006-06-21 09:48:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Markus Kohm
Post by Tobias Krause
gibt es ein Möglichkeit innerhalb einer Zeile Teile zu kommentieren?
Erster Rat: Mach es nicht! Der Text wird dadurch unübersichtlicher und die
Einfärbung, die von diversen Editoren beherrscht wird, wird das nicht als
Kommentar markieren, wodurch die Übersichtlichkeit bei Verwendung eines
solchen Editors ebenfalls leidet. Ggf. kann man Zeilen problemlos
Wenn man _in_ einem Absatz kommentieren will, reicht es doch eigentlich, vor
die entsprechende Stelle ein Kommentarzeichen zu setzen und hinter dem
Kommentar einen Zeilenumbruch einzufuegen.

Dann bleibt das Highlighting erhalten. Man muss nur an das Leerzeichen
denke, was am besten vor dem Kommentarzeichen steht.
Post by Markus Kohm
umbrechen, um Kommentare am Ende einzufügen oder man verschiebt den
Kommentar etwas, damit er am Ende oder sogar außerhalb des Konstrukts
steht. Ich programmiere inzwischen seit mehr als 25 Jahren und habe in den
letzten 20 Jahren nie einen Kommentar innerhalb einer Zeile benötigt.
Ich finde es oft praktisch, wenn ich in Manuskripten noch nicht weiss,
ob ein Satz wirklich drin bleiben soll. So bleibt er erhalten und durch das
Highlighting ist es auch einfach, ihn spaeter wiederzufinden bzw. dran
erinnert zu werden.

Beste Gruesse,

Heinz.
--
Reisefuehrer Bulgarien u.a: http://www.erlebnis-bulgarien.de
Reiseberichte Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Markus Kohm
2006-06-21 10:13:12 UTC
Permalink
Wenn man in einem Absatz kommentieren will, reicht es doch eigentlich, vor
die entsprechende Stelle ein Kommentarzeichen zu setzen und hinter dem
Kommentar einen Zeilenumbruch einzufuegen.
Eben. Du hast dann genau das, was ich propagiere: Kommentar am Ende der
Zeile und nicht innerhalb einer Zeile. Der OP will aber so etwas:

Bla Blubber Blumm *UND DAS IST DER KOMMENTAR* und hier geht es weiter

Also Text vor dem Kommentar, dann der Kommentar und hinter dem Kommentar
soll es mit Text weitergehen. Halte ich nichts von.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Carsten Vogel, Dresden
2006-06-21 11:44:37 UTC
Permalink
Dies ist eine wertvolle /iffalse aber vielleicht baue ich wieder
Mist?/fi Information!
Rolf Niepraschk
2006-06-21 12:15:31 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel, Dresden
Dies ist eine wertvolle /iffalse aber vielleicht baue ich wieder
Mist?/fi Information!
Es ist vielleicht nicht vordergründig Mist, aber man sollte damit
vorsichtig sein. Wenn es wirklich einfacher Text ist, wird es schon
gutgehen, wenn kompliziertere LaTeX-Konstrukte auftauchen kann es u.U.
problematisch sein. Und wehe, wenn man irgendwo in seinem 400seitigen
Dokument mal eines der \fi vergessen hat. Lieber nicht so machen oder
zumindest nur an wenigen Stellen.

...Rolf
Carsten Vogel, Dresden
2006-06-21 11:46:26 UTC
Permalink
\documentclass{article}
\begin{document}
Dies ist eine wertvolle \iffalse aber vielleicht baue ich wieder
Mist?\fi Information!
\end{document}
Markus Kohm
2006-06-21 12:10:15 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel, Dresden
Dies ist eine wertvolle \iffalse aber vielleicht baue ich wieder
Mist?\fi Information!
Hat genau die gleichen Nachteile. Probier einfach mal:

\documentclass{article}
\begin{document}
Dies ist eine wertvolle Information\iffalse über ein \if-Konstrukt\fi!
\end{document}

und vergleiche das mit:

\documentclass{article}
\begin{document}
Dies ist eine wertvolle Information% über ein \if-Konstrukt
!
\end{document}

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Markus Kohm
2006-06-21 12:22:35 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Hat genau die gleichen Nachteile.
Naja, gut, nicht genau die gleichen aber ähnliche.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Frank Küster
2006-06-21 12:16:32 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel, Dresden
\documentclass{article}
\begin{document}
Dies ist eine wertvolle \iffalse aber vielleicht baue ich wieder
Mist?\fi Information!
Dies ist eine wertvolle \iffalse jedenfalls erwarte ich Gewinne
bis 25 %!!!!1 \fi Information!
Post by Carsten Vogel, Dresden
\end{document}
...

Gruß, frank
--
Arguing that cdbs is good because make is a least common denominator
language in Debian is like arguing that we should do GRs in iambic
pentameter because English is the lingua franca. :) vorlon
Markus Kohm
2006-06-21 14:27:56 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
25 %!!!!
Wie genau ist denn die Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von
0,25 definiert oder ist das gemäß Prioritäten der Operationen gar das
25-Fache der Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von 0,01?

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Ralf Stubner
2006-06-21 14:39:43 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Frank Küster
25 %!!!!
Wie genau ist denn die Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von
0,25 definiert oder ist das gemäß Prioritäten der Operationen gar das
25-Fache der Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von 0,01?
Die Fakultät von 0,25 oder 0,01 würde ich über die Gammafunktion
definieren, wegen Gamma(n+1) = n! für natürliche Zahlen n. Wie es mit
der Operationen aussieht, ist aber eine andere Frage. :-)

cheerio
ralf
Ralf Stubner
2006-06-21 14:41:00 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Frank Küster
25 %!!!!
Wie genau ist denn die Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von
0,25 definiert oder ist das gemäß Prioritäten der Operationen gar das
25-Fache der Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von 0,01?
Die Fakultät von 0,25 oder 0,01 würde ich über die Gammafunktion
definieren, wegen Gamma(n+1) = n! für natürliche Zahlen n. Wie es mit
der Priorität der Operationen aussieht, ist aber eine andere Frage. :-)

cheerio
ralf
Markus Kohm
2006-06-21 15:04:48 UTC
Permalink
Post by Ralf Stubner
Die Fakultät von 0,25 oder 0,01 würde ich über die Gammafunktion
definieren, wegen Gamma(n+1) = n! für natürliche Zahlen n.
Dann wäre 0,25!!!! demnach ca. 1, wobei der Fehler umso kleiner wird, je
mehr ! man aufhäuft.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Ralf Stubner
2006-06-21 15:42:39 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Ralf Stubner
Die Fakultät von 0,25 oder 0,01 würde ich über die Gammafunktion
definieren, wegen Gamma(n+1) = n! für natürliche Zahlen n.
Dann wäre 0,25!!!! demnach ca. 1, wobei der Fehler umso kleiner wird, je
mehr ! man aufhäuft.
Genau. Das gleiche gilt auch für 0,01!!! (konvergiert noch schneller
gegen 1), so dass die Frage nach der Priorität der Operatoren sich zu
einem schlappen Faktor 25 reduziert ...

cheerio
ralf
Carsten Vogel, Dresden
2006-06-22 08:11:51 UTC
Permalink
Neue Axiome in der Mathematik....
Ein komische Völkchen seid Ihr schon... *gg*
Aber zum Thread \iffalse was oben steht \fi\dots
Ich habe auch keine Probleme Kommentare in die neue Zeile zu
schreiben, allerdings wollte der Org.Anheft. (OP) Kommentare in der
Zeile. Und weil ich halt nicht alles vergesse, habe ich den Thread (Wie
Absätze auskommentieren?) aufgegriffen und neu vernetzt.


1=0, für hinreichend große "0"
Heiko Oberdiek
2006-06-21 16:44:06 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Frank Küster
25 %!!!!
Wie genau ist denn die Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von
0,25 definiert
Mit der Formel (http://de.wikipedia.org/wiki/Gammafunktion)
x! = \Gamma(x+1)
und dem Gamma-Calculator
(http://www.efunda.com/math/gamma/findgamma.cfm)
berechnet sich das zu

0.25! = \Gamma(1.25) \approx 0.90402
0.25!! \approx 0.963975
0.25!!! \approx 0.985300
0.25!!!! \approx 0.993974

Ein Gewinn von über 99% ist doch nicht schlecht, oder?
Post by Markus Kohm
oder ist das gemäß Prioritäten der Operationen gar das
25-Fache der Fakultät der Fakultät der Fakultät der Fakultät von 0,01?
Das Prozent bindet stärker.

Viele Grüße
Heiko <***@uni-freiburg.de>
Carsten Vogel, Dresden
2006-06-22 08:15:01 UTC
Permalink
Post by Heiko Oberdiek
0.25! = \Gamma(1.25) \approx 0.90402
0.25!! \approx 0.963975
0.25!!! \approx 0.985300
0.25!!!! \approx 0.993974
Also ich erinnere mich noch an eine Mathestunde Analysis, da ging es um
lokale Maxima.

Irgendwann stand da soetwas wie: f'(x_max)= 0!

Als Antwort auf die Frage, warum denn die eben mit Null bestimmte
Ableitung auf einmal wieder Eins sein sollte, flog Kreide durch die Klasse.

*gdarvvf*

Tobias Krause
2006-06-21 07:35:53 UTC
Permalink
Super, vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten!

@Markus: danke für den Hinweise. Das Problem ist mir bewusst, da es aber
eigentlich immer nur Seitenzahlen nach einem Zitat sind leidet die
Übersichtlichkeit nicht sonderlich.

Viele Grüße, Tobias
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...